Skip to main content

Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. „The Making Of“ einer historischen Diskursanalyse

  • Chapter
Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse
  • 3404 Accesses

Zusammenfassung

Sexual-Therapeutik grassiert, aber nicht nur das: Sie nimmt heute viele verschiedene Formen an. Man findet sie auf der Couch, als Kurzzeittherapie, aber auch als Beratung im Fernsehen oder per Leserbrief. Annemarie, auf die ich später noch zu sprechen kommen werde, hat sich für einen Kurs mit dem Titel ‘Weibliche Sexualität’ an der Münchner Volkshochschule entschieden; und in jüngerer Zeit nehmen auch nicht-therapeutische Professionen Sexualtherapie in ihr Repertoire auf, so z.B. Journalisten und Dominas. Die therapeutische Praxis, das erkennen die an der ‘Archäologie des Wissens’ (Foucault 1973) Geübten nach diesem Streifzug schnell, zeigt heute eine erhebliche ‘Streuung’. Das Erstaunen über die Streuung oder Positivität der therapeutischen Praxis ist ein erster wichtiger Schritt: Erst das Erstaunen bringt uns dazu, dieses Phänomen nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern es genauer zu betrachten. Dabei wissen die diskursanalytisch Geübten natürlich auch, dass das mit Erstaunen registrierte Phänomen zwar auf Ereignisse in der Welt referiert, also ‘wirklich’ ist. Gleichwohl ist die Einheit der Ereignisse, die wir zu diesem Phänomen bündeln, nicht in der Welt gegeben. Diese Einheit wird diskursiv hergestellt (vgl. Karpenstein-Eßbach 2000: 102), und zwar nicht nur durch einen, sondern viele Diskurse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bopp, J. (1985): Psycho- Kult — kleine Fluchten in die großen Worte: In: Kursbuch 82, S. 61–74

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1987): Die Institutionalisierung des Uneingestehbaren und die Aufwertung des Intimen. In: Hahn, A./Kapp, V. (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 170–180

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1988): Die flüchtigen Therapien. In: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 153–160

    Google Scholar 

  • Certeau, M. de (1980): Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993): Unterhandlungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., Rabinow, P. (1982): Michel Foucault. Beyond Structuralism and Hermeneutics. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., Rabinow, P. (1990): Was ist Mündigkeit? Habermas und Foucault über ‘Was ist Aufklärung?’. In: Erdmann, E./Forst, R./Honneth, A. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Campus, S. 55–69

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1980): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchung, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France — 2. Dezember 1970. Frankfurt/Main: Ullstein

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1982): Sex als Moral. Gespräch mit Hubert Dreyfus und Paul Rabinow. In: Foucault, M. (Hrsg.): Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve, S. 69–83

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983): L’écriture de soi, Corps écrit 5, S. 3–23

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1984): Eine Ästhetik der Existenz. Gespräch mit Alessandro Fontana. In: Foucault, M. (Hrsg.): Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve, S. 133–141

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986a): Sexualität und Wahrheit, Bd. 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986b): Sexualität und Wahrheit, Bd. 3: Die Sorge um sich. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1990): Was ist Aufklärung? In: Erdmann, E./Forst, R./Honneth, A. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Campus, S. 35–54

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt/Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Gaume, J. (1867): Handbuch für Beichtväter. Regensburg: Georg Josef Manz

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 408–434

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, A./Kapp, V. (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Hellerich, G. (1985): Homo Therapeuticus. Der Mensch im Netz der Helfer. Bonn: Psychiatrie-Verlag

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1979): Entmündigende Expertenherrschaft. In: Illich, I. u.a. (Hrsg.): Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Karpenstein-Eßbach, C. (2000): Diskursanalyse als Methode. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30, 119, S. 98–105

    Google Scholar 

  • Kögler, H.-H. (1990): Michel Foucault. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2001): Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung. In: Berliner Journal für Soziologie 1, S. 77–95

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Intervista siciliana. Interview: Delia Parinello. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Archimedes und wir. Berlin: Merve, S. 58–60

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (1998): Genealogie der Unmoral. Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz-Doinet, H. (1989): Lieben kann man lernen: Mit kleinen Schritten zum großen Glück in Partnerschaft und Sexualität. Ein psychologischer Ratgeber. München: Ehrenwirt

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • White, H. (1990): Foucaults Diskurs: Die Historiographie des Antihumanismus. In: White, H. (Hrsg.): Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtswissenschaft. Frankfurt/Main: Fischer, S. 132–174

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Andreas Hierseland Werner Schneider Willy Viehöver

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maasen, S. (2004). Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. „The Making Of“ einer historischen Diskursanalyse. In: Keller, R., Hierseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99764-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99764-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14419-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99764-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics