Skip to main content

Zusammenfassung

Die Analyse des Unternehmenspotentials verfolgt grundlegend das Ziel, ein möglichst objektives Bild der gegenwärtigen und zukünftigen Stärken und Schwächen eines Unternehmens in Relation zu seiner Umwelt aufzuzeigen.327 Es geht also darum, den Handlungsspielraum eines mittelständischen Unternehmens im Rahmen einer Internationalisierungsentscheidung zu bestimmen, der sich aufgrund seiner spezifischen relativen Stärken und Schwächen ergibt. Somit sind grundsätzlich sämtliche Teilbereiche eines mittelständischen Unternehmens in die Analyse miteinzubeziehen, um das strategische Erfolgspotential bestimmen zu können.328

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hahn, D. (1989), Sp. 2075; Welge, M.K./AI-Laham, A. (1992), S. 109. Zur Betrachtung der unternehmensspezifischen Stärken und Schwächen in Relation zur Umwelt vgl. insbesondere Kreilkamp, E. (1987), S. 232 ff.; Kirsch, W. (1993), S. 302; Wolfrum, B. (1994), S. 200.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Steiner, F. (1993), 5. 133 f. Zu einer ähnlichen Charakterisierung vgl. Hermanns, A. (1983); Knebel, H. (1988); Ogawa, E. (1989), S. 98 ff.; Rühle von Lilienstern, H./Hermann, A. (1989), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reichert, R. (1984), S. 162 f.; Patt, P.-J. (1988), S. 5. GRIMM bezeichnet diese Laien-oder Alltagstheorien auch als ‘strategische Daumenregeln’. Vgl. Grimm, U. (1983), 5. 11 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meffert, H./Remmerbach, K.-U. (1988), 5. 334. Die Wahl des optimalen Markteintrittszeitpunktes hängt neben situativen Rahmenbedingungen auf Seiten der Wettbewerber, Kunden oder Produktspezifika, auch von der unternehmerischen Intuition ab. Vgl. Simon, H. (1989), S. 87 ff.; Hörschgen, H. (1995), Sp. 2469 f.

    Google Scholar 

  5. SIMON vertritt in diesem Zusammenhang die Ansicht, daß es insbesonders von Vorteil ist, relativ zur Konkurrenz möglichst früh aktiv zu werden. Vgl. Simon, H. (1989), S. 87.

    Google Scholar 

  6. TAYLOR/HAHN sehen vor allem das Pionierstreben in einem wachsenden Produkt-/Marktsegment als Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen. Vgl. Taylor, B./Hahn, D. (1992), S. 798.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Feiland, F.-M. (1986), S. 33. Zum Unterschied marktinduzierte (’market pull’) versus technologieinduzierte (’technology-push’) Innovationspolitik vgl. z.B. Shanklin, W.L./Ryans, J.K. (1985), S. 1–12.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wolfrum, B. (1995), Sp. 2454. Aus der Mittelstandsperspektive vgl. Simon, H. (1996), S. 110.

    Google Scholar 

  9. Zur Bestätigung aus Mittelstandssicht vgl. Simon, H. (1992), S. 23; Simon, H. (1996), S. 112.

    Google Scholar 

  10. Im Ergebnis erhält man kognitive Landkarten, die die Abbildung der jeweiligen Distanzen darstellen. Vgl. Müller, S./Köglmayr, H.-G. (1986), S. 789 f. sowie ausführlich Müller, S. (1991), S. 165 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ausführlich Dichtl, E./Köglmayr, H.-G./Müller, 5. (1984), S. 432 ff.; Müller, S./Köglmayr, H.-G. (1986), 5. 790 ff.

    Google Scholar 

  12. Organisationales Lernen ist folglich nicht als die Summe individueller Lernprozesse zu inter- pretieren. Vgl. Duncan, R./Weiss, A. (1979), S. 87 f.; Fiol, C.M./Lyles, M.A. (1985), 5. 804.

    Google Scholar 

  13. Zur Bestätigung vgl. z.B. Haeusslein, R. (1993), S. 288; Simon, H. (1990), S. 886. Zu Pro und Contra schriftlicher Fixierung vgl. Schmidt, A./Freund, W. (1989), S. 73.

    Google Scholar 

  14. Ein Überblick zu potentiellen negativen Effekten starker Unternehmenskultur findet sich z.B. bei Schreyögg, G. (1989), S. 99 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, P. (1997). Analyse des mittelständischen Unternehmenspotentials. In: Internationalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen. Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99720-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99720-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6526-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99720-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics