Skip to main content

Strategische Umweltanalyse als Ausgangspunkt einer Internationalisierungsentscheidung

  • Chapter
Internationalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen

Zusammenfassung

Die grundsätzliche Aufgabe der Umweltanalyse besteht allgemein darin, der Unternehmensführung möglichst vollständige, sichere und genaue Informationen über das betriebliche Umfeld zur Verfügung zu stellen.169 So sind vor allem die sich bietenden Chancen sowie die potentiellen Risiken der Umwelt möglichst frühzeitig zu antizipieren, um diese im Rahmen der Strategieformulierung berücksichtigen zu können.170

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kienbaum, G. (1989), Sp. 2034.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Welge, M.K./Al-Laham, A. (1992), S. 83.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebenso Breit, J./Rößl, D. (1992), S. 206, die diese Ansicht teilen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ähnlich Kirsch, W. (1993), S. 302 f.; Wolfrum, U. (1993), S. 3, die die Attraktivität einzelner Märkte durch die aus markt-und branchenspezifischen Gegebenheiten resultierenden Gefahren und Gelegenheiten determiniert sehen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Backhaus, K. (1992), S. 212.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 73 f. In der Literatur findet sich zumeist die Unterteilung in globale Umwelt (macro environment) und aufgabenspezifische Umwelt (task environment). Vgl. z.B. Kubicek, H./Thom, N. (1976), Sp. 3985 ff.; Dunst, K.H. (1983), S. 21 ff.; Thomas, J.G. (1988), S. 95 ff.; Pearce, J.A./Robinson, R.B. (1988), S. 99 ff.; Hill, C.W.L./Jones, G.R. (1989), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  7. Köhler, R./Böhler, H. (1984), S. 93. Vgl. zudem Ansoff, H.I./Leontiades, J.C. (1976), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  8. Allgemein formuliert, bedarf es also eines Auswahlprinzips, das zwischen relevanten und nicht relevanten Elementen der Umwelt differenziert. Bezugnehmend auf die Unternehmensaufgabe oder das Sachziel der Unternehmung, können allgemein einerseits diejenigen Elemente zur relevanten Umwelt gezählt werden, deren Eigenschaften für die Erreichung der Unternehmensziele von Bedeutung sind. Andererseits finden sich auch generelle Bedingungen, die zwar für die Strategieformulierung bedeutend sind, jedoch keinen direkten Bezug zur Unternehmensaufgabe besitzen. Vgl. Welge, M.K./Al-Laham, A. (1992), S. 83 f. sowie grundlegend Kubicek, H./Thom, N. (1976), Sp. 3984 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 75.Zu dieser klassischen Untergliederung der globalen Umwelt vgl. z.B. Kubicek, H./Thom, N. (1976), Sp. 3988 ff.; Böhler, H. (1983), S. 194; Thomas, J.G. (1988), S. 95; 179 Sanderson, S.M./Luffmann, G.A. (1988), S. 15 ff.; Pearce, J.A./Robinson, R.B. (1988), S. 99 ff.; Ginter, P.M./Duncan, W.J. (1990), S. 91. Im internationalen Kontext vgl. Phillips, C./Doole, I./Lowe, R. (1994), S. 83 ff. sowie das ‘Schichtenmodell’ der Umweltberücksichtigung bei Dülfer, E. (1989), Sp. 2105 ff.; Dülfer, E. (1995), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hinterhuber, H.H. (1992a), S. 80.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hill, C.W.L./Jones, G.R. (1989), S. 81; Mauthe, K.D. (1984), S. 223.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haedrich, G. (1983), S. 176; Rockart, J.E. (1980), S. 47. 783 Vgl. Johnson, G./Scholes, K. (1993), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 76.

    Google Scholar 

  14. Prognosemethoden lassen sich in quantitative und qualitative Verfahren klassifizieren. Vgl. Mauthe, K.D. (1984), S. 268; Wheelwright, S.C./Makridakis, S. (1985), S. 10 f.; Kreilkamp, E. (1987), 5. 247 ff.; Hammer, R.M. (1988), S. 201 f. Im Rahmen quantitativer Prognosemethoden, die auf der Basis mathematisch-statistischer Operationen erfolgen (vgl. Mauthe, K.D. (1984), S. 269), sind vor allem Entwicklungsprognosen (Zeitreihenanalysen), wie z.B. die Trendanalyse in Form einer GAP-Analyse von Bedeutung. Hierbei ist jedoch das Festhalten an der Zeitstabilitätshypothese zu kritisieren, da es bei der vorzufindenden hohen Umweltdynamik im internationalen Kontext so nur schwer möglich ist, Diskontinuitäten vorherzusagen. Qualitative Prognosemethoden dagegen stellen die subjektiv begründete Beurteilung der jeweiligen Prognosesituation in den Mittelpunkt, wobei sich insbesondere explorative Langfristprognosen anbieten, wie z.B. Szenario-Analysen oder Cross-Impact-Analysen. Zur Charakterisierung einzelner Prognosemethoden vgl. ausführlich Mauthe, K.D. (1984), S. 268 ff.; Kreilkamp, E. (1993), S. 247 ff.; Welge, M.K./AI-Laham, A. (1992), S. 132 ff. Zur GAP-Analyse vgl. insbesondere Götzen, G./Kirsch, W. (1979), S. 174 ff.; Perlitz, M. (1995), S. 191 ff. Zur Vorgehensweise des Szenario-Programms des BATELLE Instituts vgl. explizit Reibnitz, U. von/Geschka, H./Seibert, S. (1982), S. 16 ff.; Reibnitz, U. von (1987), S. 27 ff.; Geschka, H./Hammer, R. (1992), S. 320 ff. Zur Cross-Impact-Analyse vgl. Gordon, T.J./Hayward, H. (1968); Köhler, R./Böhler, H. (1984), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ähnlich Bamberger, I./Evers, M. (1994a), S. 270; Bamberger, I./Evers, M. (1994b), S. 338 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Welge, M.K./AI-Laham, A. (1992), S. 86; Kreikebaum, H. (1993), S. 36 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Meissner, H.G. (1987), S. 35 f.; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 47. Die Bedeutung staatlicher Maßnahmen für mittelständische Unternehmen bestätigen auch die Ergebnisse der STRATOS-Studie. Vgl. Bamberger, I./Pleitner, H.J. (1988), S. 26 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 47.

    Google Scholar 

  19. In diesem Zusammenhang wird vor allem auf die Berücksichtigung der Länderrisiken verwiesen, die jene Risiken subsummieren, die generell im wirtschaftlichen Verkehr mit dem Ausland auftreten können. Zu den Ausprägungsformen zählen Transfer-, Dispositions-und Enteignungsrisiken. Zur Charakterisierung derselben vgl. Backhaus, K. (1992), S. 215; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 67 ff.; Fasse, F.-W. (1995), S. 113 ff. Es sei zudem auf die Vielzahl quantitativer und qualitativer Konzepte verwiesen, die als Entscheidungshilfe zur Beurteilung von Länderrisiken entwickelt wurden. Zu einem Überblick vgl. Backhaus, K. (1992), S. 215 ff. sowie ausführlich Fasse, F.-W. (1995), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Deutscher Industrie-und Handelstag (1981), S. 60. Vgl. zudem Barlow, E.R./Wender, I.T. (1955), S. 444.

    Google Scholar 

  21. STEINMANN/KUMAR/WASNER kommen allerdings zu dem Ergebnis, daß zwischen der Beurteilung der Förderungsmaßnahmen in Deutschland und der Internationalisierung kein statistisch signifikanter Zusammenhang besteht, jedoch läßt sich aus der Häufigkeitsnennung ein schwacher Trend hinsichtlich eines Zusammenhanges erkennen. Vgl. Steinmann, H./Kumar, B./Wasner, A. (1977), S. 55. Zu staatlichen Fördermaßnahmen im Überblick vgl. Dülfer, E. (1995), S. 102 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wasner, A. (1984), S. 71; Steinmann, H. (1989), Sp. 1511. Die Bundesstelle für Außenhandelsinformation (BfAI) bietet Informationen bezüglich spezifischer Ländermarktstudien, Kontaktanbahnung, Vorbereitung von Geschäftsreisen, Einfuhrbestimmungen, Wirtschaftsund Steuerrechtsfragen etc. Vgl. Schulz-Rinne, G. (o.j.), S. 55 ff. Zudem finden sich zahlreiche Institutionen, die Beratung hinsichtlich Exportfragen leisten. Vgl. Kemp, H. (o.j.); Kitterer, B. (o.j.).

    Google Scholar 

  23. Zu einem Überblick zu Förderungsleistungen bei Messebeteiligungen im Ausland vgl. z.B. Rother, K. (1991), S. 165 f.; AUMA (Hrsg.) (1988), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hünerberg, R. (1994), 5. 57. Zur Betroffenheit einzelner Branchen von Veränderungen im Rahmen der Binnenmarktharmonisierung vgl. zudem Becker, J. (1993), S. 303 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 47 f., insbesondere zum Überblick über die wichtigsten internationalen Vereinbarungen S. 49 f.; Hünerberg, R. (1994), S. 57.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Voß, H. (1989), S. 35.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Oelsnitz, D. von der (1996), S. 46. Zur Diskussion der Zertifizierungsproblematik vgl. auch Kassebohm, K./Malorny, C. (1994).

    Google Scholar 

  28. Zu einem Überblick vgl. insbesondere Dülfer, E. (1995), S. 339 ff.; Hünerberg, R. (1994), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  29. Zu dieser Problematik vgl. ähnlich Oelsnitz, D. von der (1996), S. 45; Hünerberg, R. (1994), S. 56 f.

    Google Scholar 

  30. Zu möglichen Indikatoren vgl. Kreikebaum, H. (1993), S. 37; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 48 sowie ausführlich Hünerberg, R. (1994), S. 51 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gälweiler, A. (1986), S. 350; Kreikebaum, H. (1993), S. 37.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Backhaus, K. (1992), S. 212.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hermanns, A./Wißmeier, U.K. (1995), S. 475 f.

    Google Scholar 

  34. Zu tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen im Überblick vgl. Glismann, H.H./Horn, E.-J. (1984), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  36. Zur empirischen Bestätigung vgl. z.B. Brooke, M.Z./Remmers, H.L. (1978), S. 192 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Aharoni, Y. (1966), S. 64 f. Vgl. zudem Robinson, H.J. (1961), S. 24; Behrmann, J.N. (1962), S. 89; Al-Ani, A. (1969), S. 203 ff.; Pausenberger, E. (1984), S. 253.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Berger, M./Uhlmann, L. (1985), S. 67 ff. Vgl. ähnlich Steinmann, H./Kumar, B./Wasner, A. (1977), S. 54.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ausführlich Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 53 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Berekoven, L. (1985), 5. 78 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ulrich, H. (1990), S. 71. Kultur kann z.B. definiert werden als “… alle kollektiv geteilten, impliziten und expliziten Verhaltensnormen, -muster, -äußerungen und -resultate, die von Mitgliedern einer sozialen Gruppe erlernt und mittels Symbolen über Generationen weitergegeben werden” (Holzmüller, H.H. (1989), Sp. 1144).

    Google Scholar 

  42. Vgl. ausführlich Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 41 ff.; Hünerberg, R. (1994), S. 59 ff. HOFSTEDE führt nationale Kulturunterschiede auf fünf Dimensionen zurück, nämlich Individualismus vs. Kollektivismus, Machtdistanz, Maskulinität vs. Feminität, Unsicherheitsvermeidung sowie langfristige vs. kurzfristige Orientierung. Vgl. ausführlich Hofstede, G. (1980).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Meffert, HiBolz, J. (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mauritz, H. (1996), S. 187.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. Amelung, T./Corsepius, U. (1991), 5. 41 ff.

    Google Scholar 

  46. Zu einem Überblick vgl. Ulrich, H. (1990), S. 67 ff.; Hopfenbeck, W. (1992), S. 927 ff.; Meffert, H./Benkenstein, M./Schubert, F. (1987); Hünerberg, R. (1994), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Meissner, H.G. (1987), S. 36 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ausführlich David, F.R. (1986), S. 113 ff.; Kreilkamp, E. (1987), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  49. Zur Charakterisierung der einzelnen Technologietypen vgl. z.B. Kreilkamp, E. (1987), S. 77 ff.; Backhaus, K. (1992), S. 172 f.; Wolfrum, B. (1994), S. 5 f. sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ausführlich Hünerberg, R. (1994), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Remmerbach, K.-U. (1988b), S. 136 ff.; Backhaus, K. (1991), S. 11; Plinke, W. (1992), S. 832.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lorenz, C. (1989), S. 74; Yip, G.S. (1989), S. 29; Backhaus, K.Noeth, M. (1995), 5. 395.

    Google Scholar 

  53. Zur Bedeutung neuer Informations-und Kommunikationstechniken in mittelständischen Unternehmen vgl. auch Wittstock, M. (1987).

    Google Scholar 

  54. Vgl. ausführlich z.B. Hansen, H.R. (1992), S. 682 ff.

    Google Scholar 

  55. Nach einer neuesten IDC-Studie werden 1996 32 Millionen (2 Millionen in Deutschland) und 1999 bereits 140 Millionen (12 Millionen in Deutschland) weltweit Benutzer des Internets geschätzt. Vgl. Witte, H. (1996), S. III.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Meier, G./Wildberger, A. (1994), S. B.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Pümpin, C. (1980), S. 22 f.; Johnson, G./Scholes, K. (1993), S. 171 f.; Freeman, R.E. (1984), S. 8 ff. Zu einer Methode zur Identifikation relevanter Stakeholder (SAST) vgl. Mason, R.O./Mitroff, I.I. (1981), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wolfrum, B. (1994), S. 180.

    Google Scholar 

  59. Vgl. stellvertretend Hinderer, M. (1984), S. 111 ff.; Mugler, J. (1993), S. 357 ff. sowie im internationalen Kontext vgl. Meckl, R. (1993), S. 37; Kaufmann, F. (1993), S. 12.

    Google Scholar 

  60. Zur finanziellen Abwicklung des Auslandsgeschäftes sowie möglichen Finanzierungsformen vgl. ausführlich Dülfer, E. (1995), S. 157 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ähnlich Böhler, H. (1983), S. 193. SEGLER schlägt in diesem Zusammenhang die Anwendung von Restriktionenvergleichen und Transferanalysen vor. Vgl. Segler, K. (1986), S. 69 ff. Zur Hinzuziehung von Länderrisikoanalysen vgl. Raffée, H./Kreutzer, R. (1984), insbesonders 5. 38 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Voß, H. (1989), S. 34.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Dülfer, E. (1981), S. 38.

    Google Scholar 

  64. Das Vorgehen, Länder aufgrund globaler Umweltkriterien zu homogenen Segmenten zusammenzufassen, gilt im Rahmen internationaler Marktsegmentierung als erster Schritt, der auch als Makro-oder Grobsegmentierung bezeichnet wird. Vgl. Bernkopf, G. (1980), S. 71 ff.; Segler, K. (1986), S. 196 ff.; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 106 ff.; Stegmüller, B. (1995), S. 370 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Voß, H. (1989), S. 32 f.

    Google Scholar 

  66. Kreilkamp, E. (1987), S. 71.

    Google Scholar 

  67. Dies zeigen auch die unterschiedlichen Ansätze zur Strukturierung der aufgabenspezifischen Umwelt. Vgl. den Überblick bei Kreilkamp, E. (1987), 5. 71.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bain, J.S. (1968); Caves, R.E. (1984), 5. 135 ff.; Böhler, H. (1983), S. 210 f. Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet stellen die Analyse und Erklärung unterschiedlicher Gewinnraten in verschiedenen Industriezweigen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Grundlage für diesen wettbewerbsorientierten Ansatz der Unternehmensführung stellt die ‘MarktstrukturMarktverhalten-Marktergebnis’-Hypothese dar, nach der die herrschenden Branchenstrukturen (z.B. Zahl der Wettbewerber) das Verhalten der Marktteilnehmer (z.B. Preiswettkämpfe) determinieren, von dem wiederum die Marktergebnisse (z.B. die erzielbaren Renditen) abhängen.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Porter, M.E. (1981); Porter, M.E. (1992a), S. 25

    Google Scholar 

  70. Vgl. ausführlich Porter, M.E. (1992a), S. 25 ff. Zu den fünf Wettbewerbskräften im Überblick vgl. Hill, C.W.L./Jones, G.R. (1989), S. 62 ff.; Welge, M.K./AI-Laham, A. (1992), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  71. Ähnlich vertritt SEGLER die Ansicht, daß PORTERs Konzept der Wettbewerbsanalyse auch im internationalen Rahmen angewendet werden kann. Vgl. Segler, K. (1986), S. 93.

    Google Scholar 

  72. Eine adäquate Marktabgrenzung gilt als Voraussetzung, um entscheiden zu können, welche Unternehmen zur Branche hinzuzurechnen sind und welche nicht. So kann man sich bei detaillierten Analysen auf die drei bis fünf nach dem relativen Marktanteil bemessenen Hauptkonkurrenten beschränken. Vgl. z.B. Grahammer, D. (1984), S. 19 f. Laut Kritikern an der Verwendung quantitativer Meßgrößen sollte dagegen ad hoc anhand verschiedener Merkmale entschieden werden, wen es aufgrund seiner potentiellen ‘Gefährlichkeit’ zu berücksichtigen gilt. Vgl. Römer, E.M. (1988), S. 489 f.; Brezski, E. (1993), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 42 ff. Das Ergebnis der empirischen Studie von MEFFERT/KATZ offenbart als entscheidende Austrittsbarrieren Imageaspekte (Vertrauens-und Imageverluste gegenüber Marktpartnern und Abnehmern), Kostengesichtspunkte (hohe Kosten durch Sozialpläne, vorhandene hohe Lagerbestände, geringe Liquidationserlöse, negative Auswirkungen auf die anderen Unternehmensbereiche) und Arbeitnehmeraspekte (Loyalität gegenüber Mitarbeitern, Widerstände von Arbeitnehmervertretern, soziale Gesichtspunkte). Vgl. Meffert, H./Katz, R. (1983), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  74. Zu möglichen Analysekriterien vgl. Buchs, M. (1987), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ausführlich Backhaus, K.Noeth, M. (1995), S. 392 f. RALL differenziert weitergehend in rein globale, global-lokale, blockiert globale, multinational-koordinierte, multi-lokale sowie lokale Branchen. Vgl. Rall, W. (1988), S. 206 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ausführlich Backhaus, K.Noeth, M. (1995), S. 401 ff.

    Google Scholar 

  77. Das Tetrade-Konzept stellt eine Erweiterung des auf OHMAE zurückgehenden Triade-Konzeptes (vgl. Ohmae, K. (1985), S. 143 ff.) dar. Neben USA, Japan und Europa haben sich vor allem die ‘Four Tigers’ (Taiwan, Südkorea, Hongkong und Singapur) als bedeutsame Absatzmärkte für viele Investitionsgüterhersteller etablieren können. Vgl. Backhaus, K. (1989), S. 470; Ohmae, K. (1992), S. 12. Es kann aber durchaus auch von einer Pentrade gesprochen werden, wenn man China und Vietnam als Länder mit einem hohen Marktpotential betrachtet.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Backhaus, K.Noeth, M. (1995), S. 393.

    Google Scholar 

  79. Vgl. ähnlich Olson, H.C./Wiedersheim-Paul, F. (1978), S. 288; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 94.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 177 ff. Der Begriff ‘Strategische Gruppe’ geht auf Hunt, M.S. (1972) zurück. Zur historischen Entwicklung vgl. ausführlich McGee, J. (1985), S. 295 ff. Zu Kurzdarstellungen vgl. z.B. Wolfrum, B. (1992); Homburg, C. (1992). Zu umfassenderen Darstellungen dagegen vgl. Bauer, H.H. (1991); McGee, J. (1985); McGee, J./Thomas, H. (1986). Zur empirischen Forschung im Bereich ‘Strategische Gruppen’ im Überblick vgl. Homburg, C./Sütterlin, S. (1992), S. 641 ff.; Reger, R.K./Huff, A.S. (1993), 5.103 ff.

    Google Scholar 

  81. Dieses Konzept offenbart einen Bezugsrahmen, der zwischen die globale Analyse der Branche und die separate Untersuchung des einzelnen Unternehmens bzw. eines Geschäftsfeldes geschaltet ist. Vgl. Hinterhuber, H.H./Kirchebner, M. (1983), S. 854.

    Google Scholar 

  82. Derartige strategische Dimensionen können z.B. Spezialisierung, Marken-Identifikation, Wahl der Absatzkanäle, Kostenposition oder Serviceleistung sein. Vgl. Mauthe, K.D. (1984), S. 211.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Porter, M.E. (1979), S. 215.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 177.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Mauthe, K.D. (1984), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 180 ff. Zur Bestimmung von Mobilitätsbarrieren vgl. Caves, R.E./ Ghemawat, P. (1992), S. 2 ff.; Mascarenhas, B./Aaker, D.A. (1989).

    Google Scholar 

  87. Vgl. ausführlich Porter, M.E. (1992a), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  88. Nach PORTER kann allgemein die Existenz vieler Strategischer Gruppen mit geringen Größenunterschieden der Wettbewerber, relativ heterogene Strategievorstellungen innerhalb der Strategischen Gruppen, ein geringes Maß an Produktdifferenzierung zwischen den Erzeugnissen verschiedener Gruppen sowie eine starke Marktinterdependenz wettbewerbsverschärfend wirken. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 187 ff. Vgl. ebenso die empirische Studie bei Newman, H.H. (1978), S. 418 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 205. Zu den strategischen Implikationen des Konzeptes vgl. ausführlich Homburg, C./Sütterlin, S. (1992), S. 652 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wolfrum, B. (1994), S. 196.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rumelt, R.P. (1984), S. 567. Vgl. ähnlich Schoemaker, P.J.H. (1990), S. 1178 ff., der dies als ‘friction forces’ bezeichnet.

    Google Scholar 

  92. Zur empirischen Bestätigung vgl. Rumelt, R.P. (1991). Ähnlich argumentiert Patterson, W.C. (1993), 5. 763 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Rothschild, W.E. (1984), S. 26 ff. Nach SEGLER eignet sich insbesondere die Expansionsanalyse, mit Hilfe derer sich die länder-und produktbezogene Markterschließungsreihenfolge nachzeichnen läßt, die die Konkurrenten bisher gewählt haben. Vgl. Segler, K. (1986), S. 99 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z.B. Walleck, A.S./O’Halloran, J.D./Leader, C.A. (1991); Shetty, Y.K. (1993) oder das Sammelwerk von Meyer, J. (Hrsg.) (1994).

    Google Scholar 

  95. Zu den Merkmalen ‘guter Konkurrenten’ vgl. Porter, M.E. (1992b), S. 278 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Robinson, H.J. (1961), S. 24; Olson, H.C./Wiedersheim-Paul, F. (1978), S. 288; Meissner, H.G./Gerber, S. (1980), S. 219 f.; Steinmann, H. (1989), Sp. 1511; Rother, K. (1991), 5. 33; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 94.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Aharoni, Y. (1966), S. 66. AHARONI definiert den ‘band wagon’-Effekt als “imitating the commitments of a leader on the grounds that one is less vulnerable if his exposures are the same as those of his principal competitors” (Aharoni, Y. (1966), S. 66).

    Google Scholar 

  98. Vgl. Wasner, A. (1984), S. 72.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Köhler, R./Fronhoff, B./Huxold, S. (1988), S. 49.

    Google Scholar 

  101. Zur Theorie internationaler Produktlebenszyklen vgl. ausführlich Vernon, R. (1966) und Posner, N.V. (1961). Demzufolge ist im Erfinderland (innovating country) ein steigender Produktverbrauch zu beobachten, der durch eine landesinterne Fertigung befriedigt wird. Durch die Ausfuhr dieses innovativen Produktes werden Exportüberschüsse erwirtschaftet. Infolge einer sinkenden Innovationsqualität des Produktes und/oder komparativer Wettbewerbsvorteile des Auslandes, z.B. in Form von geringeren Lohnkosten, kommt es in anderen Ländern (imitating countries) zeitversetzt zu einem stetigen Aufbau einer eigenen Fertigung, um primär den Inlandsbedarf zu decken. Zur empirischen Bestätigung vgl. z.B. Leroy, G. (1976), S. 65 ff.; Giddy, I.H. (1978); Lutz, J.M./Green, R.T. (1983); Lancaster, G./Wesenlund, I. (1984).

    Google Scholar 

  102. Faktoren, die eine Verlagerung der Länderzyklen beschleunigen, liegen z.B. in Produktionskostenvorteilen der imitating countries, einem hohen Konsum in den imitating countries, die eine Eigenproduktion rentabel machen, oder auslaufenden Patenten. Vgl. ausführlich Lutz, J.M./Green, R.T. (1983), S. 78 f.

    Google Scholar 

  103. Diese Zeitversetztheit ist gleichbedeutend mit der länderübergreifend beobachtbaren Diffusionsgeschwindigkeit eines Produktes. Vgl. Segler, K. (1986), S. 62.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Segler, K. (1986), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  105. Die Aufrechterhaltung von Kundenbeziehungen als Internationalisierungsmotiv bestätigt z.B. die Studie von BEHRMANN. Vgl. Behrmann, J.N. (1962), S. 89.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wasner, A. (1984), S. 68.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Aharoni, Y. (1966), S. 63.

    Google Scholar 

  108. Aharoni, Y. (1966), S. 123.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Dörnberg, E.A. Frhr. von (1982), S. 164; Steinmann, H./Kumar, B./Wasner, A. (1985), S. 82.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Liertz, R. (1990), S. 76. Zu den Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf deutsche mittelständische Zulieferunternehmen vgl. zudem Schmidt, A./Richter, W. (1991).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Carl, V. (1989), S. 46 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Meissner, H.G./Gerber, S. (1980), S. 220; Guth, W. (1986), S. 186; Rother, K. (1991), S. 33; Meffert, H./Bolz, J. (1994), 5. 94.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Aharoni, Y. (1966), S. 68 ff.; Yip, G.S. (1989), S. 33. Dies bestätigt auch die Studie von ROBINSON. Vgl. Robinson, H.J. (1961), S. 24 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Magaziner, I.C./Reich, R.B. (1985), S. 6; Hamel, G./Prahalad, C.K. (1986), S. 94 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Rother, K. (1991), S. 33; Bakka, B. (1986), S. 34. Zu zufälligen Kundenanfragen als Anstoß zum Export vgl. z.B. Simmonds, K./Smith, M. (1968), S. 95; Simpson, C.L./Kujawa, D. (1974), S. 108.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bakka, B. (1986), S. 34.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Fuß, j./Meyer, W./Stern, H. (1989), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 199 ff. Zur Ableitung des Informationsbedarfes über Konkurrenten vgl. Brezski, E. (1993), S. 70 ff.; Grunert, K.G. (1995).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Welge, M.K./AI-Laham, A. (1992) S. 97 f. Zu einem Beispiel vgl. Hax, A.C./Majluf, N.S. (1991), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Stalk, G./Evans, P./Shulman, L.E. (1992), S. 58 ff.; Backhaus, K. (1992), S. 135 ff. Ausgehend von der Zielsetzung, die voraussichtlichen strategischen Schritte der Konkurrenten möglichst zuverlässig vorherzusagen, entwickelt PORTER ein System zur Konkurrentenanalyse, das die Untersuchung der zukünftigen Ziele, der gegewärtigen Strategie sowie der Annahmen und Fähigkeiten der Konkurrenten umfaßt. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Brezski, E. (1993), S. 58 ff. Vgl. ebenso Römer, E.M. (1988), S. 490; Joas, A. (1990), 5. 99 ff.

    Google Scholar 

  122. PORTER sieht als Bedingungen, die eine hohe Vergeltungswahrscheinlichkeit signalisieren und somit vom Eintritt abschrecken, Art und Ausmaß der Reaktionen der Vergangenheit, die Höhe der Ressourcen der etablierten Unternehmen, Traditionsbewußtsein und Zusammenhalt der etablierten Unternehmen sowie langsames Marktwachstum. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S.37f.

    Google Scholar 

  123. Zur Dynamik der Eintrittsbarrieren vgl. Bain, J.S. (1956), S. 21 ff.; Minderlein, M. (1990). PORTER sieht Markteintrittsbarrieren vor allem in Economies of Scale, Produktdifferenzierung, Kapitalbedarf, Umstellungskosten, Zugang zu Vertriebskanälen, absoluten Kostenvorteilen sowie staatlicher Politik begründet. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 29 ff., zu weiteren Eintrittsbarrieren im Überblick vgl. auch Roxin, J. (1992), 5. 23 ff. Jedoch stellt YIP in einer Sonderuntersuchung des PIMS-Projektes fest, daß Marktbarrieren selten Neulinge vom Brancheneintritt abhalten. Vielmehr verhindern sie, daß neu eintretende Unternehmen erfolgreich sind. Vgl. Yip, G.S. (1982), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  124. Derartige Vorteile werden auch als ‘barriers to International Operations’ bezeichnet. Vgl. Hymer, S.H. (1976), S. 34; Litvak, I.A./Maule, C.J. (1970), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hymer, S.H. (1976), S. 34 ff.; auch Luehrman, T.A. (1990).

    Google Scholar 

  126. Vgl. Porter, M.E. (1992a), S. 49 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Zörgiebel, W.W. (1983), S. 74 f. Die Gefahr der Substitutionsprodukte ist insbesonders dann groß, wenn diese stetige oder gar sprunghafte Verbesserungen der Preis-/Leistungsrelationen darstellen oder die Umstellungskosten der Abnehmer ziemlich niedrig sind. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 218 f.; Welge, M.K./AI-Laham, A. (1992), S. 97.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Voß, H. (1989), S. 31.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Roxin, J. (1992), S. 56.

    Google Scholar 

  130. Vgl. ausführlich Porter, M.E. (1990a); Porter, M.E. (1990b).

    Google Scholar 

  131. PORTER spricht in diesem Zusammenhang auch vom ‘Diamanten des nationalen Wettbewerbsvorteils’. Vgl. Porter, M.E. (1990a), S. 77 ff.; Porter, M.E. (1990b), S. 71 ff. Zu einer Kurzzusammenfassung sowie kritischen Würdigung vgl. Perlitz, M. (1995), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Porter, M.E. (1990b), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Brauchlin, E. (1989), S. 107; Simmet-Blomberg, H. (1995), Sp. 108.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Walldorf, E.G. (1987), 5. 187 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Meissner, H.G. (1987), S. 94 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Weihermüller, M./Wimmer, F. (1982), 5. 920; Müller, S./Höhn, G. (1989), S. 79 f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 82; Stahr, G.R.K./Backes, S. (1995), S. 73 ff. In der Studie von BRAUCHLIN zeigen mittelständische Unternehmen vor allem Interesse an Informationen bezüglich Abnehmerpotential und Konkurrenzsituation. Vgl. Brauchlin, E. (1989), S. 109.

    Google Scholar 

  138. RAFFEE/SEGLER schlagen zur Bestimmung des Informationsbedarfes als Leitideen Entscheidungsbezug, strategische Relevanz, Frühzeitigkeit und prognostische Relevanz, Warnfunktion, Anregungspotential sowie Kosten vor. Vgl. Raffée, H./Segler, K. (1989), Sp. 1119 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hünerberg, R. (1994), S. 349.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kulhavy, E. (1989), Sp. 832; Hünerberg, R. (1994), 5. 356.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 82; Stahr, G.R.K./Backes, S. (1995), S. 84. Zur Problematik internationaler Primärerhebungen vgl. z.B. ausführlich Hünerberg, R. (1994), S. 395 ff.; Simmet-Blomberg, H. (1995), Sp. 113 ff.

    Google Scholar 

  142. Zur Kurzcharakterisierung einzelner Sekundärquellen vgl. Fuß, J./Meyer, W./Stern, H. (1989), S. 14 ff.; Schulz-Rinne, G. (1989), Sp. 104 ff.; Rühl, G./Melcher, S./Heitz, F. (1991), S. 11 ff.; Meffert, H./Bolz, J. (1994), S. 82 ff.; Hünerberg, R. (1994), S. 375 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Simmet-Blomberg, H. (1995), Sp. 112; Stahr, G.R.K./Backes, S. (1995), S. 85 f. Zu einer Bewertung ausgewählter internationaler Datenbanken vgl. z.B. Rice, G./Mahmoud, E. (1989), Sp. 270 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Raffée, H./Segler, K. (1989), Sp. 1121.

    Google Scholar 

  145. Vgl. ausführlich Hünerberg, R. (1994), S. 381 ff.

    Google Scholar 

  146. Die Bundesstelle für Außenhandelsinformation (BfAI) bietet einen umfangreichen Datenbankservice an. So informiert z.B. die Datenbank ‘BfAI-Auslandsanfragen’ über Wünsche ausländischer Unternehmen nach Geschäftsbeziehungen mit deutschen Unternehmen. Die Datenbank ‘BfAI-Auslandsmärkte’ bietet dagegen internationale Branchenreports und Länderinformationen. Vgl. Hünerberg, R. (1994), S. 381.

    Google Scholar 

  147. Zu den Schwächen internationaler Sekundärinformationen vgl. ausführlich Schopphoven, I. (1991), S. 33 ff.; Tietz, B. (1989), Sp. 1462 f.; Meffert, H./Bolz, J. (1994), 5. 84 f.; Hünerberg, R. (1994), S. 373 ff.; Phillips, C./Doole, I./Lowe, R. (1994), S. 149 ff. Es ist davon auszugehen, daß Daten aus Industrieländern wahrscheinlich einen höheren Genauigkeitsgrad als Daten aus Entwicklungsländern aufweisen, da diese zumeist nur auf Schätzungen beruhen. Vgl. Douglas, S.P./Craig, C.S. (1983), S. 79.

    Google Scholar 

  148. Nach der Studie von BRAUCHLIN gelten Geschäftsfreunde als die wichtigste Informationsquelle. Vgl. Brauchlin, E. (1989), S. 115 und S. 117.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Weihermüller, M./Wimmer, F. (1982), S. 925 f.; Meissner, H.G. (1987), S. 99; Fuß, J./ Meyer, W./Stern, H. (1989), S. 153 f.; Simmet-Blomberg, H. (1995), Sp. 113 f.

    Google Scholar 

  150. Zur Länder-Portfolio-Analyse vgl. grundlegend Wind, Y./Douglas, S. (1981). Zur Bedeutung vgl. auch Segler, K. (1986), S. 205; Köhler, R./Hüttemann, H. (1989), Sp. 1437 f.; Obbelode, F. (1993), S. 215 ff.; Hünerberg, R. (1994), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Schneider, D.J.G. (1985), S. 75; Hünerberg, R. (1994), S. 424 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Segler, K. (1986), 5. 144; Schneider, D.J.G. (1985), S. 74 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. auch Böhler, H. (1989), Sp. 1556.

    Google Scholar 

  154. Vgl. grundlegend Backhaus, K. (1992), S. 218, der Ländermarkttypen hinsichtlich der Dimensionen ‘Marktattraktivität’ und ‘Marktbarrieren’ konkretisiert. Zu einer prioritätsorientierten Ländergruppierung vgl. auch Schneider, D.J.G. (1985), S. 75 f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Backhaus, K. (1992), S. 219; Backhaus, K./Buschgen, J.Noeth, M. (1996), S. 50.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, P. (1997). Strategische Umweltanalyse als Ausgangspunkt einer Internationalisierungsentscheidung. In: Internationalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen. Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99720-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99720-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6526-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99720-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics