Skip to main content

Demographischer Strukturwandel

Die unbeabsichtigten Folgen unseres Handelns holen uns ein

  • Chapter
Deutschland im Wandel

Part of the book series: Gegenwartskunde — Sonderheft ((GEGWA,volume 11))

Zusammenfassung

Die Beobachtung gesellschaftlicher Strukturen gehört zu den faszinierenden Gegenständen der Soziologie: Sie bedingen unser Alltagsleben, auch wenn wir sie im Alltag nicht wahrnehmen. Haben wir uns in vergangenen Jahrzehnten nicht ausreichend darum gekümmert, wie das alltägliche Leben der Menschen tatsächlich erfahren wird, so laufen wir jetzt Gefahr, die wechselseitige Bedingtheit von Alltagsleben und Strukturwandel aus den Augen zu verlieren. Denn „Strukturen“ sind — in erheblichem Umfang jedenfalls — die Folgen unseres alltäglichen Handelns; sie werden zu dessen Determinanten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bade, Klaus J. (Hrsg.) 1994: Das Manifest der 60 — Deutschland und die Einwanderung, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard 1981: Die sozialepidemiologische Bedeutung sozialer Bindung und Unterstützung. In: Badura, B. (Hrsg.): Soziale Unterstützung und chronische Krankheit — Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 131–39.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft — Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig, Flöthmann, E.-Jürgen, Reiter Iris 1991: Biographische Theorie der demo- graphischen Reproduktion, Frankfurt/M.: Campus (ISB Forschungsberichte 18 ).

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Bettina/Lange, Andreas/Lüscher Kurt 1998: „Alterslast“ und „Krieg zwischen den Generationen?” Generationenbeziehungen in aktuellen Sachbuchtexten; in: Ztschr.f. Bevölkerungswiss. 23, 1/98, 3–17.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin 1990: Soziale Beziehungen — Verlust oder Liberalisierung? — Soziale Unterstützung in informallen Netzwerken, Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Enquête-Kommission Demographischer Wandel 1998: Zweiter Zwischenbericht. Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Drucksache 13/11460 vom 5.10. 98.

    Google Scholar 

  • Herter-Eschweiler, Robert 1998: Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland — Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsversuche zum generativen Verhalten, Opladen: Leske + Budrich (BIB Schriften 27 ).

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. 1987: The Furure of the Family, in: IUSSP ed.: European Population Conference, Helsinki: Central Statistical Office.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. 1991: Lebensformen und Lebensstile unter den Bedingungen der ( Post-) Moderne, in: Familiendynamik 16, 299–321.

    Google Scholar 

  • Imhoff, Arthur E. 1977: Einführung in die Historische Demographie. München: Beck (Elementarbücher).

    Google Scholar 

  • Imhoff, Arthur E. 1981: Die gewonnenen Jahre — Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit dreihundert Jahren — oder: von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver/Engelbert, Angelika/Herlth, Alois/Meier, Brigitte/Strohmeier, Klaus Peter 1989: Netzwerkbeziehungen von Familien. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Materialien SH 17 ).

    Google Scholar 

  • Linde, Hans 1984: Theorie der säkularen Nachwuchsbeschränkung 1800–2000, Frankfurt/M.: Campus (IBS, Forschungsberichte 8); 164–190 wieder in: ders.: Kritische Empirie — Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937–1987, Opladen: Leske + Budrich, 1988, 203–219.

    Google Scholar 

  • Mackenroth, Gerhard 1953: Bevölkerungslehre — Theorie, Soziologie und Statistik der Bevölkerung, Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1963: Der Begriff der „generativen Struktur“ und seine statistische Indikation, in: La Sociologia y las sociedades en desarollo industrial, Cordoba: Universidad Nacional, III, 277–295.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1975: Das generative Verhalten im Bevölkerungsrückgang. In: F.X. Kaufmann (Hrsg.): Bevölkerungsbewegung zwischen Quantität und Qualität — Beiträge zum Problem der Bevölkerungspolitik in industriellen Gesellschaften, Stuttgart: Enke, 82–104.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1979: Bevölkerung und Gesellschaft in Deutschland 1945–1978. In: J. Matthes (Hrsg.): Sozialer Wandel in Westeuropa — Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages Berlin 1979, Frankfurt: Campus, 443–464.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1996: Mehrheit Alter — Minderheit Jugend: Künftige Generationenkonflikte. In: Sozialer Fortschritt 45 (3), 53–64.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1997: Bevölkerungswissenschaft: Bringing Man Back In. In: Ztschr. f. Bevölkerungswissenschaft 22 (2/3), 195–216.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1998: Nachwuchsbeschränkung — Ansatz, Theorie und Methode bei Hans Linde. In: Wege zur Geburtenbeschränkung — Kritische Beiträge zum (vermeintlichen) Abschluß des „Demographischen Übergangs“, Hg. A. Sokoll und U. Ferdinand, in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer 1999: Malthus: Der perennierende Mythos. In: Malthus-Konferenz, DGBw und Gesellschaft für Demographie, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1928: Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7, 157–185, 309–329. Wieder in: ders.: Wissenssoziologie — Auswahl aus dem Werk, hg. v. Kurt H. Wolff. Berlin u. Neuwied: Luchterhand 1964, 509–565.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl U./Allmendinger, Jutta/Huinink, Johannes (Hrsg.) 1991: Vom Regen in die Traufe — Frauen zwischen Beruf und Familie, Frankfurt. Campus.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert J. 1991: Private Hilfenetze — Solidaritätspotentiale von Verwandtschaft, Nachbarschaft und Freundschaft — Ergebniusse einer egozentrierten Netzwerkanalyse. Hannover: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (Materialien 145 ).

    Google Scholar 

  • Schulz, Reiner 1996: Der Familienstand als Determinante der Struktur des familialen Hilfs-und Unterstützungsnetzwerks. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21, 3–28.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef 1997: Auf Sand gebaut? Die Schicksalsgemeinschaft von Generation und Generationenvertrag. In: Ztschr. f. Bevölkerungswissenschaft 22 (2/3), 97, 217–238.

    Google Scholar 

  • Serbser, Wolfgang 1997: Handeln und Struktur in der soziologischen Situationsanalyse — Zur Verknüpfungsproblematik mikro-und makrosoziologischer Perspektiven in der anwendungsorientierten Stadt-und Regionalsoziologie — Eine soziologische und methodologische Untersuchung, Berlin: VWF — Akademische Abhandlungen zur Soziologie.

    Google Scholar 

  • Wrigley, E.A. 1969: Bevölkerungstruktur im Wandel — Methoden und Ergebnisse der Demographie, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Glatzer Ilona Ostner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mackensen, R. (1999). Demographischer Strukturwandel. In: Glatzer, W., Ostner, I. (eds) Deutschland im Wandel. Gegenwartskunde — Sonderheft, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99707-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99707-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2255-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99707-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics