Skip to main content

Thomas Manns Mario und der Zauberer aus massenpsychologischer Sicht

  • Chapter
  • 222 Accesses

Zusammenfassung

Wenn im folgenden Freuds Massenpsychologie und Ich-Analyse mit Mario und der Zauberer in Verbindung gebracht wird, so sollen den spezifischen Gestaltungsmitteln und Strategien des literarischen Textes besondere Beachtung geschenkt werden. Die psychoanalytische Konstruktion der Beziehung zwischen Masse und Führer wird dabei als ein heuristisches Modell dienen. Zugleich soll aber danach gefragt werden, welche Schwerpunkte oder vielleicht neuen Erkenntnisse der ästhetisch-fiktionale Diskurs ans Licht bringt. Meine Interpretation orientiert sich dabei an Themen, die einerseits Ecksteine einer plausiblen Sinnstruktur der Novelle darstellen und andererseits im Zusammenhang mit der Freudschen Massenpsychologie stehen:

  • der Körper als Subjekt und Objekt des Begehrens,

  • die Beeinflussung von Körpern durch die Hypnose,

  • Sexualität in ihrer Einbettung in einen Diskurs von Macht und Ohnmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 5

  1. vgl. dazu: Gert Sautermeister, Thomas Mann. Mario und der Zauberer (München: Wilhelm Fink, 1981) 120–136; Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann. Kommentar zu sämtlichen Erzählungen (München: Winkler, 1984) 220–249; Karl Pörnbacher, Thomas Mann. Mario und der Zauberer. Erläuterungen und Dokumente (Stuttgart: Reclam, 1980) 32–60; Hartmut Böhme, »Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Position des Erzählers und Psychologie der Herrschaft,« in: Stationen der Thomas-Mann-Forschung, Hg. Hermann Kurzke (Würzburg: Königshausen und Neumann, 1985) 166–189. Egon Schwarz, »Fascism and Society: Remarks on Thomas Mann’s Novella ‘Mario and the Magician’,« in: Michigan Germanic Studies 2 (1976): 44–67.

    Google Scholar 

  2. Thomas Mann, Mario und der Zauberer, Gesammelte Werke in Einzelbänden, Frankfurter Ausgabe, Hg. Peter de Mendelssohn (Frankfurt: Fischer, 1981) Bd 6: 190. Die folgenden Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Ausgabe.

    Google Scholar 

  3. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung (Frankfurt: Suhrkamp, 1969) 3.

    Google Scholar 

  4. Russell A. Berman, The Rise of the Modem German Novel. Crisis and Charisma (Cambridge: Harvard University Press, 1986) 267.

    Google Scholar 

  5. vgl. dazu auch: Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen (Frankfurt: Suhrkamp, 1977) besonders 9–66.

    Google Scholar 

  6. Eine ausführliche Analyse der Verbindungen zwischen Massenpsychologie und Ich-Analyse und Mario und der Zauberer findet sich in dem schon erwähnten Aufsatz von Hartmut Böhme und in Maria M. Tartar, Spellbound. Studies on Mesmerism and Literature (Princeton: Princeton University Press, 1987) 255–264.

    Google Scholar 

  7. Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, Studienausgabe, Hg. Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey (Frankfurt: Fischer, 1974) Bd.IX: 107.

    Google Scholar 

  8. vgl. zur Problematik von Gewalt über Körper beziehungsweise Gewalt an Körpern die Studie von Elaine Scarry, The Body in Pa in: The Making and Unmaking of the World (New York: Oxford University Press, 1985).

    Google Scholar 

  9. vgl. dazu: Klaus Müller-Salget, »Der Tod in Torre di Venere,« in: arcadia 18 (1983): 55.

    Google Scholar 

  10. »Ganymedes, Sohn des Königs Tros, der Troia seinen Namen gab, war der schönste aller Jünglinge. Er wurde daher von den Göttern erwählt, der Mundschenk des Zeus zu sein. Es wird berichtet, daß Zeus, der in lüsterner Begierde nach Ganymedes entbrannt war, sich in Adlerfedern kleidete und ihn von der troischen Ebene forttrug.« Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie, 2 Bände (München: Rowohlt, 1982) Bd.1: 101.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Widdig, B. (1992). Thomas Manns Mario und der Zauberer aus massenpsychologischer Sicht. In: Männerbünde und Massen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99691-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99691-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12163-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99691-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics