Skip to main content

Soziologie und Utopie

„Auguste Comte“ als Chiffre einer Unmöglichkeit

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98

Résumé

„En inscrivant la politique dans l’encyclopédie et en systématisant les conséquences de cette inscription, c’est donc bien la fin de l’utopie qu’annonce l’ceuvre d’Auguste Comte“, schreibt Jean-Paul Enthoven in seinem einleitenden Aufsatz zu Comtes physique sociale. Doch wenn Comtes Werk das Ende der Utopien ankündigt, was ist damals mit der Utopie geschehen? Enthoven hat in diesem einleitenden Zitat, das ist unschwer zu erkennen, die Intention, ja die Überzeugung Comtes übernommen, dass sich in Comtes Werk nichts weniger als „die Soziologie als Wissenschaft“ konstituiere (Blaschke 1974: IX) und sich somit das Ende der Utopien ankündige. Nachdem bis zur „Entfaltung der Soziologie“ das utopische Vermögen lediglich „Ersatz für die wissenschaftliche Analyse sozialer Phänome“ gebildet habe (Mannheim 1986 [1935]: 115), liefere nun die Soziologie die rationale und rationalisierende Antwort auf eine irrationale utopische Imagination des Gesellschaftlichen oder gesellschaftlich Möglichen, so ließe sich diese Auffassung auch umschreiben. Freilich, dass mit dem Eintreten der Soziologie in den Raum enzyklopädischen Wissens die Gesellschaftsutopien keineswegs verschwinden und sich damit diese Ankündigung bislang nicht erfüllte, ist schwerlich zu übersehen.1 So gleicht nicht nur, wie Anthony Giddens feststellte, Comtes Werk selbst streckenweise einer „bizarren Utopie“ (Giddens, 1974: 2), bemerkenswert bleibt auch, dass die Ahnung eines utopischen Kerns in der Wissenschaft der Gesellschaft die Entwicklung der Soziologie wie ein alter ego begleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Zur Logik der Sozialwissenschaften. In: (derselbe) (et al.) (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand, 1989 [1972], S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. In: Gesammelte Schriften. Band I.2. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991, S. 509-653.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Friedrich: Vorwort zu „Auguste Comte. Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug.“ Herausgebeben von Friedrich Blaschke. Stuttgart: Kröner, 1974, S. VII-VII.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1962[1935].

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Philosophische Ansicht des Detektivromans. In: Jochen Vogt (Hrsg.):Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte, München, Fink, S. 38–51,1998 [ 1960 ].

    Google Scholar 

  • Bourdieu Pierre (avec Loïc Wacquant): Réponses. Pour une anthropologie réflexive. Paris: Seuil, 1992.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1999.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Literarischer Markt und autonomer Kunstbegriff. Zur Dichotomisierung der Literatur im 19. Jahrhundert. In: Christa Bürger, Peter Bürger und Jochen Schulte-Sasse (Hrsg.): Zur Dichotmisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1982, S. 241–265.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste: Calendrier positiviste ou système général de commémoration publique. Paris: Librairie scientifique-industrielle, 1849.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste: Rede über den Geist des Positivismus. Übers., eingeleitet und hrsg. von Iring Fetscher. Hamburg: Meiner, 1994[1844].

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste: Soziologie. Eingeleitet von Heinrich Waentig. 3 Bde. Jena: Fischer, 1907(-11).

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste: Système de politique positive ou Traité de sociologie, instituant la Religion de l’humanité, Tome premier. Réimpression de l’édition 1851–1881. Osnabrück: Zeller, 1967.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. Gesammelte Abhandlungen I. Zürich: Ex Libris, 1975.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, und Armin Nassehi (Hrsg.): Utopie und Moderne. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1996.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Was ist Soziologie? Weinheim und München: Juventa„ 1991 [ 1970 ].

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. In:Karl Marx und Friedrich Engels. Werke, Band 19. Berlin: Dietz, 1972, S. 189–228

    Google Scholar 

  • Enthoven, Jean-Paul: La fin de l’utopie. Introduction aux leçons 46 à 60. In: Auguste Comte: Physique sociale. Cours de philosophie positive, Leçons 46 à 60. Paris: Hermann, 1975, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. Main: Sùhrkamp, 1991.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? In (derselbe): Schriften zur Literatur. Frankfurt a. Main: Fischer, 1993, S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner: Auguste Comte. Einführung in Leben und Werk. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Positivism and Sociology. Hampshire: Gower, 1974.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W.: The coming crisis of western sociology. New York, London: Basic Books, 1970.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas Julien: Les jeux des contraintes sémiotiques (en collaboration avec François Rastier). In: (derselbe): Du sens. Essais sémiotiques. Paris: Du Seuil, 1970, S. 135–155.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Krise des Wohlfahrtstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In (derselbe): Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1985,S. 1 41–163.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: Reification and Utopia in Mass Culture. In (derselbe): Signatures of the visible. London, New York: Routledge, 1990, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Keller, Felix: Archäologie der Meinungsforschung. Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen, Konstanz, UVK, 2001.

    Google Scholar 

  • Keller, Felix: Die ferne Wirklichkeit. Stefan Georges Kritik an einer Wissenschaft der Gesellschaft. In: Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner (Hrsg.): Soziologie und Antisoziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion, Konstanz, UVK, 2001a, S. 183–209.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Die Verzeitlichung der Utopie. In: Wilhelm Vosskamp (Hrsg):Utopieforschung (dritter Band), Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 1982, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten.Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1979.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Sigfried: Soziologie als Wissenschaft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1971[1922].

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1996[1962].

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München, Wien: Hanser, 1985.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie. Frankfurt a. Main: Klostermann, 1985.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Band 2. Berlin: Dietz, 1990 [ 1845 ].

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin: Wozu Soziologiegeschichte? Keine Reverenz vor Auguste Comte,zum Beispiel. In: Soziologie 4 (1998), S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Messac, Régis: Le “detective novel” et l’influence de la pensée scientifique. Paris: Librairie Ancienne Honoré Champion, 1929.

    Google Scholar 

  • Minois, Georges: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen. Düsseldorf und Zürich: Artemis und Winkler, 1998.

    Google Scholar 

  • Müller-Dohm, Stefan (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991.

    Google Scholar 

  • Neusüss, Arnhelm: Schwierigkeiten einer Soziologie des utopischen Denkens. In: derselbe (Hrsg.): Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. Frankfurt a. Main und New York: Campus, 1986.

    Google Scholar 

  • Repplinger, Roger: Auguste Comte und die Entstehung der Soziologie aus dem Geist der Krise. Frankfurt a. Main: New York, Campus, 1999.

    Google Scholar 

  • Ruyer, Raymon: L’utopie et les utopies. Paris: Presses universitaires de France, 1950.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Hartmut: Der historische Ort Baudelaires. München: Fink, 1980,.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard: Helmut Schelsky und die Logik der Anti-Soziologie. In: Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner (Hrsg.): Soziologie und Antisoziologie.Ein Diskurs und seine Rekonstruktion. Konstanz: UVK, 2001, S. 119–132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Keller, F. (2001). Soziologie und Utopie. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99645-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99644-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics