Skip to main content

Die Herausforderung der Soziologiegeschichte für die Gesellschaftstheorie

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98

Zusammenfassung

Das historische Selbstverständnis der Soziologie bildet, aus einem metatheoretischen und gesellschaftstheoretischen Blickwinkel betrachtet, keine Einheit. Es zerfällt, wie der gegenwärtige Stand der soziologischen Fachgeschichtsschreibung erkennen läßt, in zwei getrennte Bereiche. Auf der einen Seite findet sich die hermeneutische Auslegung großer klassischer Texte. Auf der anderen Seite wird in zahllosen Studien die Sozialgeschichte der Soziologie geschrieben, ihrer Fachzeitschriften, ihrer Verbände, der der Disziplin zuzurechnenden Wissenschaftler und — in jüngerer Zeit — Wissenschaftlerinnen und ihrer Aktivitäten. Trotz eines umfangreichen historischen und gut verfügbaren Materials kommen beide Arten der Geschichtsschreibung selten zusammen. Wohl unterscheidet sich die Soziologie in diesem Punkt positiv von benachbarten Disziplinen wie Philosophie, Politikwissenschaft oder Ökonomie. Denn anders als die Philosophie, die sich fast ausschließlich ideengeschichtlich-hermeneutisch zu ihrer Tradition verhält, nimmt die Soziologie die Geschichte ihrer eigenen Praxis wenigstens gelegentlich zur Kenntnis. Im Unterschied zur Politikwissenschaft, die, wenn sie theoretisch zu sein beansprucht, auf politische Philosophie zurückgreift — also Texte von Aristoteles bis Hegel —, in den vergangenen Jahrzehnten aber kaum die Schwelle einer starken Theoriebildung überschritten hat, hat die Soziologie in den vergangenen zweihundert Jahren einen Kanon von Texten hervorgebracht, die den Anspruch auf Theorie auf einem ähnlich allgemeinen Niveau erheben können wie die der philosophischen Tradition und mit dieser in eine ernsthafte Konkurrenz treten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Demirovié, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle, Frankfurt am Main. Demirovié, Alex (2001): Geltung und Wahrheit. Zur gesellschaftstheoretischen Analyse der Philosophie; in: Christoph Kniest/Susanne Lettow/Teresa Orozco (Hg.),Eingreifendes Denken, Münster.Foucault, Michel ( 1978 ): Dispositive der Macht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main. Habermas, Jürgen (1963): Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik, in: ders., Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main 1982.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998): Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik, in: Soziale Systeme, Jg. 4, H. 2.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1995): Soziologie. Eine Bemerkung zur Einheit des Faches, in: Leviathan, H. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Demirović, A. (2001). Die Herausforderung der Soziologiegeschichte für die Gesellschaftstheorie. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99645-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99644-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics