Skip to main content
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Während es sich bei dem Design-Modell, der Strategischen Planung und dem Branchenstrukturmodell um präskriptive Strategiemodelle handelt, also um die Erarbeitung von strategischen Empfehlungen, die ihren Ausgangspunkt in der Strategieformulierung und nicht in der Implementierung haben, soll im folgenden auf einige deskriptive Ansätze eingegangen werden. Diese Ansätze sind insofern beschreibend, als sie sich dem Strategieprozeß phänomenologisch nähern, um zu untersuchen, wie diese Prozesse tatsächlich ablaufen und welche Schlüsse für Strategientwicklung und -implementierung daraus abgeleitet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Chunks of information (Miller 1956); im Sinne separater Informationsblocks, die durch analytisches Zerlegen gewonnen werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schmidt (1994) über kognitive Konstrukte allgemein.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Maturana (1982) S. 34; hierin kann ein Hinweis auf die hier vertretene Kumulationshypothese aus systemtheoretischer Sicht gesehen werden.

    Google Scholar 

  4. Indem wir in den Begriffen unserer Kognition erleben, was uns während und infolge unserer Tätigkeit widerfährt, machen wir Erfahrungen. Und nur diese Erfahrungen machen unser empirisches Wissen aus“; Schmidt (1994) S. 36.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bosetzky/Heinrich (1980) S. 156 bzw. Köpper/Ortmann (1986) S. 592.

    Google Scholar 

  6. Einzelhandlungen verdichten sich zu einem strategischen Handlungsmuster vgl. Mintzberg (1994b:25).

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a Pettigrew (1977) und Bower/Doz (1979).

    Google Scholar 

  8. Das folgende Zitat faßt diesen Sachverhalt treffend zusammen: “Interviews helped explain why middle management consensus about strategy was not associated with higher levels of organizational performance. The responses reflect the value of a healthy skepticism about strategy. Premature or unquestioned commitment to a specific strategy may cut off the flow of new ideas and represent a form of strategic myopia” (Woodridge/Floyd 1990: 239 ).

    Google Scholar 

  9. Nach der populären Typologie von Deal/Kennedy (1982) werden folgende Typen unterschieden: a) Alles-oder-Nichts-Kultur; b) Brot-undSpiele-Kultur; c) Analytische-ProjektKultur und d) Prozeß-Kultur; die Typen sind nach zwei Situationsmerkmalen geordnet: Dauer des Feedbacks und Höhe des Risikos, vgl. auch Steinmann/Schreyögg (1993). S. 592ff.

    Google Scholar 

  10. In der amerikanisch/kanadischen Managementliteratur findet sich eine vereinfachte, von der Anthropologie absetzende Definition von Kultur (Mintzberg 1990a, S. 167):“(we) define culture simply as the established pattern of beliefs shared by the members of a collectivity”. Kultur wird hier als kognitives Konstrukt gedeutet, das den “kollektiven Geist” der Unternehmung kennzeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, J. (1998). Deskriptive Strategiemodelle: Strategisches Handeln und Psycho-Logik. In: Komplexität und Dynamik der Implementierung von Wettbewerbsstrategien. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99567-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99567-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0421-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99567-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics