Zusammenfassung
Die Heterogenität in den Lernvoraussetzungen innerhalb der Klassen und zwischen den einzelnen Klassen am Schulanfang ist noch größer als bisher angenommen, wie die ersten Ergebnisse der KILIA-Schülerstudie (vgl. Martschinke/Frank in diesem Band) eindrücklich zeigen. Durch die Verknüpfung von Schüler- und Lehrerstudie im KILIA-Projekt ist es u.a. möglich, zu beschreiben, wie Lehrkräfte mit Heterogenität im Anfangsunterricht umgehen. Exemplarisch soll dies im vorliegenden Beitrag am Unterricht zweier Lehrerinnen mit Klassen vergleichbarer Heterogenität am Schulanfang aufgezeigt werden.
Das Gesamtprojekt KILIA besteht aus zwei eigenständigen DFG-geförderten Projekten, der Schülerstudie „Die Bedeutung des Klassenklimas für die Identitätsentwicklung im Grundschulalter“ (vgl. Martschinke & Frank im gleichen Band) und der Lehrerstudie „Die Bedeutung des Lehrers dir die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung im Anfangsunterricht“
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bryk, A. S./Raudenbush, S. W. (1992): Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods. Newbury Park, CA. Sage Publications.
Clausen, M. (1999): Unterrichtsqualität aus verschiedenen Perspektiven: Aspekte der Validität der Unterrichtswahrnehmungen von Schülern, Lehrern und Beobachtern. Vortrag auf der 58. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) in Nürnberg.
Clausen, M. (2000): Wahrnehmung von Unterricht. Übereinstimmung, Konstruktvalidität und Kriteriumsvalidität in der Forschung zur Unterrichtsqualität. Unveröffentlichte Dissertation. Freie Universität Berlin.
Einsiedler, W. (1997): Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung: Literaturüberblick. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim. S. 225 - 240.
Helmke, A./Weinert, F. E. (1997): Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung: Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In: Helmke, A./Weinert, F. E. (Hg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim. S. 241 - 251.
Krumm, V. (1987): Lehreraktivitäten und Schülerleistung. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Begabung — Lernen — Schulqualität. Soest. S. 71 - 74.
Martschinke S./Kammermeyer, G./Frank A./Mahrhofer, C. (2002): Heterogenität im Anfangsunterricht. Wie sich Schüler unterscheiden und wie Lehrerinnen damit umgehen. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 100. Universität Erlangen-Nürnberg.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2002 Leske + Budrich, Opladen
About this chapter
Cite this chapter
Kammermeyer, G., Mahrhofer, C. (2002). Wie gehen Lehrerinnen mit der Heterogenität im Anfangsunterricht um?. In: Heinzel, F., Prengel, A. (eds) Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99542-1_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99542-1_20
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-8100-3655-1
Online ISBN: 978-3-322-99542-1
eBook Packages: Springer Book Archive