Jugendarbeit auf dem Land pp 65-80 | Cite as
Professionalität und Landjugendarbeit in Modernisierungsbrüchen
Zusammenfassung
Zur Jugendarbeit gehören Krisen wie Pickel zur Pubertät: Manche haben sie, andere nicht. Ähnlich sieht es derzeit bei den Jugendarbeiterinnen und -arbeitern in ländlichen Regionen aus: vielen geht es gut oder zumindest nicht schlecht, viele sind engagiert und entwicklungsbereit; nicht wenige klagen aber über Orientierungsprobleme oder Unsicherheiten, andere formulieren Enttäuschungen über nicht erreichte Ziele und darüber, daß bisherige Ansätze nicht mehr funktionieren; bei wieder anderen läßt sich eine scheinbar unbegründbare Energielosigkeit feststellen. Von einer Krise „der“ Jugendarbeit kann keine Rede sein. Andererseits wird die aktuelle Phase der Jugendarbeit wohl kaum als Blütezeit in die Geschichte eingehen, denn Krisen gehören zu ihrem Alltag.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn 1990.Google Scholar
- Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986.Google Scholar
- Becker, D./Wenig, M.: Die „offene Kiste“ unterwegs — ein neuer Ansatz in der Jugendarbeit. In: deutsche jugend, 3/1996.Google Scholar
- Böhnisch, L./Funk, H.: Jugend im Abseits? München 1989.Google Scholar
- Böhnisch, L./Münchmeier, R.: Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis. Weinheim und München 1987.Google Scholar
- Böhnisch, L./Münchmeier, R.: Pädagogik des Jugendraums. Weinheim und München 1990.Google Scholar
- Böhnisch, L./Winter, R.: Pädagogische Landnahme. Weinheim und München 1990.Google Scholar
- Deinet, U.: Raumaneignung in der sozialwissenschaftlichen Theorie. In: Böhnisch/Münchmeier: Pädagogik des Jugendraums. Weinheim/München 1990.Google Scholar
- Fischer, Arthur/Münchmeier, Richard (1997): Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der 12. Shell Jugendstudie. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ′97. Opladen.Google Scholar
- Honneth, A.: Kampf um Anerkennung. Frankfurt a.M. 1992.Google Scholar
- Keppler, S.: Mobile Jugendarbeit als sozialräumlicher Prozeß. In: Böhnisch, L./Münchmeier, R.: Pädagogik des Jugendraums. Weinheim und München 1990.Google Scholar
- Lessing, H.: Jugendarbeit als Wi(e)deraneignung von Arbeit, Umwelt und Kultur. In: deutsche jugend 32, 10/1984, S. 450–459.Google Scholar
- Taylor, Ch.: Das Unbehagen in der Moderne. Frankfurt a.M. 1995.Google Scholar
- Winter, R.: Nie wieder Cowboy. Männliche Jugendkultur und Lebensbewältigung im ländlichen Raum. Tübingen 1994.Google Scholar
- Winter, R.: Neue Wege in der Jugendarbeit — Zukunftsorientierung, Mediation, Anerkennung. In: deutsche jugend, 3/1996.Google Scholar
- Winter, R./Becker, D.: Resonanzräume schaffen. Die offene Kiste provoziert den Dialog der Generationen. In: Sozialmagazin Heft 11/1996.Google Scholar
- Winter, R.: Neue Wege in der Jugendarbeit — Zukunftsorientierung, Mediation, Anerkennung. In: deutsche jugend, 3/1996.Google Scholar
- Winter, R./Becker, D.: Resonanzräume schaffen. Die offene Kiste provoziert den Dialog der Generationen. In: Sozialmagazin Heft 11/1996.Google Scholar