Skip to main content

Zusammenfassung

Die achtziger Jahre werden in der Forschung als goldenes Zeitalter der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland bezeichnet. Nicht zuletzt deshalb, weil beide Staaten den europäischen Integrationsprozeß entscheidend vorangetrieben und ihre bilateralen Beziehungen in diesem Zeitraum gestärkt haben. Damit hätte der Weg geebnet werden können, um die deutsche Vereinigung in Übereinstimmung mit dem französischen Partner zu verwirklichen. De facto vollzog sich aber der deutsche Einigungsprozeß nicht ohne etliche Reibungen mit dem französischen Nachbarn. Mitterrand hatte einige Monate an die Möglichkeit geglaubt, ein besonderes Verhältnis zur Sowjetunion aufbauen zu können, bis er erkennen mußte, daß eine solche Bündnispolitik mit Gorbatschows Zustimmung zur deutschen Einheit und der NATO-Mitgliedschaft des vereinten Deutschlands unvereinbar war. Aus der Analyse der Reaktionen in Frankreich kann man jedoch schließen, daß die „classe politique“ von Anfang an ihre prinzipielle Zustimmung zur deutschen Vereinigung gab und zugleich, wie die anderen Partner der Bundesrepublik, auch Wert auf ein kontrolliertes Verfahren legte. Es zeigte sich außerdem, daß die öffentliche Meinung, die von Anfang an dem deutschen Einigungsprozeß mehrheitlich positiv gegenüberstand, die politische Elite und deren Deutschland-Politik nicht maßgeblich hat beeinflussen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jean-Louis Bourlanges, Et si on disait oui aux Allemands, in: LM, 29. 9. 1994.

    Google Scholar 

  2. Duhamel, a.a.O. (Anm. 38, S. 312), S. 62.

    Google Scholar 

  3. Thierry Garcin, La France dans le nouveau désordre international, Bruylant/Brüssel/Paris 1992, S. 28.

    Google Scholar 

  4. Daniel Vernet, a.a.O. (Anm. 29, S. 20), S. 47.

    Google Scholar 

  5. Ayache/ Lorot, a.a.O. (Anm. 19, S. 48), S. 93.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gilbert Ziebura, Nationalstaat, Nationalismus, supranationale Integration: Der Fall

    Google Scholar 

  7. Frankreich in: Winkler/Kaelble, a.a.O. (Anm. 39, S. 313), S. 34–55; Hanns W. Maull, Internationale Politik zwischen Integration und Zerfall, in: Karl Kaiser und Hanns W. Mault (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 2: Herausforderungen (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Internationale Politik und Wirtschaft, Bd. 60), München 1995, S. 1–22.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Alain Peyrefitte in: LF, 29.4. 1994.

    Google Scholar 

  9. Das 1989 gegründete Zentrum für geopolitische Forschung und Analyse (CRAG) an der Universität Paris VIII, das von Yves Lacoste geleitet wird und dessen Team die Zeitschrift “Hérodote” herausgibt, trug erheblich dazu bei. Umfangreiche Wörterbücher über Geopolitik sind Anfang der neunziger Jahre in Frankreich erschienen. Vgl. insbesondere das sehr gute Exemplar von Michel Foucher, Fragments d’Europe. Atlas de l’Europe médiane et orientale, Paris 1993.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dominique Schnapper, La France de l’intégration. Sociologie de la nation en 1990, Paris 1991; Henrik Uterwedde, Französische Wirtschaftspolitik in den neunziger Jahren. Veränderte Rahmenbedingungen, neue Handlungsansätze, in: APZ, Beilage Nr. 22 (8.3.1993), S. 3–9. Manche sind davon überzeugt, daß Frankreich die Anpassung seines S.taates sowie seiner republikanischen Ideologie an seine liberalere Wirtschaft bereits verpaßt hat. Vgl. Eric Le Boucher, L’Allemagne et l’identité française, in: LM, 19.10.1994; Freddy Gsteiger, Die feudale Demokratie, in: Die Zeit, Nr. 16 (14.4.1995), S. 12.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Pierre Lellouche, Le nouveau monde. De l’ordre de Yalta au désordre des nations, Paris 1992, insbesondere S. 519 f. und S. 528.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Debatte in: JO, AN, 1. Sitzung vom 7.11.1989, S. 4655 f.

    Google Scholar 

  13. Marieluise Christadler, Die französische Identität — eine Frage und viele Antworten, in: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin, Hans Manfred Bock, Marieluise Christadler et al. (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 1990, Opladen 1990, S. 33–50, hier S. 34.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Sauder, a.a.O. (Anm. 47, S. 27).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gunther Hellmann, Eine Flucht nach vorn ohne Ende? Die deutsch-französische Achse und die Vertiefung der europäischen Integration, in: APZ, Beilage Nr. 30 (21.7.1995), S. 19–27, hier S. 26.

    Google Scholar 

  16. Duhamel, a.a.O. (Anm. 38, S. 312), S. 260.

    Google Scholar 

  17. Anne-Marie Le Gloannec (Hrsg.), L’Allemagne après la guerre froide. Le vainqueur entravé, Paris 1993, S. 129 f.

    Google Scholar 

  18. Axel Sauder, Realismus statt Vision. Bonn und Paris bleiben aufeinander angewiesen, in: IP, 9/1995, S. 31–36, hier S. 33; ders., Frankreichs Europakonzeptionen und das vereinte Deutschland: Die schwierige Balance zwischen Einbindung und Selbsteinbindung, in: Gottfried Niedhart, Detlef Juncker und Michael W. Richter (Hrsg.), Deutschland in Europa. Nationale Interessen und internationale Ordnung im 20. Jahrhundert, Mannheim 1997, S. 202–230; Vgl. auch Fontaine, a.a.O. (Anm. 192, S. 83 ), S. 306.

    Google Scholar 

  19. Vgl. das Hintergrundsgespräch von Scheer mit Journalisten zur EFTA-Erweiterung, in: FAZ, 16.3.1994. Ein paar Monate später machten Scheers kritische Äußerungen erneut Schlagzeilen. „Il y a dans cette situation autant de raisons de renforcer la cohésion du couple que d’incitations à voir s’aggraver les divergences du passé. Mieux vaut en avoir conscience, que de considérer que la relation franco-allemande est aujourd’hui à ce point d’entrée dans les faits qu’elle se développe et s’approfondit sans requérir aucun effort particulier.“ Vortrag des Botschafters François Scheer über „Les relations franco-allemandes depuis 1989: changement ou continuité” in Freiburg am 6.12.1994, maschinelles Manuskript 8 S., hier S. 7.

    Google Scholar 

  20. Bozo/Paolini, a.a.O. (Anm. 36, S. 23), S. 137.

    Google Scholar 

  21. Ziebura, a.a.O. (Anm. 34, S. 23), S. 7.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ingo Kolboom, Dialog mit Bauchgrimmen? Die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen, in: EA, 9/1994, S. 257–264, hier S. 263.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Kritik von Chevènement in: Jean-Pierre Chevènement, France-Allemagne. Parlons franc, Paris 1996, S. 83.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Guérin-Sendelbach, V. (1999). Schlußbetrachtung. In: Frankreich und das vereinigte Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99387-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99387-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2389-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99387-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics