Skip to main content

Französische Deutschland-Politik im Zeichen des Einigungsprozesses (1989–1990)

  • Chapter
Frankreich und das vereinigte Deutschland

Zusammenfassung

Für die politischen Eliten Frankreichs wie für die anderen Siegermächte und nicht zuletzt fir die westdeutsche Regierung kam die deutsche Vereinigung überraschend. Die „classe politique“ paßte sich unter spezifischen Schwierigkeiten langsam an. Die Anpassungspolitik der französischen Regierung blieb kohärent in den Prinzipien, aber zweideutig in der Durchführung. Von den Ereignissen des Sommers 1989 bis zur deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 können die Reaktionen der französischen Regierung und der „classe politique“ auf den deutschen Vereinigungsprozeß in drei Phasen unterteilt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. François Mitterrand, De l’Allemagne, de la France, Paris 1996, S. 32. (dt.: Über Deutschland, Frankfurt/Main 1996 ).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mitterrands Interview mit vier europäischen Tageszeitungen in: Süddeutsche Zeitung, 27.7. 1989.

    Google Scholar 

  3. PE, TD, September-Oktober 1989, S. 30.

    Google Scholar 

  4. Vgl. JO, AN, 2. Sitzung vom 11. 10. 1989, S. 3390–3392.

    Google Scholar 

  5. Selbst die rechtsextreme Nationale Front (FN) befleißigte sich einer zweideutigen nationalistischen Interpretation der deutschen Vereinigung. So bewunderte der FN-Vorsitzende, Jean-Marie Le Pen, die „patriotes allemands“, aber gleichzeitig forderte er, Frankreich müsse jetzt auf der Hut sein. Vgl. Libération, 11./12. 11. 1989, S. 17.

    Google Scholar 

  6. Premierminister Michel Rocard in: LF, 12.11. 1989.

    Google Scholar 

  7. Vgl. PE, TD, September-Oktober 1989, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Bulletin Nr. 134 (29.11.1989), S. 1146–1148, lier S. 1147.

    Google Scholar 

  9. PE, TD, November-Dezember 1989, S. 104–108, S. 106.

    Google Scholar 

  10. PE, TD, November-Dezember 1989, S. 122 f. Außenminister Genscher soll auch über den Zehn-Punkte-Plan erst durch die Presse verständigt worden sein! Vgl. seine Kritik in: Hans-Dietrich Genscher, Erinnerungen, Berlin 1995, S. 671.

    Google Scholar 

  11. PE, TD, November-Dezember 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  12. Dumas in: JO, AN, 1. Sitzung vom 29.11. 1989, S. 5692.

    Google Scholar 

  13. Vorher wurde sie flüchtig im Rahmen der Debatte über das Budget des Außenministeriums erwähnt. Vgl. JO, AN, 1. und 2. Sitzung vom 7.11. 1989, S. 4661 und S. 4681.

    Google Scholar 

  14. Vgl. JO, AN, 2. Sitzung vom 12.12.1989, S. 6377–6391 und ebd., 3. Sitzung vom 12.12. 1989, S. 6395–6419.

    Google Scholar 

  15. Ebd., 1. Sitzung vom 12. 12. 1989, S. 5692.

    Google Scholar 

  16. Vgl. LM, 16.1.90.

    Google Scholar 

  17. PE, TD, 30.11. 1989, S. 120–124, hier S. 122.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die gemeinsame Pressekonferenz von Mitterrand und Gorbatschow in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 134–140 sowie die Pressekonferenz Mitterrands in Berlin in: ebd., S. 212–218.

    Google Scholar 

  19. Georges Ayache und Pascal Lorot, La conquête de l’Est. Les atouts de la France dans le nouvel ordre mondial, Paris 1991, S. 83.

    Google Scholar 

  20. Mit Ausnahme der PCF, die zeitweise den Anschluß an die schnelle reale Entwicklung verlor. Erst Anfang März 1990 entschied sich die PCF „angesichts der weitreichenden Reformen in der DDR“ für eine parlamentarische Debatte über die „große Frage”, und im April forderte der Vorsitzende der PCF-Fraktion in der Nationalversammlung, André Lajoinie, eine parlamentarische Debatte über „Frankreich und die Zukunft Europas“ in Verbindung mit der Deutschen Frage. Vgl. L’Humanité, 11. 4. 1990.

    Google Scholar 

  21. Für manche Autoren läßt sich die Wende der französischen Politik bereits auf Januar 1990 datieren, als EG-Kommissionspräsident Jacques Delors sich in Straßburg für die Mitgliedschaft Ostdeutschlands in der EG aussprach, obwohl vor Ablauf des Jahres 1992 keine neuen Mitglieder aufgenommen werden sollten. Vgl. Helmut Wagner, Die Reaktion Frankreichs und Polens auf die deutsche Vereinigung. Auswirkungen auf die europäische Integration, in: Polsko-francusko-niemiecka. Wspotpraca w nowej Europie. Redaktion: Jaroslaw Drozd, Warschau 1993, S. 27–40 bzw. S. 174–186. Die schnelle Reaktion der EG-Kommission beziehungsweise Delors kann jedoch nicht auf die der französische Regierung übertragen werden.

    Google Scholar 

  22. Zit. nach FAZ, 30.3.1990.

    Google Scholar 

  23. Mitterrand in: LM, 27.3. 1990.

    Google Scholar 

  24. Mitterrand in: LM, 20.6. 1990.

    Google Scholar 

  25. Für die DDR-Bürger, die nach Frankreich einreisen wollten, wurde erst am 17. Mai 1990 mit den Partnern des Schengener Abkommens (Benelux-Staaten) für den 1. Juni 1990 die Aufhebung der Visapflicht beschlossen.

    Google Scholar 

  26. Gegenüber der Opposition rechtfertigte Verteidigungsminister Jean-Pierre Chevènement die Entscheidung, das in den siebziger Jahren beschlossene Hadès-Programm fortzusetzen mit finanziellen, militärischen und insbesondere psychologischen Gründen. Vgl. JO, AN, 3. Sitzung vom 7.11. 1990, S. 4933.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ayache/Lorot, a.a.O. (Anm. 19, S. 48 ), S. 73.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Debatten in der Nationalversammlung in: JO, AN, 2. Sitzung vom 12.12.1989, S. 6384–6387 (Alain Bocquet, PCF-Abgeordneter); ebd., 3. Sitzung vom 12.12.1989, S. 6411f. (François d’Aubert, UDF-Abgeordneter); ebd., Sitzung vom 10.4.1990, S. 226 (Marie-France Stirbois, FN-Abgeordnete); ebd., S. 232 (Charles Ehrmann, UDF-Abgeordneter).

    Google Scholar 

  29. Vgl. den kommunistischen Abgeordneten Jean-Pierre Brard, La menace du IVe Reich, in: LM, 7. 3. 1990.

    Google Scholar 

  30. Auszüge in: LM, 23.2. 1990.

    Google Scholar 

  31. Vgl. LM, 4. /5. 2. 1990.

    Google Scholar 

  32. Quand Rapallo peut remplacer Yalta, in: LM, 14.11.1989, aber auch in LF, 8.3.1990; Trois questions à Helmut Kohl, in: LF, 4.4.1990; Vgl. auch Valéry Giscard d’Estaing und Alain Peyreffitte in: LF, 11./12. 11. 1989.

    Google Scholar 

  33. LF, 8.3.1990.

    Google Scholar 

  34. LF, 11./12.11.1989.

    Google Scholar 

  35. LM, 18.11.1989.

    Google Scholar 

  36. Hudemann, a.a.O. (Anm. 51, S. 28), S.689. Vgl. auch Dumont, a.a.O. (Anm. 54, S. 29 ).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ehrhart, a.a.O. (Anm. 33, S. 22 ), S. 44–68.

    Google Scholar 

  38. Dominique Moïsi und Jacques Rupnik, Le nouveau continent. Plaidoyer pour une Europe renaissante, Paris 1991.

    Google Scholar 

  39. Vgl. unterschiedliche Interpretation von Ziebura, a.a.O. (Anm. 34, S. 23) und Ernst Weisenfeld, Charles de Gaulle, Der Magier im Elysée, München 1990.

    Google Scholar 

  40. Vgl. unterschiedliche Interpretation von Ziebura, a.a.O. (Anm. 34, S. 23) und Ernst Weisenfeld, Charles de Gaulle, Der Magier im Elysée, München 1990.

    Google Scholar 

  41. Vgl. de Gaulles Rede vor dem polnischen Parlament am 11.9.1967, in: Charles de Gaulle, Discours et messages. Vers le terme (Janvier 1966-Avril 1969), Paris 1970, S. 211–214, S. 212 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Weisenfeld, a.a.O. (Anm. 40, S. 53), S. 178; Hans-Dieter Lucas, Europa vom Atlantik bis zum Ural? Europapolitik und Europadenken im Frankreich der Ära de Gaulle (19581969), Bonn/Berlin 1992; Maillard, a.a.0. (Anm. 33, S. 37 ).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ingo Kolboom, L’unification et les relations franco-allemandes dans l’équilibre européen, in: Nouvelle Europe, Juni 1990, S. 18; sowie ders., Deutsche Frage und europäisches Gleichgewicht. Grenzen eines historischen Begriffs, in: Dokumente, Nr. 5/1990, S. 364–368.

    Google Scholar 

  44. Vgl. PE, TD, September-Oktober 1989, S. 5.

    Google Scholar 

  45. Mitterrands Pressekonferenz in Kopenhagen am 10.11.89 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 33.

    Google Scholar 

  46. Mitterrands Rede vor dem Europäischen Parlament am 25.10.1989, in: Europe Documents, Nr. 1577 (3.11. 1989 ).

    Google Scholar 

  47. Dumas’ Interview am 9.11.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mitterrands Interview am 10.12.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mitterrands Interview in: LM, 1.6.1979, S.9.

    Google Scholar 

  50. PE, TD, September-Oktober 1989, S. 116–120, hier S. 116.

    Google Scholar 

  51. Vgl. LM, 7.3.1990 und L’Express, 9. 2. 1990, S. 13.

    Google Scholar 

  52. Vgl. LM, 10. 2. 1990.

    Google Scholar 

  53. L’Express, 24.11.1989, S. 31. Vgl. auch Chirac in: LF, 13.12. 1989.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bernard Bosson (UDC) in der Debatte in der Nationalversammlung am 15.11.1989 in: JO, AN, 2. Sitzung vom 15.11.1989, S. 5145; 55 Vgl. Bérégovoy in: LF, 12.11.1989 und Delors Rede in Brügge am 17.10.1989, abgedruckt in: Kommission der EG (Hrsg.), Bulletin, Nr.10/1990, S. 114–123.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Delors’ Rede vom 17.1.1990, in: Bulletin d’informations, Nr. 13 (18.1.1990), S. 4 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Il faut repenser l’Europe, in: LM, 16.11.1989; L’unité de l’Allemagne se fera, in: LM, 1. 12. 1989.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Jean-François Deniau, den früheren liberal-konservativen Verwaltungsminister in: LM, 7.3. 1990.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Mitterrands Interview am 14.2.1990 in: PE, TD, Januar-Februar 1990, S. 96–99.

    Google Scholar 

  59. Vgl. de Gaulles Pressekonferenz vom 4.2.1965 in: Charles de Gaulles, Discours et Messages. Pour l’effort (Août 1962-décembre 1965), Paris 1970, S. 325–342. Dies wurde später auch immer wieder von Deutschland-Experten bestätigt. Vgl. Anne-Marie Le Gloannec, La nation orpheline, Paris 1989, S. 203.

    Google Scholar 

  60. Mitterrands Pressekonferenz in Caracas am 10.10.1989 in: PE, TD, September-Oktober 1989, S. 120; vgl. auch seine Rede in Kiew am 6.12.1989 in: Bulletin d’informations, Nr. 238 (11.12. 1989 ), S. I II.

    Google Scholar 

  61. Jacques Chirac, L’Après-Yalta, in: Politique étrangère, Nr. 4 ( Winter 1989 ), S. 743–754.

    Google Scholar 

  62. Chirac in: LM, 10.11. 1989.

    Google Scholar 

  63. L’Express, 9.3.1990.

    Google Scholar 

  64. Vgl. LM, 7. 3. 1990.

    Google Scholar 

  65. LF, 12.11.1989.

    Google Scholar 

  66. Valéry Giscard d’Estaings „Zeitplan der Hoffnung“, in: LM, 15.12.1989.

    Google Scholar 

  67. Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt, Resserrer le couple franco-allemand, in: LF, 12. 2. 1990.

    Google Scholar 

  68. Ebd.

    Google Scholar 

  69. Roland Dumas in: PE, TD, September-Oktober 1989, S. 102; Edith Cresson in: ebd., September 1989, S.19; Serge Boidevaix „Die Deutsche Frage aus internationaler Sicht: Der französische Standp nkt zur europäischen Sicherheit und zur deutschen Frage“, 17.10. 1989, in: Vortragsreihe der FES, S. 5–17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Mitterrands Pressekonferenz am 10.11.1989 in Kopenhagen, in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 33.

    Google Scholar 

  71. Nur beim Verteidigungsministerium waren nach Angaben von Ayache verschiedene Szenarien vorhanden. Das „Katastrophenszenario“ sah ein sozial-demokratisches Deutschland vor, was als Folge den Rückzug der BRD aus der NATO sowie den Besitz von Nuklearwaffen vor dem Jahr 2000 bedeutet hätte. Ein pessimistischeres Szenario sah folgende Entwicklung vor: Die Ostdeutschen würden Bürger zweiter Klasse bleiben (billige Arbeitskräfte), was zu Armut, politischer Instabilität und zum Aufsteigen der rechts-und linksradikalen Kräfte führen würde, wie in den dreißiger Jahren. Vgl. Ayache/Lorot, a.a.O. (Anm. 19, S. 48), S. 77 f.

    Google Scholar 

  72. Im Zehn-Punkte-Plan wurden konföderale Strukturen angestrebt. Die Perspektive der staatlichen Einheit wurde nur als Ziel in der Form einer Föderation genannt (Punkte 5 und 10). Abgedruckt in: Verhandlungen des Deutschen Bundestags, 11. Wahlperiode, Steno. Berichte, 177. Sitzung vom 28.11. 1989, S. 13508–13514.

    Google Scholar 

  73. Mitterrands Fernsehinterview am 10.12.1989, in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 159.

    Google Scholar 

  74. Vgl. de Gaulles Pressekonferenz am 25.3.1959 in: Charles de Gaulle, Discours et messages. Avec le renouveau (Mai 1958 - Juillet 1962), S. 82–94, hier S. 85.

    Google Scholar 

  75. Daniel Vernet, Nouvelle Europe, nouvelle Allemagne?, in: LM, 12. 9. 1989.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Thierry de Montbrial in: LF, 16.11. 1989.

    Google Scholar 

  77. L’autre révolution d’octobre, in: Libération, 11./12.11. 1989.

    Google Scholar 

  78. LF, 10.11.1989.

    Google Scholar 

  79. LM, 14.11.1989.

    Google Scholar 

  80. Vgl. François Schlosser in: Nouvel Observateur, 22./28.2.1990, S. 2 und den „Appell an das Land“ von Ostintellektuellen vom 26.11. 1989.

    Google Scholar 

  81. Stimmen aus der Bundesrepublik, die um die Zeit für die Vereinigung plädierten, waren in der Minderheit.

    Google Scholar 

  82. Vgl. L’Indépendant, 5.10.1989 und Le Provençal, 5. 10. 1989.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Côte d’alerte pour le chancelier Helmut Kohl, in: Libération, 30.1.1990; Dans la ruée vers l’Est, le SPD se détache, in: ebd.; Anne-Marie Le Gloannec in: L’Express,16.2.1990, S. 31.

    Google Scholar 

  84. Vgl. LM, 16. 3. 1990.

    Google Scholar 

  85. Vgl. LM, 17. 3. 1990

    Google Scholar 

  86. Vgl. LM, 11. 3. 1990.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu die sehr gute Analyse von Claire Tréan in: LM, 8.3. 1990.

    Google Scholar 

  88. Über die Reaktionen in den französischen Medien auf die deutsche Vereinigung vgl. Kolboom, a.a.O. (Anm. 33, S. 22).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Libération, 3/4.3.1990; 5.3.1990; 7.3.1990 und LF, 1.3.1990; 7.3.1990; 12.3.1990; 13.3.1990 sowie LM, 17. 4. 1990.

    Google Scholar 

  90. LM, 7.3. 1990. Vgl. auch Alfred Grosser, Le chancelier dérape sur la frontière, in: LM, 1. 3. 1990.

    Google Scholar 

  91. Die Zeit, Nr. 45 (5. 10. 1989 ), S. 11.

    Google Scholar 

  92. Claude Julien, Le virus des nationalismes, in: Le Monde diplomatique, Februar 1990, S. 16f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Serge-Christophe Kolm in: LM, 7.3.1990 und in: L’Express, 9.3. 1990.

    Google Scholar 

  94. FAZ, 8.2.1990.

    Google Scholar 

  95. Luc Rosenzweig, Aus dem Schlaf gerissen. Die schnelle Vereinigung der Deutschen weckt alte Ängste, in: Die Zeit, Nr. 45 (5.10. 1990 ), S. 11.

    Google Scholar 

  96. Luc Rosenzweig in: LM, 4.10. 1990.

    Google Scholar 

  97. LF, 27.11.1989.

    Google Scholar 

  98. L’Humanité, 21.2.1990.

    Google Scholar 

  99. LF, 10.11.1989.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Le casse-tête des frontières de la Communauté, in: Libération, 18./19.11.1989; Thierry de Montbrial in: LF, 16. 11. 1989.

    Google Scholar 

  101. LF, 13.11.1989.

    Google Scholar 

  102. Vgl. LM, 28. 3. 1990.

    Google Scholar 

  103. Vgl. LM, 29. 11. 1989.

    Google Scholar 

  104. Le Point, 12.3.1990.

    Google Scholar 

  105. Nouvel Observateur, 1./7.3. 1990, S. 12.

    Google Scholar 

  106. Bereits im November 1989 in: L’Humanité, 20.11.1989 und LF, 27.11. 1989.

    Google Scholar 

  107. Nouvel Observateur, 1./7.2. 1990, S. 35.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Nouvel Observateur, 22J28.2.1990, S. 31 und LM, 11. 11. 1989.

    Google Scholar 

  109. Georges Valance, Les maîtres du monde, Paris 1992, S. 267. Vgl. mit Valance, a.a.O. (Anm. 20, S. 17), S.106; vgl. auch Denis Clerc, Le coût de l’unification, in: Le Monde diplomatique, Mai 1990.

    Google Scholar 

  110. Serges July in: Libération, 3.10. 1990.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Jean-Paul Picaper in: LF, 13.3.1990 und Daniel Vernet, La renaissance allemande, Paris 1992, S. 140.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Isabelle Farçat, L’Allemagne de la conférence de Potsdam à l’unification, Paris 1992, S. 271.

    Google Scholar 

  113. LF, 2.10.1990.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Moll, a.a.O. (Anm. 36, S. 23), hier S. 16.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Ernest-Antoine Seillière, Mitglied des französischen Untemehmerverbands (CNPF) auf der deutsch-französischen Konferenz im Mai 1990 in Berlin in: XIV. Deutsch-Französische Konferenz. XIVe Conférence franco-allemande. Berlin 28.-30.5.1990. Deutschland und Frankreich im neuen Europa. La France et l’Allemagne dans l’Europe nouvelle. Referate-Berichte-Dokumente. Conférences-Rapports-Documents. Redaktion: Ingo Kolboom (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 59), Bonn 1991, S. 54–59.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Giscard in: LF, 30.7. 1990.

    Google Scholar 

  117. Vgl. LM, 21. 12. 1989.

    Google Scholar 

  118. Le Monde diplomatique, Februar 1990.

    Google Scholar 

  119. Denis Clerc, Une chance ou un handicap pour l’Europe?, in: Le Monde diplomatique, Mai 1990, S. 6.

    Google Scholar 

  120. L’Express, 22.2.1991.

    Google Scholar 

  121. André Gisselbrecht, Après l’unification de l’Allemagne: Le chagrin, in: Le Monde diplomatique, April 1990.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Michel Tournier in: LF, 20.3.1990 und ders. in: L’Humanité, 21. 3. 1990.

    Google Scholar 

  123. LM, 27.9.1990.

    Google Scholar 

  124. Vgl. L’Express, 12. 4. 1991.

    Google Scholar 

  125. LM, 21.2.1990.

    Google Scholar 

  126. Helmut fait sa loi, in: L’Humanité, 4.11. 1989.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Le Monde diplomatique, April 1991.

    Google Scholar 

  128. L’Humanité, 6.11.1989 und 13.11.1989.

    Google Scholar 

  129. L’Humanité, 9.11.1989.

    Google Scholar 

  130. Vgl. L’Humanité, 11.11.1989 mit L’Humanité, 24. 7. 1990.

    Google Scholar 

  131. LM, 29.3.1990.

    Google Scholar 

  132. Vgl. LF, 16. 11. 1989.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Claude Julien, Alerte: Nationalisme, und Jean-Michel Palmier, Aux sources culturelles de la ‘nation allemande’, in: Le Monde diplomatique, Januar 1990, S. 16 f. und S. 14.

    Google Scholar 

  134. LM, 3.11.1989.

    Google Scholar 

  135. LM, 18.11.1989.

    Google Scholar 

  136. Libération, 29.11.1989.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Nouvel Observateur, 16./22.11.1989, S. 15 und 22./28. 2. 1990, S. 35.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Fontaine in: LM, 28.4.1990 und Revel, Die unnötige Furcht vor den Deutschen, in: FAZ, 9. 6. 1990.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Jean Boissonnat in: La Croix, 18.4. 1990.

    Google Scholar 

  140. LF, 23.3.1990.

    Google Scholar 

  141. Ayache/Lorot, a.a.O. (Anm. 19, S. 48).

    Google Scholar 

  142. Vgl. L’Express, 9. 3. 1990, S. 22.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Fontaine in: LM, 13.2.1990 und Max Clos in: LF, 8.12. 1989.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Interview in: LM, 31.1. 1990.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Revel in: FAZ, 9.6.1990, Thierry de Montbrial in: LF, 11/12.11.1989; Claude Imbert in: Le Point, 29.1.1990; Alfred Grosser, in: LM, 2. 10. 1989.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Paul Fabra in: LM, 2.1. 1990.

    Google Scholar 

  147. Daniel Vernet in: LM, 18.7. 1990.

    Google Scholar 

  148. Paul Fabra, L’Europe schizophrène, in: LM, 13. 1. 1990.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Rovan in: LM, 2.3.1990 und Michel Colomès in: Le Point, 26.3. 1990.

    Google Scholar 

  150. Vgl. die IFOP-Meinungsumfragen, die vom 11. bis 17.6.1985 mit 986 Personen durchgeführt wurden, in: LM, 28.6. 1985.

    Google Scholar 

  151. Vgl. die IFOP-Meinungsumfragen, die vom 12. bis 19.6.1989 bei 903 Personen durchgeführt wurden, in: LM, 4.7. 1989.

    Google Scholar 

  152. Vgl. die Louis-Harris-Meinungsumfragen vom 9. bis 10.11.1989 mit 1006 Personen, in: Le Figaro, 13. 11. 1989.

    Google Scholar 

  153. Vgl. LF, 29. 11. 1989.

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu François Cornut-Gentille und Stéphane Rozès, La réunification vue de l’Hexagone: les Français engourdis, in: Sofrès (Hrsg.), L’état de l’opinion 1991. Présentation de Olivier Duhamel et de Jérôme Jaffré, Paris 1991, S. 74–91.

    Google Scholar 

  155. Vgl. die Sofrès-Meinungsumfragen vom 22. bis 26.9.1990 für Le Figaro in: Kolboom, a.a.O. (Anm. 33, S. 22 ), S. 75.

    Google Scholar 

  156. Vgl. LF, 9.-10.4.1990 und die Meinungsumfragen, die für die kommunistische Zeitung L’Humanité (2.10.1990) erhoben wurden, wonach 62 Prozent der Befragten glaubten, daß die Deutschen die EG dominieren würden und 57 Prozent der Befragten infolgedessen den Binnenmarkt fürchteten.

    Google Scholar 

  157. Vgl. die Meinungsumfragen im Anhang in: Kolboom, a.a.O. (Anm. 33, S. 22), hier S. 75. Im Vergleich hatten 1959 42 Prozent der Befragten erklärt, daß Deutschland eine wirkliche Demokratie sei. Vgl. dazu René Lauret, Die Deutschen als Nachbarn. Revision eines Geschichtsbildes — ein Beitrag zur deutsch-französischen Auseinandersetzung, Stuttgart 1962, S. 270.

    Google Scholar 

  158. Bock, a.a.0. (Anm. 22, S. 17), S. 583 f.

    Google Scholar 

  159. Jean-François Deniau, UDF-Abgeordneter, in: LF, 27.6.1990. Vgl. auch LF vom 12.11.1989 und LM, 7. 3. 1990.

    Google Scholar 

  160. Vgl. u.a. Pierre Béhar, Une géopolitique pour l’Europe, Vers une nouvelle Eurasie?, Paris 1992, S. 88 f.; Friend, a.a.O. (Anm. 31, S. 22), S. 81; Garcin, a.a.O (Anm. 37, S. 24), S. 21; Vernet, a.a.O. (Anm. 112, S. 67), S. 187; Jacques Jessel, La double défaite de Mitterrand. De Berlin à Moscou les faillites d’une diplomatie, Paris 1992, insb. S. 89.

    Google Scholar 

  161. Vgl. François Mitterrand, Réflexions sur la politique extérieure de la France, Paris 1986, S. 47.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Ingo Kolboom, Ostpolitik als deutsch-französische Herausforderung, in: EA, 4/1989, S. 115–124. Vgl. Dirk Burda, Ostpolitik à la française. Frankreichs Verhältnis zur UdSSR von de Gaulle zu Mitterrand, Marburg 1990, S. 170.

    Google Scholar 

  163. Michel Drain, Ist eine gemeinsame Politik gegenüber den Staaten Osteuropas möglich?, in: André Brigot, Peter Schmidt und Walter Schütze (Hrsg.), Sicherheits-und Ostpolitik: Deutsch-französische Perspektiven, Baden-Baden 1989, S. 145–157, hier S. 156. Vgl. Weisenfeld, a.a.O. (Anm. 38, S. 39 ).

    Google Scholar 

  164. L’Express, 6.10. 1989, S. 47.

    Google Scholar 

  165. Vgl. PE, TD, November-Dezember 1989, 15.11. 1989, S. 47.

    Google Scholar 

  166. Vgl. LM, 16. 11. 1989.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Mitterrand in: Libération, 11.-12.11. 1989.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Mitterrands Rede beim EG-Treffen von Kopenhagen am 10.11.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 33 und Mitterrands 170 „C’est dans cette double perspective, qu’il convient de traiter ce que l’on appelle la `question allemande’. Nous considérons que tout peuple a droit à décider librement de son destin: ceci vaut pour le peuple allemand comme pour tous les autres. Mais le destin d’un peuple ne doit pas être perçu par d’autres peuples comme un danger, une menace, un risque.“ Rede Dumas’ am 14.11.1989 in Moskau, in: PE, TD, November-Dezember 1990, S. 40 f.

    Google Scholar 

  169. Gemeinsame Pressekonferenz Mitterrand und Gorbatschow am 6.12.1989 in Kiew in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 134–140, hier S. 137.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Pierre Lellouche in: Le Point, 5.3.1990; David Yost, La France dans la nouvelle Europe, in: Politique étrangère, Nr. 4/1990, S. 887–901; Valance, a.a.O. (Anm. 20, S. 17); Jessel, a.a.O. (Anm. 161, S. 76 ).

    Google Scholar 

  171. Vgl. Chirac und Léotard in: JO, AN, 2. Sitzung vom 12.12.1989, S. 6389 und 6398.

    Google Scholar 

  172. Dominique Moisi in: L’Express, 29.9.1989; Georges Suffert in: LF, 9.2.1990; Pierre Hassner in: Libération, 6.12. 1989.

    Google Scholar 

  173. Joseph Rovan in: LM, 2.3. 1990.

    Google Scholar 

  174. Bestes Beispiel dafür ist das Buch von Mitterrands früherem Berater, Jacques Attali. Vgl. Jacques Attali, Verbatim III. Chronique des années 1988–1991, Paris 1995.

    Google Scholar 

  175. Mitterrand am 2.10.1989, zit. nach Attali, ebd., S. 313.

    Google Scholar 

  176. Vgl. die These von Zelikow und Rice. Philip Zelikow und Condolezza Rice, Germany Unified and Europe Transformed. A Study an Statecraft, Cambridge/ Massachusetts/ London 1995, S. 137.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Mitterrand, a.a.0. (Anm. 1, S. 43), S. 90–93. Vgl. auch den Hinweis über die Einschätzung Mitterrands der damaligen sowjetischen Deutschland-Politik: „Mais il me paraissait évident qu’à la tête d’un pays fort il [Gorbatchev] n’aurait jamais consenti à l’unité allemande“, in: ebd., S. 48; Hubert Védrine, Les mondes de François Mitterrand. A l’Elysée 1981–1995, Pans 1996, S. 425; Zelikow/Rice, a.a.0. (Anm. 178, S. 80 ).

    Google Scholar 

  178. LF, 11.12.1989.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Mitterrands Interview in: Wall Street Journal, 22.12. 1989.

    Google Scholar 

  180. Vgl. PE, TD, September-Oktober 1992, S. 30 und Horst Teltschik, 329 Tage. Innenansichten der deutschen Einigung, Berlin 1991, S. 47.

    Google Scholar 

  181. Vgl. PE, TD, September-Oktober 1989, S. 6.

    Google Scholar 

  182. Vgl. gemeinsame Pressekonferenz Dumas-Genscher am 30.11.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 124. Vom Quai d’Orsay wird darauf hingewiesen, daß der Besuch seit langem geplant war und daher kann nur über die Absichten Mitterrands spekuliert werden.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Mitterrands Pressekonferenz am 22.12.1989 in Berlin in: PE, TD, November-Dezember 1989, 22.12.1989, S. 213 ff. und Mitterrands Interview im ostdeutschen Fernsehen am 20.12.1989 in: ebd., S. 199 ff.

    Google Scholar 

  184. Die DDR-Regierung hatte im Januar 1990 versucht, dieses Abkommen in Kraft zu setzen und einen Jugendaustauch mit dem Bureau international de liaison et de documentation (BILD) zu organisieren, allerdings ohne westdeutsche Teilnehmer!

    Google Scholar 

  185. Vgl. Mitterrands Reden in Ost-Berlin am 20.12.1989 und am 22.12.1989, in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 201 f. und S. 217.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Teltschiks These über die „anachronistische“ Reise Mitterrands in die DDR in: Teltschik, a.a.O. (Anm. 182, S. 81), S. 95 f.; Christoph Neßhöver, Eine Politik der „relativen Anpassung”. Frankreichs Weg zum `Zwei-plus-Vier“-Vertrag, in: Elke Bruck und Peter M. Wagner (Hrsg.), Wege zum „2+4”-Vertrag. Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit, München 1996, S. 106–125, hier S. 111.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Margaret Thatcher, Downing Street No. 10. Die Erinnerungen, Düsseldorf/Wien/New York etal. 1993, S. 1105.

    Google Scholar 

  188. Védrine, a.a.O. (Anm. 179, S. 80), S. 425.

    Google Scholar 

  189. Bulletin d’informations, Nr. 115 (15.7.1994).Vgl. auch Mitterrand, a.a.O. (Anm. 1, S. 43), S. 107.

    Google Scholar 

  190. Mitterrand, a.a.O. (Anm. 1, S. 43), S. 95. Dies wird auch von André Fontaine bestätigt: „Nous avons été pris de court par la rapidité de l’unification allemande. L’effondrement du mur de Berlin nous a surpris. Moi, mais Bush aussi. C’est la faute de Gorbatschow, qui nous avait promis de freiner le processus de réunification allemande. Il n’a rien empêché, au contraire. Quand je lui en ai fait le reproche, il m’a simplement répondu: `Je n’avais aucun moyen“’. Mitterrand zitiert nach André Fontaine, L’un sans l’autre, Paris 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Thatcher, a.a.O. (Anm. 189, S. 82), S. 1104.

    Google Scholar 

  192. Mitterrand am 5.2.1990 zit. nach Attali, a.a.O. (Anm. 176, S. 80), S. 416.

    Google Scholar 

  193. Er selbst reihte seine Reise nach Kiew in den „kontinuierlichen Dialog“ mit Gorbatschow ein. Es ging ihm darum, die sowjetische Position zur deutschen Einigung vor dem nächsten EG-Gipfel zu erkunden. Vgl. Mitterrand, a.a.O. (Anm. I, S. 43), S. 87–96.

    Google Scholar 

  194. Gespräch zwischen Mitterrand und Thatcher am Rande des EG-Treffens in Straßburg im Dezember 1989, zit. nach Thatcher, a.a.O. (Anm. 189, S. 82), S. 1102 f.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Bulletin d’informations, Nr. 86 (7.5.1990), S. 6 f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. die DDR-Notizen in: LM, 4.5.1996 und Zellikow/Rice, a.a.0. (Anm. 178, S. 80), S. 182 und S. 228.

    Google Scholar 

  197. Thatcher, a.a.O. (Anm. 189, S. 82), S. 1105.

    Google Scholar 

  198. Zit. nach Claire Tréan, En terminer avec la brouille franco-allemande, in: LM, 21.3.1990. Vgl. auch dazu die Einschätzung von Zelikow/Rice, a.a.O. (Anm. 178, S. 80), S. 137, S. 165 und S. 207.

    Google Scholar 

  199. Mitterrand am 18.10.1989, zit. nach Attali, a.a.O. (Anm. 176, S. 80), S. 322. Vgl. Védrine, a.a.0. (Anm. 179, S. 80 ), S. 425.

    Google Scholar 

  200. Mitterrands Interview in: Süddeutsche Zeitung, 27.7. 1989.

    Google Scholar 

  201. Dumas’ Interview in: LF, 9.2. 1990.

    Google Scholar 

  202. Vgl. u.a. Mitterrands Interview zur aktuellen politischen Lage am 14.2.1990, in: Frankreich-Info, Nr. 5 (15.2.1990). Vgl. später die europapolitische Grundsatzrede des französischen Außenministers am 27.6.1990 vor dem Senat.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Mitterrands Pressekonferenz in: PE, TD, September-Oktober 1989, S. 5.

    Google Scholar 

  204. Dumas in: LF, 25.7. 1990.

    Google Scholar 

  205. Frankreich-Info, Nr. 5 (15.2. 1990 ).

    Google Scholar 

  206. Vgl. Hildegard Bedarff, Die Viererrunde: Zum Bedeutungswechsel multilateraler Koordinationsgremien zwischen den westlichen Siegermächten und der BRD, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 4/1991, S. 555–567.

    Google Scholar 

  207. Dietrich Rausching, Deutschlands aktuelle Verfassungslage, in: Deutsches Verwaltungsblatt, Nr. 8 (15.4.1990), S. 397 f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Mitterrand, a.a.O. (Anm. 1, S. 43 ), S. 145.

    Google Scholar 

  209. Rede abgedruckt in: LM, 2.1. 1990.

    Google Scholar 

  210. Mitterrands Pressekonferenz in Kiew am 6.12.1989 in: Bulletin d’informations, Nr. 238 (11.12. 1989 ), S. 3.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Dumas’ Rundfunkinterview am 10.11.1989, in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 32 und Mitterrands Pressekonferenz in Kiew am 6.12.1989, in: Bulletin d’informations, Nr. 238 (11.12.1989).

    Google Scholar 

  212. Vgl. Frédéric Bozo und Jérôme Paolini, Trois Allemagnes, deux Europes et la France, in: Politique étrangère, Nr. 1/1990, S. 119–138.

    Google Scholar 

  213. Dumas’ Rede vor dem Institut für Verteidigungsstudien am 6.2.1990 in: Frankreich-Info, Nr. 6 (9.2. 1990 ), S. 4.

    Google Scholar 

  214. Vgl. de Gaulles Pressekonferenz am 25.3.1959 in: de Gaulle, a.a.O. (Anm. 75, S. 60), S. 82–94, S. 85.

    Google Scholar 

  215. Mit Ausnahme der PCF. Die PCF warf Mitterrand vor, er habe die angebliche Mehrheit der Deutschen, die sich fur die Demilitarisierung und Neutralisierung aussprechen, nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  216. Dumas’ Interview am 1.03.1990 in: Frankreich-Info, Nr. 9 (8.3. 1990 ).

    Google Scholar 

  217. Vgl. Attali, a.a.O. (Anm. 176, S. 80), S. 297, S. 301 und S. 313. Zur Sicherheitsproblematik, vgl. Mitterrands Buch über Deutschland mit seinen früheren Aussagen. Mitterrands Pressekonferenz in Berlin am 22.12.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 212 und Interview Mitterrands am 14.2.1990, in: PE, TD, Januar-Februar 1990, S. 96–99.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Libération, 11./12.11.1989 und LF, 13. 12. 1989.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Laurent Fabius in: Libération, 11.-12.11.1989 und Michel Vauzelle in: L’Express, 9.2.1990, S. 13.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Dumas’ Pressekonferenz in Berlin am 1.3.1990, in: Frankreich-Info Nr. 9 (8.3.1990), S. 3.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Attali, a.a.0. (Anm. 176, S. 80 ), S. 500.

    Google Scholar 

  222. Frankreich solle sogar laut Balladur die Erhaltung der Atlantischen Allianz sichern, seine eigenen militärischen Mittel erhalten und seine Bindung zur NATO stärken. Vgl. Edouard Balladur, Il faut repenser l’Europe, in: LM, 16. 11. 1989.

    Google Scholar 

  223. Dumas in: LF, 9.2. 1990.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Bulletin d’informations, Nr. 114 (19.6.1990) und Mitterrands Interview in: LM, 19.6.1990. Vgl. dazu auch Attali, a.a.0. (Anm. 176, S. 80), S. 496.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Artikel des Außenministers Dumas in der New York Times vom 13.3.1990, in: PE, TD, März-April 1990, S. 23 f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Mitterrands Fernsehinterview mit acht Regionalzeitungen am 14.2.1990 in: Frankreich-Info, Nr. 5 (15.2.1990), S. 6 und Mitterrands Fernsehinterview am 25.3.1990 in: Frankreich-Info, Nr. 12 (27.3. 1990 ), S. 5.

    Google Scholar 

  227. Mitterrands Interview in: LM, 8./9.7. 1990.

    Google Scholar 

  228. Bis zur deutschen Vereinigung war die innerdeutsche Grenze zugleich die Militärgrenze zwischen Ost und West, so daß die Bundesrepublik im Falle eines sowjetischen Angriffs auf Westeuropa zum französischen Vorfeld (glacis) wurde.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Karl Feldmeyer, Stunde der Wahrheit, in: FAZ, 29.9.1990; ders., Deutschland und Frankreich müssen ihre militärische Zusammenarbeit neu definieren, in: FAZ, 15.9.1990, sowie Alain Carton, French Policy Regarding the Stationing of Forces in Germany, in: David G. Haglund und Olaf Mager, Homeward Bound? Allied Forces in the New Germany, San Francisco/Oxford 1992, S. 189–198, hier S. 193.

    Google Scholar 

  230. Vgl. dazu die Debatte in der Nationalversammlung in: JO, AN, 3. Sitzung vom 7.11. 1990, S. 4913.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Axel Sauder, Französische Truppen in Deutschland und die deutsche Einheit: Abwicklung eines deutschen politischen Reliktes oder Instrument einer neuen Dimension der Zusammenarbeit?, in: Gunther Hellmann (Hrsg.), Alliierte Präsenz und deutsche Einheit. Die politischen Folgen militärischer Macht (Aktuelle Materialen zur Internationalen Politik, Bd. 36), Baden-Baden 1994, S. 229–268, hier S. 241 und S. 246.

    Google Scholar 

  232. Carton, a.a.O. (Anm. 231, S. 92), S. 192.

    Google Scholar 

  233. Sauder, a.a.O. (Anm. 47, S. 27), S. 263.

    Google Scholar 

  234. Vgl. JO, AN, 2. Sitzung vom 17.10.1990, S. 3867 und ebd., 3. Sitzung vom 7.11. 1990, S. 4932–4935.

    Google Scholar 

  235. Am 29. Juli 1992 wurde ein Bericht von zwei Abgeordneten der Nationalversammlung, Jean-Pierre Bayle (PS), Paul d’Ornano (RPR), und dem Vertreter der Franzosen im Ausland, Xavier Villepin (Zentrum), über die sozialen und menschlichen Folgen des Abzugs der französischen Truppen aus Deutschland angefertigt. Sie unterstrichen die „schmerzliche Entwurzelung“ und die „prekäre Lage” der Zivilangestellten. Die 43 430 Soldaten mit ihren Familien und Zivilangestellten bildeten eine Gemeinschaft von 82 000 Personen.

    Google Scholar 

  236. Vgl. LM, 31. 8. 1990.

    Google Scholar 

  237. Auszüge des Plans in: LM, 27.7. 1990.

    Google Scholar 

  238. Vgl. die gemeinsame Erklärung in: Bulletin, Nr. 111 (19.9.1990), S. 1170.

    Google Scholar 

  239. Vgl. LM, 29.-30.3. 1992.

    Google Scholar 

  240. Vgl. das Interview des Verteidigungsministers Jean-Pierre Chevènement in: LM, 13.7. 1990.

    Google Scholar 

  241. Zu den rechtlichen Grundlagen, der Rolle und der Funktion der alliierten Truppenpräsenz, vgl. Helga Haftendorn, Die Zukunft der alliierten militärischen Präsenz in Deutschland, in: Jochen Thies und Günther van Well (Hrsg.), Auf der Suche nach der Gestalt Europas. Festschrift für Wolfgang Wagner, Bonn 1990, S. 47–62.

    Google Scholar 

  242. Notiz vom deutschen Staatssekretär Lautenschläger an den französischen Botschafter am 25.9.1990, in: Karl Kaiser, Deutschlands Vereinigung. Die internationalen Aspekte. Mit den wichtigen Dokumenten. Bearbeitet von Klaus Becher, Bergisch Gladbach 1991, S. 302 f.

    Google Scholar 

  243. Die Regierung Rheinland-Pfalz bereitete als erste einen Entschließungsantrag für die erste Bundestagssitzung nach der Wiedervereinigung vor, in welcher die Gleichstellung der

    Google Scholar 

  244. Stationierungsstreitkräfte der ehemaligen Siegermächte mit jenen der anderen NATO-Partner verlangt wurde.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Karl-Heinz Bender, Die französischen Truppen in Deutschland, in: Dokumente, Nr. 3 ( Juni 1991 ), S. 196–198.

    Google Scholar 

  246. Olaf Mager, Die Zukunft der alliierten Streitkräfte in Deutschland, in: Europäische Sicherheit, Nr. 9/1992, S. 500.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Helga Haftendom, Foreign Troups in a Changing Europe and Germany, in: Haglund/Mager, a.a.O. (Anm. 231, S. 91), S. 19–40, hier S. 32.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Karl Lamers in: FAZ, 15.9. 1990.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Ingo Kolboom und Klaus Becher, La défense européenne: un défi pour la brigade franco-allemande, in: LM, 18.4.1990; Joseph Rovan, Pour une défense franco-allemande, in: LM, 15.9.1990; Hartmut Bühl, Deutsch-französische Sicherheitspartnerschaft im Zeichen der Einheit Deutschlands, in: Dokumente, Nr. 5 (Oktober 1990), S. 369 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Mitterrands Pressekonferenz am 6.7.1990 nach dem NATO-Gipfeltreffen in London, in: Frankreich-Info, Nr. 25 (11.7. 1990 ), S. 4.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Axel Sauder, Bündnisverteidigung und Deutschlandpolitik. Die Doppelfunktion der französischen Truppen in Deutschland in: Helga Haftendom und Henning Riecke (Hrsg.), die volle Macht eines souveränen Staates“. Die Alliierten Vorbehaltsrechte als Rahmenbedingung westdeutscher Außenpolitik 1949–1990, Baden-Baden 1996, S. 159185.

    Google Scholar 

  252. Vgl. die Analyse von Diego A. Ruiz Palmer, France, in: Jeffrey Simon, European Security Policy after the Revolutions of 1989 (The National Defense University Press), Washington DC 1991, S. 207–267, hier S. 221.

    Google Scholar 

  253. Laut offizieller Interpretation des Konstanzer Juraprofessors Kay Hailbronner, Völker-und europarrechtliche Fragen der deutschen Wiedervereinigung, in: Juristenzeitung, Nr. 10 (18.5.1990), S. 450. Nur Kohls früherer Berater Horst Teltschik führte die Position der Bundesregierung in dieser Grenzfrage hauptsächlich auf politische Absicherungen zurück. Vgl. Teltschik, a.a.O. (Anm. 182, S. 80 ), S. 14.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Alfred Grosser, Le chancelier dérape sur la frontière, in: LM, 1. 3. 1990.

    Google Scholar 

  255. Claude Julien, L’Europe au risque des passions et des ambitions. Alerte aux nationalismes, in: Le Monde diplomatique, Januar 1990, S. 1./16.

    Google Scholar 

  256. LM, 16.11.1990.

    Google Scholar 

  257. De Gaulle, a.a.O. (Anm. 75, S. 60), S. 84 f. Vgl. auch ebd., S. 183–187.

    Google Scholar 

  258. Ders., a.a.O. (Anm. 41, S. 54), S. 206.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Dumas vor der Assemblée nationale am 12.12.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 169.

    Google Scholar 

  260. Radiointerview am 15.9.1989, in: PE, TD, September-Oktober 1989, S. 30.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Pressekonferenz am 1.3.1990 in: Frankreich-Info, Nr. 9 (8.3. 1990 ).

    Google Scholar 

  262. LM, 3.3.1990.

    Google Scholar 

  263. Abgedruckt in: EA, 4/1990, S. D 108-D 117, insb. S. D 115.

    Google Scholar 

  264. Vgl. PE, TD, März-April 1990, 9.3. 1990, S. 14–20, insb. S. 15.

    Google Scholar 

  265. Abgedruckt in: FAZ, 19.7. 1990.

    Google Scholar 

  266. Vertrag abgedruckt in: Auswärtiges Amt (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik 1990/91. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung. Eine Dokumentation, München 1991, S. 167–172, hier S. 169 und S. 171. Auf dem Vertrag reagierte die französische Presse eher gedämpft. Nach einer Meldung in Le Monde solle Kohl sogar vergessen haben, Frankreich zu den Unterzeichnern dieses Vertrags zu nennen. Daraufhin erinnerte der Journalist Luc Rosenzweig an die Bemerkung von Feldmarschall Keitel und schloß: „C’est à croire que l’inconscient allemand n’a jamais pu enregistrer (encaisser?) la présence des Français lors de la capitulation de 1945“ (LM, 13.9. 1990 ).

    Google Scholar 

  267. Vgl. die These von Teltschik, a.a.0. (Anm. 182, S. 81), S. 61.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Helmut Kohl, „Ich wollte Deutschlands Einheit“, dargestellt von Kai Dickmann und Ralf Georg Reuth, Berlin 1996, S. 324 und S. 327.

    Google Scholar 

  269. Laut dem früheren Premierminister de Gaulles, Michel Debré, hätte Frankreich die Initiative ergreifen und seine Bedingungen festlegen können. Vgl. Michel Debré, Face à l’Allemagne, le silence de la France, in: LF, 19. 2. 1990.

    Google Scholar 

  270. Mitterrands Pressekonferenz am 25.5.1990 in Moskau, in: Frankreich-Info, Nr. 18 (8.6. 1990 ).

    Google Scholar 

  271. Vgl. LM, 24.2.1990 und die gemeinsame Pressekonferenz von Thatcher und Mitterrand in: PE, TD, Mai-Juni 1990, 4.5. 1990, S. 7.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Dumas’ Rundfunkinterview am 19.3.1990 in: PE, TD, März-April 1990, S. 35 mit der gemeinsamen Botschaft von Staatspräsident Mitterrand und Bundeskanzler Kohl an den Präsident des Höchsten Rates Litauens am 26.4.1990, in: PE, TD, März-April 1990, S. 92.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Claus Gennrich, Mitten in der Nacht läßt Genscher Baker wecken, in: FAZ, 14.9.1990 und Genscher zur „Bademantelkonferenz“ in: Hans-Dietrich Genscher, Erinnerungen, Berlin 1995, S. 871 f.

    Google Scholar 

  274. FAZ, 14.9.1990.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Dumas bei der außenpolitischen Debatte im Senat am 20.11.1989 in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 69.

    Google Scholar 

  276. Vgl. de Gaulles Pressekonferenzen am 25.3.1959 in: de Gaulle, a.a.O. (Anm. 75, S. 60) und am 4.2.1965 in: de Gaulle, a.a.0. (Anm. 60, S. 56), S. 341.

    Google Scholar 

  277. De Gaulle, a.a.O. (Anm. 75, S. 60), S. 84 f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. u.a. Mitterrands Pressekonferenz am 10.11.1989 in Kopenhagen, in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 32–35, insb. S. 33.

    Google Scholar 

  279. François Léotard in: LM, 7.12. 1989.

    Google Scholar 

  280. Mitterrands Pressekonferenz in Leipzig am 21.12.1989, in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 210.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Serges July in: Libération, 3.10.1990 und André Fontaine in: LM, 3.10. 1990.

    Google Scholar 

  282. Teltschik, a.a.0. (Anm. 182, S. 81), S. 96. Vgl. auch Kohl, a.a.O. (Anm. 269, S. 101 ), S. 198.

    Google Scholar 

  283. Zur Haltung Großbritanniens zur deutschen Vereinigung, vgl. Angelika Volle, Großbritannien und die deutsche Einheit. Die Auswirkungen des 9. November auf die britische Regierungspolitik, in: Thies/van Well, a.a.O. (Anm. 243, S. 94 ), S. 130–144.

    Google Scholar 

  284. Vgl. gemeinsame Pressekonferenz Bush und Mitterrand am 16.12.1989 in Saint Martin in: PE, TD, November-Dezember 1989, S. 187.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Süddeutsche Zeitung-Magazin, 4. 1. 1991, S. 10.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Sofrès-Meinungsumfrage vom Oktober 1988 für die Zeitschrift Figaro-Magazine, 12. 11. 1988,S. 108.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Roland Dumas, Le fil et la pelote. Mémoires, Paris 1996, S. 385.

    Google Scholar 

  288. Mitterrands Interview in der Fernsehsendung „7/7“, in: LM, 27.3.1990.

    Google Scholar 

  289. Chiracs Vortrag am 8.11.1989 beim IFRI, in: LM, 10.11. 1989.

    Google Scholar 

  290. Vgl. L’Express, 30.3.1990, S. 14 und LF, 23. 3. 1990.

    Google Scholar 

  291. Claire Tréan, Allemagne au singulier. Quelle politique étrangère?, in: LM, 9. 10. 1990.

    Google Scholar 

  292. Franz-Olivier Giesbert, Conduire ou subir, in: LF, 17./18. 2. 1990.

    Google Scholar 

  293. Interview in: Frankreich-Info, Nr. 29 (25.7. 1990 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Guérin-Sendelbach, V. (1999). Französische Deutschland-Politik im Zeichen des Einigungsprozesses (1989–1990). In: Frankreich und das vereinigte Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99387-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99387-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2389-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99387-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics