Skip to main content

Sozialpolitik im nationalsozialistischen Deutschland

  • Chapter
Sozialpolitik in Deutschland

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL,volume 2))

  • 220 Accesses

Zusammenfassung

1933 gelangte die Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands mit Adolf Hitler an der Spitze an die Macht. Das war der Auftakt zur „braunen Revolution“220, die den Staat der Weimarer Republik zum Staat des Nationalsozialismus, zum NS-Staat, umformte. Die Verfassungsurkunde dieser Transformation ist die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2. 1933221. Sie flankierte verfassungspolitisch den Weg zunächst in den „Doppelstaat“222, das Nebeneinander von „Normen-“ und „Maßnahmenstaat“223, und während den Jahres des Krieges in den sich weiter radikalisierenden, im Zeichen der „Verabsolutierung des Kampfes“224 stehenden ‚Bewegungsstaat’.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schoenbaum 1968.

    Google Scholar 

  2. RGBl. I, Nr. 17 v. 28.2.1933, S. 83.

    Google Scholar 

  3. Fraenkel 1973.

    Google Scholar 

  4. Ebd.

    Google Scholar 

  5. Rebentisch 1989: 21.

    Google Scholar 

  6. Herbst 1996: 453; vgl. Goldhagen 1996.

    Google Scholar 

  7. Vgl. für andere Frei 1993, Sofsky 1993, Walk 1996, Herbst 1996.

    Google Scholar 

  8. Mai 1986.

    Google Scholar 

  9. Spree 1985: 410.

    Google Scholar 

  10. „Die Deutsche Arbeitsfront ist die Organisation der schaffenden Deutschen der Stirn und der Faust“, so lautet der erste Satz des ersten Paragraphen der Verordnung Hitlers über das Wesen und Ziel der Deutschen Arbeitsfront vom 24.10.1934 (zitiert nach Mommsen & Willems 1988: 166).

    Google Scholar 

  11. Heuel 1989.

    Google Scholar 

  12. Beispiele: Rimlinger 1987, Lampert 1996: 81–86, Sachße 1996: 169.

    Google Scholar 

  13. Zöllner 1981: 86.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die der Strukturkonstanz der Sozialversicherung gewidmeten Teile der Abhandlung in Teppe 1977.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gladen 1974: 108.

    Google Scholar 

  16. Hierzu Scheur 1967: 10f., Hentschel 1983: 139, Frerich & Frey 1993a: 289.

    Google Scholar 

  17. Weißmann 1995: 172.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Teppe 1977.

    Google Scholar 

  19. Smelser 1989: 4.

    Google Scholar 

  20. Ebd.: 4; vgl. Reichel 1991: 85.

    Google Scholar 

  21. Recker 1985: 98ff.

    Google Scholar 

  22. Hockerts 1983: 308.

    Google Scholar 

  23. Rimlinger 1987: 75.

    Google Scholar 

  24. Ebd.: 15.

    Google Scholar 

  25. Ebd.: 19.

    Google Scholar 

  26. Ebd.: 17.

    Google Scholar 

  27. Tennstedt 1986: 23.

    Google Scholar 

  28. Frei 1993.

    Google Scholar 

  29. Neumann 1978.

    Google Scholar 

  30. Rebentisch & Teppe 1986 .

    Google Scholar 

  31. Prinz 1985: 235.

    Google Scholar 

  32. SChuhmann & Brucker 1934: 346.

    Google Scholar 

  33. Ebd.: 348f.

    Google Scholar 

  34. Berechnungen auf der Basis von Flora u. a. 1983: 501. In Deutschland nahm der Mitgliederkreis der Unfallversicherung von 68% aller Erwerbspersonen (1933) auf 88% (1938) zu und derjenige der Arbeitslosenversicherung stieg von 31 auf 43%. Auch der Versichertenkreis der Kranken– und der Altersversicherung wurde vergrößert — von 47 auf 56% bzw. von 66 auf 72%.

    Google Scholar 

  35. Frerich & Frey 1993a: 294ff., 301ff.

    Google Scholar 

  36. Recker 1985: 291, 300.

    Google Scholar 

  37. Teppe 1977: 236.

    Google Scholar 

  38. H. Engel, zitiert nach Tennstedt 1976: 478.

    Google Scholar 

  39. Frerich & Frey 1993a: 315f.

    Google Scholar 

  40. Robertley, hier zitiert nach Teppe 1977: 212.

    Google Scholar 

  41. Maddison 1995.

    Google Scholar 

  42. Frerich & Frey 1993a: 255, Petzina u. a. 1978.

    Google Scholar 

  43. Hier gemessen durch den Prozentanteil aller Arbeitsloser an den abhängigen Erwerbspersonen.

    Google Scholar 

  44. Frerich & Frey 1993a: 255.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Maddison 1995, Herbst 1996: 89ff.

    Google Scholar 

  46. Eigene Auswertungen auf der Basis der Daten in Petzina u. a. 1978: 119 und Maddison 1995.

    Google Scholar 

  47. Borchardt 1976: 713f., vgl. Barkai 1988.

    Google Scholar 

  48. Schuhmann & Brucker 1934.

    Google Scholar 

  49. Zöllner 1981: 83. Die Staatsquote ist in diesem Fall definiert als die mit 100 vervielfachte Verhältniszahl von Staatsausgaben und Volkseinkommen.

    Google Scholar 

  50. Berechnet auf der Basis von Daten in Petzina u. a. 1978: 107 und Zöllner 1963: Tabelle 1.

    Google Scholar 

  51. Berechnungsbasis: Zöllner 1963: 21.

    Google Scholar 

  52. Lapp 1957.

    Google Scholar 

  53. Overy 1982: 46ff., Frerich & Frey 1993a: 248.

    Google Scholar 

  54. Zitiert nach Lampert 1983: 178.

    Google Scholar 

  55. So im Mai und Juni 1938 der Tenor der Absage des Reichsfinanz– und des Reichswirtschaftsministeriums an den Vorschlag, die Renten moderat zu erhöhen (Teppe 1977: 235).

    Google Scholar 

  56. RGBl. I, Nr 34 v. 7.4.1933: 175 und RGBl. I, Nr. 51 v. 20.5.1933: 277

    Google Scholar 

  57. Vgl. Geyer 1987: 374.

    Google Scholar 

  58. Verordnung über die Arbeitslosenhilfe v. 5.9.1939 (RGBl. I, Nr. 167 v. 6.9.1939: 1674)

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hentschel 1983: 142.

    Google Scholar 

  60. Neumann 1978: 258, Frerich & Frey 1993a: 296f.

    Google Scholar 

  61. Scheur 1967: 173ff.

    Google Scholar 

  62. Althaus 1937 zitiert nach Frerich & Frey 1993a: 313. Zur systematischen Analyse vor allem Sachße & Tennstedt 1992.

    Google Scholar 

  63. Bühler 1943: 147.

    Google Scholar 

  64. Lampert 1983: 194 ff, Recker 1985, Kundrus 1995, Walk 1996.

    Google Scholar 

  65. Schuhmann & Bruckner 1934: 17.

    Google Scholar 

  66. Ebd.: 18.

    Google Scholar 

  67. Bühler 1943: 17. Theodor Bühler war Hauptabteilungsleiter im Zentralbüro der Deutschen Arbeitsfront (DAF) und Wissenschaftlicher Generalreferent im Arbeitswissenschaftlichen Institut der DAF. Von Bühler wird gesagt, er habe die NS–Sozialpolitik „entscheidend mitgeprägt“ (Roth 1993: 46).

    Google Scholar 

  68. Ebd.: 19.

    Google Scholar 

  69. Sachße & Tennstedt 1992, Lampert 1983: 195ff., 1996: 81 ff.

    Google Scholar 

  70. Siehe für andere die Selbstdarstellung in Schuhmann & Brucker 1934 und Bühler 1943. Zur Analyse Leibfried & Tennstedt 1986 und Sachße & Tennstedt 1992.

    Google Scholar 

  71. Tennstedt 1976: 405.

    Google Scholar 

  72. Alle Zitate — ihr Urheber ist Alexander Grünwald — nach Tennstedt & Leibfried 1979: 137f.

    Google Scholar 

  73. Tennstedt 1976: 405f.

    Google Scholar 

  74. Bohler 1943: 15.

    Google Scholar 

  75. Gesetz über die Änderung einiger Vorschriften der Reichsversicherung vom 23.12.1936 RGBl. I, Nr 128 v. 24.12.1936: 1129.

    Google Scholar 

  76. Aly u. a. 1987.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kramer 1983: 180.

    Google Scholar 

  78. So z.B. der Punkt 24 des Parteiprogramms der NSDAP von 1920.

    Google Scholar 

  79. Bühler 1943: 147.

    Google Scholar 

  80. Zitiert nach Scheur 1967: 235.

    Google Scholar 

  81. Kudlien 1985: 175ff.

    Google Scholar 

  82. Mommsen & Grieger 1996: 29, vgl. Mommsen 1976.

    Google Scholar 

  83. Für andere Sachße & Tennstedt 1992.

    Google Scholar 

  84. Sachße & Tennstedt 1992.

    Google Scholar 

  85. Ebd.

    Google Scholar 

  86. Ebd.: 57ff.

    Google Scholar 

  87. Ebd.: 274.

    Google Scholar 

  88. Recker 1991: 267.

    Google Scholar 

  89. In der Propaganda wurde allerdings die Unterordnung der Sozialpolitik unter die Expansions- und Vernichtungspolitik verkehrt dargestellt. Hitlers Rede vom 19. Juli 1940 vor dem Reichstag — sie war die Reaktion auf Churchills neuerliche Zurückweisung von Verhandlungen mit Deutschland — ist ein Beispiel: „... Meine Absicht war es nicht, Kriege zu führen, sondern einen neuen Sozialstaat von höchster Kultur aufzubauen. Jedes Jahr dieses Krieges beraubt uns dieser Arbeit“ (zitiert nach Fest 1989: 870).

    Google Scholar 

  90. § 1 der Verordnung Hitlers über das Wesen und Ziel der Deutschen Arbeitsfront vom 24.10.1934.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M.G. (1998). Sozialpolitik im nationalsozialistischen Deutschland. In: Sozialpolitik in Deutschland. Grundwissen Politik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99369-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99369-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1963-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99369-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics