Skip to main content

Zusammenfassung

Einem oberflächlichen Betrachter bietet die Bundesrepublik noch immer das Bild einer geradezu mustergültigen repräsentativen Parteiendemokratie: Sie hat von Bundestagswahl zu Bundestagswahl eine im Vergleich zu den übrigen westlichen demokratischen Staaten weit überdurchschnittliche Wahlbeteiligung aufzuweisen (bei der Bundestagswahl 1976 von 90,7 % bzw. 1980 von 88,6 %, 1983 lag sie bei 89,1 %); der Orientierungstrend der politischen Parteien geht deutlich zur Mitte; der wendige, ideologisch nicht fixierte, politisch „bewußte“ und urteilsfähige Wechselwähler ist „König“, ist vielumworbener Adressat parteiprogrammatischer Erklärungen und Verlautbarungen, die sich, mangels ernstzunehmender Konkurrenz auf der Rechten wie auf der Linken, vor allem an die „denkende Minderheit“ in der Mitte des politischen Spektrums wenden, weil nur hier Stimmen zu holen sind. Wie stark die Mechanismen der Konkurrenzdemokratie den Trend zur Mitte und damit die zwangsläufige Verengung des parteiprogrammatischen Spektrums begünstigen, wird aus der relativen Chancenlosigkeit der nicht im Parlament vertretenen Außenseiterparteien ersichtlich, die es bei der Bundestagswahl 1976 zusammen auf noch nicht einmal ein Stimmprozent brachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So etwa J. Dittberner/R. Ebbinghausen (Hg.) (1973).

    Google Scholar 

  2. Vgl. W. Jäger (1973), in: Ders. (1973), S. 108 ff. und B. Guggenberger/H. J. Veen/A. Zunker (1976), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. Habermas (1973), in: U. Matz (Hg.) (1973).

    Google Scholar 

  4. G. Lehmbruch (1976).

    Google Scholar 

  5. So etwa am Schicksal des Bildungsgesamtplans, der Berufsbildungsreform, des Energiesparprogramms und der Verschärfung des Straf- und Prozess-rechts im Zusammenhang mit dem Terrorismus („Terroristengesetze“); vgl. etwa C. Offe: Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik, Frankfurt 1975, und W. D. Narr/C. Offe (Hg.), (1975).

    Google Scholar 

  6. Vgl. H. J. Veen (1976).

    Google Scholar 

  7. Vgl. G. Lehmbruch, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu H. Kaste/J. Raschke, in: W. D. Narr (Hg.) (1977), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu den Beitrag von U. Kempf in diesem Band.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa Kursbuch 50 (1977); R. Vogt: Das Konzept der Grünen Listen greift zu kurz, in: Frankfurter Rundschau vom 5.5.1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Guggenberger, B., Kempf, U. (1978). Vorbemerkung. In: Guggenberger, B., Kempf, U. (eds) Bürgerinitiativen und repräsentatives System. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99364-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99364-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11421-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99364-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics