Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Viele der in den empirischen Modellen der quantitativen Marketingforschung interessierenden Variablen wie „Kundenzufriedenheit“, „Einstellung“, „Motivation“, „Involvement“, „Risikoempfinden“, „kognitive Dissonanz“, „sozialer Status“, „Unternehmenserfolg“ oder „Managementqualität“ stellen nur artifizielle gedankliche Konzepte dar, die als solche empirisch nicht direkt meßbar sind. Insbesondere in den Modellen des Käuferverhaltens dienen derartige hypothetische Variablen zur Modellierung der nichtbeobachtbaren psychischen und sozialen Wirkungszusammenhänge und zur Erklärung von beobachtbaren Verhaltensvariablen.1) Um jedoch Aussagen über Beziehungen zwischen solchen Variablen zu machen, sind sie als sogenannte latente Variablen (LV) zu spezifizieren, durch beobachtbare Indikatorvariablen (IV) in einem Meßmodell zu operationalisieren, und Beziehungen zwischen ihnen sind im Rahmen des sogenannten Strukturmodells zu schätzen (vgl. Abb. 1.1).2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allerdings existieren auch Verfahren, die ohne eine explizite Einführung einer latenten Variablen auskommen, vgl. JACKSON (1991) S.344–348, JOLLIFEE (1986) S. 145–147, und solche, bei denen die LV dem Modell zugrundeliegt, diese aber im Schätzprozess nicht auftaucht, weil z.B. lediglich die Korrelation zwischen den beobachtbaren Variablen um den Einfluß des Meßfehlers nach oben korrigiert wird, vgl. LORD/NOVICK (1968), S. 69, HILDEBRANDT (1983), S. 46f, BOLLEN (1989), S. 154–159 und die dort jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zander, A. (2001). Einführung. In: Neuronale Netze zur Analyse von nichtlinearen Strukturmodellen mit latenten Variablen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99297-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99297-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7259-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99297-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics