Skip to main content

Markteinführungsentscheidungen im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses: Stand der Forschung aus wissenschafts- und praxisorientierter Sicht

  • Chapter
Book cover Entstehung und Markteinführung von Produktneuheiten

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR,volume 33))

  • 353 Accesses

Zusammenfassung

Um den aktuellen Kenntnisstand hinsichtlich

  • möglicher Forschungsbeiträge mit Bezug zur Markteinführung von Produktneuheiten sowie

  • deren unmittelbaren Berücksichtigung im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses

transparent zu erfassen, wird das Kapitel B in zwei Abschnitte unterteilt. Im Rahmen des ersten Abschnitts erfolgt die Darstellung des sequentiellen Phasenansatzes der Produktentstehung. Dabei werden zunächst charakteristische Planungs- und Entscheidungsabläufe der einzelnen Phasen erläutert. Diese Beschreibung ist in der vorliegenden Arbeit notwendig, weil hierdurch zum einen die Problemkomplexität sowie der zeitliche Ablauf der Produktentstehung und zum anderen die bisherige Berücksichtigung marketingpolitischer Aspekte im Rahmen des Produktentstehungsprozesses offengelegt werden. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht eine detaillierte Analyse sowie kritische Würdigung der Forschungsbeiträge, die sich der letzten Phase des Prozeßablaufs, der Markteinführungsphase, zuordnen lassen. Den Abschluß des ersten Abschnitts bildet eine zusammenfassende Beurteilung des sequentiellen Phasenansatzes der Produktentstehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Trommsdorff 1991, S. 179; Mierzwa 1995, S. 129.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Nagel 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zerndt 1972, S. 34.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Specht 1991, S. 154.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brockhoff 1993, S. 96.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tebbe 1990, S. 16; Eversheim/Saretz 1991, S. 33 f.; Pahl/Beitz 1993, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Thom 1980, S. 53; Bruhn 1994, S. 345; Sondermann 1994, S. 379.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Cooper/Kleinschmidt 1986, S. 74 f.; Brockhoff 1993, S. 97.

    Google Scholar 

  9. Sowohl Sabisch als auch Tebbe weisen daraufhin, daß mit zunehmender Detaillierung des Produktentstehungsprozesses der Anspruch eines verallgemeinerbaren Ablaufschemas, gekennzeichnet durch häufig wiederkehrende Aufgabenkomplexe sowie einen Einsatz spezieller Methoden und Modelle, verloren gehe. Vgl. Tebbe 1990, S 18 f; Sabisch 1991, S. 17.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schubert/Knoblich 1992, S. 63.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ausführliche Darstellung bei Koppelmann 1987, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Seiler 1991, S. 201.

    Google Scholar 

  13. Vgl Euringer 1995, S. 10 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Cooper 1990, S. 423 f.; Seiler 1991, S. 201; Urban/Hauser 1993, S. 120; Crawford 1994, S. 77 f.; Schmidt 1996, S. 30.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hauschildt 1994, S. 339 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Buro 1989, S. 352 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Meffert 1973, S. 52; Kramer 1987, S. 283 ff.; Sabisch 1991, S. 160

    Google Scholar 

  18. In der betrieblichen Praxis weisen diese Ansätze jedoch einen sehr geringen Verbreitungsgrad auf. Vgl. hierzu Brockhoff 1993, S. 120 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Buro 1989, S. 355.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Köhler 1994a, S. 443.

    Google Scholar 

  21. Durch eine von mehreren Personen vorgenommene Bewertung sollen Subjektivismen dominanter Teammitglieder weitgehend neutralisiert werden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Eversheim/Schmidt/Saretz 1994, S. 68.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schubert 1991, S. 98; Schmidt 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schmidt 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Urban/Hauser 1980, S. 155.

    Google Scholar 

  26. Am Beispiel eines Haarshampoos wird der Sachverhalt deutlich: Das Nutzenmerkmal „Für die tägliche Haarwäsche“ steht in unmittelbarem Bezug zur Produkteigenschaft „mild“, vgl. Schubert 1991, S. 99. Der unmittelbare Bezug zu Produkteigenschaften ist von Bedeutung, da die im Lastenheft dokumentierten Kundenforderungen im Rahmen der Pflichtenhefterstellung in technische Produkteigenschaften transformiert werden müssen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schmidt 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  28. Konkurrenzprodukte im Sinne eventuell verfügbarer Produktkonzepte oder vergleichbarer im Markt bereits eingeführter Produkte.

    Google Scholar 

  29. In diesem Zusammenhang ist auf die Wettbewerbsvorteilsmatrix hinzuweisen, die in anschaulicher Art und Weise potentielle Stärken und Schwächen eines Unternehmens aus Kundensicht aufdeckt. Auf der Basis der relativen Wettbewerbsstärke und der Wichtigkeit einzelner Anforderungen sind mögliche Tendenzaussagen zur Produktkonzeptänderung ableitbar. Vgl. Sebastian/Simon 1989, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schmelzer/Buttermilch 1988, S. 50; Schirmer 1990, S. 895.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Eversheim/Schmidt/Saretz 1994, S. 66.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Sabisch 1991, S. 168.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Zanger 1996, Sp. 1430.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sondermann 1994, S. 388.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Buro 1989, S. 361.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wach 1994, S. 26 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ehrlenspiel 1996, Sp. 910 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Heyde/Laudel/Pleschak/Sabisch 1991, S. 34.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Murrmann 1995, S. 61.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Heyde/Laudel/Pleschak/Sabisch 1991, S. 34.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kotler/Bliemel 1992, S. 517; Schmidt 1996, S. 39.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Weber von Menziken 1974, S. 97 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Sabisch 1991, S. 180; Sondermann 1994, S. 381.

    Google Scholar 

  44. Im Rahmen der Automobilentwicklung sind bspw. Dauerbelastungstests im Windkanal, auf der Straße, bei Kälte, bei Hitze, bei Regen, bei Schnee sowie Crashtests durchzuführen, so daß die Anzahl der zu entwickelnden Prototypen positiv mit der Anzahl der Testvarianten korreliert.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bullinger/Wasserloos 1990, S. 6.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Zülch/Waldhier 1992, S. 522.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kramer/Kramer 1995, S. 233.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Heyde/Laudel/Pleschak/Sabisch 1991, S. 41.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Reitzle 1993, S. 107.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wiendahl/Wedemeyer 1995, S. 408.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Pessemier 1986, S. 402 ff.; Böckenholt 1991, S. 230 f.; Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1993, S. 166 ff.; Crawford 1994, S. 333 f.; Köhler 1994a, S. 453; Erichson 1996, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kotler 1984, S. 337 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schmidt 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Geschka/Eggert 1990, S. 5; Sabisch 1991, S. 189.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Mc Kenna 1995, S. 88.

    Google Scholar 

  56. Obwohl Mierzwa betont: „Jede Phase des Produktentstehungsprozesses ist durch Planungs- und Realisierungsprozesse gekennzeichnet. Dabei lassen sich jeder Phase Aktivitäten zuordnen“, Mierzwa 1995, S. 132.

    Google Scholar 

  57. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Möhrle 1995, S. 4.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Mierzwa 1995, S. 145. Übersteht die Neuproduktidee auch die Testphase, ist der Produktentstehungsprozeß abgeschlossen.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kleinhückelskoten/Schnetkamp 1989, S. 264.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Rothwell et al. 1974, S. 274; Cooper 1979, 1983, 1984, 1985; Maidique/Zirger 1984, S. 201; Link 1987, S. 210; Cooper/Kleinschmidt 1987, S. 180; Cooper/Kleinschmidt 1991, S.138.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Dunst 1983, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Cooper 1979, S. 96.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jugel 1991, S. 60.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mierzwa 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Specht 1989, 157.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Cooper 1979, S. 95f .

    Google Scholar 

  67. Cooper 1979, S. 100.

    Google Scholar 

  68. Cooper 1979, S. 100.

    Google Scholar 

  69. Cooper 1979, S. 101.

    Google Scholar 

  70. In einer Vielzahl weiterer empirischer Studien (NewProd II und NewProd III) haben Cooper sowie Cooper und Kleinschmidt das Erfolgsfaktorenkonzept verfeinert und im Rahmen eines SoftwareTool zu einem Diagnose- und Bewertungsunterstützungssystem ausgebaut. Vgl. Cooper / Kleinschmidt 1987, Cooper/Kleinschmidt 1991, Cooper 1992.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Porter 1988, S. 209 ff.; Benkenstein 1993, S. 104 f.; Pfeiffer/Weis 1994, S. 282 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Mahajan/Muller/Kerin 1984, S. 1389 f.; Robinson/Fornell 1985, S. 305 ff.; Robinson 1988, S. 87 f.; Specht/Perillieux 1988, S. 204 ff.; Remmerbach 1988, S. 39 f.; Carpenter/Nakamoto 1989, S. 285, Perillieux 1989, S. 23 ff; Remmerbach 1989, S. 173 ff.; Lilien/Yoon 1990, S. 568; Kerin/ Varadarajan/Peterson 1992, S. 33 f.; Binninger 1993, S. 43 f.; Kalyanaram/Robinson/Urban 1995, S. 212.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Jugel 1991, S. 94.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Carpenter/Nakamoto 1994, S. 570; Brockhoff 1993, S.254 ff., Robinson 1988, S. 87.

    Google Scholar 

  75. Ausführliche Darstellung der PIMS-Datenbank, vgl. Hammer 1991, S. 133 ff.; Mierzwa 1995, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Tomczak 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  77. Gemäß der Hauptthese des situativen Ansatzes: „Es gibt nicht eine generell optimale Handlungsalternative, sondern mehrere situationsbezogen angemessene“. Staehle 1985, S. 79.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Perillieux 1989, S. 25; Perillieux 1991, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Specht/Perillieux 1988, S. 210.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Perillieux 1987, S. 268 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Remmerbach 1988, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Jugel 1991, S. 107.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Remmerbach 1988, S. 136.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Remmerbach 1989, S. 176.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Remmerbach 1988, S. 123; Perillieux 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Abell 1980, S. 17 f.; Specht/Zörgiebel 1985, S. 161 ff.; Brockhoff 1988, S. 109; Meffert 1986, S. 64; Bühner 1988, S. 387; Töpfer 1991, S 185; Meyer 1991, S. 95 f.; Jugel 1991, S. 59; Manns 1992, S. 77.

    Google Scholar 

  87. Vgl. insbesondere Specht/Zörgiebel 1985, S. 161; Manns 1992, S. 77.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Manns 1992, S. 77; Beyeler 1992, S. 53.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Töpfer 1991, S. 184 f.; Pfeifer/Weis 1992, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Specht/Zörgiebel 1985, S. 163.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Specht/Zörgiebel 1985, S. 163 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Möhrle 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  93. Sabisch 1991, S. 189.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Sabisch 1991, S. 189 f.

    Google Scholar 

  95. Kramer 1987, S. 335.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kramer 1987, S. 336 f.

    Google Scholar 

  97. Euringer 1995, S. 125.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Scheuch/Holzmüller 1983, S. 229

    Google Scholar 

  99. Scheuch/Holzmüller 1983, S. 229

    Google Scholar 

  100. Vgl. Polster 1994, S. 18

    Google Scholar 

  101. Vgl. Polster 1994, S. 19

    Google Scholar 

  102. Vgl. Langner 1974, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Waeffler 1974, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Lang 1990, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Bruhn 1994, S. 348 f.

    Google Scholar 

  106. Dabei ist die Strukturierungstiefe der Maßnahmen bei jedem Autor unterschiedlich. Beispielsweise verweist Bruhn im Rahmen der Servicepolitik auf die Entwicklung neuer Servicesysteme, die Schulung der Kundendienstmitarbeiter und die Errichtung einer Ersatzteilorgansisation, vgl. Bruhn 1994, S. 349, während Waeffler in diesem Zusammenhang Serviceleistungen, wie die perönliche Beratung, Schulung, Garantiegewährung, Überlassung von Testprodukten, Einräumung eines Umtausch- und Rückgaberechts vorschlägt. Vgl. Waeffler 1974, S. 128.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Möhrle 1995, S.14.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Bruhn 1994, S. 349.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Geschka/Eggert 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Geschka/Eggert 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  111. Es ist bereits an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß die von den Autoren im 16-Punkte-Plan zusammengefaßten Maßnahmen keineswegs mit der in Kapitel A Abschnitt 4 dieser Arbeit vorgenommenen Einteilung in strategische und operative Markteinführungsentscheidungen übereinstimmen. Bspw. zählt die hier genannte operative Maßnahme „Bestimmung der relevanten Zielgruppe“ zu den strategischen Entscheidungsaufgaben im Rahmen der Entwicklung einer Markteinführungsstrategie.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Geschka 1984, S. 13.

    Google Scholar 

  113. Vgl. VDI-Verlag 1982, S. 167.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Waeffler 1974, S. 157; Meyer 1978, S. 99; Meffert 1986, S. 395; Schrimer 1990, S. 905; Urban/Hauser 1993, S. 531; Köhler 1994a, S. 457 ff.; Berndt 1995, S. 125; Weis 1995, S. 227; Schwarze 1996, Sp. 1275 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Liebelt 1992, Sp. 32.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Meyer 1986, S. 99.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schirmer 1990, S. 905.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Bruhn 1994, S. 348.

    Google Scholar 

  119. Bruhn verweist lediglich auf die vier Verfahren CPM, MPM, PERT und GERT, vgl. Bruhn 1994, S. 348.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Urban/Hauser 1993, S. 538.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Berndt 1995, S. 128.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Berndt 1995, S. 128.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Jugel 1991, S. 74.

    Google Scholar 

  124. Vgl. insbesondere die Ausführungen von Specht 1991, S. 156.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Preuschkat 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Schmelzer 1990, S. 27; Zahn/Braun/Dogan/Weidler 1992, S. 431.

    Google Scholar 

  127. Vgl. z.B. Cooper/Kleinschmidt 1988, S. 257 oder Specht 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Welge 1992, S. 411.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Möhrle 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Sabisch 1991, S. 190; Lang 1990, S. S. 47.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Geschka/Eggert 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Möhrle 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Reichwald/Sachenbacher 1996, Sp. 371 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Meyer 1986, S. 99; Geschka/Eggert 1990, S. 5; Schirmer 1990, S. 905, Köhler 1994a, S. 435 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Gaiser/Horvath/Mattern/Servatius 1989, S. 37; Büschelberger/Odendahl 1991, S. 468 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Eversheim 1989, S. 4; Frese 1993, S. 315; Müri 1994, S. 27; Hinterhuber 1993, S. 99.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Tebbe 1990, S. 16; Eisenführ 1996, S. 6 f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Saretz 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Backhaus 1991, S. 12.

    Google Scholar 

  140. Die Ablaufstruktur wird bei diesem Prinzip als Folge von Mauern betrachtet. Sobald das Ergebnis eines Funktionsbereichs vorliegt, erfolgt die Übergabe, d.h. der Wurf über die Mauer zur nächsten Abteilung, vgl. Bitzer 1991, S. 239.

    Google Scholar 

  141. Ähnlich wie beim Throw it over the wall-Prinzip erfolgt die Übergabe des Staffelholzes erst nachdem die Wegstrecke, d.h. die abteilungsspezifische Aufgabe abgeschlossen ist. Vgl. Albach 1989, S. 1345; Bergauer 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  142. Mehrere Teilnehmer odnen sich kreisförmig an. Eine Person flüstert einer zweiten einen bestimmten Satz ins Ohr. Diese wendet sich der nächsten zu und gibt genau diejenigen Informationen weiter, die sie verstanden hat. Dieser Prozeß wird solange fortgeführt, bis alle Teilnehmer die Möglichkeit hatten, den ursprünglich in die Runde eingegebenen Satz aufzunehmen. Die letzte Person verkündet die Informationen, die bei ihr angekommen sind, um einen Vergleich mit dem Ausgangssatz zu ermöglichen.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Hinterhuber 1993, S. 107.

    Google Scholar 

  144. Die Rüstzeit umfaßt die Vorbereitungszeit eines Arbeitssystems auf die anstehende Aufgabe. Die Bearbeitungszeit umfaßt die Zeitdauer der Wertschöpfung in der Abteilung. Die Liegezeit ist die Zeit, in welcher der Arbeitsgegenstand vor oder nach der Bearbeitung ablauf- oder störungsbedingt warten muß. Die Transportzeit umfaßt die Zeit, die für den Transfer des Arbeitsgegenstands zwischen den Funktionsbereichen aufgewendet werden muß. Vgl. in diesem Zusammenhang Reichwald/Sachenbacher 1996, Sp. 365.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Bitzer 1991, S. 238.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Schmelzer 1990, S. 34.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bochtler/Laufenberg 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wildemann 1993, S. 17.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Eversheim 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Ehrlenspiel 1991a, S. 120.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Bullinger/Wasserloos 1990, S. 6.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Bitzer 1991, S. 239.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Brockhoff/Urban 1988, S. 14.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Saretz 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Eversheim 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Saretz 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  157. Schmelzer verweist in diesem Zusammenhang auf eine 1988 vom Manager Magazin durchgeführte Studie zum Zeitmanagement in Industrieunternehmen. Eine wesentliche Ursache für die Überziehung der Entwicklungszeiten ist der nicht funktionierende Informationsaustausch zwischen den Abteilungen und hier insbesondere zwischen Marketing und F&E. Vgl. Schmelzer 1990, S. 34.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Reichwald 1990, S. 21; Schmelzer 1990, S. 29; Franger/Lacey 1992, S. 81; Bohr 1993, Sp. 855.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Gerpott/Wittkemper 1991, S. 120.

    Google Scholar 

  160. Denkbar ist beispielsweise ein vertraglich zugesicherter Auslieferungstermin oder eine lange geplante Messebeteiligung mit der Produktneuheit.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Eversheim 1989, S. 3 ff.; Bullingerr/Wasserloos 1990, S. 6; Ehrlenspiel 1991a, S. 120; Hauschildt/Schmidt-Tiedemann 1993, S. 13 ff.; Wildemann 1993, S. 13; Schmidt 1996, S. 2.

    Google Scholar 

  162. Beim sequentiellen Phasenansatz der Produktentstehung erfolgt erst nach der Freigabeentscheidung zur Serienfertigung eine Planung und Umsetzung markteinführungsbezogener Entscheidungen. Vgl. hierzu Kap. B Abschnitt 1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Sommerlatte 1989 , S. 317.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Bauer 1992, S. 109; Wildemann 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Gemünden 1993, S. 76.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Gerpott/Wittkemper 1991, S. 119.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Faix/Görgen 1994, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Simon 1989, S. 88 f.; House/Price 1991, S. 74; Murrmann 1994, S. 1.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Kern 1992, S. 20.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Gemünden 1993, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Knupfer 1993, S. 2 sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Ehrlenspiel 1991b, S. 16.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Porter 1988, S. 293.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Minderlein 1989, S. 67.

    Google Scholar 

  175. Das Unternehmen verschafft sich möglicherweise durch ein hohes Absatzvolumen einen Kostenerfahrungseffekt. Aus dieser Position heraus kann es die Preise senken und den Nachzügler zwingen, sich mit niedrigen Erlösen zu begnügen, vgl. Schmelzer 1990, S. 28.

    Google Scholar 

  176. Der Anbieter kann durch den frühen Markteintritt bestimmte Nutzendimensionen aus Kundensicht besetzen (z. B. Positionierung als innovatives Alleskönner-Produkt). Dem später in den Markt eingetretenden Unternehmen haftet aus Kundensicht eventuell das Image des technologischen Nachzüglers an.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Diller/Kusterer 1988, S. 211 ff.; Plinke 1989, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Bühner 1990, S. 29; Schmelzer 1990, S. 29; Gerpott/Wittkemper 1991, S. 121; Backhaus 1991, S. 12; Backhaus/de Zoeten 1992, Sp. 2025; Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 20.

    Google Scholar 

  179. Beträgt die Produktlebensdauer nur drei Jahre, verliert das Unternehmen bei gleicher Überschreitung der Entstehungszeit sogar fünfzig Prozent des Ergebnispotentials. Pernicky leitet hieraus die einfache Faustformel ab: „Bei einem Lebenszyklus von drei Jahren und einem erwarteten Umsatz in dieser Zeit von hundert Millionen Mark bedeutet jeder Monat verspätete Marktpräsenz fast drei Millionen Mark weniger Erlös“. Pernicky 1990, S. 258

    Google Scholar 

  180. Vgl. Gemünden 1993, S. 75.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Thomas/Dröll 1989, S. 239 f

    Google Scholar 

  182. Vgl. Möhrle 1995, S. 24.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Hambrecht 1995, S. 111.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Bullinger/Wasserloos 1990, S. 4; Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 18 f.; Backhaus / Gruner 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Kern 1992, S. 21.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Schröder 1994a, S. 290 f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Schmelzer/Buttermilch 1988, S. 43; Nippa/Reichwald 1990, S. 94 ff.; Berger/Hirschbach 1993, S. 130; Möhrle 1995, S. 23.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Simon 1989, S. 123; Töpfer 1991, S. 171.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Sasaki 1991, S. 15 f.; Saretz 1991, S. 10 f.; Ochs 1992, S. 17; Schröder 1994a, S. 291; Towner 1994, S. 57 f.; Mierzwa 1995, S. 165 f.; Glück 1995, S. 19.

    Google Scholar 

  190. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Computer Aided Design/Computer Aided ManagementSysteme (CAD/CAM), Computer Integrated Manufactoring (CIM), Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA), Design Reviews (DR), Structured Analysis (SA), Statistische Versuchsplanung(DOE), Rapid Prototyping (RP), Virtual Reality (VR), Quality Function Deployment (QFD), vgl. Krottmeier 1995, S. 17 ff.; Palupski 1995, S. 264 f.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Scheer 1994, S. 543.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Zahn/Braun/Dogan/Weidler 1992, S. 432.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Gerpott 1996, Sp. 1853; Gerpott/Winzer 1996, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Bochtler/Laufenberg 1995, S.2.

    Google Scholar 

  195. Durch das gleichzeitige geschickte Zusammenwirken aller Spieler wird ein schneller Raumgewinn realisiert, bis das Ziel eines Touch-Downs erreicht ist. Vgl. Pfeiffer 1992, S. 133.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Töpfer 1993, S. 54.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Blackburn 1991, S. 163; Ali/Krapfel/La Bahn 1995, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Pantele/Lacey 1989, S. 56; Bergauer 1994, S. 36.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Premauer 1989, S. 123; Schönwald 1989, S. 27 f.; Ley 1989, S. 43 f.; Witte 1989, S. 93 f.; Gerpott 1995, Sp. 1852.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Eversheim/Bochtler/Laufenberg/Breit 1994, S. 265.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Saretz 1991, S. 8; Eversheim/Laufenberg/Marcinzinski 1993, S. 4; Bochtler/Laufenberg 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Zink 1992, S. 491.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Bower/Hout 1988, S. 113; Diez 1990, S. 275; Pfeiffer 1992, S. 129; Ehrlenspiel 1995, S. 176; Kuhn/Hirzel 1995, S. 96.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 25; Gerpott/Winzer 1996, S. 131.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Töpfer 1993, S. 83.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Premauer 1989, S. 123 f.; Ley 1989, S. 43 f.; Saretz 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Eversheim/Laufenberg/Marczinski 1993, S. 4; Eversheim/Laufenberg/Breit 1993, S. 3; Eversheim/Bochtler/Laufenberg/Breit 1994, S. 263.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Bochtler/Laufenberg 1995, S. 10.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Wach 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Saretz 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Ehrlenspiel 1995, S. 179.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Gerpott/Wittkemper 1991, S. 121.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Schröder 1994a, S. 292.

    Google Scholar 

  214. Auf der anderen Seite können auch gegenläufige Effekte eintreten. Beispielsweise lassen sich die Qualitätsansprüche der Kunden nur mittels neuer Spezialmaschinen realisieren, die vielleicht im Vergleich zu bisher eingesetzten Maschinen effizienter sind, aber höhere Anschaffungs- und laufende Kosten verursachen, so daß die gesamten Herstellkosten des Produkts steigen.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 13 f.; Bürgel/Gentner 1992, S. 71; Töpfer 1993, S. 80; Steinmetz 1993, S. 2 f.; Glück 1995, S. 29 f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Bullinger/Wasserloos 1990, S. 7; Ehrlenspiel 1995, S. 176.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Wildemann 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Zink 1992, S. 495 f.; Geschka 1993, S. 127 f.; Bochtler/Laufenberg 1995, S. 89 f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Bitzer 1991, S. 238.

    Google Scholar 

  220. Unter dem Begriff „klassisches Projektmanagement“ werden mechanisier- und steuerbare Projekte zusammengefaßt, die mit Hilfe formalisierter Techniken und Regelwerke eine Wiederholbarkeit und eine Determiniertheit des Projekts erzeugen. Vgl. Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Zink 1992, S. 495.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Bower/Hout 1988, S. 111; Bower/Hout 1989, S. 71; Seitz 1995, S. 19; ausführliche Darstellungen zur Auswahl der Teammitglieder sowie zur aufbauorganisatorischen Integration in das Unternehmen finden sich bei Geschka 1993, S. 127 f.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Mc Grath 1992, S. 61 ff.; Ranky 1994, S. 20; Gerpott/Winzer 1996, S. 137.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Töpfer 1993, S. 80.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Madauss 1990, S. 80 f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Gerpott 1996, Sp. 1857.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Mathot 1982, S. 22; Rinza 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Clark/Fujimoto 1991, S. 115.

    Google Scholar 

  229. Integrierte Produktkonzeptentwicklung bedeutet in diesem Zusammenhang, daß bereits in frühen Phasen der Produktentstehung alle Funktionsbereiche bzw. deren Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt zu berücksichtigen sind.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Knoblich/Schubert 1992, S. 63.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Wildemann 1993, S. 68.

    Google Scholar 

  232. Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß diese strikte Trennung der Problemlösungshilfen nicht vollkommen überschneidungsfrei ist, da z. B. auch über den Einsatz gewisser Planungsmethoden ein Beschleunigungseffekt im Sinne einer Durchlaufzeitverkürzung realisiert werden kann. Die Kategorisierung orientiert sich primär am eigentlichen Zweck der einzusetzenden Maßnahme.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Eckert/Mangold 1994, S. 68.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Bitzer 1991, S. 243.

    Google Scholar 

  235. Beispielhaft kann auf empirische Befunde der japanischen Automobilindustrie verwiesen werden, der es gelingt, einen Großteil der Produktänderungen bereits in frühen Phasen abzuschließen. Vgl. Simon 1989, S. 77; Berger/Hirschbach 1993, S. 131; Schmidt 1996, S. 3.

    Google Scholar 

  236. Es soll an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, daß auch bei einem S.E.-Einsatz Iterationsschleifen im Sinne von Produktänderungen anfallen können, diese aber zu einem früheren Zeitpunkt als beim traditionell sequentiellen Vorgehen auftreten und i.d.R. mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden sind. Vgl. Bitzer 1991, S. 243.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Eversheim/Sossenheimer/Saretz 1989, S. 29 f.; Williamson 1993, S. 42.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Wildemann 1993, S. 64; Schmidt 1996, S. 310.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Zeile/Schneider 1993, S. 68.

    Google Scholar 

  240. Mierzwa weist daraufhin, daß die Kundenforderungen vom Marketing fundiert erhoben und als Input in die Konzeptplanung eingebracht werden. Betrachtet man das Endprodukt, sucht man oftmals vergeblich die zuvor erhobenen Parameter, vgl. Mierzwa 1995, S. 177.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Schmidt 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Akao 1992, S. 15 f.

    Google Scholar 

  243. Vgl. ASI 1989, Sektion 3 ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 182; Hauser/Clausing 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  245. Zum geschichtlichen Verlauf des QFD vgl. Ranky 1994, S. 107 f.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Schöler 1990, S. 131; Saatweber 1994, S. 445; Schmidt 1996, S. 311.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1698.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Brunner 1992, S. 46; Curtius/Ertürk 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Hauser/Clausing 1988, S. 59; Pfeifer 1993, S. 40.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Specht/Schmelzer 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Wunderlich 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1699.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1699.

    Google Scholar 

  254. Bspw. spricht Saatweber von der Erfasssung der Kundenforderungen im Eingang des Hauses und meint dabei das Eintragen der vorab ermittelten Daten, vgl. Saatweber 1994, S.449.

    Google Scholar 

  255. Insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften wird die Erfassung der Kundenforderungen als erste Aufgabe im Rahmen des QFD-Prozeßablaufs dem S.E.-Team zugeschrieben, vgl. hierzu Bochtler/Laufenberg 1995, S. 65.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Mierzwa 1995, S. 181.

    Google Scholar 

  257. Eine umfassende Darstellung und Beurteilung der Methoden zur Messung der Kundenforderungen, vgl. Schmidt 1996, S. 45–307.

    Google Scholar 

  258. In einigen Forschungsbeiträgen (Kramer/Kramer 1993, S. 28; Eversheim/Wengler/Ogrodowski 1995, S. 1052) wird empfohlen, die Gewichtung der Kundenforderungen vom Projektteam vornehmen zu lassen. Hiervon ist dringend abzuraten, da erstens im Team oftmals zweifelhafte Gewichtungsprozeduren durchgeführt werden, die nur selten die Kundenpräferenz richtig wiedergeben, und zweitens alle weiteren Entscheidungen von der Wichtigkeit der einzelnen Kundenforderungen beeinflußt werden, so daß bereits in diesem frühen Stadium der Produktentstehung maßgeblich über ein den Kundenforderungen gerecht werdendes Produktkonzept entschieden wird, vgl. hierzu Schmidt 1996, S. 314.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Brunner 1992, S. 44.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 186.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Streckfuss 1994, S. 71.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Saatweber 1994, S. 456; Schröder/Zenz 1996, Sp. 1701.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Schmidt 1996, S. 315.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 186.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1703.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1703.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Mierzwa 1995, S. 186.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Krottmeier 1995, S. 23.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Saatweber 1994, S. 458.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Schröder 1994b, S. 154 f.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 186; Schmidt 1996, S. 318; Schröder/Zenz 1996, Sp. 1704.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1704.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Hilker 1993, S. 203.

    Google Scholar 

  274. Aus Komplexitätsgründen werden in der Regel in Abhängigkeit der ermittelten relativen Bedeutung der Qualitätsmerkmale nur die wichtigsten Qualitätsmerkmale in das zweite HoQ übernommen. Hierin liegt ein wesentlicher Kritikpunkt des QFD begründet, da durch eine Eliminierung bestimmter Qualitätsmerkmale relevante Informationen verloren gehen, vgl. Schmidt 1996, S. 331.

    Google Scholar 

  275. Vgl. ASI 1989, Sektion 6, S. 10 ff.; Saatweber 1994, S. 461.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Saatweber 1994, S. 463.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Schmidt 1996, S. 323.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Hartung 1994, S. 10 f.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Hartung 1994, S. 10; Saatweber 1994, S. 463 f.; Schröder/Zenz 1996, Sp. 1706.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Cooper/Kleinschmidt 1987, S. 172; Cooper 1988, S. 244; Calantone/di Benedetto 1988, S. 205; Schubert 1991, S. 82; Knoblich/Schubert 1992, S. 62; Crawford 1994, S. 131; Barius 1994, S. 145.

    Google Scholar 

  281. Ausführliche Darstellung bei Becker 1983.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Steffenhagen 1994, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  283. Quantitative Konkurrenzinformationen umfassen z.B. Marktanteile, Anzahl an Mitarbeitern im F&EBereich, vorhandene Patente, Maschinen. Zu den qualitativen Merkmalen gehören bspw. Qualifikation der Mitarbeiter, deren Know-how, das Produkt-Image und der Unternehmens-Goodwill der Wettbewerber aus Kundensicht.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Porter 1988, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Becker 1983, S. 9 ff., Steffenhagen 1994, S. 66 f.

    Google Scholar 

  286. Auf die Entwicklung eines Simulationsmodells zur Absatzmengenschätzung kann an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. Vgl. hierzu Blattberg/Golanty 1978, S. 192 ff.; Pringle /Wilson /Brody 1982, S. 1 ff.; Urban/Hauser 1993.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Seitz 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Becker 1983, S. 136; Steffenhagen 1994, S. 109.

    Google Scholar 

  289. Hierzu erfolgt der Einsatz der Faktorenanalyse, der MDS oder der Conjoint Analyse. Zur ausführlichen Darstellung der Methoden. Vgl. Wind 1982; Mayer 1983; Brockhoff 1988; Trommsdorff 1992, S. 458; Trommsdorff/Zellerhoff 1994, S. 508; Schmidt 1996.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Müller 1986, S. 101; Schubert 1991, S. 47.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Hermans/Püttmann 1993, S. 30 f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Haseloff 1989, S. 168; Steffenhagen 1994, S. 131; Köhler 1994a, S. 445.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Stauss 1993c, S. 210 f.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 185.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Schmidt 1996, S. 314.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Zanger 1996, Sp. 1433.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Bochtler/Laufenberg 1995, S. 115.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Reiß 1993, S. 49; Gaitainides 1996, Sp 1684.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Baumgarten 1996, Sp. 1670.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Bürgel/Gentner 1992, S. 74.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Fromm 1992, S. 8.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Hauschildt 1993, S. 289; Ehrlenspiel 1995, S. 129.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Bühner 1994, S. 22 sowie ausführliche Darstellung bei Schmidt 1994, S. 210 ff.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Striening 1988, S. 158; Groth/Kammel 1994, S. 177.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Hauschildt 1993, S. 289.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Fromm 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Hauschildt/Schmidt-Tiedemann 1993, S. 16.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Hauschildt/Schmidt-Tiedemann 1993, S. 16.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Eversheim/Bochtler/Gräßler/Laufenberg 1994, S. 166.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Eversheim/Saretz 1991, S. 34.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Gaitainides 1996, Sp. 1689.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Hirzel 1980, S. 163.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Möser/Götz 1989, S. 89.

    Google Scholar 

  314. Verfügt das Unternehmen über historische Daten, lassen sich die verschiedenen Arbeitsgänge mit der Angabe von Erwartungswerten über die einzusetzenden Ressourcen und verursachten Kosten näher spezifizieren, vgl. Eversheim/Saretz 1991, S. 34.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Liebelt 1992, Sp. 32.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Möser/Götz 1989, S. 89; Eversheim/Saretz 1991, S. 36.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Saretz 1993, S. 90 f.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Saretz 1993, S. 93.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Eversheim/Saretz 1991, S. 36.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Ehrlenspiel 1995, S. 181.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Wildemann 1993, S. 68.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Gaitainides 1984, S. 79.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Wildemann 1993, S. 72.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Madauss 1990, S. 201 f.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Bitzer 1991, S. 284.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Burghardt 1988, S. 223.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Takeuchi/Nonaka 1986, S. 42 f.; Schmelzer/Buttermilch 1988, S. 61; Bitzer 1991, S. 127; Glück 1995, S. 44 f.; Möhrle 1995, S. 29.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Schröder 1994a, S. 297.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Schröder 1994a, S. 295.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Hambrecht 1995, S. 121.

    Google Scholar 

  331. Schröder spricht in diesem Zusammenhang von einem konkurrierenden Charakter der Vorgänge, da sie gleichen Zwecken dienen, vgl. Schröder 1994a, S. 297.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Glück 1995, S. 47.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Geschka 1993, S. 84.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Glück 1995, S. 47.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Wildemann 1993, S. 1251 f.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Bitzer 1991, S. 129.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Schröder 1994a, S. 294.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Glück 1995, S. 39 f.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Geschka 1993, S. 127; Bochtler/Laufenberg 1995, S. 39.

    Google Scholar 

  340. Gerade beim sequentiellen Phasenansatz der Produktentstehung verliert der Mitarbeiter einer Abteilung den Überblick über seinen Leistungsanteil am Gesamtprodukt. Dies kann im Zeitablauf zu einer geringeren Arbeitsmotivation führen, die sich letztlich in einer Verlängerung der Vorgangsdauer niederschlagen kann.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Bitzer 1991, S. 130.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Kersten, 1994b, S. 469 ff.; Krottmeier 1995, S. 31 f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Horvath/Lamla/Höfig 1994, S. 43 f.; Schröder 1994a, S. 294; Weinert/Stjepandic 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Bürgel/Gentner 1992, S. 77.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Kuster 1987, S. 27.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Bochtler/Laufenberg 1995, S. 53.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Saretz 1993, S. 87.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Schmidt 1994, S. 68.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Glück 1995, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Schönwald 1989, S. 27 f.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 37; Gerpott 1996, Sp. 1858.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Wildemann 1993, S. 33.

    Google Scholar 

  353. Der Begriff Multimedia steht für die Koexistenz von Text, Bild, Ton und Video auf einem Trägermedium, welches durch eine digitale Übersetzung verschiedener Inhalte die sequentielle und parallele Abspielung auf ein und demselben Massenspeicher ermöglicht. Vgl. hierzu Messina 1993, S. 19; Bellinghausen 1995, S. 489.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Meffert 1985, S. 2; Wißmann 1988, S. 18.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Hanssen 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Kaluza 1990, S. 67.

    Google Scholar 

  357. Die Versuche im Rahmen des Computer Integrated Manufacturing (CIM), sämtliche EDV-Systeme kompatibel und integriert miteinander zu vernetzen, um einen kontinuierlichen Informations- und Materialfluß zu gewährleisten, sind mittlerweile nicht mehr durch die anfängliche Euphorie gekennzeichnet. Vgl. hierzu ausführlich Scheer 1994, S. 543 ff.

    Google Scholar 

  358. CAD wird in der betrieblichen Praxis im Vergleich zu den anderen CAx-Hilfsmitteln am häufigsten eingesetzt. Vgl. Ehrlenspiel 1991b, S. 17; Bullinger/Frech/Wasserloos 1992, S. 46; Pahl/Beitz 1993, S. 663 ff.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Bitzer 1991, S. 263.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Schmelzer/Buttermilch 1988, S. 65; Vesey 1992, S. 154.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Bitzer 1991, S. 263.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Hanssen 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Naumann 1990, S. 85.

    Google Scholar 

  364. Schmelzer und Buttermilch sprechen in diesem Zusammenhang von einer Straffung und Beschleunigung des Informationsflusses innerhalb der Entwicklung sowie zwischen Entwicklung und Fertigung. Vgl. Schmelzer/Buttermilch 1988, S. 66.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Weinert/Stjepandic 1995, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  366. Vgl. hierzu insbesondere Gernot 1994; Horvath/Lamla/Höfig 1994, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Kübler-Tesch 1994, S. 684.

    Google Scholar 

  368. Dies setzt allerdings voraus, daß die Idee bzw. der Anstoß zur Entwicklung eines Rapid Prototyps im Sinne speziell zu berücksichtigender Anforderungen vom Konstrukteur, den Entwicklungsingenieuren oder dem Vertieb generiert worden sind. In der Automobilindustrie werden beispielsweise Designstudien in Form von Prototypen auf Automobilmessen ausgestellt, um mit Hilfe dieser physischen Stimuli die Kundenforderungen einer potentiellen Zielgruppe zu erfassen.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Schmelzer/Buttermilch 1988, S. 57.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Horvath/Lamla/Höfig 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  371. Je später ein Fehler im Verlauf des Entstehungsprozesses entdeckt wird, desto kostenintensiver wird seine Beseitigung, vgl. Horvath/Lamla/Höfig 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Schmidt 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Rosenberger/Chernatony 1995, S. 347.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Palupski 1995, S. 265.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Rayport/Sviokla 1996, S. 104.

    Google Scholar 

  376. Eine computergestützte, detailgetreue Nachbildung eines Menschen führt verschiedene Aufgaben, wie das Öffnen einer Autoheckklappe oder das Wechseln von Zündkerzen an speziellen Designmodellen durch. Gesteuert wird dieser virtuelle Mensch mit Hilfe von Datenhandschuhen durch den Benutzer des EDV-Tools, vgl. Wanke 1995, S. 86.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Wanke 1995, S. 87.

    Google Scholar 

  378. Auf Knopfdruck sind die Designer in der Lage, die Farbe, Ausstattunng oder Dimensionen des Fahrzeuginnenraums zu verändern, vgl. Wanke 1995, S. 87.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Novak 1983, S. 74 f.; Finsel/Bach 1993, S. 54.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Eversheim/Saretz 1991, S. 33; Schmidt 1996, S. 3.

    Google Scholar 

  381. Vgl. Gaiser 1991, S. 128; Wildemann 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Horvath/Lamla/Höfig 1994, S. 42 f.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Schmelzer 1991, S. 114.

    Google Scholar 

  384. Vgl. ASI 1989, Sektion 2, S. 3 ff.; O`Neal/LaFief 1992, S. 138; Griffin/Hauser 1992, S. 363; Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 183; Schmidt 1996, S. 324.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Schmidt 1996, S. 313.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Schmidt 1996, S. 314.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1708.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Egner/Hoffmann 1995, S 450.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Schöler 1990, S. 139.

    Google Scholar 

  390. Auf die Problematik der Erfassung von Kundenforderungen ist bereits im Abschnitt 2.3.2.1 dieses Kapitels hingewiesen worden.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Mierzwa 1995, S. 191; Hövelmann/Obrikat/Otten 1995, S. 61 ff.; Herzwurm/Mellis/Stelzer 1995, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Schröder/Zenz 1996, Sp. 1708.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Urban/Hauser 1988, S. 68; Schöler 1990, S. 141; Brunner 1992, S. 45; Streckfuss/Irmler 1994, S. 70; Urban/Hauser 1995, S. 70.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Schmidt 1996, S. 318.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Hauser/Clausing 1988, S. 67; Brunner 1992, S. 45; Schuler 1993, S. 32; Töpfer 1993, S. 70; Saatweber 1994, S. 452; Kamiske/Hummel/Malorny/Zoschke 1994, S. 187; Hauser/Clausing 1995, S. 67; Eversheim/Wengler/Ogrodowski 1995, S. 1052; Bochtler/Laufenberg 1995, S. 63; Seitz 1995, 153 ff.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Hilker 1993, S. 205; Krottmeier 1995, S. 27.

    Google Scholar 

  397. Das S.E.-Team erhält als Ergebnis einer Conjoint Analyse beispielsweise die Information, daß eine Lebensdauer von zehn Jahren der Zielgruppe einen Teilnutzen von 0.3 stiftet. Bei einer Lebensdauer von acht Jahre reduziert sich der Teilnutzenwert möglicherweise auf 0.2.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Schmidt 1996, S. 318.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Schmidt 1996, S. 319.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Schmidt 1996, S. 319.

    Google Scholar 

  401. Ähnliche Sichtweise bei Schmidt, 1996, S. 320.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Seitz 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  403. Kano beschreibt in seinem Modell den bei Kunden empirisch feststellbaren, zeitablaufbedingten Wandel von einer unerwarteten Begeistungseigenschaft, zu einer erwarteten Leistungseigenschaft bishin zu einer vorausgesetzten Basiseigenschaft eines Produkts. Vgl. Gogoll 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  404. Die Festlegung eines Zielwerts erfolgt auf der Basis der Informationen des technischen Wettbewerbervergleichs, des technischen Schwierigkeitsgrads einer Umsetzung des Qualitätsmerkmals sowie der vorab festgelegten Optimierungsrichtung, vgl. Ausführungen im Abschnitt 2.3.2.1

    Google Scholar 

  405. Vgl. Fischer/Schmitz 1994, S. 63 ff.; Hauser/Clausing 1995, S. 71; Schröder/Zenz 1996, Sp. 1706: Wildemann 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Hartung 1992, S. 143.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Call/Cramer/Pühl/Schmidt/Wunderlich 1995, S. 231.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Akao 1992, S. 21.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Hartung 1994; Hövelmann/Obrikat/Otten 1995, S. 61 ff.; Grob/Klonaris/Pfeifer 1995, S. 319 f.; Schröder/Zenz 1996, Sp. 1707; Schmidt 1996, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Brown 1990, S. 98; Stauss 1992, S. 41 ff.; Gogoll 1995, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Schmidt 1996, S. 324 ff.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Call/Cramer/Pühl/Schmidt/Wunderlich 1995, S. 225.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Griffin/Hauser 1993, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  414. Unter einer Produktkomponente versteht Schmidt einen vom Kunden wahrgenommenen Produktbestandteil, wie z. B. die Karosserie oder den Motor eines Pkw´s.Vgl. Schmidt 1996, S. 330.

    Google Scholar 

  415. In der Produktkategorie Stereoanlagen können bspw. die Varianten Kompaktanlage, Turm oder Midi-Anlage unterschieden werden. Für die Produktkategorie Pkw ist bspw. eine Einteilung in Kornbi, Cabrio, Stufen- oder Steilheck-Varianten denkbar.

    Google Scholar 

  416. Auf den Komponentenprozeß und die Diagnosehilfen zur Abstimmung mit dem Gesamtprodukt kann hier nicht vertiefend eingegangen werden. Vgl. dazu ausführlich Schmidt 1996, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Call/Cramer/Pühl/Schmidt /Wunderlich 1995, S. 229.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Schmidt 1996, S. 339.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Call/Cramer/Pühl/Schmidt/Wunderlich 1995, S. 231.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Schmidt 1996, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Green/Wind 1975, S. 110; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen 1988, S. 792; Simon 1994, S. 726.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Seidenschwarz 1993, S. 178.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 6.

    Google Scholar 

  424. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß in den Forschungsbeiträgen zum Target Costing die Begriffe Kundenforderungen und Produktfunktionen synonym verwendet werden. Vgl. Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Fischer/Schmitz 1994, S. 63.

    Google Scholar 

  426. Ausführliche Darstellung bei Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 1 ff.; Seidenschwarz 1993.

    Google Scholar 

  427. Vgl. Coenenberg/Fischer/Schmitz 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Coenenberg/Fischer/Schmitz 1994, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Seidenschwarz 1993, S. 193.

    Google Scholar 

  430. Vgl. Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 15.

    Google Scholar 

  433. Vgl. Götze 1993, S. 384.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Franz 1993, S. 126.

    Google Scholar 

  435. Vgl. Niemand 1993, S. 118.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Horvath/Niemand/Wollbold 1993, S. 26.

    Google Scholar 

  437. Vgl. hierzu Simon 1992, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Franz 1993, S. 126.

    Google Scholar 

  439. Vgl. Horvath/Niemand/Wolbold 1993, S. 8; Fischer/Schmitz 1994, S. 63.

    Google Scholar 

  440. Coenenberg/Fischer/Schmitz gehen in ihrem Beitrag ausführlich auf Eigenschaftsausprägungen, wie z.B. Raumbedarf von 40, 50 und 60 qm ein, ohne bei der Bestimmung der relativen Wichtigkeit einzelner Kundenforderungen auf einen konkreten Ausprägungswert Bezug zu nehmen. Vgl. Coenenberg/Fischer/Schmitz 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Götze 1993, S. 384.

    Google Scholar 

  442. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Dittmar 1996, S. 185.

    Google Scholar 

  443. Vgl. Fischer/Schmitz 1994, S. 63.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Fischer/Schmitz 1994, S. 67.

    Google Scholar 

  445. Vgl. Brown 1990, S. 98 ff.; Stauss 1993d, S. 41 ff.; Gogoll 1995, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Gogoll 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Gogoll 1995, S. 9 f.

    Google Scholar 

  448. Vgl. Brown 1990, S. 103.

    Google Scholar 

  449. Vgl. Gogoll 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  450. Vgl. Gogoll 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Gogoll 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  452. Vgl. Gogoll 1995, S. 10.

    Google Scholar 

  453. Am Beispiel eines Hotels nennt Gogoll die Reduzierung der Zykluszeit für die Reinigung der Zimmer um fünfzig Prozent als zu verfolgendes Ziel. Vgl. Gogoll 1995, S. 5.

    Google Scholar 

  454. Vgl. Buttler/Stegner 1990, S. 933.

    Google Scholar 

  455. Vgl. Meyer 1985, S. 99; Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer 1993, S. 395.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Homburg/Garbe 1996, S. 72.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Zerr 1995, S. 137; Call/Pühl/Wunderlich 1995, S. 154.

    Google Scholar 

  458. Vgl. diesbzgl. Abb. 1 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  459. Vgl. Urban/Hauser 1980, S. 158 ff.; Wind 1982, S. 229; Schubert 1991, S. 82; Crawford 1994, S. 131.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Channey/Devinney/Winer 1991, S. 574; Beyeler 1992, S. 54 f. ; Barius 1994, S. 145; Njssen/Arbouw/Commandeur 1995, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Crawford 1994, S. 131.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Crawford 1994, S. 131.

    Google Scholar 

  463. Vgl. Rabino/Moore 1989, S. 35 ff.; Robertson/Eliashberg/Rymon 1995, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  464. Vgl. Call/Gießler/Schreiber 1995, S. 110.

    Google Scholar 

  465. Vgl. Mollenhauer/Remmerbach 1988, S. 132.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Sommerlatte/Töpfer 1991, S. 144; Imwinkelreid 1995, S. 41.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Nagel 1993, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  468. Vgl. Frohwein 1991, S. 218.

    Google Scholar 

  469. Vgl. Sommerlatte/Töpfer 1991, S. 144 f.; Mollenhauer 1989, S. 1404 ff.; Wimmer/Zerr 1994, S. 226 f.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Steffenhagen 1984, S. 46 f.; Steffenhagen 1996, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Sommerlatte/Töpfer 1991, S. 144 f.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Cooper 1988, S. 244; Simon 1989, S. 82; Möhrle 1995, S. 9 f.

    Google Scholar 

  473. Vgl. Wind/Mahajan 1987, S. 43 ff.; Eliashberg/Robertson 1988, S. 282 ff.; Calantone/di Benedetto 1988, S. 205; Robertson/Eliashberg/Rymon 1995, S. 1.

    Google Scholar 

  474. Vgl. Heß 1991, S. 9; Preuschkat 1993, S. 5 f.

    Google Scholar 

  475. Vgl. hierzu auch Walters 1990, S. 15.

    Google Scholar 

  476. Möhrle nennt diesen Effekt die virtuelle Verlängerung des Produktlebenszyklusses nach vorn. Vgl. Möhrle 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  477. Vgl. Gausemeier 1992, S. 13; Seitz 1995, S. 41.

    Google Scholar 

  478. Vgl. Beyeler 1992, S. 55; Ehrlenspiel 1995, S. 167.

    Google Scholar 

  479. Vgl. hierzu Ausführungen des Kapitels A Abschnitt 4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Barius 1994, S. 148; Crawford 1994, S. 131 f.

    Google Scholar 

  481. Vgl. Barius 1994, S. 146.

    Google Scholar 

  482. Vgl. Preuschkat 1993; Möhrle 1995.

    Google Scholar 

  483. Vgl. Steffenhagen 1992, S. 159.

    Google Scholar 

  484. Vgl. Knoblich/Schubert 1992, S. 63.

    Google Scholar 

  485. Vgl. Barius 1994, S. 148.

    Google Scholar 

  486. Vgl. hierzu die Ausführungen von Simon im Vorwort bei Möhrle 1995.

    Google Scholar 

  487. Vgl. Imwinkelried 1995, S. 42.

    Google Scholar 

  488. Vgl. Wildemann 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  489. Vgl. Schmidt 1996, S. 2.

    Google Scholar 

  490. Vgl. ASI 1989, Sektion 2, S. 3 ff.; Marsh/Moran/Nakui/Hofherr 1991, S. 1 ff.; O´Neill/La Fief 1992, S. 138; Kamiske/Hummel/Malorny 1994, S. 183, Schröder/Zenz 1996, Sp. 1707 ff.

    Google Scholar 

  491. Vgl. in diesem Zusammenhang die Ausführungen in Abschnitt 2.6.1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  492. Vgl. hierzu die Ausführungen von Simon im Vorwort bei Möhrle 1995.

    Google Scholar 

  493. Vgl. Stauss 1994, S. 155.

    Google Scholar 

  494. Vgl. Schmidt 1996, S. 105–297.

    Google Scholar 

  495. Ähnliche Sichtweise bei Hofmeier 1991, S. 110 ff. und Servatius 1992, S. 13.

    Google Scholar 

  496. Im Rahmen eines den Entstehungsprozeß begleitenden Monitoring erfolgt z. B. die Messung der Kundenurteile hinsichtlich des generierten Leistungskonzepts, der festgelegten Produktpositionierung, eines entwickelten Rapid Prototyps bzw. eines Prototyps und eines Nullserienprodukts.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Call, G. (1997). Markteinführungsentscheidungen im Rahmen eines Produktentstehungsprozesses: Stand der Forschung aus wissenschafts- und praxisorientierter Sicht. In: Entstehung und Markteinführung von Produktneuheiten. Unternehmensführung und Marketing, vol 33. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99295-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99295-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13697-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99295-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics