Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 304))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die Zufriedenheit von Versicherungsvertretern1 kann losgelöst von wirtschaftlichen Überlegungen Bestandteil des Zielsystems eines Versicherungsunternehmens sein, um Interesse an der Förderung von Humanzielen zu dokumentieren und eine ethisch-normative Richtschnur für unternehmerisches Handeln gegenüber den Versicherungsvertretern zu verankern. Zur ökonomischen Rechtfertigung der Aufnahme der Zufriedenheit von Versicherungsvertretern in den Zielkatalog eines Versicherungsunternehmens wäre jedoch nachzuweisen, dass hohe Vertreterzufriedenheit2 zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen beiträgt und die relative Wettbewerbsposition eines Versicherungsunternehmens verbessert.3 Obwohl die Beschäftigung mit der Zufriedenheit in der Marketingwissenschaft seit Anfang der 60er Jahre über Forschungstradition verfügt,4 existieren weder theoretische Erkenntnisse noch empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen Vertreterzufriedenheit und Wettbewerbsvorteilen eindeutig belegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es wird sicherlich insbesondere von einer Frau erwartet, auch von Versicherungsvertreterinnen zu sprechen, was allerdings die Lesbarkeit des Textes stark strapazieren würde. Die deutsche Sprache bietet leider keine überzeugende Möglichkeit, weibliche und männliche Person gleichzeitig und gleichberechtigt auszudrücken. Da der Beruf des Versicherungsvertreters nach wie vor überwiegend von Männern ausgeübt wird, wird die männliche Person als Kurzform für beide Geschlechter gewählt.

    Google Scholar 

  2. Vertreterzufriedenheit wird als verkürzender Terminus für die Zufriedenheit von Versicherungsvertretern verwendet.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu Konzept und Ökonomie des Wettbewerbsvorteils zusammenfassend Plinke 2000, S. 66ff. Vgl. Schütze 1992, S. 120ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Herrmann/von Nitzsch/Huber 1998, S. 1226; Matzler 1997, S. 9ff.; Rudolph 1998, S. 1f.; Schütze 1992, S.1ff.; Stock2001, S. 1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Herrmann/Johnson 1999, S. 579ff.; Homburg/Giering/Hentschel 1999, S. 174ff.; Kaas/Runow 1984, S. 456f.; Matzler/Stahl 2000, S. 626ff.; Stauss 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Grund 1998, S. 50ff., hier S. 82.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schwetje 1999, S. 5 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu in der deutschsprachigen Literatur die Arbeiten von Grund 1998; Schwetje 1999; Stock

    Google Scholar 

  9. und Vom Holtz 1998.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stauss 1999, S. 18.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Homburg/Stock 2001, S. 800.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stauss 1999, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Decker 2000, S. 327f. sowie zur theoretischen Analyse S. 222ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Decker2000, S. 193ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Diez/Weßner/fassoukis 2000, S. 179.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lach 1995, S. 18ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Plinke 1995, S. 122f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. das Standardwerk von Churchill/Ford/Walker 1993, hier S. 110. Im Gegensatz zum

    Google Scholar 

  19. intensiv bearbeiteten Gebiet des Sales Management haben „Unterschiede in Kultur, Geschichte und Marktstruktur dazu geführt, daß eine Theorie des Sales Management im deutschsprachigen Raum vergleichsweise schwach ausgeprägt ist (…)“ Plinke 1995, S. 121. Die deutschsprachige Forschung konzentriert sich dabei ebenfalls auf angestellte Reisende. Vgl. z.B. Albers 1989, hier S. 49 oder Krafft 1995, hier S. 64; Zentes 1980, hier S. 43.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Goehrmann 1984, S. 49ff.

    Google Scholar 

  21. Die in begrenzten Umfang vorliegende Literatur ist darüber hinaus zum Teil wenig aktuell: Schenk/Spannagel/W61k 1974; Kimmeskamp 1982; Meffert/Kimmeskamp/Becker 1983; Dichtl/Raffée/Niedetzky 1985; Nerdinger/Rosenstiel von/Sigl/Spieß 1990; Sigl/Spiel3/Rosenstiel von/Nerdinger 1993; Blettner 1998.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Albers 1989, S. 49; Krafft 1995, S. 57ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu die Meta-Analyse von Brown/Peterson 1993, 63ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Brown/Peterson 1993, S. 67ff. insb. S. 72.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brown/Peterson 1993, S. 68 u. S. 73. Vgl. zu Letzterem auch Churchill/Ford/Walker 1993, S.

    Google Scholar 

  26. ff.; Hafer/McCuen 1985, S. 7ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu einem Überblick über zentrale Aspekte der wissenschaftstheoretischen Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre Homburg 1995, S. 53ff.; ähnlich auch Peter 1997, S. 69ff. Der Überblick dient den folgenden Ausführungen zur wissenschaftstheoretischen Charakterisierung dieser Untersuchung als Bezugsrahmen.

    Google Scholar 

  28. Der pluralistische Forschungsansatz ist — trotz des immer wieder aufgebrachten Vorwurfs des Eklektizismus — inzwischen in der jüngeren Marketingforschung anerkannt. Vgl. dazu z.B. Peter 1997, S. 73 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitz, G. (2002). Einführung. In: Die Zufriedenheit von Versicherungsvertretern als unternehmerische Zielgröße. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 304. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99287-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99287-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9097-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99287-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics