Skip to main content

Die Interaktions-Revolution und ihre betriebswirtschaftlichen Implikationen

  • Chapter
Interaktions-Revolution im Bankmanagement

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 278))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wollen wir zunächst aufzeigen, welche Faktoren zur,InteraktionsRevolution‘ beitragen. Darauf aufbauend werden wir untersuchen, welche (allgemein-) betriebswirtschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben (Abb. 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur,Digitalen Revolution’ vgl. Tapscott [1996].

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Picot et al. [ 1998 ], S. 115ff.

    Google Scholar 

  3. Zur Diffusion von IuK-Technologien vgl. stellvertretend Rogers [1995]; Mahler [1994a] und Weiber [1992].

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Picot et al. [ 1998 ], S. 270ff. und Butler et al. [1997], S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Walter [ 1996 ], S. 252ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tapscott [ 1996 ], S. 126.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 139.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Voeller [ 1999 ], S. B19.

    Google Scholar 

  9. Der Begriff,Multifunktionsgerät` ist eine Bezeichnung für die Zusammenfassung von verschiedenen Peripheriegeräten zu einer,All-in-One`-Lösung, wie Scannen, Kopieren, Drucken und Faxen in einem Gerät. Vgl. Valentin [1999], S. B36.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heinz [1999], S. B32 und Kreuzer [1996], S. 56ff.

    Google Scholar 

  11. Zum Vergleich: Menschliche Haare sind etwa 50 bis 60 Mikrometer dick.

    Google Scholar 

  12. Semiconductor/Cyrix integriert bspw. neben dem eigentlichen Prozessorkern auch Grafik-, Audio-, Video-, Netzwerk-oder HF-Funktionen auf einem Chip. Vgl. Rothhaupt [ 1999 ], S. B19.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rothhaupt [ 1999 ], S. B19.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Drösser [ 1999 ], S. 44.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fuhrmann [ 1999 ], S. B25.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu diesem Abschnitt Kaku [ 2000 ], S. 123ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Müsken/Schult [ 1996 ], S. 330.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Eisenecker/Czamecki [ 1999 ], S. 126.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Eisenecker/Czamecki [ 1999 ], S. 126ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. o.V. [1999d].

    Google Scholar 

  21. Zum Asynchronous Transfer Mode vgl. auch Abschnitt 5.1.1.4.1.2 dieser Arbeit (Client/Server-Strukturen und Network Computing).

    Google Scholar 

  22. Mit,Powerline Communication’ wurde auf der CeBIT ‘89 ein Ansatz vorgestellt, mit dem der innere Abschirmmantel (Kupferdraht) der Stromnetze zwischen Transformatorstationen (im Mittelspannungsbereich zwischen zehn und 20.000 Volt) für die telekommunikative Daten-, Sprachen-und lntemetdienste genutzt werden kann (Übertragungsrate = 2 MB/Sekunde). Vgl. Dutiné [ 1999 ], S. B36.

    Google Scholar 

  23. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang Datenkomprimierungstechnologien auf deren Basis die Telekom bspw. mit T-DSL und Kupferleitungen bessere Ergebnisse in der Telekommunikation (Übertragungsrate, Fehlerquote) erzielt als mit Breitband-ISDN.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kreuzer [ 1996 ], S. 92.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kiesslich [ 1999 ], S. B35.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meyer [ 1999 ], S. B29.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Seidenberg [ 1999 ], S. B32.

    Google Scholar 

  28. Für 1999 schätzt IDC die Zahl der Internet-Nutzer auf 147 Millionen weltweit. Bis 2003 werden 35 der europäischen Haushalte und 2005 bereits eine Milliarde Anwender auf der ganzen Welt über einen Internet-Zugang verfilgen. Vgl. Rothhaupt [ 1999 ], S. B19.

    Google Scholar 

  29. Vgl. o.V. [1999d].

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rapp [ 1998 ], S. 10.

    Google Scholar 

  31. 280 Das Intranet nutzt die Internet-Technologie für den ausschließlich internen Informationsfluß und das Extranet bindet untemehmungsexteme Partner in den Informationsverbund mit ein, wie bei kooperierenden Wertschöpfungspartnem. Firewall-Lösungen trennen dabei das Intra-und Extranet vom Internet für einen eingeschränkten Benutzerkreis. Vgl. Picot et al. [1998], S. 166.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 11.

    Google Scholar 

  33. Linux wird bei namhaften Konzernen wie Daimler-Chrysler, Nasa, Boeing, Miele, Babcock-BSH oder Sony als Serverbetriebssystem eingesetzt, ist aber auch bei mittelständischen Unternehmungen auf dem Vormarsch. Hersteller wie IBM, Siemens, HP, Dell, DEC u.a. bieten auf Linux vorkonfigurierte Hardwaresysteme an, und Softwarehersteller wie Software AG, Oracle, Sybase, Informix, Star division, SAP, Abas Software und Corel

    Google Scholar 

  34. bieten ebenfalls ihre Produkte auf Linux an. Bis Ende 1999 wird sich zeigen, ob Linux auch den Front-EndBereich erobern kann. Vgl. Strub [ 1999 ], S. 25.

    Google Scholar 

  35. So hat man heute über ein (kabelloses) Handy ebenso Zugang zum Internet, wie über einen (verkabelten) PC oder Fernseher.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Becker [ 1998 ], S. 207.

    Google Scholar 

  37. Im liberalisierten deutschen Telekommunikationsmarkt sind im Jahr 1998 die Preise für’s telefonieren um teilweise über 70 gesunken. Vgl. Kiesslich [ 1999 ], S. 35.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Pfitzner [ 1999 ], S. B29.

    Google Scholar 

  39. Analysten sprechen von bis zu 40. Vgl. Weber [ 1999 ], S. B29.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Weber [1999], S. B29.289 Vgl. Oudendijk [1999], S. 34.

    Google Scholar 

  41. Vgl. o.V. [ 1999b ], S. 22.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 117.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Seidenberg [ 1999 ], S. B32.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Oudendijk [ 1999 ], S. B34.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Knetsch [ 1995 ], S. 3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Klümper/Reimann [1993], S. 10. Zur engen bzw. weiten Fassung der inhaltlichen Definition der Medienintegration und der interaktiven Nutzung vgl. Siebdrat [1994], S. 36f.; KPMG [1994], S. 4; BAH [1995], S. 17ff. oder Hinrichs [1995], S. 154.

    Google Scholar 

  47. In der Literatur findet sich gelegentlich auch die begriffliche Unterscheidung zwischen E-Commerce (businessto-consumer) und E-Business (business-to-business), vgl. bspw. Blasius [1999], S. B27. Diese Unterscheidung ist u.E. nicht zielführend, so daß wir E-Commerce als Oberbegriff verwenden, der beide Bereiche unter sich vereint und als Mantel dient, der den gesamten Wertschöpfungsprozeß eines Gutes oder einer Dienstleistung umspannt. So bspw. auch Fitzgerald [1998], S. 29f. Zur Konvergenz der Multimedia-Märkte vgl. auch B.A H [ 1997 ], S. 51.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Veil [ 1999 ], S. 156.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Fitzgerald [ 1998 ], S. 29.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Veil [ 1999 ], S. 156.

    Google Scholar 

  51. Cyber-trader sind Unternehmungen ohne signifikante physische Presenz, die fast ausschließlich im Telekommunikationsnetzwerk agieren. Vgl. OECD [ 2000 ], S. 80.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Rivette/Kline [ 2000 ], S. 54ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. OECD [ 2000 ], S. 80.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Blasius [ 1999 ], S. B27 und Fitzgerald [1998], S. 29ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Veil [ 1999 ], S. 161.

    Google Scholar 

  56. Vgl. o.V. [1999e], S. 24.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 14.

    Google Scholar 

  58. SPD [ 1998 ], S. Iff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Müller [ 1999 ], S. 1.

    Google Scholar 

  60. Gerade dieser Aspekt wirkt auch sehr stark auf das politisch-rechtliche Umweltsystem. Das zeigt sich bspw. durch die zunehmende Zersplitterung von Staaten (UDSSR, Balkan, Israel, Türkei u.a.m.) auf der einen Seite sowie einer zunehmenden Bündnisbildung (EU, NATO, UN, ASEAN, u.a.m.) auf der anderen Seite.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Berchthold [ 1999 ], S. 4.

    Google Scholar 

  62. Vgl. o.V. [ 1999b ], S. 22.

    Google Scholar 

  63. Sie spiegelt sich nicht zuletzt in globalen Umweltkonferenzen (wie der Weltkonferenz zu Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 sowie Nachfolgekonferenzen wie der Konferenz der Umweltminister der acht führenden Industrienationen (G8) in Schwerin im März 1999) und Initiativen (wie dem Club of Rome oder dem BUND) wider. Vgl. auch Weizsäcker et al. [1995] und Messner/Nuscheler [ 1996 ].

    Google Scholar 

  64. Vgl. ausführlich Weizsäcker et al. [1995].

    Google Scholar 

  65. Vgl. o.V. [ 1999a ], S. 27.

    Google Scholar 

  66. Vgl. stellvertretend Heinen [1968] und Gutenberg [1951] und [1962].

    Google Scholar 

  67. Vgl. stellvertretend Gemünden et al. [1998]; Endres [1998]; Schiemenz [1994] und Wohlgemuth [1989].

    Google Scholar 

  68. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 6.

    Google Scholar 

  69. Zur Voranfragenphase, Angebotserstellungsphase, Verhandlungsphase sowie Abwicklungs-und Gewährleistungsphase vgl. Backhaus [ 1982 ], S. 160.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Mintzberg [1973].

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kurke/Aldrich [1983].

    Google Scholar 

  72. Vgl. Pribilla et al. [ 1996 ], S. 162.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bertalanffy [1951].

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kappeller [1997a], S. 88ff.; Stahl [1997], S. 30ff.; Bartmann/Kreuzer [1996], S. 4ff.; Sessler [1996]; Wehrli/Jüttner [1996], S. 33ff. und Diller/Kusterer [1988], S. 211ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Tapscott [ 1996 ], S. 112f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 20.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hayek [ 1945 ], S. 33ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Cosse [1937] und [1960]; Williamson [1975] und [1985] sowie North [1994].

    Google Scholar 

  79. Vgl. Rindfleisch/Heide [ 1997 ], S. 31.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 41.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Rindfleisch/Heide [ 1997 ], S. 31.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Williamson [ 1996 ], S. 29.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 41.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Buckley/Chapman [ 1997 ], S. 143.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Alston/Gillespie [1989], S. 194, Rindfleisch/Heide [1997], S. 46 und Picot et al. [ 1998 ], S. 41ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Alston/Gillespie [1989], S. 194; Coase [ 1992 ], S. 718; Rindfleisch/Heide [1997], S. 46 und Buckley/Chapman [1997], S. 143.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wallis/North [1986], 121.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 7.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Buckley/Chapman [ 1997 ], S. 127ff.

    Google Scholar 

  90. Zur Prozeßkostenrechnung vgl. stellvertretend Müller [1992] und Walter [1995a], S. 149ff.353 Vgl. ausführlich Sassone/Schwartz [1986], S. 83ff.; Griffiths/King [1991], S. 106ff. und Walter [ 1995a ], S. 278ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ausführlich Walter [ 1995a ], S. 284ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 8.

    Google Scholar 

  93. Zum Systemschnitt vgl. Schiemenz [ 1996a ], S. 738ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 6f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Brabeck-Letmathe [ 1998 ], S. 47ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 9.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Freidheim Jun. [ 1999 ], S. 61.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 15f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Köpf [ 1998 ], S. 88ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 16.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Freidheim Jun. [ 1999 ], S. 60ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 17.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 407.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Day/Wendler [1998], S.9ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. auch Horvath [ 1991 ], S. 530ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. auch Ackoff [ 1994 ], S. 158.

    Google Scholar 

  107. Zu den KKV (des,Turbo-Marketing`) vgl. stellvertretend Kotler [1978], [1988] und Schierenbeck [1992].

    Google Scholar 

  108. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 14f.

    Google Scholar 

  109. Zur Wirtschaftlichkeit des Elektronischen Datenaustauschs vgl. stellvertretend Lamprecht [ 1998 ], S. 70ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Picot et al. [ 1997 ], S. 299f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Lamprecht [ 1998 ], S. 338ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Ackoff [ 1994 ], S. 127.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Freidheim Jun. [ 1999 ], S. 61.

    Google Scholar 

  114. Zu kemkompetenzorientierten strategischen Allianzen und Partnerschaften vgl. Freiling [ 1998 ], S. 23ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Freidheim Jun. [ 1999 ], S. 61ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. auch Picot et al. [ 1998 ], S. 410.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kopf [ 1998 ], S. 88f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Köpf [ 1998 ], S. 89f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Day/Wendler [ 1998 ], S. 12.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 320ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Köpf [ 1998 ], S. 89.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Lamprecht [ 1998 ], S. 9.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 321.

    Google Scholar 

  124. Hagel III/Rayport [ 1997 ], S. 56.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hagel III/Rayport [1997], S. 55ff.

    Google Scholar 

  126. gl. Butler et al. [1997], S. 19.

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch Reber/Theilmann [ 1998 ], S. 12.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hagel IIURayport [ 1997 ], S. 61.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hagel IIURayport [ 1997 ], S. 69.

    Google Scholar 

  130. Rudolph [ 1995 ], S. 69.

    Google Scholar 

  131. Zitiert in Schuster [ 1998 ], S. 677.

    Google Scholar 

  132. Vgl. auch Schaller [1998], S. 4ff. und Endres [ 1995 ].

    Google Scholar 

  133. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 14f.

    Google Scholar 

  134. 397 Vgl. stellvertretend Warnecke [1992], Frese [1993], Ackoff [1994], Wildemann [1994], Bullinger [1996a] und Deser [1997].

    Google Scholar 

  135. Vgl. Kullmann/Kühl [ 1998 ], S. 42.

    Google Scholar 

  136. 399 Vgl. Deser [1997], S. 21ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Schulte zur Hausen [ 1998 ], S. 4f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Binnig [ 1992 ], S. 112.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Kullmann/Kühl [ 1998 ], S. 42ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. auch Staehle [ 1994 ], S. 718ff. und Likert [1967], S. 50.

    Google Scholar 

  141. Zur virtuellen Unternehmung vgl. auch Köpfli [1997]; Brütsch [1996], S. 33ff.; Zwicker [ 1996 ], S. 36ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Gates [1999].

    Google Scholar 

  143. Vgl. Moldaschl [ 1998 ], S. 22.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Deser [ 1997 ], S. 57ff.

    Google Scholar 

  145. 411 Vgl. Kullmann/Kühl [1998], S. 47.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Ackoff [ 1994 ], S. 211.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 446ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Manz/Sims [ 1993 ], S. 9 und Reichwald [1992], S. 4.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Picot et al. [ 1998 ], S. 465.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Gutenberg [ 1951 ], S. 210ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Arthur [1994] sowie auch Arrow et al. [1998].

    Google Scholar 

  152. Vgl. Aley [ 1996a ], S. 1.

    Google Scholar 

  153. Arthur [1994], S. 27.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Aley [ 1996b ], S. 2f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Arthur [ 1994 ], S. 13.

    Google Scholar 

  156. So steht MS-Windows mit seinem Standardisierungspotential der gesamte Weltmarkt zur Verfügung. Microsoft ist de facto ein,quasi Monopolist’, dessen Marktmacht trotz besserer Alternativen (z.B. LINUX), wenn überhaupt, nur durch eine revolutionäre Innovation gebrochen werden kann, dann aber voraussichtlich relativ schnell.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Butler et al. [ 1997 ], S. 14.

    Google Scholar 

  158. Zur Theorie der,grenzenlosen Unternehmung’ vgl. Picot et al. [1998] sowie zur Relativierung der vermeintlichen,Grenzenlosigkeit` Schreyögg [1998], S. 305ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, T. (2001). Die Interaktions-Revolution und ihre betriebswirtschaftlichen Implikationen. In: Interaktions-Revolution im Bankmanagement. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 278. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99286-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99286-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9057-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99286-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics