Skip to main content

Doktor Faustus und Goethes Faust I

  • Chapter
  • 270 Accesses

Part of the book series: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft ((LWKW))

Zusammenfassung

Wie die vorigen Kapitel gezeigt haben, überblendet Thomas Mann mit seinem Doktor Faustus systematisch seine Vorlagen, die unter dem Text mehr oder weniger ersichtlich durchschimmern. Selbst ein Leser, der den wiederholten Äußerungen des Autors, sein Roman habe “mit Goethes Faust nichts gemein”1, Glauben schenkt, dürfte sich fragen, weshalb Thomas Mann den offensichtlichen Bezug zu einem Text, der so bekannt ist, daß er dem Leser wohl stets mehr oder weniger klar vor Augen ist — auch wenn der Autor nicht ausdrücklich darauf Bezug nimmt —, einfach negiert. Die Insistenz, mit der Thomas Mann jede Gemeinsamkeit zwischen seinem Roman und Goethes Faust ablehnt, weckt geradezu Verdacht und könnte darin begründet sein, daß der Autor durch diese Taktik die offensichtliche Leserlenkung kaschieren wollte. Oberflächlich betrachtet, scheint die Goethe-Nachfolge im Faustus-Roman tatsächlich abzubrechen. Eine intertextuelle Lektüre hingegen bringt Erstaunliches an den Tag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Brief an Hilde Zaloscer vom 24.8.1953 in Privatbesitz. Photokopie TMA.

    Google Scholar 

  2. T. Mann, Ansprache Einweihung Goethe Museum Frankfurt/M., GW X, S. 328.

    Google Scholar 

  3. T. Mann, Briefe 1937–1947, S. 290.

    Google Scholar 

  4. Zum Klassikerkult alten Stils vgl. J. Vogt, Goethe aus der Ferne, S. 21.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch H. Gockel, Faust in Faustus, S. 133–148.

    Google Scholar 

  6. H. Wysling, Thomas Manns Goethe-Nachfolge, S. 51.

    Google Scholar 

  7. J.W. Goethe, Briefe, HA. Bd. 1, S. 234.

    Google Scholar 

  8. T. Mann, Vorwort zum ’Roman eines Jungverstorbenen’, GW X, S. 559; H. Wysling, Zu Thomas Manns Briefwerk, S. VIII.

    Google Scholar 

  9. Das Kollegheft wird demnächst erscheinen. Vgl. dazu Vortrag T. Sprecher “Stud. Polyt. Thomas Mann. Zu Thomas Manns Kollegheft 1894/95, Thomas Mann-Gesellschaft, Zürich, Juni 1999.

    Google Scholar 

  10. T. Mann, Vorwort zu dem ’Roman eines Jungverstorbenen’, GW X, S. 559.

    Google Scholar 

  11. T. Mann, [Der autobiographische Roman], GW XI, S. 701.

    Google Scholar 

  12. T. Mann, Goethe und Tolstoi, GW IX, S. 69.

    Google Scholar 

  13. T. Mann, Über Goethe’s Faust, GW IX, S. 619.

    Google Scholar 

  14. T. Mann, Über Goethe’s Faust, GW IX, Ebda., S. 620.

    Google Scholar 

  15. J. W. Goethe, West-östlicher Divan, HA. Bd. 2, S. 43.

    Google Scholar 

  16. T. Mann, Die Entstehung des Doktor Fuastus, GW XI, S. 193.

    Google Scholar 

  17. J.W. v. Goethe, Briefe. An Charlotte v. Stein: WA-IV, Bd. 7, S. 150; an Friedrich v. Schiller: WA-IV, Bd. 12, S. 357.

    Google Scholar 

  18. J. W. Goethe, Reineke Fuchs, HA. Bd. 2, S. 313.

    Google Scholar 

  19. J. W. Goethe, Briefe. WA, Bd. 16, S. 169–171.

    Google Scholar 

  20. T. Mann, Selbstkommentare. Doktor Faustus, S. 97.

    Google Scholar 

  21. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Äußerungen Goethes über die Musik findet sich in: W. Reich, Goethe und die Musik.

    Google Scholar 

  22. W. Wolf, “The musicalization of fiction“, S. 156.

    Google Scholar 

  23. J. W. Goethe, Zur Farbenlehre. In: Goethe-GA, Bd. 16, S. 682.

    Google Scholar 

  24. J. W. Goethe, Naturwissenschaftliche Schriften, HA. Bd. 13, S. 648.

    Google Scholar 

  25. J. W. Goethe,Tag- und Jahreshefte. 1805. In: Bd 10. Autobiographische Schriften II, S. 489.

    Google Scholar 

  26. J. W. Goethe, Brief an L. v. Beethoven vom 25.6.1811. In: J. W. G.: Briefe, HA. Bd. 3, S. 158. Vgl. dazu auch J. W. Goethe, Gespräche, Bd. 8, S. 361–362.

    Google Scholar 

  27. J. W. Goethe, Briefe, HA. Bd. 31805–1821, S. 148–149.

    Google Scholar 

  28. J. W. Goethe, Gespräche, S. 12–13.

    Google Scholar 

  29. T. Mann, Die Entstehung des Doktor Faustus, GW XI, S. 123.

    Google Scholar 

  30. J.W. Goethe, Die Wahlverwandschaften, HA. Bd. 6., S. 398.

    Google Scholar 

  31. J. W. Goethe, Über Polygnots Gemählde (1803). Weimarer Ausgabe I, Bd. 48, S. 122.

    Google Scholar 

  32. J. W. Goethe, Gespräche, Bd. 3, S. 45. Vgl. dazu auch H. R. Vaget, Dilettantismus und Meisterschaft .

    Google Scholar 

  33. J. W. Goethe, Rede zum Shakespeare-Tag, HA . Bd. 12. S. 224.

    Google Scholar 

  34. Nachweis bei H. Siefken, Thomas Mann. Goethe-“Ideal der Deutschheit”, S. 61.

    Google Scholar 

  35. L. Voss, Die Entstehung von Thomas Manns Roman Doktor Faustus, S. 10.

    Google Scholar 

  36. J. W. Goethe, Faust. Eine Tragödie, HA. Bd. 3. Im Folgenden unter Angabe der Versnummer direkt im Text nachgewiesen.

    Google Scholar 

  37. J.W. Goethe, Anmerkungen zu Faust, HA. Bd. 3, S. 505.

    Google Scholar 

  38. J.W. Goethe, Anmerkungen zu Faust, HA. Bd. 3, S. 505–506.

    Google Scholar 

  39. Ebda., S. 505.

    Google Scholar 

  40. R. König, Deutsche Literaturgeschichte, S. 441–444.

    Google Scholar 

  41. E. Heftrich, Zauberbergmusik, S. 136.

    Google Scholar 

  42. T. Mann, Der Zauberberg, GW III, S. 903.

    Google Scholar 

  43. L. Voss, Die Entstehung des Doktor Faustus, S. 58.

    Google Scholar 

  44. T. Mann/A. Meyer, Briefwechsel 1937–1955, S. 455.

    Google Scholar 

  45. M. Lurker, Wörterbuch der Symbolik, S. 560.

    Google Scholar 

  46. Vgl. R. Puschmann, Die Entstehung des Doktor Faustus, S. 49.

    Google Scholar 

  47. Vgl. L. Voss, Die Entstehung von Thomas Manns Romans Doktor Faustus, S. 70.

    Google Scholar 

  48. Vgl. T. Reed, Die letzte Zweiheit: Menschen-, Kunst- und Geschichtsverständnis in Doktor Faustus, S. 311.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zur Zahlensymbolik in Doktor Faustus H. Hatfield, The Magic Square: Thomas Manns Doctor Faustus; C. Pritzlaff, Zahlensymbolik bei Thomas Mann; R. Puschmann, Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns Doktor Faustus; R. Baasner, Die zum Geheimnis erhobene Berechnung; B. Schillinger, Das kreative Chaos bei Thomas Mann und Hanns Henny Jahnn. Ein Vergleich von Doktor Faustus und Fluß ohne Ufer (1993).

    Google Scholar 

  50. Vgl. R. Puschmann, Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns Doktor Faustus, S. 84.

    Google Scholar 

  51. F. Möbus, Kein Meister über die Geister: Doctor Fausti „Höllenzwänge“, S. 47.

    Google Scholar 

  52. F. Möbus, Kein Meister über die Geister: Doctor Fausti „Höllenzwänge”, S. 38.

    Google Scholar 

  53. Ebda., S. 36.

    Google Scholar 

  54. T. Mann, Materialien zu Doktor Faustus, MA Mat. 6.

    Google Scholar 

  55. Ebda., Mat. 6/8.

    Google Scholar 

  56. Mit viel Sinn für Humor repliziert Adorno auf diese Charkaterisierung mit einer handschriftlichen Widmung: „Für Thomas Mann von seinem getreuen Teufel.“. T.W. Adorno, Fantasia Sopra Carmen.

    Google Scholar 

  57. O. Spengler, Der Untergang des Abendlands, S. 318ff.

    Google Scholar 

  58. V. Oswald, Thomas Mann’s Doctor Faustus. The Enigma of Frau von Tolna, S. 252.

    Google Scholar 

  59. J. W. Goethe, Wst-östlicher Divan, HA. Bd. 2, S. 29–30.

    Google Scholar 

  60. E. Mann, Das letzte Jahr, S. 45.

    Google Scholar 

  61. T. Mann, Felix Krull, GW VII, S. 491.

    Google Scholar 

  62. R. Puschmann, Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns Doktor Faustus, S. 141

    Google Scholar 

  63. E. v. Löw, Strukturen in Goethes Faust, S. 107.

    Google Scholar 

  64. E. von Löw, Strukturen in Goethes Faust, S. 112.

    Google Scholar 

  65. J. W. Goethe, Zur Farbenlehre, HA. Bd. 13, S. 344.

    Google Scholar 

  66. Ebda., S. 520.

    Google Scholar 

  67. I. Riedel, Farben. S. 115.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu auch Thomas Manns Kommentar in Briefen an seine Übersetzer: Helen T. Lowe-Porter vom 7.11.1947 und Ervinio Pocar vom 13.6.1948. In: T. Mann, Selbstkommentare. Doktor Faustus, S. 126; 202.

    Google Scholar 

  69. Ausführlich zu den Walpurgisnacht-Bezügen in Der Zauberberg vgl. E. Heftrich, Zauberbergmusik, S. 135ff.

    Google Scholar 

  70. P. Boerner, Johann Wolfgang Goethe. Materialien zu Leben und Werk, S. 140.

    Google Scholar 

  71. J.W. Goethe, Italienische Reise, HA. Bd. 11, S. 525.

    Google Scholar 

  72. W. Shakespeare, The Tempest, S. 30.

    Google Scholar 

  73. F. Möbus, Kein Meister über die Geister: Doctor Fausti “Höllenzwänge“, S. 40.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Eintrag vom 17.3.1943. In: T. Mann, Tagebücher 1940–1943, S. 551. Vgl. dazu das apitel 6.1.7. Wiederaufnahme eines Lebenswerks, S. 198.

    Google Scholar 

  75. T. Mann, An die japanische Jugend — Eine Goethe-Studie, GW IX, S. 293. Vgl. Auch H. Koopmann, Thomas Mann und sein Doktor Faustus, S. 217.

    Google Scholar 

  76. Dreiseitiger Brief an Hilde Zaloscer vom 24.8.1953. TMA Photokopie.

    Google Scholar 

  77. Unter den vielen Arbeiten, die sich eingehend mit den Faust-Bezügen in Manns Werk befassen, zeichnen sich durch ihre Beispielhaftigkeit aus: H. Wysling, Thomas Manns Goethe-Nachfolge; E. Heftrich in: Zauberbergmusik über Der Zauberberg; H. Siefken, Thomas Mann. Goethe „Ideal der Deutschheit“. Wiederholte Spiegelungen 1892–1949 über Lotte in Weimar; Th. Sprecher in: Felix Krull und Goethe.

    Google Scholar 

  78. T. Mann, Die Entstehung des Doktor Faustus, GW XI, S. 165.

    Google Scholar 

  79. P. Fischer, Goethe Wortschatz, S. 1929.

    Google Scholar 

  80. T. Mann, Deutschland und die Deutschen, GW XI, 1131.

    Google Scholar 

  81. J. W. Goethe, Sprüche, Bd. 1, S. 314.

    Google Scholar 

  82. S. Seidel (Hg.), Goethe Werke, Bd. 2, S. 678.

    Google Scholar 

  83. Nachweis bei R. Puschmann, Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns Doktor Faustus, S. 49.

    Google Scholar 

  84. D. Borchmeyer, Musik im Zeichen des Saturn, S. 155.

    Google Scholar 

  85. Ebda., S. 126.

    Google Scholar 

  86. H. R. Vaget, Thomas Mann und James Joyce. Zur Frage des Modernismus, S. 147.

    Google Scholar 

  87. H. Gockel, Faust im Faustus, S. 134.

    Google Scholar 

  88. H. R. Vaget, Thomas Mann und James Joyce, S. 146.

    Google Scholar 

  89. H. Koopmann, Thomas Mann und sein Doktor Faustus, S. 220.

    Google Scholar 

  90. H. Koopmann, Doktor Faustus als Widerlegung der Weimarer Klassik, S. 105 und H. Gockel, Faust im Faustus, S. 133.

    Google Scholar 

  91. H. Koopmann, Thomas Mann und sein Doktor Faustus, S. 220. Vgl. dazu: T. Mann, An die japanische Jugend — Eine Goethe-Studie, GW IX, S. 293.

    Google Scholar 

  92. Vgl. E. Heftrich, Vom Verfall zur Apokalypse, S. 263–269; H. Koopmann, Doktor Faustus als Widerlegung der Weimarer Klassik, S. 92–109; H. Gockel, Faust in Faustus, S. 133–148; H.R. Vaget, Thomas Mann und James Joyce: Zur Frage des Modernismus in Doktor Faustus, S.121–150.

    Google Scholar 

  93. T. Mann, Über Goethes Faust, GW XI, S. 583.

    Google Scholar 

  94. T. Mann -A.E. Meyer Briefwechsel, S. 354.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lucca, E.B. (2001). Doktor Faustus und Goethes Faust I. In: Versteckte Spuren. Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99279-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99279-6_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4465-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99279-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics