Skip to main content

Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkungen auf die Schüler

  • Chapter
Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 5))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag berichtet über ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung der Unterrichtsqualität in 214 Grundschulklassen. Der Begriff der Qualität von schulischen Lehrprozessen in Klassen wird dabei breit konzeptualisiert. Er umfasst pädagogische Orientierungen der Lehrkräfte (z.B. im Hinblick auf Entwicklungs- und Leistungserwartungen), Strukturmerkmale einer Klasse (z.B. Klassengröße, Unterrichtsstunden pro Woche) und Prozessmerkmale des Unterrichts, d.h. die Unterrichtsqualität im engeren (z.B. Klassenmanagement, schülerorientiertes sozial-emotionales Klima, direktes Unterrichten). Dabei wird davon ausgegangen, dass unterschiedliche Unterrichtsformen bzw. -methoden kombiniert werden müssen, um multiple Lernziele zu erreichen, und dass die Merkmale der Unterrichtsqualität sich nicht direkt auf die Lernergebnisse von Schülern auswirken. Vielmehr ist immer ein aktiver Lernprozess zwischengeschaltet, in dem sich die Schüler mit den Lernaufgaben auseinandersetzen. Das Lernen der Schüler wird — im Sinne von sparsamen Grundannahmen — dann positiv befördert, wenn ihr Lernprozess durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:

  1. 1.

    Die Schüler nutzen die Lernzeit aktiv; ihnen steht genügend Lernzeit zur Verfügung.

  2. 2.

    Die Schüler arbeiten an sachlich angemessenen Lernaufgaben, die sich an ihr Vorwissen anschließen. Die Schüler durchschauen die Struktur der Lernaufgaben einschließlich ihrer Vernetzungen zu vorherigen, nachfolgenden und verwandten Inhalten.

  3. 3.

    Die Schüler nehmen die sozial-emotionale Atmosphäre des Unterrichts als angenehm wahr, zumindest nicht als beängstigend. Sie fühlen sich als Person angenommen und erfahren sachlich angemessen und angstfrei Rückmeldungen.

  4. 4.

    Die Anwendungskontexte der Lernaufgaben sind den Schülern deutlich bzw. sie können sie in verschiedenen, ihnen einsichtigen, auch authentischen Situationen üben.

  5. 5.

    Die Schüler reflektieren ihre Lernprozesse und die kognitiven und meta-kognitiven Lernstrategien auf verschiedenen Ebenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ECCE-Study Group (1997): European Child Care and Education: Cross national analyses of the quality and effects of different types of early childhood programmes on children’s development. Report submitted to: European Union DG X II: Science, Research and Development. RTD Action: Targeted Socio-Economic Research.

    Google Scholar 

  • ECCE-Study Group (1999): School-age assessment of child development: Long-term impact of pre-school experiences on school success, and family-school relationships. Report submitted to: European Union DG X II: Science, Research and Development. RTD Action: Targeted Socio-Economic Research.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Schrader, F. W. (1997): Unterrichtsbeurteilungen durch externe Beobachter. In: Weinert, F. E., Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim, 510–514

    Google Scholar 

  • Roßbach, H. G., Tietze, W. (1996): Schullaufbahnen in der Primarstufe — Eine empiri- sche Untersuchung zu Integration und Segregation von Grundschülern. Münster Secada, W. G. ( 1997 ): Instructional Environment Observation Scales. Unveröffentl. Forschungsinstrument, University of Wisconsin-Madison

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (Hrsg.), Meischner, T., Gänsfuß, R., Grenner, K., Schuster, K.-M., Völkel, P., Roßbach, H. G. (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanns Petillon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roßbach, HG. (2002). Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkungen auf die Schüler. In: Petillon, H. (eds) Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99278-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99278-9_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3070-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99278-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics