Skip to main content

Direkte Demokratie und politische Deregulierung Anmerkungen zum rechtspopulistischen Politikstil

  • Chapter
Book cover Politik und Bedeutung
  • 280 Accesses

Zusammenfassung

Die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte ist von großer Skepsis gegenüber Formen direkter Demokratie gekennzeichnet. Die Väter und die Mutter des Grundgesetzes kodifizierten direktdemokratische Verfahren nur marginal in der Verfassung, und die bundesrepublikanische Staatsrechtslehre betrieb einen regelrechten „Exorzismus“ der direkten Demokratie (Maus 1995: 108f.). Zwar legt Artikel 20 Abs. 2 des Grundgesetzes fest, dass der Souverän die Staatsgewalt in „Wahlen und Abstimmungen“ ausüben könne, doch wurden Abstimmungen nicht nur über das politische Personal, sondern über Sachfragen nie ernsthaft in Betracht gezogen. Das Misstrauen gegenüber der „unmittelbaren“ Macht des Souveräns wurde mit dem Verweis auf das desaströse Ende der Weimarer Republik legitimiert. Otmar Jung hat allerdings überzeugend nachgewiesen, dass die „plebiszitäre Quarantäne“ des Grundgesetzes weniger anti-faschistisch als vielmehr anti-kommunistisch motiviert war (Jung 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney 1965: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, 2. Auflage, Boston: Little, Brown & Compagny

    Google Scholar 

  • Bennett, Lance 1998: The Un Civic Culture: Communication, Identity, and the Rise of Lifestyle Politics, in: PS. Political Science and Politics 4, S. 741–761

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1985: Sozialer Raum und „Klasse“. Leçon sur la Leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Decker, Frank 2000: Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst 1991: Die repräsentative und plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat, in: ders.: Deutschland und die westlichen Demokratien, erweiterte Ausgabe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 153–203

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1995: Kampagnenpolitik, in: Vorgänge 4, S. 40–54

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1999: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Haider, Jörg 1999: Zur Lage der Republik und zur Situation der FPO, in: www.fpoe.ltklub-ooeat, (download November 2001)

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1982: Popular-demokratischer oder autoritärer Populismus, in: Argument, Sonderband 78, S. 104–124

    Google Scholar 

  • Haslinger, Josef 1995: Politik der Gef ühle. Ein Essay über Österreich, überarbeitete Neuausgabe, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Jenson, Jane 1989: Paradigms and Political Discourse: Protective Legislation in France and the United States Before 1919, in: Canadian Journal ofPolitical Science 2, S. 235–258

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Otmar 1994: Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Rats gegen Formen direkter Demokratie, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto 1980: Zu einer Theorie des Populismus, in: Das Argument 109, S. 34–38

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo 2000: Subjektivität im Zeitalter ihrer simulativen Reproduzierbarkeit: das Beispiel des Disney-Kontinents, in: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Okonomisierung des Sozialen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 286–314

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang 1997: Probleme und Perspektiven direkter Demokratie in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 14, S. 13–22

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg 1995: Zur Transformation des Volkssouveränitätsprinzips in der Weimarer Republik, in: Nahamowitz, Peter/Breuer, Stefan (Hg.): Politik, Verfassung, Gesellschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 107–123

    Google Scholar 

  • Natter, Bernhard 1987: Die „Bürger“ versus die „Mächtigen“. Populistischer Protest an den Beispielen Zwentendorf und Hainburg, in: Pelinka, Anton (Hg.): Populismus in Österreich, Wien: Junius, S. 151–170

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton 1982: Das Gespenst des Populismus, in: Zukunft, September, S. 29–31

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton 1999: Direkte Demokratie — mehr als Illusion, aber kein Rezept, in: SWS-Rundschau 2, S. 109–119

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde 2000: Österreichische Politik. Grundlagen — Strukturen — Trends, Wien: Wiener Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Sieglinde 2001: Demokratie und/versus Populismus, in: Markovits, Andrei S./Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Demokratie. Modus und Telos. Beiträge für Anton Pelinka, Wien: Böhlau, S. 101–116

    Google Scholar 

  • Roth, Roland 1997: Kapitalismus und Demokratie. Demokratietheoretische Fragen und Perspektiven nach dem Ende des „realexistierenden Sozialismus“, in: Schneider-Wilkes, Rainer (Hg.): Demokratie in Gefahr? Zum Zustand der deutschen Republik, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 35–53

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit 2002: Demokratie und Geschlecht. Institutionelle Verhältnisse und Verhinderungen, in: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hg.): Die Bürgergesellschaft. Perspektiven der Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation, Bonn: Dietz, S. 116–138

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan 1996: Plebiszitäre Elemente in der parlamentarischen Demokratie. Einige theoretische Überlegungen zu den Verfahrensproblemen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7, S. 63–86

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard 2002: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft, in: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hg.): Die Bürgergesellschaft. Perspektiven der Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation, Bonn: Dietz, S. 185–194

    Google Scholar 

  • Ulram, Peter A. 2000: Civic Democracy. Politische Beteiligung und politische Unterstützung, in: Pelinka, Anton et al. (Hg.): Die Zukunft der österreichischen Demokratie, Wien: Manz, S. 103–140

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf 1986: Die Zuschauerdemokratie, Düsseldorf: Econ Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Rossade Birgit Sauer Dietmar Shirmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, B. (2002). Direkte Demokratie und politische Deregulierung Anmerkungen zum rechtspopulistischen Politikstil. In: Rossade, W., Sauer, B., Shirmer, D. (eds) Politik und Bedeutung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99246-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99246-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13830-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99246-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics