Skip to main content

Implikationen des Leapfrogging-Effekts für ein technologieorientiertes Marketing-Management

  • Chapter
Leapfrogging bei technologischen Innovationen

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 227))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis theoretischer Überlegungen konnten verschiedene Nachfragersegmente bei der Adoption technologischer Innovationen identifiziert werden, die sich durch spezifische Verhaltensweisen charakterisieren lassen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, Marketingstrategien und die Gestaltung der absatzpolitischen Instrumente bei der Vermarktung technologischer Innovationen gezielt auf die einzelnen Segmente auszurichten, um eine höhere Effektivität der Maßnahmen zu erreichen. Dabei stehen vor allem die drei Gruppen der Nicht-Adoptoren im Vordergrund des Interesses, da bei dem Segment der Adoptoren der Adoptionsentscheidungsprozeß bereits zu einem endgültigen Ergebnis geführt hat. Das bedeutet, daß in der Wahrnehmung der Adoptoren bestimmte Anbieter bereits deutliche komparative Konkurrenzvorteile (KKVs) erzielen konnten. Eine Beeinflussung der Entscheidung der Adoptoren durch konkurrierende Anbieter ist in diesem Stadium nicht mehr oder nur stark eingeschränkt möglich, da sich die Adoptoren bereits endgültig für den Kauf eines bestimmten Produktes bei einem bestimmten Anbieter entschieden haben. Hier müssen die Anbieter mit KKVs dafür sorgen, daß bei den Adoptern keine Dissonanzsituationen auftreten, und daß durch weitere Akquisitionsbemühungen vor allem Folgegeschäfte gesichert werden können. Im folgenden konzentrieren sich die Ausführungen insbesondere auf die Ableitung von Hinweisen zur Bearbeitung des hier interessierenden Leapfrogging-Segments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abell, Derek F. (1978): Strategic Windows, in: Journal of Marketing, 42 (1978), H.3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Simon, Hermann (1985): Goodwill und Marketingstrategie, Wiesbaden 1985, S. 25.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Spence, Michael (1973a): Market Signaling: Information Transfer in Hiring and Related Screening Processes, Cambridge/Mass. 1973, S. 1. Spence bezieht seine Arbeit jedoch nicht auf Signale von Anbietern vor dem Hintergrund der Vermarktung von technologischen Innovationen, sondern auf den Arbeitsmarkt. In dem Modell von Spence wird der Ausbildungsstand eines Bewerbers als Signal für dessen Qualifikation angesehen. Diese Bewertung anhand von Signalen ist deshalb notwendig, weil der Arbeitgeber die tatsächliche Qualifikation eines Bewerbers erst dann messen und bewerten kann, wenn dieser die Tätigkeit ausgeführt hat, was zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht der Fall ist (= Erfahrungseigenschaften). Durch Signale dieser Form können allerdings auch Ineffizienzen auftreten, wenn es aufgrund der bloßen Betrachtung des Signal-Outputs zur Diskriminierung derjenigen Job-Bewerber kommt, die zwar für die Tätigkeit gut geeignet sind, aber nicht in der Lage sind, ihre Qualifikation entsprechend zu signalisieren. Vgl. ebenda, S. 14 und S. 99ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. stellvertretend für viele Bagwell, Kyle/Riordan, Michael H. (1991): High and Declining Prices Signal Product Quality, in: The American Economic Review, 81 (1991), Nr. 3, S. 224ff.; Dawar, Niraj/Parker, Philip (1994): Marketing Universals: Consumers’ Use of Brand Name, Price, Physical Appearance, and Retailer Reputation as Signals of Product Quality, in: Journal of Marketing, 58 (1994), Nr.2, S. 81ff.; Kihlstrom, Richard E./Riordan, Michael H. (1984): Advertising as a Signal, in: Journal of Political Economy, 92 (1984), Nr. 3, S. 427ff.; Milgrom, Paul/Roberts, John (1986): Price and Advertising Signals of Product Quality, in: Journal of Political Economy, 94 (1986), Nr. 4, S. 796ff.; Nelson, Phillip (1974): Advertising as Information, in: Journal of Political Economy, 82 (1974), Nr. 4, S. 729ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. stellvertretend Chaney, Paul K./Devinney, Timothy M./Winer, Russell S. (1991): The Impact of New Product Introductions on the Market Value of Firms, in: Journal of Business, 64 (1991), Nr. 4, S. 574ff.; Woolridge, J. Randall/Snow, Charles C. (1990): Stock Market Reaction to Strategic Investment Decisions, in: Strategic Management Journal, 11 (1990), Nr.5, S. 353tf.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Heil, Oliver P./Robertson, Thomas S. (1991): Toward a Theory of Competitive Market Si- gnaling: A Research Agenda, in: Strategic Management Journal, 12 (1991), Nr. 6, S. 404.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Milgrom, Paul/Roberts, John (1982): Limit Pricing and Entry under incomplete Information: An Equilibrium Analysis, in: Econometrica, 50 (1982), Nr. 2, S. 443ff. Auch der Bau einer Produktionsanlage könnte somit als Signal für die Markteinführung eines neuen PKW “s angesehen werden. Vgl. Moore, Marian Chapman (1992): Signals and Choices in a Competitive Interaction: The Role of Moves and Messages, in: Management Science, 38 (1992), Nr. 4, S. 483ff.

    Google Scholar 

  8. Somit stellen beispielsweise Garantieleistungen, die i. d. R. rechtlich abgesichert sind, keine Signale, sondern konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Absatzchancen dar.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Heil, Oliver P./Robertson, Thomas S. (1991), a.a.O., S. 404.

    Google Scholar 

  10. Vgl. beispielsweise die Vorankündigungspraxis des Unternehmens Microsoft. Vgl. Clark, Don (1995): Besieged Microsoft Speaks Out: We Pose No Threat, in: Wall Street Journal v. 17.2.1995, S. A3.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Heil, Oliver P./Robertson, Thomas S. (1991), a.a.O., S. 404.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Robertson, Thomas S./Eliashberg, Jehoshua/Rymon, Talia (1995): New Product Announcement Signals and Incumbent Reactions, in: Journal of Marketing, 59 (1995), Nr. 3, S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Preukschat, Ulf D. (1993), a.a.O., S. 48ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ähnlich Wind, Jerry/Mahajan, Vijay (1987): Marketing Hype: A New Perspective for New Product Research, in: The Journal of Product Innovation Management, 4 (1987), Nr. 1, S. 43ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Balcer, Yves/Lippman, Steven A. (1984), a.a.O., S. 307.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Eliashberg, Jehoshua/Robertson, Thomas S. (1988): New Product Preannouncing Behavior: A Market Signaling Study, in: Journal of Marketing Research, 25 (1988), Nr.3, S. 283ff.; Preukschat, Ulf D. (1993), a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Farrell, Joseph/Saloner, Garth (1986): Installed Base and Compatibility: Innovation, Product Preannouncements, and Predation, in: The American Economic Review, 76 (1986), Nr. 5, S. 940f.; Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 49ff.

    Google Scholar 

  18. Zahlreiche Studien postulieren die Vorteilhaftigkeit der Vorreiterrolle bei der Markteinführung. Vgl. z. B. Pfeiffer, Werner/Weiß, Enno (1990): Zeitorientiertes Technologiemanagement als Kombination von „just-in-time-design“, „just-in-time-production” und „just-in-time-distribution“, in: Pfeiffer, Werner/Weiß, Enno (Hrsg.): Technologie-Management: Philosophie - Methodik - Erfahrungen, Göttingen 1990, S. 13ff.; Urban, Glen L./Carter, Theresa/Gaskin, Steven/Mucha, Zofia (1986): Market Share Rewards to Pioneering Brands: An Empirical Analysis and Strategic Implications, in: Management Science, 2 (1986), Nr. 6, S. 645ff. Vgl. aber auch zu Risiken des Pionieranbieters z. B. Calantone, Roger J./Benedetto, C. Anthony Di/Haggblom, Ted (1995): Principles of New Product Management: Exploring the Beliefs of Product Practitioners, in: The Journal of Product Innovation Management, 12 (1995), Nr. 3, S. 237; Diller, Hermann/Kaffenberger, Anke/Lücking, Joachim (1993): Das „Schicksal” von Marktführern: Eine empirische Analyse in 29 Gebrauchsgütermärkten, in: Marketing ZFP, 15 (1993), H. 4, S. 271ff.; Lieberman, Marvin B./Montgomery, David B. (1988): First-Mover Advantages, in: Strategic Management Journal, 9 (1988), Special Issue Summer, S. 42ff.; Zahn, Erich (1986), a.a.O., S. 46ff. Der Zusammenhang zwischen Pionierstrategie und Marktanteil untersuchen Bawbury, Catherine M./Mitchell, Will (1995): The Effect of Introducing Important Incremental Innovations on Market Share and Business Survival, in: Strategic Management Journal, 16 (1995), Special Issue Summer, S. 165ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Robinson, William T./Fornell, Claes (1985): Sources of Market Pioneer Advantages in Consumer Goods Industries, in: Journal of Marketing Research, 22 (1985), Nr. 3, S. 308.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Heil, Oliver P./Robertson, Thomas S. (1991), a.a.O., S. 405.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eliashberg, Jehoshua/Robertson, Thomas S. (1988), a.a.O., S. 283.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bowman, Douglas/Gatignon, Hubert (1995): Determinants of Competitor Response Time to a New Product Introduction, in: Journal of Marketing Research, 32 (1995), Nr. 1, S. 43ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wolf rum, Bernd (1995): Alternative Technologiestrategien, in: Zahn, Erich (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995, S. 257.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Robertson, Thomas S./Eliashberg, Jehoshua/Rymon, Talia (1995), a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu Komplementärgutanbietern und Lizenzen Heß, Gerhard (1991): Marktsignale und Wettbewerbsstrategie: Theoretische Fundierung und Fälle aus der Unternehmenspraxis, Stuttgart 1991, S. 244ff.; vgl. zu Banken und Aktionären die empirische Untersuchung von Eddy und Saunders, die jedoch keinen Einfluß von Vorankündigungen auf die Entwicklung der Aktienkurse feststellen konnten. Vgl. Eddy, Albert/Saunders, George B. (1980): New Product Announcements and Stock Prices, in: Decision Science, 11 (1980), Nr. 1, S. 94.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rabino, Samuel/Moore, Thomas E. (1989): Managing New-Product Announcements in the Computer Industry, in: Industrial Marketing Management, 18 (1989), Nr. 1, S. 36; Robertson, Thomas S./Eliashberg, Jehoshuc/Rymon, Talia (1995), a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Farrell, Joseph/Saloner, Garth (1986), a.a.O., S. 940; Gilbert, Richard J. (1992): Symposium on Compatibility: Incentives and Market Structure, in: Journal of Industrial Economics, 40 (1992), Nr.3, S. 1ff.; Katz, Michael L./Shapiro, Carl (1986), a.a.O., S. 822ff.; vgl. dazu auch Rosenthal, Edward C./Zydiak, James L./Chaudhry, Sohail S. (1995): Vendor Selection with Bundling, in: Decision Science, 26 (1995), Nr. 1, S. 36f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heil, Oliver P./Robertson, Thomas S. (1991), a.a.O., S. 406.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ähnlich Farrell, Joseph/Saloner, Garth (1986), a.a.O., S. 950.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Eliashberg, Jehoshua/Robertson, Thomas S. (1988), a.a.O., S. 283.

    Google Scholar 

  31. Um das Risiko eines Imageverlusts zu minimieren, werden bei der IBM vor einem Pre-announcement zunächst alle Abteilungsleiter der an der Entwicklung beteiligten Stellen befragt, ob die Einführung zu dem vorgesehenen Termin möglich ist. Vgl. Fisher, Franklin M./ McGowan, John J./Greenwood, Joen E. (1985): Der Anti-Trust-Fall gegen IBM, Tübingen 1985, S. 282f. und grundsätzlich Heil, Oliver P./Langvardt, Arlen W. (1994): The interface between Competitive Market Signaling and Antitrust Law, in: Journal of Marketing, 58 (1994), Nr. 3, S. 85ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Horvath, Péter/Lamla, Joachim/Höfig, Marc (1994): Rapid Prototyping - der schnelle Weg zum Produkt, in: Harvard Business manager, 16 (1994), Nr. 3, S. 42ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kamiske, Gerd F./Hummel, Thomas G. C./Malorny, Christian/Zoschke, Manfred (1994): Quality Function Deployment - oder das systematische Überbringen der Kundenwünsche, in: Marketing ZFP, 16 (1994), H. 3, S. 181ff.

    Google Scholar 

  34. Rauscher, Tomlinson G./Smith, Preston G. (1995): Time-Driven Development of Software in Manufactured Goods, in: The Journal of Product Innovation Management, 12 (1995), Nr. 3, S. 194.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hippel, Erich v. (1986): Lead Users: A Source of Novel Product Concepts, in: Management Science, 32 (1986), Nr. 7, S. 796 und so auch Weiber, Rolf/Jacob, Frank (1995): Kundenbezogene Informationsgewinnung, in: Kleinaltenkamp, Michael/Plinke, Wulff (Hrsg.): Technischer Vertrieb: Grundlagen, Berlin u.a. 1995, S. 577.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hippel, Erich v. (1986), a.a.O., S. 796ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kleinaltenkamp, Michael/Staudt, Meike (1991): Kooperationen zwischen Investitionsgüter-Herstellern und führenden Anwendern („Lead User“), in: Hilbert, Joseph et al. (Hrsg.): Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft - Können Konkurrenten Partner werden?, Opladen 1991, S. 65.

    Google Scholar 

  38. Dies gilt insbesondere dann, wenn Lead-User Mitglieder von User-Groups sind. Vgl. zum Begriff der User-Groups z. B. Erichsson, Susann K. (1994): User Groups im Systemgeschäft: Ansatzpunkte für das Systemmarketing, Wiesbaden 1994, S. 60ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dolan, Robert J./Matthews, John M. (1993): Maximizing the Utility of Customer Product Testing: Beta Test Design and Management, in: The Journal of Product Innovation Management, 10 (1993), Nr. 4, S. 320ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Rabino, Samuel/Moore, Thomas E. (1989), a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Spence, Michael (1973b): Job Market Signaling, in: Quarterly Journal of Economics, 87 (1973), Nr. 3, S. 357, der bezüglich dieser Unterscheidung zurückgreift auf Jervis, Robert (1970): The Logic of Images in International Relations, Princeton NJ 1970.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Backhaus, Klaus/Späth, Georg-Michael (1994): Herausforderungen systemtechnologischer Vertrauensgüter an das Marketing-Management, in: Zahn, Erich (Hrsg.): Technologiemanagement und Technologien für das Management, Stuttgart 1994, S. 31.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Backhaus, Klaus (1995), a.a.O., S. 119; Droege, Walter/Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1993), a.a.O., S. 58ff.; Weiss, Peter (1992), a.a.O., S. 59ff.

    Google Scholar 

  44. Ausnahmen stellen die Nachfrager dar, die bereits in den Entwicklungsprozeß der Zukunftstechnologie einbezogen sind.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Zeithaml, Valerie A. (1988): Consumer Perceptions of Price, Quality and Value: A Means-End Model and Synthesis of Evidence, in: Journal of Marketing, 52 (1988), H. 2, S. 8.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu Maßnahmen des Vertrauensaufbaus Plötner, Olaf (1995): Das Vertrauen des Kunden: Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten, Wiesbaden 1995, S. 61ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. stellvertretend Beinlich, Georg (1995b): Geschäftsbeziehungen in der Vermarktung von Systemtechnologien, Trier 1995, S. 186ff. (im Druck); Beinlich, Georg (1995a): Geschäftsbeziehungen - Ein integrativer Überblick auf Basis der politischen Ökonomie. Arbeitspapier Nr. 5 zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier, hrsg. v. Rolf Weiber, Trier 1995, S. 35ff. und die dort angegebene Literatur sowie Diller, Hermann/Kusterer, Marion (1988): Beziehungsmanagement - Theoretische Grundlagen und explorative Befunde, in: Marketing ZFP, 10 (1988), H. 3, S. 211ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Backhaus, Klaus/Späth, Georg-Michael (1994), a.a.O., S. 32; vgl grundsätzlich zum Vertrauensaufbau Beinlich, Georg (1995b), a.a.O., S. 191f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zur Rolle von sog. „Beziehungspromotoren“ zum Vertrauensaufbau Gemünden, Hans Georg/Walter, Achim (1995): Der Beziehungspromotor: Schlüsselpersonen für interorganisationale Innovationsprozesse, in: ZfB, 65 (1995), H. 9, S. 979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pohl, A. (1996). Implikationen des Leapfrogging-Effekts für ein technologieorientiertes Marketing-Management. In: Leapfrogging bei technologischen Innovationen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 227. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99229-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99229-1_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13282-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99229-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics