Skip to main content

Zur Evolution der Unternehmen als soziale Systeme

  • Chapter
Komplementäre Managementdiskurse

Part of the book series: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften ((KWV,volume 12))

  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Mittlerweile erweist es sich als schwierig von dem „St. Galler Ansatz“ schlechthin zu sprechen. Seit Hans Ulrich in den sechziger Jahren die Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Perspektive durch eine systemische Denkweise34 postuliert und ausgearbeitet hat, fühlen sich Autoren mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten dieser systemorientierten Managementtradition verpflichtet. Die Schwerpunktsetzungen reichen von Fragen der „Wirtschaftsethik“ im Rahmen eines „konsensorientierten“ Manage-ments bei Peter Ulrich35 über die Konzeption einer Integration der normativen, strategischen und der operationalen Managementebenen bei Gilbert Probst36 bis hin zu der vornehmlich neokybemetischen Perspektive bei Fredmund Malik37. Sicherlich beansprucht keiner der genannten Autoren die aufgezeigten Schwerpunkte exklusiv für sich. Inhaltlich ist vielmehr von fliefienden Übergängen auszugehen, die sich schließlich zu der Konzeption eines „ganzheitlichen“ Managementmodells verdichten, in welcher der Aspekt der Systemintegration eine wichtige Rolle spielt.38 Im Zusammenhang mit einem evolutionären Theorievorschlag sind es u.a. Malik und Probst, die sich um konzeptionelle Innovationen in der betriebswirtschaftlichen Organisations- und Managementforschung bemühen. Unsere Erörterungen beziehen sich weitgehend auf diese beiden Au¬toren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hans Ulrich, Die Unternehmung als produktives soziales System, a.a.O.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Peter Ulrich, Transformation der ökonomischen Vernunft ..., a.a.O.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gilbert J. B. Probst, Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente und Entwicklungsperspektiven, a.a.O. Darum bemüht sich auch Knut Bleicher, den wir noch anführen werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 4. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1992.

    Google Scholar 

  5. Eine umfangreiche Darstellung des „St. Galler“ Management-Konzeptes findet sich bei Knut Bleicher, Das Konzept Integriertes Management. Vierte, revidierte und erweiterte Auflage, Frankfurt am Main und New York 1996. Dort explizit mit Bezug auf eine „ganzheitliche“ Systemsichtweise. Vgl. ebenda, S. 17., S. 45 ff., S. 70 ff., S. 79, S. 386, S. 498 ff, S. 532.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Hans Ulrich und Gilbert J. B. Probst, Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte, 4., unveränd. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 1995.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fredmund Malik, Strategische Unternehmensfhrung als Steuerung eines komplexen Systems, in: ders., Managementperspektiven: Wirtschaft und Gesellschaft, Strategie, Management und Ausbildung, Bern/Stuttgart/Wien 1994, S. 97, S. 106.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 24 f., S. 50; vgl. ders., Strategische Führung, in: ders., Managementperspektiven ..., a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wolfgang J. Koschnik, Management: enzyklopädisches Lexikon, a.a.O., S. 579. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gilbert J. B. Probst, Organisation: Strukturen ..., a.a.O., S. 18; vgl. auch ders. und Peter Gomez, Vernetztes Denken: ganzheitliches Führen in der Praxis, 2., erweiterte Auflage, Wiesbaden 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Helmut Lehmann, Systemtheoretisch-kybernetisch orientierte Organisationstheorie, in: Frese, Edgar (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1992, S. 1838, S. 1846.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Günter Altner (Hrsg.), Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie, Darmstadt 1981;

    Google Scholar 

  14. vgl. Olaf Diettrich, Kognitive, organische und gesellschaftliche Evolution. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Berlin und Hamburg 1989;

    Google Scholar 

  15. vgl. Dieter Henrich (Hrsg.), Evolutionstheorie und ihre Evolution. Vortragsreihe der Universität Regensburg zum 100. Todestag von Charles Darwin, Regensburg 1982;

    Google Scholar 

  16. vgl. Gerhard Vollmer, Evolutionäre Erkenntnistheorie. Angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie, 6., durchgesehene Auflage, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kapitel A. I. 4. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bernhard Giesen und Christoph Lau, Zur Anwendung darwinistischer Erklärungsstrategien in der Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 33, 1981, S. 231.

    Google Scholar 

  19. Zur Kritik an der Soziobiologie hinsichtlich der Übertragung biologischer Erkenntnisse auf soziale Systeme Vgl. Peter Meyer, Soziobiologie und Soziologie. Eine Einführung in die biologischen Voraussetzungen sozialen Handelns, Darmstadt und Neuwied 1982, S. 102 ff., S. 120; vgl. Olaf Diettrich, Kognitive, organische und gesellschaftliche Evolution ..., a.a.O., S. 16, S. 155, S. 178; vgl. Tilman Segler, Die Evolution von Organisationen ..., a.a.O., S. 92, S. 100, S. 258 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gerhard Vollmer, Evolutionäre Erkenntnistheorie ..., a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebenda, S. 85.

    Google Scholar 

  22. Wolfgang Wieser, Soziobiologie und Soziologie: Stufen einer Annäherung an eine allgemeine Theorie kooperativer Systeme? in: Österreichische Zeitschrift fr Soziologie, Heft 1, Jg. 21, 1996, S. 63. (Herv. i. O.). In bezug auf die Sprache hat Parsons schon auf den fundamentalen Unterschied zwischen der biologischen und der kulturellen Evolution hingewiesen. Vgl. Talcott Parsons, Evolutionäre Universalien der Gesellschaft, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, a.a.O., S. 57. Auf den evolutionären Aspekt der Sprache werden wir immer wieder zurückkommen. Vgl. hierzu explizit unsere Auseinandersetzung mit dem „Münchner Ansatz” im Kapitel B. II. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Tilman Segler, Die Evolution von Organisationen ..., a.a.O., S. 98, S. 126, S. 165; vgl. auch Bernhard Giesen und Christoph Lau, Zur Anwendung darwinistischer Erklärungsstrategien ..., a.a.O., S. 233.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Tilman Segler, Die Evolution von Organisationen ..., a.a.O., S. 81, S. 85, S. 124 f. Dies knüpft an eine Postition von Friedrich von Hayek an, welche ein wichtiger Bestandteil des „St. Galler Ansatzes“ ist. Wir werden darauf noch zurückkommen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda, S. 148, S. 156, S. 165. Wir werden auf diesen Aspekt im Kapitel B. I. 2.4 nochmals zu sprechen kommen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Alfred Kieser, Fremdorganisation, Selbstorganisation und evolutionäres Management, a.a.O., S. 223.

    Google Scholar 

  27. Auf diese Kritiken weisen wir an anderer Stelle noch hin

    Google Scholar 

  28. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 42, S. 69; vgl. ders., Die Managementlehre im Lichte der modernen Evolutionstheorie, in: Die Unternehmung, Jg. 33, 1979, S. 306 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ders. Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 249 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda, S. 252 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Anton Klotz, Varianten von Denkmodellen, in: Kirsch, Werner und Maaben, Hartmut (Hrsg.), Managementsysteme. Planung und Kontrolle, 2. Auflage 1990, S. 478, S. 481.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 50; vgl. ebenda, S. 58.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebenda, S. 39, S. 212, S. 218 f., S. 337.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebenda, S. 50 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gilbert J. B. Probst, Organisation: Strukturen ..., a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 30 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebenda, S. 338.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fredmund Malik und Gilbert Probst, Evolutionäres Management, in: Die Unternehmung, Jg. 35, 1981, S. 123; vgl. auch Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 70 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 50, S. 58.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebenda, S. 39. Darauf machen in einem ähnlichen Kontext, nämlich im Hinblick auf die Zielperspektive, zu Knyphausen und Stünzner aufmerksam. Vgl. Dodo zu Knyphausen, Unternehmungen als evolutionsfähige Systeme ..., a.a.O., S. 187; vgl. Lilia Stünzner, Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung ..., a.a.O., S. 22, S. 34, S. 167.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu insbes. Kapitel B. I. 2.5 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 40. (Herv. i. O.); vgl. ders., Die Managementlehre im Lichte der modernen Evolutionstheorie ..., a.a.O., S. 310.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ders., Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 41 f.; vgl. auch ders. und Gilbert Probst, Evolutionäres Management ..., a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 58 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebenda, S. 60, S. 69, S. 73, S. 180, S. 349.

    Google Scholar 

  46. Zur Darstellung und Kritik dieser Theoriestränge vgl. auch Alfred Kieser, Fremdorganisation, Selbstorganisation ..., a.a.O., S. 200 ff., S. 215 ff., S. 225; vgl. ders., Evolutionsorientierte Organisationstheorie, in: Frese, Edgar (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1992, S. 1772 f.;

    Google Scholar 

  47. Alfred Kieser,vgl. ders., Evolutionstheoretische Ansätze, in: Frese, Edgar, ders., (Hrsg.),Organisationstheorien, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart/Berlin/Köln 1995, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 77, S. 146, S. 318, S. 335, S. 349, S. 488.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebenda, S. 83, S. 215, S. 218, S. 349.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebenda, S. 38 f. Dort mit Literaturhinweisen auf Friedrich von Hayek.

    Google Scholar 

  51. Ebenda, S. 39. (Herv. v. M.H.).

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S. 39 f.; vgl. ebenda, S. 218.

    Google Scholar 

  53. Vgl. ebenda, S. 43; vgl. ebenda, S. 221.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebenda, S. 44. 82 Vgl. ebenda, S. 218. Malik grenzt „taxische“ von „spontanen“ Ordnungsformen zunächst einander ab. Während sich die erste „[...] durch Befehl und Anordnung [...]“ herausbildet, soll sich die letzte durch die „taxische“ Organisationsform „entfalten“. Damit plädiert Malik für ein komplementäres Verhältnis beider Formen. Vgl. ebenda, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebenda, S. 218 (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  56. Vgl. ebenda, S. 201.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda, S. 201 ff., S. 45; vgl. ders., Strategische Unternehmensführung als Steuerung eines komplexen Systems ..., a.a.O., S. 94; vgl. ders., Bedeutung und Funktion des Managements, in: ders., Managementperspektiven ..., a.a.O., S. 17 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 203 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. ebenda, S. 212. Dort mit Bezug auf Friedrich A. von Hayek, Freiburger Studien, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Friedrich A. von Hayek, Freiburger Studien ..., a.a.O., S. 45 f. zitiert bei Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 227; vgl. eine ähnliche Position auf S. 305 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Friedrich A. von Hayek, Freiburger Studien ..., a.a.O., S. 255 zitiert bei Fredmund Malik ..., a.a.O., S. 314.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 315.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebenda, S. 316, (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  64. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda, S. 317.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Gilbert J. B. Probst, Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht, Berlin 1987, S. 114.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 35. (Herv. i. O.) Dort mit Angabe der Quelle: Friedrich A. von Hayek, New Studies in Philosophy, Politics, Economics and the History of Ideas, London 1978.

    Book  Google Scholar 

  68. Vgl. ebenda, S. 453.

    Google Scholar 

  69. Vgl. ebenda, S. 83. Dort mit folgender Literaturangabe: Stafford Beer, Decision and Control–The Meaning of Operational Research and Management Cybernetics, London 1966.

    Google Scholar 

  70. In dieser Perspektive sind wirtschaftspolitische Debatten ab den 50er Jahren dieses Jahrhunderts gemeint, auf die wir in dieser Arbeit nicht eingehen. 99 Vgl. Klaus Müller, Allgemeine Systemtheorie ..., a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ebenda, S. 142. Hierzu zählen auch die Arbeiten von William Ross Ashby, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  73. Ebenda, S. 145. Dort mit Verweis auf den Aufsatz: Stafford Beer, What has Cybernetics to Do with Operational Research?, Operational Research Quarterly, Vol. 10, 1–21, 1959. Daß sich hier Ansprüche nach einem generalisierbaren oder universalisierbaren Ansatz anmelden, ist offensichtlich; ein Umstand, der nicht unproblematisch ist. Auch darauf werden wir im nächsten Abschnitt Bezug nehmen müssen.

    Article  Google Scholar 

  74. Zur programmatischen Herleitung fir die Managementtheorie vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 32, S. 76–168. Dort finden sich auch die Verweise auf die Literatur von Stafford Beer. Wir heben hier nur die wesentlichen Merkmale hervor und verzichten auf eine detaillierte Darstellung.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebenda, S. 77 f., S. 80.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebenda, S. 86 f., S. 92, S. 456. Die Prinzipien der „Viabilität“ und der „Rekursion“ avancieren bei Malik gar zum Modellcharakter für die Gestaltung „sozio-technischer Systeme“ . Vgl. ebenda, S. 114. Bei Günther Ortmann werden diese Prinzipien jedoch weitaus differenzierter behandelt (vgl. insbes. Kapitel B. III. 4. dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  77. Vgl. ebenda, S. 94.

    Google Scholar 

  78. Vgl. ebenda, S. 78.

    Google Scholar 

  79. Ebenda, S. 80.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ebenda, S. 94. Im Grunde geht es hierbei, wie Müller bemerkt, um eine dem Operations Research-Ansatz immanente Verallgemeinerung der Informationstheorie, verstanden als „[...] Subsumtion von Technologie, Organisation und Gesellschaft unter ein und denselben Informationsbegriff.“ Vgl. Klaus Müller, Allgemeine Systemtheorie ..., a.a.O., S. 322. Wir werden darauf im nächsten Abschnitt zurückkommen.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 80. An dieser Stelle sieht Malik eine Ähnlichkeit zum Konzept der Autopoiesis, wie wir es im Kapitel A. I. 3. dieser Arbeit dargestellt haben.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  83. Vgl. im folgenden ebenda, S. 85–91 mit Bezug auf Stafford Beer, Brain of the Firm–The Managerial Cybernetics of Organization, London 1972 und auf ders., Prerogatives of System in Management Control, United Kingdom Automation Council, 8th Annual Lecture, 1969.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ebenda, S. 103.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ebenda; vgl. ebenda, S. 114.

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebenda, S. 91.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Max Ringlstetter, Auf dem Weg zu einem evolutionären Management. Konvergierende Tendenzen in der deutschsprachigen Führungs- bzw. Managementlehre, München 1988, S. 163 f. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 115–156, S. 349, S. 489–511.

    Google Scholar 

  88. Zur Erinnerung vgl. Kapitel A. I. 3. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu die Bedenken von Peter M. Hejl im Kapitel A. I. 4. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu ebenda, S. 169–183.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ebenda, S. 173.

    Google Scholar 

  93. Vgl. ebenda, S. 63. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  94. Vgl. ausdrücklich ebenda, S. 175.

    Google Scholar 

  95. Vgl. ebenda, S. 59. Ein weiterer Umstand spricht eher für eine Verschleifung von Meta- und Objektebene. So hat, wie Malik bemerkt, ein strategisches Management „[...] einerseits den regelproduzierenden Mechanismus und andererseits das Produkt dieses Mechanismus, nämlich das Regelsystem selbst, zum Gegenstand.“ Vgl. ebenda, S. 182.

    Google Scholar 

  96. Ebenda. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  97. Vgl. ebenda, S. 112; vgl. ebenda, S. 193 ff., S. 199 ff., S. 213.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kapitel A. I. 6. dieser Arbeit. Luhmann arbeitet mit seinem Autopoiesiskonzept letztlich die Unwahrscheinlichkeit sozialer Systeme heraus und betont mit dem Temporalitätsaspekt explizit die Instabilität solcher Ordnungen. Malik hingegen ist wohl angesichts seiner Position als Unternehmensberater und Managementtheoretiker vielmehr an Stabilität interessiert. Ohne beide Autoren an dieser Stelle kontrastieren zu wollen, soll hier nur gezeigt werden, daß es sich hinsichtlich des Modells lebensfähiger Systeme–zumindest was die Dublette Stabilität/Instabilität betrifft–doch um zwei Seiten derselben Medaille handelt.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Anton Klotz, Varianten von Denkmodellen ..., a.a.O., S. 478.

    Google Scholar 

  101. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  102. Zur Komplexitätssteigerung und -reduktion vgl. die Kapitel A. I., A. I. 1. und A. I. 2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 208 f. Dort bezugnehmend auf Friedrich A. von Hayek, Studies in Philosophy, Politics and Economics, Chicago 1967.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 102; vgl. auch ebenda, S. 184–209.

    Google Scholar 

  105. Ebenda, S. 192. 135 Vgl. ebenda, S. 228; vgl. ähnlich Gilbert J. B. Probst, Organisation: Strukturen ..., a.a.O., S. 18, S. 173, S. 209, S. 455, S. 599.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Fredmund Malik, Strategische Führung, in: ders., Managementperspektiven: Wirtschaft und Gesellschaft, Strategie, Management und Ausbildung, Bern/Stuttgart/Wien 1994, S. 79 f.; vgl. ähnlich ders., Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Klaus Müller, Allgemeine Systemtheorie ..., a.a.O., S. 102 f. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik thematisiert die Stabilität bzw. die Ordnung eines Systems, gleichsam als die Erhaltung von Energie (Negentropie). Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt, daß ein System, das sich einem statischen Gleichgewichtszustand annähert, unweigerlich dem »Wärmetod« zustrebt, was einer Auflösung des Systems gleichkommt (Entropie). Vgl. hierzu Helmut Willke, Systemtheorie ..., a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 186.

    Google Scholar 

  109. Klaus Müller, Allgemeine Systemtheorie ..., a.a.O., S. 223. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  110. Vgl. ebenda, Fußnote 9.

    Google Scholar 

  111. Vgl. ebenda, S. 81 (Herv. i. O.); vgl. auch ebenda, S. 66, S. 75. Zur Diskussion des Theorieprogramms Ludwig von Bertalanffys

    Google Scholar 

  112. vgl. ebenda, S. 64–89, S. 245–275.

    Google Scholar 

  113. Vgl. ebenda, S. 262 (Herv. i. O.). Müller nennt noch andere zeitgenössische Kybernetiker neben Ashby, auf die wir nicht weiter eingehen.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 78, S. 112.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Klaus Müller, Allgemeine Systemtheorie ..., a.a.O., S. 145. Bezogen auf Beer, aber auch auf Ashbys „generalisierte Kybernetik“ (vgl. ebenda, S. 196).

    Google Scholar 

  116. Vgl. ebenda, S. 163. Ähnliche Bedenken finden sich auf den Seiten 246 und 253. Mit direktem Bezug auf die Arbeiten von Malik, die auf Beer und Ashby rekurrieren, kritisiert auch Martens die dort fehlende Perspektive hinsichtlich der Spezifität des sozialen Systems Organisation. Vgl. Wil Martens, Organisation und gesellschaftliche Teilsysteme, in: Ortmann, Günther, Sydow, Jörg und Türk, Klaus (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Opladen 1997, S. 267. Zu einer ähnlichen Kritik an Beers Konzept vgl. Emil Walter-Busch, Organisationstheorien von Weber bis Weick, a.a.O., S. 259. Dort mit Angabe weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kapitel B. I. 1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  118. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 265. Dort mit Verweis auf die ältere Arbeit: Peter Gomez, Fredmund Malik, K.H. Oeller, Systemmethodik: Grundlagen einer Methodik zur Erforschung und Gestaltung komplexer soziotechnischer Systeme, 2 Bände, Bern und Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 266.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ebenda, S. 268 f., S. 270 f. Malik bezieht sich in erster Linie auf folgende Arbeit: Donald T. Campbell, Blind Variation and Selective Survival as a General Strategy in Knowledge Processes, in: Yovits M., Cameron, S. (eds.), Self-Organizing Systems, Oxford 1960, S. 205–231.

    Google Scholar 

  121. Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 277. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  122. Vgl. ebenda, S. 280.

    Google Scholar 

  123. Vgl. ebenda, S. 284.

    Google Scholar 

  124. Tilman Segler, Die Evolution von Organisationen ..., a.a.O., S. 130. (Herv. i. O.). Segler führt in seiner Ausarbeitung in erster Linie folgende Arbeiten von Donald, T. Campbellan: Variation and selective retention in socio-cultural evolution, in: H. R. Barringer, G.J. Blankenstein und R.W. Mack (Hg.), Social Change in Developing Areas, S. 19–49, Cambridge (Mass.) und ders., Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution, in: General Systems 14, S. 69–85.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Tilman Segler, Die Evolution von Organisationen ..., a.a.O., S. 137 ff. Einen Überblick bezüglich der Unterscheidung von Genetik und Memetik findet sich bei Sybille Sachs, Evolutionäre Organisationstheorie, in: Die Unternehmung, Jg. 51, 1997, insbes. S. 97 f. Dort mit Angabe weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  126. Vgl., Tilman Segler, Die Evolution von Organisationen ..., a.a.O., S. 148. Vgl. beispielsweise Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 63, S. 230; vgl. Gilbert J. B. Probst, Organisation: Strukturen ..., a.a.O., S. 109, S. 451 f.; vgl. ders. und Peter Gomez, Vernetztes Denken ..., a.a.O., S. 338 ff.; vgl. Knut Bleicher, Das Konzept Integriertes Management ..., a.a.O., S. 398.

    Google Scholar 

  127. So Sandner in einer älteren Kritik am evolutionären Konzept von Malik und Probst, wonach dort der spezifische Gehalt der Sinndimension des Sozialen durch den Primat der Lebensfähigkeit biologischer Systeme vernachlässigt würde. Vgl. Karl Sandner, Evolutionäres Management. Voraussetzungen und Konsequenzen eines Ansatzes der Steuerung sozialer Systeme, in: Die Unternehmung, Jg. 36, 1982, S. 81.;

    Google Scholar 

  128. Karl Sandner, vgl. ders., Zur Reduktion von Management auf Kybernetik, in: Die Unternehmung, Jg. 36, 1982, S. 118.

    Google Scholar 

  129. So auch Ringlstetter, der Malik allerdings nur vom Vorwurf des „Ultra-Darwinismus“ freimachen möchte. Bezogen auf den Ausleseprozeß von Regeln würden bei Malik zwar nicht dessen Anwender, also die individuellen Akteure, „selektiert“ , immerhin aber die Regeln selbst, womit immer noch Darwinistische Bezüge vorhanden wären. Vgl. Max Ringlstetter, Auf dem Weg zu einem evolutionären Management ..., a.a.O., S. 159, insbes. Fußnote 39. Dort mit Angabe weiterer Literatur. Eine ähnliche Kritik am evolutionären Managementansatz „St. Galler“ Prägung, insbesondere an Malik findet sich bei Stefan Brantl, Management und Ethik. Unternehmenspolitische Rahmenplanung und moralisch-praktische Rationalisierung der Unternehmensführung, München 1985, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. ebenda, S. 208. Zu den konzeptionellen Unzulänglichkeiten holistischer Systemansätze vgl. auch Hans-Gerd Röwer, Holismus und Elementarismus in der Systemtheorie, Frankfurt am Main/Bern/New York 1985.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Max Ringlstetter, Auf dem Weg zu einem evolutionären Management ..., a.a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu exemplarisch Mervyn Cadwallader, Die kybernetische Analyse des Wandels, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Georg Schreyögg, Unternehmensstrategie. Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensfhrung, Berlin und New York 1984, S. 134.

    Book  Google Scholar 

  134. Vgl. ebenda, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu Kapitel B. I. 2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu Kapitel A. II. 2.3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  137. Systeme werden explizit als „Ganzheiten“ ausgewiesen. Vgl. etwa Hans Ulrich und Gilbert J. B. Probst, Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln ..., a.a.O., S. 6, S. 20, S. 30.

    Google Scholar 

  138. Vgl. etwa Thomas Dyllick, Gesellschaftliche Instabilität und Unternehmensführung. Ansätze zu einer gesellschaftsbezogenen Managementlehre, Bern und Stuttgart 1982, S. 368, S. 372;

    Google Scholar 

  139. vgl. Markus Semmel, Die Unternehmung aus evolutionstheoretischer Sicht. Eine kritische Bestandsaufnahme aktueller evolutionärer Ansätze der Organisations- und Managementtheorie, Bern und Stuttgart 1984, S. 14 f.;

    Google Scholar 

  140. vgl. Rudolf Konrad, Sprüngli, Evolution und Management. Ansätze zu einer evolutionistischen Betrachtung sozialer Systeme, Bern und Stuttgart 1981, S. 14.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Dirk Baecker, Information und Risiko in der Marktwirtschaft, a.a.O., S. 223. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  142. Vgl. Kapitel A. I. 4. dieser Arbeit. 169 Spätestens ab diesem Stadium der Diskussion lassen wir die Frage, was die Analogie von naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Selbstorganisation betrifft, endgültig hinter uns. Wie im letzten Abschnitt gezeigt, kommt Maliks Konzept einer informationstheoretisch geprägten Selbstorganisation ohne primäre physikalische, chemische oder biologische Bezüge aus. Wir fokussieren daher im folgenden ausdrücklich die organisationstheoretischen bzw. organisationssoziologischen Perspektiven.

    Google Scholar 

  143. Vgl. etwa Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme ..., a.a.O., S. 477 ff; vgl. Gilbert J. B. Probst, Organisation: Strukturen ..., a.a.O., S. 592.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Alfred Kieser, Fremdorganisation, Selbstorganisation ..., a.a.O., S. 220. Zum ungeklärten Verhältnis von Selbst/Fremdorganisation vgl. auch die Kritiken von Max Ringlstetter, Auf dem Weg zu einem evolutionären Management ..., a.a.O., S. 160 ff; und Dodo zu Knyphausen, Unternehmungen als evolutionsfähige Systeme ..., a.a.O., S. 120, S. 213, S. 263, S. 322, S. 336 f.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Alfred Kieser, Fremdorganisation, Selbstorganisation ..., a.a.O., S. 209 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Alfred Kieser, Evolutionstheoretische Ansätze ..., a.a.O., S. 261.

    Google Scholar 

  147. Vgl. ebenda, S. 262. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  148. Vgl. Alfred Kieser, Fremdorganisation, Selbstorganisation ..., a.a.O., S. 206. Kieser stellt dies instruktiv am Beispiel der teilautonomen Arbeitsgruppen dar. Vgl. ebenda, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Karl Sandner, Evolutionäres Management. Voraussetzungen und Konsequenzen ..., a.a.O., S. 84. Zur Betonung einer explizit politischen Perspektive vgl. Karl Sandnerders., (Hrsg.), Politische Prozesse in Unternehmen, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1992.

    Chapter  Google Scholar 

  150. Ein weitere Auseinandersetzung mit beiden Ansätzen bietet ein anderer Mitarbeiter von Kirsch: Wolfgang Jeschke, Managementmodelle. Ein kritischer Vergleich, München 1992. Jeschke sieht, wenn auch rudimentär, durchaus Verbindungen zwischen beiden Ansätzen. Vgl. ebenda, S. 20, S. 76.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Alfred Kieser, Evolutionstheoretische Ansätze ..., a.a.O., S. 265.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Max Ringlstetter, Auf dem Weg zu einem evolutionären Management ..., a.a.O., S. 152.

    Google Scholar 

  153. Vgl. ebenda, S. 115. (Herv. i. O.).

    Google Scholar 

  154. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  155. Vgl. ebenda, S. 119 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. ebenda, S. 53.

    Google Scholar 

  157. Vgl. ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  158. Vgl. ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  159. Vgl. ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  160. Vgl. ebenda, S. 143. Dies erweist sich auch als zentraler Kritikpunkt Knyphausens am „St. Galler“ Managementansatz. Die dort vermutete Außenperspektive macht es ihm zufolge unmöglich, die hohe Komplexität, die zugleich auch handlungsorientiere Perspektiven bietet, zu berücksichtigen. Vgl. Dodo zu Knyphausen, Unternehmungen als evolutionsfähige Systeme ..., a.a.O., S. 38, Fußnote 63.

    Google Scholar 

  161. Vgl. hierzu unsere noch folgende Darstellung im Kapitel B. II. 2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Werner Kirsch, Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre, München 1992, S. 346 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ansatz, S.G. (2000). Zur Evolution der Unternehmen als soziale Systeme. In: Komplementäre Managementdiskurse. Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, vol 12. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99225-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99225-3_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7178-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99225-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics