Skip to main content

Betriebliche Kommunikation als Übermittlungsprozeß

  • Chapter
Book cover Die Kommunikation in der Unternehmung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 9))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation ist ihrem Wesen nach ein Prozeß, durch den Nachrichten oder Informationen von einem Sender an einen oder mehrere Empfänger übermittelt werden. Wie bereits ausgeführt wurde, ist die Kommunikation nicht Selbstzweck; sie kann vielmehr Zielen auf den verschiedensten Ebenen dienen. So variabel und vielschichtig diese Ziele auch sein mögen, stets wird es die Absicht des Senders sein, den jeweiligen Empfänger zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen1). Effektivität ist folglich generelles Ziel jeglicher Art von Kommunikation. „Wenn also beispielsweise die Selbstkosten der Produkte den Verkaufsabteilungen bekannt gegeben werden, so geschieht dies in der Absicht, bei den Verkäufern den Willen zur Konzentration auf diejenigen Produkte zu stimulieren, die besonders interessante Gewinnspannen aufweisen, oder aber um ihnen zu ermöglichen, bei der Gewährung von Preisnachlässen möglichst selektiv vorzugehen. Wenn ein Vorgesetzter einem Mitarbeiter erklärt, wofür und weshalb eine bestimmte Arbeit getan werden muß, so tut er dies, damit der Ausführende die Einzelheiten, die mit der Anweisung nicht gegeben wurden oder noch nicht gegeben werden konnten, selbständig so gestalten kann, wie es im Hinblick auf den Zweck der Arbeit sinnvoll ist.“2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „It may seem at first glance undesirably narrow to imply that the purpose of all communication is to influence the conduct of the receiver. But with any reasonably broad definition of conduct, it is clear that communication either affects conduct or is without any discernible and probable effect at all.“ Weaver, Warren: Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 97.

    Google Scholar 

  2. Kaufmann, Franz Xaver: Das Informationsproblem in der Unternehmung, Bern 1963, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Weaver kategorisiert die Kommunikation in drei verschiedene Problembereiche: „Level A. How accurately can the symbols of communication be transmitted? (The technical problem.) Level B. How precisely do the transmitted symbols convey the desired meaning? (The semantic problem.) Level C. How effectively does the received meaning affect conduct in the desired way? (The effectiveness problem.)“ In diesem Schema entsprechen das technische Problem (Level A) und das semantische Problem (Level B) der unter Punkt 1. genannten Bedingung und das Wirksamkeitsproblem (Level C) der unter Punkt 2. genannten Bedingung.

    Google Scholar 

  4. Weaver, Warren: Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication, in: Shannnon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 96.

    Google Scholar 

  5. So z. B. Hartley, Eugene L. — Hartley, Ruth E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Berlin 1955, S. 21 f.;

    Google Scholar 

  6. Bürgel, Hans-Dietmar: Die soziale Organisation von Industrieunternehmungen in strukturell-funktionaler Betrachtungsweise, Diss. Köln 1964, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  7. So unterscheidet Ackoff zwischen informierender, instruierender und motivierender Kommunikation. Ackoff, Russell L.: Towards a Behavioral Theory of Communication, in: Management Science, Vol. 4 (1958), S. 218.

    Google Scholar 

  8. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S. 91.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge, Mass., 1958, S. 167; Simon spricht von Unterwerfungszone (zone of acceptance).

    Google Scholar 

  10. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 12.

    Google Scholar 

  11. Diese Erwägungen schließen natürlich nicht aus, daß von der Struktur des gesamtbetrieblichen Kommunikationszusammenhangs Rückwirkungen auf die Motivation der Aufgabenträger ausgehen können. Vgl. hierzu S. 111 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  13. Ginzberg, Eli — Reilley, Ewing W.: Effecting Change in Large Organizations, New York 1959, S. 49.

    Google Scholar 

  14. Im wesentlichen lassen sich drei verschiedene Kommunikationsformen unterscheiden: mündliche, schriftliche und demonstrierende Kommunikation. Vgl. Merrihue, Willard V.: Managing by Communication, New York/Toronto/London 1960, S. 16;

    Google Scholar 

  15. Altfelder, Klaus: Stabsstellen und Zentralabteilungen als Formen der Organisation der Führung, Berlin 1965, S. 63.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Wittlich, Fr. W.: Die Nachrichtenmittel der Betriebe, Diss. Köln 1949;

    Google Scholar 

  17. Haupt, Heinz: Moderne Nachrichtenmittel in Büro und Betrieb, München 1961;

    Google Scholar 

  18. Bucksch, Rolf: Bestgestaltung der Nachrichtenübermittlung als Organisationsaufgabe, in: Zeitschrift für Organisation, 31. Jg. (1962), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication, in Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  20. Die Informationstheorie bezieht in ihre Betrachtung auch extrahumane Sender und Empfänger ein. Bei der betrieblichen Kommunikation steht die Informationsübermittlung zwischen den betrieblichen Aufgabenträgern im Vordergrund. Aufgabenträger kann aber stets nur der Mensch sein. Vgl. Kosiol, Erich: Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung, Berlin 1959, S. 24. Ob es beim heutigen technischen Entwicklungsstand zweckmäßig erscheint, den Aufgabenträgerbegriff auch auf die an der Aufgabenerfüllung beteiligten Sachmittel auszudehnen, mag dahingestellt bleiben.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Grochla, Erwin: Der Einfluß der Automatisierung auf die Unternehmungsorganisation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg. (1966), S. 272, 274, 279 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fischer, F. A.: Die Grundgedanken der modernen Theorie der Nachrichtenübermittlung (Shannonsche Theorie), in: Der Fernmelde-Ingenieur, Zeitschrift für Ausbildung und Fortbildung, 5. Jg. (1951), S. 4.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Weaver, Warren: Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 98.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Crowley, Thomas H. — Harris, Gerard G. — Miller, Stuart E. — Pierce, John R. — Runyon, John P.: Modern Communications, New York/London 1962, S. 3.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch die sehr anschaulichen Beispiele bei Slepian, David: Information Theory, in: McCloskey, Joseph F. — Trefethen, Florence N. (eds.): Operations Research for Management, Baltimore 1960, S. 153.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ferner die Beschreibung der Buchhaltung als Kommunikationsmodell durch Bedford, Norton M. — Baladouni, Vahe: A Communication Theory Approach to Accountancy, in: The Accounting Review, Vol. XXXVII (1962), S. 650 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961. S. 379.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Haney, William V.: Communication. Patterns and Incidents, Homewood, Ill., 1960, S. 3.

    Google Scholar 

  29. Ähnliche Kategorisierungen finden sich bei De Bruyne, Paul: Esquisse d’une Théorie de l’Administration des Entreprises, Paris o. J., S. 307 ff.; Albers, Henry H.: Organized Executive Action: Decision-Making, Communication and Leadership, New York/London 1961, S. 360;

    Google Scholar 

  30. Redfield, Charles E.: Communication in Management, rev. ed., Chicago 1958, S. 149.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie, Berlin/ Göttingen/Heidelberg 1959, S. 2.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebenda, S. 3.

    Google Scholar 

  33. Solche bewußten Kommunikationsstörungen werden auch als Manipulation bezeichnet. Vgl. Blohm, Hans — Heinrich, Lutz J.: Schwachstellen der betrieblichen Berichterstattung, Baden-Baden/Bad Homburg vor der Höhe 1965, S. 18.

    Google Scholar 

  34. Vgl. metschko, Leopold L.: Innerbetrieblicher Transport und betriebliche Nachrichtenübermittlung, Stuttgart 1962, S. 5, 9;

    Google Scholar 

  35. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 94.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, Wiesbaden 1966, S. 85 f.

    Google Scholar 

  37. Acker, Heinrich: Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb, Wiesbaden 1956, S. 88.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, Wiesbaden 1966, S. 85 f. ;

    Google Scholar 

  39. Crowley, Thomas H. — Harris, Gerard G. — Miller, Stuart E. — Pierce, John R. — Runyon, John P.: Modern Communications, New York/London 1962, S. 130.

    Google Scholar 

  40. „Werden z. B. Informationen durch Telefon übertragen, dann scheiden Schriftstücke als Signale aus.“ Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 11. Jg. (1959), S. 249.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Slepian, David: Information Theory, in: Mc Closkey, Joseph F. — Trefethen, Florence N. (eds) : Operations Research for Management, Baltimore 1960, S. 154.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fischer, F. A.: Die Grundgedanken der modernen Theorie der Nachrichtenübermittlung (Shannonsche Theorie), in: Der Fernmelde-Ingenieur, Zeitschrift für Ausbildung und Fortbildung, 5. Jg. (1951), S. 12.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jaglom, A. M. — Jaglom, I. M.: Wahrscheinlichkeit und Information, Berlin 1960, S. 153;

    Google Scholar 

  44. Fey, Peter: Informationstheorie, Berlin 1963, S. 95.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 28.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Crowley, Thomas H. — Harris, Gerard G. — Miller, Stuart E. — Pierce, John R. — Runyon, John P.: Modern Communications. New York/London 1962, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  47. In diesem Falle spricht man von „channel overload“. Vgl. Crowley, Thomas H. — Harris, Gerard G. — Miller, Stuart E. — Pierce, John R. — Runyon, John P.: Modern Communications, New York/London 1962, S. 304.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 56.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden o. J., S. 158.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden o. J., S. 158.

    Google Scholar 

  51. Vgl. im folgenden Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 34 ff.;

    Google Scholar 

  52. Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, S. 133 ff.;

    Google Scholar 

  53. Zemanek, Heinz: Elementare Informationstheorie, Wien/München 1959, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Crowley, Thomas H. — Harris, Gerard G. — Miller, Stuart E. — Pierce, John R. — Runyon, John P.: Modern Communications, New York/London 1962, S. 309.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Jaglom, A. M. — Jaglom, I. M.: Wahrscheinlichkeit und Information, Berlin 1960, S. 154.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 39 f.

    Google Scholar 

  57. „Indeed, the whole problem of efficient and errorfree communication turns out to be that of removing from messages the somewhat inefficient redundancy which they have and then adding redundancy of the right sort in order to allow correction of errors made in transmission.“ Crowley, Thomas H. — Harris, Gerard G. — Miller, Stuart E. — Pierce, John R. — Runyon, John P.: Modern Communications, New York/London 1962, S. 320.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebenda, S. 316 ff.

    Google Scholar 

  59. Diese Form der Zuladung wird auch als „semantische Redundanz“ bezeichnet. Vgl. Macy, Josiah, Jr.: Processes Affected by Noise and Confusion of Meanings, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds.): Operations Research for Management, Vol. II, Baltimore 1963, S. 465.

    Google Scholar 

  60. Die Redundanz der englischen Sprache beispielsweise beträgt 50 Prozent. Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden o. J., S. 160.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie, Berlin/ Göttingen/Heidelberg 1959, S. 3 f.;

    Google Scholar 

  62. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 58 f.

    Google Scholar 

  63. „Communication begins with the originator’s thinking and ends with the receiver’s thinking, being ,censored‘ or ‚colored‘ in turn by the originator’s characteristic attitudes and values, and then by the receiver’s attitudes and values.“ Thayer, Lee O.: Administrative Communication, Homewood, Ill., 1961, S. 13.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 91.

    Google Scholar 

  65. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, Wiesbaden 1966, S. 80.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Weaver, Warren: Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. — Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana, Ill., 1959, S. 115;

    Google Scholar 

  67. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, Wiesbaden 1966, S. 155 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Weaver, Warren: ebenda, S.96.

    Google Scholar 

  69. In Anlehnung an die von der Sprachtheorie hervorgehobenen drei Elemente des Begriffs „Bedeutung“: „Thoughts, Words and Things“. Vgl. Ogden, C. K. — Richards, I. A.: The Meaning of Meaning, London 1923, S. 12 ff.;

    Google Scholar 

  70. Carnap, Rudolf: Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen, 2. Aufl., Wien 1960, S. 78;

    Google Scholar 

  71. Cherry, Colin: Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Hamburg 1963, S. 150 f.

    Google Scholar 

  72. Der hier verwendete Begriff der Semantik ist nicht mit der Semantik im semiotischen Sinne identisch, bei der lediglich die Beziehungen zwischen Zeichen und Designaten betrachtet werden (vgl. S. 23 dieser Arbeit). Da eine auf die Kommunikation ausgerichtete Untersuchung indes nicht vom Sende- und vom Empfangssubjekt als den spezifischen Benutzern der Zeichen abstrahieren kann, nähert sich der semantische Aspekt der Kommunikation stark der pragmatischen Betrachtungsweise an. Vgl. hierzu Cherry, Colin: Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Hamburg 1963, S. 284 f.

    Google Scholar 

  73. In Anlehnung an das von Ogden und Richards entwickelte Dreieckschema. Ogden, C. K. — Richards, I. A.: The Meaning of Meaning, London 1923, S. 14;

    Google Scholar 

  74. Cherry, Colin: Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Hamburg 1963, S. 151.

    Google Scholar 

  75. Ein solcher Zusammenhang ist allenfalls bei Onomatopoetika (lautmalenden Wörtern) gegeben. Vgl. Hartley, Eugene L. — Hartley, Ruth E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Berlin 1955, S. 72.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Cherry, Colin: Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Hamburg 1963, S. 152.

    Google Scholar 

  77. „The source can encode, and the destination can decode, only in terms of the experience each has had. If we have never learned any Russian, we can either code nor decode in that language. If an African tribesman has never seen or heard of an airplane, he can only decode the sight of a plane in terms of whatever experience he has had. The plane may seem to him to be a bird, and the aviator a god borne on wings.“ Schramm, Wilbur: How Communication Works, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 6.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, Wiesbaden 1966, S. 155.

    Google Scholar 

  79. Nach Bell, R. W.: The Place of Semantics, in: Chisholm, Cecil (ed.): Communication in Industry, rev. ed., London 1957, S. 283.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Thayer, Lee O.: Administrative Communication, Homewood, Ill., 1961, S. 47 f.

    Google Scholar 

  81. Eine auf den Grundsätzen der symbolischen Logik aufgebaute Formulierungsmethode wird von Allen beschrieben. Allen, Layman E.: Toward More Clarity in Business Communications by Modern Logical Methods, in: Management Science, Vol. 5 (1959), S. 121 ff. Auf die Bedeutung exakter, standardisierter Bezeichnungen für die Koordination weisen insbesondere March und Simon hin.

    Google Scholar 

  82. March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 162.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Rubenstein, Albert H. — Haberstroh, Chadwick J. (eds.): Some Theories of Organization, Homewood, Ill., 1960, S. 233 f.: „For the communication system to be adequate, there must be a correspondence between the symbols used and the reality being communicated about, and this correspondence must be the property of both sourde and receiver.“

    Google Scholar 

  84. Vgl. Katz, Daniel: Psychological Barriers to Communication, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 320.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu die Schrift von Waffenschmidt, W. G.: Die Sprachen der Wirtschaft und das Problem der Information, Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  86. „The message must employ signs which refer to experience common to both source and destination, in order to ,get the meaning across‘.“ Schramm, Wilbur: How Communication Works, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 14; vgl. ferner Sexton, Richard — Staudt, Virginia: Business Communication: A Survey of the Literature, in: The Journal of Social Psychology, Vol. 50 (1959), S. 107.

    Google Scholar 

  87. vgl. Hartley, Eugene L. — Hartley, Ruth E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Berlin 1955, S. 79.

    Google Scholar 

  88. Vgl. die Feldstudie von Triandis, Harry C.: Similarity in thought processes and boss employee communication, in: Communication in Organizations. Some New Research Findings, Foundation for Research on Human Behavior, Ann Arbor, Mich., 1959, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  89. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 53.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Merrihue, Willard V.: Managing by Communication, New York/Toronto/London 1960, S. 18.

    Google Scholar 

  91. „In the case of semantic noise, ordinary redundancy (such as repetition of words or messages) will not serve the purpose ... In order to overcome semantic noise there must be semantic redundancy; that is synonyms, or a repeated sending of the same meaning in different words, in the messages.“ Macy, Josiah, Jr.: Processes Affected by Noise and Confusion of Meanings, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds.): Operations Research for Management, Vol. n, Baltimore 1963, S. 465.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Dorsey, John T., Jr.: A Communication Model for Administration, in: Administrative Science Quarterly, Vol. II (1957), S. 312 ff.;

    Google Scholar 

  93. Deutsch, Karl W.: On Communication Models in the Social Sciences, in: Public Opinion Quarterly, Vol. 16 (1952), S. 356 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu die experimentellen Untersuchungen von Macy, Josiah, Jr.: Processes Affected by Noise and Confusion of Meanings, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds.): Operations Research for Management, Vol. II, Baltimore 1962, S. 466;

    Google Scholar 

  95. vgl. ferner die Feststellung bei March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 164: „.. . the heaviest burdens are placed on the communications system by the less structured aspects of the organization’s tasks, particularly by activity directed toward the explanation of problems that are not yet well defined.“

    Google Scholar 

  96. Feurer, W.: Innerbetriebliche Information, in: Ackermann, A. — Feurer, W. — Ulrich, H.: Innerbetriebliche Information als Führungsaufgabe, Bern 1959, S. 18.

    Google Scholar 

  97. Ebenda, S. 18; vgl. ferner Paul, Helmut: Innerbetriebliche Nachrichtenübermittlung, in: FORFA-Briefe, 9. Jg. (1960), S. 81 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. S. 54 f., 57 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  99. Erdélyi, Michael: Einführung in die Wirtschafts- und Betriebspsychologie, Göttingen 1955, S. 255.

    Google Scholar 

  100. Fearing, Franklin: Toward a Psychological Theory of Human Communication, in: Journal of Personality, Vol. 22 (1958), S. 72.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ackermann, A.: Psychologische Aspekte der innerbetrieblichen Information, in: Ackermann, A. — Feurer, W. — Ulrich, H.: Innerbetriebliche Information als Führungsaufgabe, Bern 1959, S. 70;

    Google Scholar 

  102. Bräutigam, Georg: Die innerbetriebliche Information, in: Handbuch der Psychologie, 9. Band, Betriebspsychologie, hrsg. von Mayer, A. — Herwig, B., Göttingen 1961, S. 538.

    Google Scholar 

  103. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Informationsaufnahme wird in der Literatur allenthalben hervorgehoben. So schreibt beispielsweise Dahlström: „Critics have rightly emphasized the important function of the recipient’s frame of reference and of the emotional factors in the communication process.“ — Dahlström, Edmund: International communication, in: Human Relations in Industry, Rome Conference (Jan.— Feb. 1956), Papers presented at the Conference, Project No. 312, published by the European Productivity Agency of the Organisation for European Economic Cooperation, S. 21;

    Google Scholar 

  104. vgl. ferner Krech, David — Crutchfield, Richard S.: Perceiving the World, in Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 109.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Katona, George: Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S. 37.

    Google Scholar 

  107. Abbildung 13 wurde in Anlehnung an das von Schramm beschriebene Modell entwickelt. Schramm, Wilbur: How Communication Works, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 11.

    Google Scholar 

  108. Vgl. die von Schramm (S. 11) angeführten Beispiele: „If a man waves his fist near your nose, you may dodge. If he squeezes your hand, you may say ,ouch!‘ These are learned, almost automatic, responses on the sensory and motor skill level.“

    Google Scholar 

  109. Es ist zu beachten, daß der Begriff des Lernens hier nicht im Sinne einer Wissensrezeption, sondern im allgemeinen Sinne der psychologischen Lerntheorie aufgefaßt wird. Dieser weite Lernbegriff schließt auch die auf der Stufe der Gefühlsdispositionen relevanten Einstellungen und emotionalen Reaktionen ein. Vgl. Hilgard, Ernest R.: Theories of Learning, 2nd ed., New York 1956, S. 3.

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu auch Süllwold, Fritz: Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten des Problemlösungsverhaltens, in: Graumann, Carl Friedrich (Hrsg.): Denken, Köln/Berlin 1965, S. 281.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schramm, Wilbur: How Communication Works, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 11.

    Google Scholar 

  112. Vgl. z. B. Ruesch, Jürgen — Bateson, Gregory: Communication. The Social Matrix of Psychiatry, New York 1951, S. 273 ff.;

    Google Scholar 

  113. Hartley, Eugene L. — Hartley, Ruth E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Berlin 1955, S. 75;

    Google Scholar 

  114. Ayer, A. J.: What is Communication? in: Studies in Communication, contributed to the Communication Research Centre, University College London, by A. J. Ayer, J. B. S. Haldane, Colin Cherry u. a., London 1955, S. 17;

    Google Scholar 

  115. Thayer, Lee O.: Administrative Communication, Homewood, Ill., 1961, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  116. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg 1963, S. 78.

    Google Scholar 

  117. Hofstätter, Peter R. (Hrsg.): Psychologie, Frankfurt am Main 1957, S. 322.

    Google Scholar 

  118. Thayer stellt für den Grad der Aufmerksamkeit folgende Relation auf: Da die enthaltenen Größen nicht operational sind, kann dieser Formel allenfalls ein gewisser Erklärungswert zugesprochen werden. Thayer, Lee O.: Adaministrative Communication, Homewood, Ill., 1961, S. 37.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hovland, Carl I. — Weiss, Walter: The Influence of Source Credibility on Communication Effectiveness, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Ardoino, J.: Information et Communications dans l’entreprise et les groupes de travail, Paris 1964, S. 60. Vgl. ferner die Ausführungen über das informale Kommunikationssystem.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Cook, P. H.: An Examination of the Notion of Communication in Industry, in: Redding, W. Charles — Sanborn, George A.: Business and Industrial Communication: A Source Book, New York/Evanston/London 1964, S. 511.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Allport, Gordon — Postman, Leo: The Basic Psychology of Rumor, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  123. Die folgenden Ausführungen lehnen sich an die Untersuchung von Allport und Postman sowie die Schriften an: Hartley, Eugene L. — Hartley, Ruth E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Berlin 1955, S. 33 ff.;

    Google Scholar 

  124. Zajonc, Robert — Burnstein, Eugene: Distortions at the Receiving End, in: Communication in Organizations: Some New Research Findings, Foundation for Research on Human Behavior, Ann Arbor, Mich., 1959, S. 5ff.;

    Google Scholar 

  125. Newcomb, Theodore M.: Sozialpsychologie, Meisenheim am Glan 1959, S. 66 ff.;

    Google Scholar 

  126. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg 1963, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Allport, Gordon — Postman, Leo: The Basic Psychology of Rumor, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, 111., 1955, S. 146 ff.; Allport und Postman unterscheiden drei Prozesse: „Leveling“, „Sharpening“ und „Assimilation“. „Leveling“ und „Sharpening“ sind hier unter dem Punkt „Selektion“ zusammengefaßt worden. („It is apparent that both leveling and sharpening are selective processes.“ Ebenda, S. 150.)

    Google Scholar 

  128. Vgl. Newcomb, Theodore M.: Sozialpsychologie, Meisenheim am Glan 1959, S. 68.

    Google Scholar 

  129. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg 1963, S. 154.

    Google Scholar 

  130. Prägnant belegt Ackermann diesen Auswahlprozeß mit dem Schlagwort: „Man hört, was man gerne hören möchte. “ Ackermann, A.: Psychologische Aspekte der innerbetrieblichen Information, in: Ackermann, A. — Feurer, W. — Ulrich, H.: Innerbetriebliche Information als Führungsaufgabe, Bern 1959. S. 70.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Allport, Gordon — Postman, Leo: The Basic Psychology of Rumor, in: Schramm, Wilbur (ed.) : The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 152.

    Google Scholar 

  132. Newcomb, Theodore M.: Sozialpsychologie, Meisenheim am Glan 1959, S. 68.

    Google Scholar 

  133. Die neben diesen „subjektiven“ Faktoren (functional factors) die Wahrnehmungsstruktur mitbestimmenden „objektiven“, in der Form der Nachricht selbst begründeten Faktoren (structural factors) sind in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung. Vgl. hierzu Krech, David — Crutchfield, Richard S.: Perceiving the World, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  134. Allport, Gordon — Postman, Leo: The Basic Psychology of Rumor, in: Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955, S. 150.

    Google Scholar 

  135. Vgl. z. B. Schramm, Wilbur (ed.): The Process and Effects of Mass Communication, Urbana, Ill., 1955; derselbe (ed.): Communications in Modern Society, Urbana, Ill., 1960;

    Google Scholar 

  136. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  137. Cherry, Colin: Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Hamburg 1963, S. 328.

    Google Scholar 

  138. Beispielsweise ist das dann der Fall, wenn bei sprachlicher Kommunikation aufgrund der in der Sprache liegenden Redundanz der Fortgang der Nachricht antizipiert werden kann.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Meyer — Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie, Berlin/ Göttingen/Heidelberg 1959, S. 357.

    Google Scholar 

  140. Vgl. ebenda, S. 381; ferner Langer, Dieter: Informationstheorie und Psychologie, Göttingen 1962, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu Campbell, Donald T.: Systematic Error on the Part of Human Links in Communication Systems, in: Information and Control, Vol. 1, 1957/58, S. 347: „Were it not for the heavy overlap and mutual involvement, we might speak of assimilation to prior input (1) as a function of frequency of messages in prior input, (2) as a function of contingencies among message elements in prior inputs, and (3) as a function of similarity of present input to prior inputs.“

    Google Scholar 

  142. Nach Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie, Berlin/ Göttingen/Heidelberg 1959, S. 358.

    Google Scholar 

  143. Fry, D. B.: The Experimental Study of Speech, in: Studies in Communication, contributed to the Communication Research Centre, University College of London, by A. J. Ayer — J. B. S. Haldane — Colin Cherry u. a., London 1955, S. 147 ff.;

    Google Scholar 

  144. Cherry, Colin: Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Hamburg 1963, S. 329.

    Google Scholar 

  145. Ein weiteres anschauliches Beispiel hierzu gibt Cherry, Colin: ebenda, S. 328.

    Google Scholar 

  146. Thayer, Lee O.: Administrative Communication, Homewood, DLL, 1961, S. 60;

    Google Scholar 

  147. eine andere, auf die Zwecke der Kommunikation ausgerichtete Kategorisierung geben March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 161.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Argyris, Chris: Understanding Human Behavior in Organizations: One Viewpoint, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 115.

    Google Scholar 

  149. „. .. a person will communicate with others in such a way (content and manner) as to escape or obscure any of the above occasions (1) if they become distasteful to him or (2) if they are perceived by him to be unreasonnable or unfeasible.“ Thayer, Lee O.: Administrative Communication, Homewood, Ill., 1961, S. 61.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Jackson, Jay M.: The Organization and its Communications Problem, in: Redding, Charles W. — Sanborn, George A.: Business and Industrial Communication: A Source Book, New York/Evanston/London 1964, S. 114 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  151. Vgl. ebenda, S. 120: „The general principle that forces act on persons to communicate, so as to improve their relative position in the organization seems to be supported by all these findings.“

    Google Scholar 

  152. Vgl. König, René (Hrsg.): Soziologie, Frankfurt 1958, S. 128 f.;

    Google Scholar 

  153. Bergmann, Joachim — Zapf, Wolfgang: Kommunikation im Industriebetrieb, Frankfurt am Main 1965, S. 41 f.

    Google Scholar 

  154. Thibaut, J.: An Experimental Study of the Cohesiveness of Underprivileged Groups, in: Human Relations, Vol. 3 (1950), S. 251 ff.,

    Google Scholar 

  155. zitiert nach Festinger, Leon: Informal Social Communication, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill., 1960, S. 296.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Back, K. — Festinger, L. — Hymovltch, B. — Kelley, H. H. — Schachter, S. — Thibaut, J.: The Methodology of Studying Rumor Transmission, in: Human Relations, Vol. 3 (1950), S. 307 ff.,

    Google Scholar 

  157. zitiert nach Festinger, Leon: Informal Social Communication, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill., 1960, S. 296 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. hierzu ferner Applewhite, Philip B.: Organizational Behavior, Englewood Cliffs, N. J., 1965, S. 95 f.

    Google Scholar 

  159. Aus der Fülle der Literatur zu diesen Störungen seien nur einige wenige Schriften herausgegriffen: Gardner, Burleigh B. — Moore, David G.: Praktische Menschenführung im Betrieb, Köln/Opladen 1957, S. 41 ff.;

    Google Scholar 

  160. Miller, Delbert C. — Form, William H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln/Opladen 1957, S. 46 f.;

    Google Scholar 

  161. Redfield, Charles E.: Communication in Management, rev. ed., Chicago 1958, S. 170 ff.;

    Google Scholar 

  162. Campbell, Donald T.: Systematic Error on the Part of Human Links in Communication Systems, in: Information and Control, Vol. 1 (1957/58), S. 351;

    Google Scholar 

  163. Likert, Rensis: A Motivation Approach to a Modified Theory of Organization and Management, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 195;

    Google Scholar 

  164. Blau, Peter M. — Scott, W. Richard: Formal Organizations: A Comparitive Approach, London 1963, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Blohm, Hans — Heinrich, Lutz J.: Schwachstellen der betrieblichen Berichterstattung, Baden-Baden/Bad Homburg vor der Höhe 1965, S. 18.

    Google Scholar 

  166. Cyert, Richard M. — March, James G.: A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, N. J., 1963, S. 71.

    Google Scholar 

  167. March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 189.

    Google Scholar 

  168. Kosiol, Erich und Mitarbeiter: Die Organisation von Investitionsentscheidungen, in: Kosiol, Erich (Hrsg.) : Organisation des Entscheidungsprozesses, Berlin 1959, S. 75.

    Google Scholar 

  169. Vgl. ebenda, S. 75.

    Google Scholar 

  170. Vgl. dazu das instruktive Beispiel bei Thayer, Lee O.: Administrative Communication, Homewood, Ill., 1961, S. 1ll.

    Google Scholar 

  171. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S. 211;

    Google Scholar 

  172. ähnlich äußern sich Berkowitz, Norman H. — Bennis, Warren G.: Interaction Patterns in Formal Service-oriented Organizations, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 6 (1961), S. 35.

    Google Scholar 

  173. Redding spricht in diesem Zusammenhang sogar von einem „Kommunikationsgesetz“. „It is possible that a ‚communication law‘ will eventually be formulated, to the effect that incoming messages to the manager tend to become attenuated; outgoing messages from him, to become expanded or elaborated as they proceed through various ‚relay‘ points in the organization.“ Redding, W. Charles: The Organizational Communicator, in: Redding, W. Charles — Sanborn, George A.: Business and Industrial Communication: A Source Book, New York/Evanston/London 1964, S. 55.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Kosiol, Erich und Mitarbeiter: Die Organisation von Investitionsentscheidungen, in: Kosiol, Erich (Hrsg.): Organisation des Entscheidungsprozesses, Berlin 1959, S. 80.

    Google Scholar 

  175. So dient beispielsweise als Auswahlkriterium bei der Weiterleitung von Kontrollinformationen das Prinzip des „management by exception“, dem zufolge die Übermittlung von Kontrollinformationen an die übergeordnete Stelle immer nur dann erforderlich wird, wenn die antizipierten oder realisierten Entscheidungskonsequenzen von den Zielvorgaben abweichen. Vgl. zum Prinzip des „management by exception“ Bittel, Lester R.: Management by Exception. Systematizing and Simplifying the Managerial Job, New York/San Francisco/ Toronto/London 1964;

    Google Scholar 

  176. Frese, Erich: Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsführung. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundfragen, Diss. Köln 1966 (im Druck), S. 146 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coenenberg, A.G. (1966). Betriebliche Kommunikation als Übermittlungsprozeß. In: Die Kommunikation in der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 9. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99165-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99165-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98417-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99165-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics