Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre ((STABL,volume 4))

Zusammenfassung

Entsprechend der Vorgehensweise bei Anwendung von Operations-Research-Verfahren auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen ist es nun zunächst erforderlich, den im vorangegangenen Kapitel II analysierten und verbal wiedergegebenen Sachverhalt als allgemeines mathematisches Modell zu formulieren. Unter einem mathematischen Modell wird dabei das System von Gleichungen und Ungleichungen verstanden, welches ein ökonomisches Problem beschreibt und auf das ein Algorithmus (Rechenregel) angewendet werden kann, der geeignet ist, die zugrunde liegende Zielfunktion zu extremieren1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litertaur

  1. Vgl. zum Begriff des mathematischen Modells auch A. Vazsonyi, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. 27 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Die Kurve der physiologischen Leistungsbereitschaft wird in der arbeitsphysiologischen Literatur häufig bereits unter Verwendung variierender Prozentsätze erklärt. Vgl. z. B. O. Graf, Arbeitsphysiologie, a.a.O., S. 14 u. 17.

    Google Scholar 

  4. Ebenso G. Lehmann, Das physische Leistungsvermögen des Menschen, a.a.O., S. 353.

    Google Scholar 

  5. Die Anwendbarkeit des Verfahrens der dynamischen Programmierung wird durch die Art der Verknüpfung der Einflußfaktoren nur unwesentlich beeinflußt. Um für beide angeführten Möglichkeiten Beispiele zu bringen, wurden die Modelle 1 bis 4 unter Verwendung multiplikativer Beziehungen zwischen den Bestimmungsgrößen aufgestellt und durchgerechnet, das Modell 5 dagegen unter Verwendung additiver Beziehungen.

    Google Scholar 

  6. Hierbei ist von einer Erholungsfunktion ausgegangen worden, wie sie der ersten Interpretation auf S. 57 entspricht.

    Google Scholar 

  7. G. Lehmann, Praktische Arbeitsphysiologie, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  8. Eine Mindestpausenlänge ist auch schon aus arbeitsphysiologischen Gründen zu fordern, weil bei deren Unterschreitung ein Erholungseffekt nicht mehr eintritt. Vgl. dazu G. Lehmann, Praktische Arbeitsphysiologie, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu auch A. Angermann, Entscheidungsmodelle, a.a.O., S. 10 f.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 11. Angermann fährt wie folgt fort: „Ebensowenig wie man ohne nähere Kenntnis der Buchhaltung eine Bilanz aufzustellen vermag, so ist man auch nicht in der Lage, den Ansatz eines Entscheidungsmodelles zu formulieren, wenn man über die entsprechenden Lösungsverfahren nicht Bescheid weiß. Es bleibt dem Betriebswirt daher im wissenschaftlichen wie im praktischen Bereich nicht erspart, sich mit den verschiedenen Lösungsverfahren näher vertraut zu machen. Dabei wird man natürlich nicht allgemein und in jedem Falle verlangen können, daß er für jedes Verfahren den schlüssigen Beweis zu erbringen vermag. Für den Betriebswirt sind die einzelnen Verfahren technische Hilfsmittel, die er im Vertrauen auf ihre Richtigkeit gewissermaßen,blind` anwendet.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinermann, H. (1968). Formulierung des zu untersuchenden Problems als mathematisches Modell. In: Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb. Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, vol 4. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98383-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99129-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics