Skip to main content

Ertragschancen und Risiken von Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere

  • Chapter
Duration

Part of the book series: OIKOS · Studien zur Ökonomie ((SÖ,volume 24))

Zusammenfassung

Obwohl der Portefeuillebildungsaspekt im Mittelpunkt dieser Arbeit steht, soll zur Erörterung der Ertrags- und Risikokomponenten die wertpapierindividuelle Betrachtung dominieren. Schließlich werden zum einen Erfolg und Risiko eines Wertpapierportefeuilles durch den Erfolg und das Risiko der einzelnen Papiere im Portefeuille bestimmtf zum anderen muß zur Beantwortung der Frage, ob durch Portefeuillebildung eine Risikoreduktion zu erzielen ist, ein Vergleich des Portefeuillerisikos mit den Risiken der einzelnen Wertpapiere möglich sein. Somit bildet die Analyse der Erfolgs- und Risikokomponenten, die im Folgenden vorgestellt werden, die Grundlage für die Portefeuilleentscheidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Festverzinsliche Wertpapiere, die mit variabler Verzinsung oder mit einem mit zunehmender Laufzeit steigenden Nominalzinssatz ausgestattet sind, wie z.B. Bundesschatzbriefe, sollen nicht Gegenstand der Betrachtung sein.

    Google Scholar 

  2. Sogenannte Zero-Bonds, bei denen keine periodische Zinszahlung erfolgt, dürfen in der BRD erst seit 1985 emittiert werden; andere dieser Wertpapierform entsprechende Titel, z.B. Finanzierungsschätze des Bundes, sind nicht zum Börsenhandel zugelassen.

    Google Scholar 

  3. Da hier das Anlagenproblem möglichst allgemein behandelt werden soll, wird eine Laufzeit m gewählt, die länger als der Planungszeitraum ist; z.B. tritt das angedeutete zinsinduzierte Kursrisiko nur auf, wenn das Papier nicht bis zur Fälligkeit in m gehalten wird. Die für einen angenommenen feststehenden Entnahmezeitpunkt T scheinbar naheliegende Anlage in ein Papier mit m=T stellt, wie sich noch zeigen wird, einen Spezialfall dar.

    Google Scholar 

  4. Es wird in allen betrachteten Fällen pari-Tilgung unterstellt, es gilt also immer: Am = A.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bühler (1983), S. 83ff. Bühler macht auch Aussagen für die Fälle, daß andere als flache Zinskurvenverläufe vorliegen.

    Google Scholar 

  6. Der Beweis verläuft analog zu dem in Fußnote 24 gezeigten Weg, nur mit veränderter Summationsgrenze.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Bühler (1983), S. 84, Tabelle 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Kobelt/Schulte (1981), S. 43ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bühler (1983), S. 85. Die in der amerikanischen Literatur synonym gebrauchten Begriffe lauten “promised” bzw. “computed yield” sowie “realized yield”; vgl. z.B. Fisher/Weil (1971), S. 415, 418, Reilly/ Sidhu (1980), S.65, Van Horne (1978), S. 121, Bierwag/Kaufman (1977), S. 364.

    Google Scholar 

  10. Zur Prämie für das Geldentwertungsrisiko vgl. auch Suchting (1980), S. 308ff.

    Google Scholar 

  11. Eine ähnliche Aussage beinhaltet der nach Irwing Fisher benannte Effekt. Dieser unterscheidet die “nominal or money rate of interest” von der “goods rate or real rate of interest”; vgl. Fisher (1930), S. 41ff. Nach dieser Unterscheidung besteht die reale Rendite aus dem die erwartete Preissteigerungsrate übersteigenden Teil der Nominalrendite; zu den Zusammenhängen zwischen Inflation und Zinssätzen vgl. z.B. Van Horne (1978), S. 124ff.

    Google Scholar 

  12. Für eine ausführliche Erörterung der Risiken vgl. z.B. Altrogge (1982), zu den anleihespezifischen Risiken vgl. z.B. Uhlir/Steiner (1983).

    Google Scholar 

  13. Belege für die zum Teil geringe Relevanz dieser Risiken finden sich bei Bühler (1983), S. 92ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bühler (1983), S. 85, Tabelle 3.

    Google Scholar 

  15. Zu einem Beweis dieser Aussage vgl. Bühler (1983), S. 100ff.

    Google Scholar 

  16. Der Vorteil dieser Konsequenz wird in Abschnitt 3.2. deutlich.

    Google Scholar 

  17. Zum hier nicht behandelten Zinsänderungsrisiko, dem Unternehmen und insbesondere Banken ausgesetzt sind, vgl. Rudolph (1979), S. 184ff. und Mülhaupt (1978), S. 134ff.

    Google Scholar 

  18. Bühler (1983), S. 86.

    Google Scholar 

  19. Solche Wertpapiere sind auch als Zero-Bonds oder — etwas genauer — als Zero- bzw. Non-Coupon-Bond bekannt, wodurch besagt wird, daß es sich hier im Gegensatz zu den “normalen” Anleihen mit periodischer Kuponzahlung um Papiere ohne periodischen Zinsschein handelt, die aus diesem Grund — etwas mißverständlich — auch als unverzinsliche Anleihen bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  20. Methodische Erläuterungen zum verwendeten Schätzverfahren und Anmerkungen 2u den Problemen bei der Ermittlung von Zinskurven, insbesondere was die Auswahl der Wertpapierarten und die Berücksichtigung kursbestimmender Faktoren betrifft, finden sich im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank 1/83, S. 25.

    Google Scholar 

  21. “Bundesanleihe” ist ein Sammelbegriff der Deutschen Bundesbank für Anleihen von Bund, Bahn und Post.

    Google Scholar 

  22. Die Verwendung des Nominalzinses geschieht zur Bereinigung der Zinskurven um den Kuponeffekt, der seinen Ursprung in der unterschiedlichen steuerlichen Behandlung von Zinserträgen und Kursgewinnen hat; vgl. dazu Monatsbericht 1/83, S. 23 und Monatsbericht 4/78, S. 18. Dieser Effekt ist nicht mit der sogenannten Kuponverzerrung (engl.: coupon-effect) zu verwechseln; vgl. hierzu z.B. Caks (1977), S.103, Van Home (1978), S. 115ff., Buse (1970), S. 811ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gleichung (5); der interne Zinsfuß stimmt im Falle flacher Zinskurven mit dem Marktzins überein.

    Google Scholar 

  24. Siehe Fußnote 43; die Gleichungen (10) und (11) sind in diesem Fall identisch.

    Google Scholar 

  25. Der Einfachheit halber wird für Papiere sämtlicher Laufzeiten dieselbe Kuponrate c verwendet. Im allgemeinen werden Papiere mit unterschiedlicher Laufzeit auch mit unterschiedlichem Nominalzins ausgestattet sein, was dann in (11) entsprechend berücksichtigt werden muß.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu diesem Vorgehen z.B. Franke (1983), S. 55ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Van Home (1978), S. 81ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Rudolph (1979), S. 199.

    Google Scholar 

  29. Entsprechende Beschreibungen dieses Verfahrens finden sich bei Buse (1970), S. 809ff., Fisher/Weil (1971), S. 430, die allerdings keine beobachtbaren Kurse A0t verwenden, sondern diese aus bestimmten internen Zinssätzen nach (10) berechnen, sowie bei Caks (1977), S. 103, der daneben einen weiteren Ansatz vorschlägt, mit dem das schon angesprochene Problem bewältigt werden soll, daß die Kurse A0t nicht eindeutig sind.

    Google Scholar 

  30. Die Zinskurven wurden aus Daten der Tabelle 8d in den Statistischen Beiheften zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe 2, 1/83 und 12/85 ermittelt.

    Google Scholar 

  31. Der Verlauf wird aus dem Grund als “normal” bezeichnet, da bei zunehmender Laufzeit normalerweise auch die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Zinsentwicklung wächst und die für dieses Risiko gezahlte Prämie zu mit der Laufzeit steigenden Zinssätzen führt; diese Aussage entspricht der sogenannten Liquiditätspräferenztheorie des Zinssatzes; vgl. z.B. Van Horne (1978), S. 86ff. und Fußnote 47 zur Erwartungstheorie.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu die Monatsberichte 1/83, S. 22 bzw. 26 und 4/78, S. 17 bzw. 20ff. der Deutschen Bundesbank mit tabellarischen Übersichten über die Renditestruktur der vergangenen Jahre bzw. weiteren Beispielen für Zinskurven und deren Veränderungen in Höhe und Form.

    Google Scholar 

  33. O.B.d.A. wird angenommen, daß die betrachtete Zinsänderung einmalig sei und unmittelbar nach dem Investitionszeitpunkt erfolge.

    Google Scholar 

  34. Weitgehend übernommen aus Bühler (1983), S. 87, Tabelle 4.

    Google Scholar 

  35. In welcher Höhe der Entnahmebetrag vom errechneten Wert abweicht, ist an dieser Stelle noch von untergeordneter Bedeutung. Dies wird zusätzlich zur Richtung von der Höhe und dem Zeitpunkt (vgl. hierzu Fußnote 53) der Zinsänderung beeinflußt.

    Google Scholar 

  36. Es wird aber eine Laufzeit m gewählt, die höher als T ist, um überhaupt einen “Kurseffekt” bewirken zu können (vgl. auch Fußnote 22).

    Google Scholar 

  37. Die am Geldmarkt gehandelten unverzinslichen Schatzanweisungen sind typische Vertreter dieser Wertpapierart, hier interessieren allerdings in erster Linie Kapitalmarktpapiere.

    Google Scholar 

  38. Der Ausdruck ist identisch mit den Gleichungen (6) und (7) für T*m.

    Google Scholar 

  39. Das folgt für Anleihen zwangsläufig aus (6), da zum Zeitpunkt m der Verfügungsbetrag Küber T-m Perioden zum Zinssatz r reinvestiert wird; für Zero-Bonds resultirt das entsprechende Ergebnis aus (15), da hier der Betrag K zu r über T-m Perioden wiederveranlagt wird.

    Google Scholar 

  40. Eine Darstellung dieses “kompensatorischen Effekts” findet sich bei Uhlir/Steiner (1983), S. 651f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kempfle, W. (1990). Ertragschancen und Risiken von Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere. In: Duration. OIKOS · Studien zur Ökonomie, vol 24. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99050-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99050-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99051-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99050-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics