Skip to main content

Die Verkehrsleistung

  • Chapter
Verkehrsbetriebslehre
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufteilung der Betriebe in Klassen knüpft in der Betriebswirtschaftslehre im allgemeinen an den Leistungen an, die von den Betrieben typischerweise erstellt werden. So werden als Industriebetriebe solche Betriebe eingestuft, die durch Umformen, Umwandeln, Trennen oder Vereinigen materielle Veränderungen an Gütern vornehmen. Das Kennzeichnende der Handelsbetriebe ist dagegen, daß sie für die Weiterleitung von Gütern, die andere Betriebe hervorgebracht haben, zu den Verwendern oder Verbrauchern sorgen. Wird dieser Übung gefolgt, die Betriebe nach den von ihnen erstellten Leistungen zu klassifizieren — und es besteht kein Anlaß, es nicht zu tun —, so muß für die Kennzeichnung des Verkehrsbetriebes geklärt werden, was eine Verkehrsleistung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum folgenden auch Diederich, Helmut, Zur Theorie des Verkehrsbetriebes, a. a. O., S. 38 ff., und derselbe, Die Notwendigkeit einer eindeutigen begrifflichen Klärung der Verkehrsleistung, in: Leistungs- und Kostenanalyse als Grundlage der Transportrationalisierung, hrsg. von der Gesellschaft zur Förderung der Forschungsstelle für Verkehrsbetriebslehre e.V., als Manuskript vervielfältigt, Frankfurt 1975, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  2. Zum Werkverkehr vgl. Lechner, Karl, Transportwesen, betriebliches, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, hrsg. von Erwin Grochla und Waldemar Wittmann, 3. Band, Stuttgart 1976, Sp. 3937 ff.

    Google Scholar 

  3. Hof mann bezeichnet als „Produkt“ oder Ergebnis des Transportprozesses „die abgeschlossene örtliche Veränderung von gegenständlichen Produkten oder von Menschen“ (S. 10). Vgl. Hof mann, Das Resultat des Transportprozesses und die Grundzüge seiner Planung, in: Ökonomik des Transportwesens, Vorträge der Fachgruppe „Ökonomik des Transportwesens“ auf der 1. Verkehrswissenschaftlichen Tagung der Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Berlin 1955, S. 9 f.

    Google Scholar 

  4. Zu den transportierbaren Objekten zählen auch Nachrichten.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Koch, Heinz, Die Preispolitik der Güterverkehrsbetriebe im Linienverkehr, Göttingen 1968, S. 34.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kosiol, Erich, Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Reinbek 1972, S. 54.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kosiol, Erich, Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Reinbek 1972, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kosiol, Erich, Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Reinbek 1972, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Beispiel Große, Karl-Heinz, Der außertarifliche Wettbewerb der Unternehmen des Personen- und Güterverkehrs, Tübingen 1963, S. 21 f. und S. 37 ff. Auch Kirsch-Bam-berger-Gabele-Klein sprechen davon, daß „die Gestaltung der verkehrsbetrieblichen Leistung... nicht zuletzt durch die Determinierung produktionswirtschaftlicher Variablen, wie... Zeit,... Fahrzeugverwendung,... usw.“ erfolge; vgl. Kirsch, Werner — Bamberger, Ingolf — Gabele, Eduard — Klein, Heinz Karl, a. a. O., S. 243.

    Google Scholar 

  10. Klatt, Sigurd, Die ökonomische Bedeutung der Qualität von Verkehrsleistungen, Berlin 1965, S. 61.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Klatt, Sigurd, Die ökonomische Bedeutung der Qualität von Verkehrsleistungen, Berlin 1965, ebenda, S. 59 ff., und derselbe, Die Eigenschaften einer Verkehrsleistung, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Düsseldorf, 35. Jahrgang (1964), Heft 3, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  12. Andere Autoren sprechen bei Verkehrsleistungen, die in qualitativ deutlich voneinander unterschiedenen Prozessen erstellt wurden, aber gleiche Merkmale haben, von „verschieden gearteten Leistungen“. Vgl. zum Beispiel Seidenfus, Hellmuth Stefan, Verkehrsmärkte, Basel — Tübingen 1959, S. 96.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kloten, Norbert, Die Eisenbahntarife im Güterverkehr, Basel — Tübingen 1959, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  14. Kloten, Norbert, Die Eisenbahntarife im Güterverkehr, Basel — Tübingen 1959, Ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  15. Kloten, Norbert, Die Eisenbahntarife im Güterverkehr, Basel — Tübingen 1959, Ebenda, S. 4, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  16. Mit den Auffassungen Klotens zur Verkehrsleistung setzt sich ausführlich Bendixen auseinander. Vgl. Bendixen, Peter, Die Leistungserstellung der Güterverkehrsbetriebe, Dissertation Hamburg 1966, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  17. Kloten, Norbert, Die Leistungserstellung der Güterverkehrsbetriebe, Dissertation Hamburg 1966, a. a. O., S. 39, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kloten, Norbert, Die Leistungserstellung der Güterverkehrsbetriebe, Dissertation Hamburg 1966, S. 46.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bendixen, Peter, Die Leistungserstellung der Güterverkehrsbetriebe, Dissertation Hamburg 1966, a. a. O., S. 73 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Illetschko, Leopold L., Transport-Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 1 ff., und derselbe, Betriebswirtschaftliche Probleme, a. a. O., S. 28 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dörfel, Franz, Die Verkehrswissenschaft im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925, S. 63 ff., besonders S. 67 f.

    Google Scholar 

  22. Illetschko, Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  23. Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925, Ebenda, S. 2 f.

    Google Scholar 

  24. Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925,Ebenda, S. 3.

    Google Scholar 

  25. Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925,Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  26. Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925,Ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  27. Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925,Ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leopold L.., Transport-Betriebswirtschaftslehre, in: Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, Festgabe zum 70. Geburtstage von Robert Stern, Berlin — Leipzig — Wien 1925, ebenda, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  29. Bendixen versteht dagegen Illetschkos Ausführungen so, daß auch dieser unter der „Transportleistung nicht das Ergebnis betrieblicher Tätigkeit, sondern den Vorgang der Leistungserstellung“ sehe. Vgl. Bendixen, Peter, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Illetschko, Leopold L., Transport-Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  31. Ebenda, S. 3.

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sax, Emil, Allgemeine Verkehrslehre, 2. Auflage, a. a. O., S. 80 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Walther, Alfred, Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Walther, Alfred, Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959, ebenda, S. 237.

    Google Scholar 

  36. Bendixen ist demgegenüber der Ansicht, daß für das Vorliegen einer Marktleistung die Einigung zwischen Anbieter und Nachfrager nicht genügen könne, das Gut vielmehr auch dem Käufer ausgehändigt worden sein müsse. Vgl. Bendixen, Peter, Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959, a. a. O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  37. Walther, Alfred, Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959, a. a. O., S. 237.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Walther, Alfred, , Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959,ebenda, S. 239.

    Google Scholar 

  39. Walther, Alfred, , Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959,Ebenda, S. 239.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Walther, Alfred, , Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, 2. Auflage, Zürich 1959, ebenda, S. 237 f.

    Google Scholar 

  41. Dagegen sagt allerdings Walther, „daß zuerst immer eine Betriebsleistung entsteht“ (S. 237) und „eine Marktleistung nur aus einer Betriebsleistung entstehen“ (S. 237) kann. Diese Aussage erhält Walther auch ausdrücklich für die Leistungserstellung von Elektrizitätswerken und von Hotels aufrecht, wenn er bei diesen auch feststellt, „daß eine Betriebsleistung... nur entstehen kann, wenn eine Marktleistung erfolgt“ (S. 270). Vgl. Walther, Alfred, a. a. O., S. 262 ff. und S. 275 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebenda, S. 269 ff. Im Unterschied zum Elektrizitätswerk und zum Hotel könne hier aber eine Betriebsleistung nicht nur dann entstehen, wenn eine Marktleistung erfolgt (vgl. S. 270).

    Google Scholar 

  43. Ebenda, S. 270.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  45. Ebenda, S. 272. Die Zahl der angebotenen und der ausgenutzten Plätze vernachlässigt Walther hier offensichtlich.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Illetschko, Leopold L., Betriebswirtschaftliche Probleme, a. a. O., S. 64 ff., und derselbe, Transport-Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 60 ff.

    Google Scholar 

  47. Illetschko, Leopold L., Transport-Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 70, vgl. auch ebenda, S. 61. Riebel setzt „Betriebsleistung“ mit „Bewegung der Fahrzeuge“ gleich und meint, sie sei vertan, „sofern sie nicht im gleichen Akt in Anspruch genommen und damit zur Verkehrsleistung wird“. Vgl. Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, Sp. 2075, und dessen Definition des Linienverkehrs ebenda, Sp. 2080.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch die Auseinandersetzungen mit den diesbezüglichen Aussagen Illetschkos, Walthers und Klotens bei Bendixen, Peter, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, a. a. O., S. 52 ff., S. 62 ff. und S. 71 ff.

    Google Scholar 

  49. Lechner, Karl, Verkehrsbetriebslehre, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  50. Kloten, Norbert, Verkehrsbetriebslehre, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  51. Kloten, Norbert, Verkehrsbetriebslehre, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, Ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  52. Bendixen, Peter, Verkehrsbetriebslehre, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, a. a. O., S. 67 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Verkehrsbetriebslehre, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, ebenda, S. 66.

    Google Scholar 

  54. Nach Bendixen sind die „Betriebsleistungen des Transportbetriebes... als Fahrzeugbewegungen Betriebsmittel-‚Leistungen‘“. Vgl. ebenda, S. 60.

    Google Scholar 

  55. Ladeflächen- und Tonnenkilometer entsprechen sich nicht, da dem einen ein Flächen-und dem anderen ein Gewichtsmaß zugrunde liegt.

    Google Scholar 

  56. Lechner, Karl, Verkehrsbetriebslehre, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  57. Illetschko, Leopold L., Transport-Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 10, ähnlich Hofmann, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  58. Illetschko, Leopold L., Betriebswirtschaftliche Probleme, a. a. O., S. 45. Auch nach Braun können „die Produkte des Transportprozesses n’cht gelagert werden“; vgl. Braun, Walter, Die Kapazität in Güterkraftverkehrsbetrieben, Stuttgart 1959, S. 16.

    Google Scholar 

  59. Schwarz, Horst, Verkehrsbetriebslehre, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Auflage, hrsg. von Hans Seischab und Karl Schwantag, 4. Band, Stuttgart 1962, Sp. 5736. Vgl. ähnlich Riebel, Paul, Verkehrsbetriebe, absatzwirtschaftliche Probleme der, a. a. O., Sp. 2075, und Oettle, Karl, Verkehrsbetrieb, a. a. O., Sp. 4154.

    Google Scholar 

  60. Schwarz, Horst, a. a. O., Sp. 5736.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Fußnote 54 auf S. 44.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kloten, Norbert, a. a. O., S. 5. Ähnlich sagt Berkenkopf, daß von den Verkehrsbetrieben „das nicht in Anspruch genommene Angebot nicht gelagert werden“ könne; vgl. Berkenkopf, Paul, Der Verkehr in der Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Düsseldorf, 25. Jahrgang (1954), Heft 2, S. 76.

    Google Scholar 

  63. Bendixen weist auf die Analogie zum Industriebetrieb hin, in dem vergleichbar „die Leistungen einer leerlaufenden Maschine, von der gerade kein Objekt bearbeitet wird, nicht speicherbar sind“, ungeachtet dessen, daß das Problem im Verkehrsbetrieb „besondere Beachtung“. Vgl. Bendixen, Peter, a. a. O., S. 60 f.

    Google Scholar 

  64. Lechner, Karl, Verkehrsbetriebslehre, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  65. Maleri spricht allgemein davon, daß bei der „Dienstleistungsproduktion“ von den Abnehmern oder Verwertern „materielle und/oder immaterielle Güter sowie aktive und/oder passive Beteiligungsakte... in den Produktionprozeß eingebracht werden“ (S. 69) müßten. Vgl. Maleri, Rudolf, Grundzüge der Dienstleistungsproduktion, Berlin — Heidelberg — New York 1973, S. 67 ff. und S. 73 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, H. (1977). Die Verkehrsleistung. In: Verkehrsbetriebslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99029-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99028-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics