Skip to main content

Zur Planung der Leistungserstellung im Linienverkehr

  • Chapter
Verkehrsbetriebslehre
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Linienverkehr ist als’derjenige Verkehr definiert worden, bei dem der Verkehrsbetrieb vor Beginn der Planungsperiode aufgrund lediglich erwarteter Nachfrage sowohl die Orte festlegt, die er in dieser Periode bedienen wird, als auch die Zeiten, zu denen er Beförderungen anbietet. Damit sind die wichtigsten im Rahmen der Planung der Leistungserstellung zu erfüllenden Aufgaben eines im Linienverkehr anbietenden Verkehrsbetriebes umrissen. Er muß vor jeder Planungsperiode die zu bedienenden Orte sowie die Objektarten auswählen, die zu befördern er sich bereithalten will, sowie schließlich die Zeiten, zu denen er die einzelnen Verkehrsleistungen zu erstellen anbietet. Wie allgemein können allerdings auch hier die Programmplanung und die Vollzugsplanung nicht losgelöst voneinander durchgeführt werden, da gegenseitige Verflechtungen bestehen; das optimale Verkehrsleistungsangebot wird von den Möglichkeiten des Vollzugs beeinflußt, so wie die günstigste Art des Vollzugs von dem beschlossenen Leistungsangebot abhängt. Eine möglichst simultane Planung ist notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dementsprechend hat Peters seine Überlegungen zur „Planung des Fahrzeugeinsatzes im öffentlichen Personennahverkehr“ auch nach konstanter und variabler Zugkapazität unterteilt. Vgl. Peters, Sönke, a. a. O., S. 113 ff. und S. 157 ff. sowie S. 128 ff. und S. 167 ff.

    Google Scholar 

  2. In Wien bauen die Fahrpläne der Straßenbahnen und Omnibusse auf je nach Verkehrszeiten unterschiedlichen Fahrzeiten auf. Vgl. Pins, Friedrich, a. a. O., S. 256 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch die Ausführungen in dem Abschnitt „Zur Planung der Wege- und Stationsstandorte“, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu den Teil „Die verkehrsbetriebliche Absatzpolitik“, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Planung des Fahrplans im öffentlichen Personenverkehr außer den in Fußnote 16 auf S. 199 erwähnten Arbeiten Lehner, Friedrich, Die Verkehrsbedienung im Personennahverkehr, a. a. O., S. 110 ff.; Wirbitzky, G., Der Fahrplan als Mittel der Betriebsführung, in: Der Personenverkehr, Bad Godesberg, 15. Jahrgang (1964), Heft 3, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  6. Fiedler, Joachim, Einfache Methode zur Bestimmung der Platzausnutzung als Grundlage für eine wirtschaftliche Fahrplangestaltung, in: Stadtverkehr, Brackwede, 10. Jahrgang (1965), Heft 7, S. 186 ff., und besonders Peters, Sönke, a. a. O.

    Google Scholar 

  7. Es ist allerdings auch möglich, daß zurückgewiesene Nachfrage auf die nächste Abfahrt oder noch spätere Abfahrten mit nicht voll ausgelasteten Fahrzeugen wartet. Sie geht dann dem Verkehrsbetrieb nicht verloren. In diesen Fällen führt die knapp bemessene Fahrzeugkapazität nur zu einer Glättung in der zeitlichen Verteilung der Beförderungen. Es ist aber unwahrscheinlich, daß Nachfrager es mehrmals oder sogar auf Dauer regelmäßig hinnehmen, möglicherweise zunächst zurückgewiesen zu werden und selbst warten oder ihre zu befördernden Objekte warten lassen zu müssen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Bestimmung der Sicherheitskapazität im Öffentlichen Personennahverkehr Peters, Sönke, a. a. O., S. 119 ff.

    Google Scholar 

  9. Die Orientierung der Nachfrage an einem den Nachfragern bekannten Fahrplan kann durch eine Hyper-Poisson-Verteilung dargestellt werden; sie unterstellt ein Anwachsen der Nachfragemenge an den Stationen zwischen zwei Abfahrten in Form einer konvexen Kurve. Vgl. Peters, Sönke, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  10. Zur Planung des Fahrzeugeinsatzes im öffentlichen Personennahverkehr für den Fall möglicher Fahrplanabweichungen infolge Begleitverkehrs vgl. ebenda, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  11. Nachfrage, die deshalb unerwünscht ist, weil sie auf wenigen Teilstrecken der Linie zu hohen Kapazitätsvorhaltungen zwingt, kann unter Umständen durch Verlegung oder Aufgabe von Stationen verdrängt werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Monatswerte der Beförderungsfälle bei den VÖV-Betrieben von Dezember 1971 bis Dezember 1975 in Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) (Hrsg.), Statistik 1975, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  13. Im öffentlichen Personennahverkehr werden üblicherweise nicht alle Verstärkungsfahrten in Hauptverkehrszeiten auch im veröffentlichten Fahrplan bekanntgegeben. Vgl. Schorer, Leonhard, Fahrplanaufbau und Folgezeiten im Nahverkehr kleiner Groß- und Mittelstädte in der BRD, in: Der Stadtverkehr, Brackwede, 14. Jahrgang (1969), Nr. 11/12, S. 319.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Peters, Sönke, a. a. O., S. 136 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu Lösungsansätzen ebenda, S. 128 ff. und S. 167 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Pins, Friedrich, a. a. O., S. 255 ff.

    Google Scholar 

  17. und Schorer, Leonhard, Rationalisierung durch aufgelockerte Fahrpläne, in: Verkehr und Technik, Berlin — Bielefeld — München, 22. Jahrgang (1969), Heft 9, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Einsatz automatischer Datenverarbeitungsanlagen bei der Fahrplanplanung Mroß, Max, Bildung von Fahrplänen und Dienstplänen mittels elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen, in: Verkehr und Technik, Berlin — Bielefeld — München, 13. Jahrgang (1960), Heft 9, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  19. Meyer-Ohlert, D. G., Die Berechnung von Linienfahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs auf digitalen Rechenanlagen, in: Verkehr und Technik, Berlin — Bielefeld — München, 15. Jahrgang (1962), Heft 9, S. 248 ff., und Heft 10, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  20. Caprasse, Axel, und Te Wildt, Hermann, Der Einsatz elektronischer Rechenanlagen zur Erstellung von Fahr- und Dienstplänen, in: Nahverkehrspraxis, Dortmund, 10. Jahrgang (1962), S. 272 ff. und S. 312 ff.

    Google Scholar 

  21. Brettmann, Eberhard, Aufstellen der Fahrpläne und elektronische Datenverarbeitung, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 42. Jahrgang (1968), Heft 2, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  22. Scheunert, J., Automatisierte Datenverarbeitung im Bereich des Fahr- und Dienstplanwesens eines Nahverkehrsunternehmens, in: Elektronische Datenverarbeitung im öffentlichen Personennahverkehr, Bielefeld 1968, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  23. Schlegel, Theodor, und Hund, Erwin, Kybernetische Ermittlung von Fahrplansystemen für die S-Bahn München, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 46. Jahrgang (1972), Heft 11, S. 673 ff., ferner bezüglich der Erprobung von Rechner Programmen zur Aufstellung von Fahrplänen bei der Deutschen Bundesbahn ohne Verfasser, Deutsche Bundesbahn 1976, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 52. Jahrgang (1976), Heft 12, S. 777 f. (auch Angaben in entsprechenden vorangegangenen Übersichten in Heft 12/1974, S. 907 f., und Heft 12/1975, S. 779), und Sitzmann, Eduard, Das integrierte Fahrplandaten-System, in: ebenda, Heft 9/1976, S. 561 ff.

    Google Scholar 

  24. Anfang 1975 wurde vom Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe eine „Voruntersuchung zur automatischen Erstellung von Fahrplänen für Nahverkehrsunternehmen mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen“ aufgenommen. Vgl. Jahresbericht 1975 des Verbandes öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV), S. 56.

    Google Scholar 

  25. Die Deutsche Bundesbahn führte mit Beginn des Winterfahrplans 1971/72 für einen Teil des Personenfernreiseverkehrs einen Zweistunden-Takt-Fahrplan ein. Vgl. Hussong, Hans, Der Intercity-Verkehr der DB, in: Die Bundesbahn, Darmstadt, 45. Jahrgang (1971), Heft 17, S. 831 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Peters, Sönke, a. a. O., S. 118 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, H. (1977). Zur Planung der Leistungserstellung im Linienverkehr. In: Verkehrsbetriebslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99029-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99028-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics