Skip to main content

Zur Planung der Leistungserstellung im Gelegenheitsverkehr

  • Chapter
Verkehrsbetriebslehre
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Besprechung der Wesensmerkmale von Gelegenheits- und Linienverkehr ist der Gelegenheitsverkehr kurz als Verkehr gekennzeichnet worden, bei dem der Verkehrsbetrieb den Fahrzeugeinsatz nicht aufgrund erwarteter Nachfrage, sondern erst aufgrund von Aufträgen plant, die ihm von Nachfragern angedient worden sind oder die er von Nachfragern angenommen hat. Damit ist schon angedeutet worden, daß im Gelegenheitsverkehr der Betrieb bei rationalem Verhalten strenggenommen nicht zunächst Aufträge hereinnehmen und sodann den Einsatz der Fahrzeuge festlegen kann. Denn die Erledigung eines jeden Auftrages bringt es mit sich, daß ein betriebliches Fahrzeug seinen Aufenthaltsort verändert. Damit werden aber gleichzeitig auch die Gegebenheiten für die Durchführung weiterer Transportaufträge beeinflußt. Deshalb dürfen im Gelegenheitsverkehr unbeschadet der Grundaussage, daß die Fahrzeuge nur auf abgeschlossene Aufträge und nicht auf erwartete Nachfrage hin bewegt werden, Auftragsauswahl im Sinne von Programmplanung und Fahrzeugeinsatzplanung im Sinne von Vollzugsplanung grundsätzlich nur simultan gesehen werden. Es wird später noch mehrfach zu zeigen sein, daß ein solches Verlangen zwar erhoben werden muß, aber nicht immer zu befolgen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Bewertung isolierter Einzelaufträge und zur Ermittlung des Deckungsbeitrags von Auftragsketten im Gelegenheitsverkehr im einzelnen Meier-Sieden, Manfred, a. a. O., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im übrigen auch — nach Abschluß des Manuskriptes dieses Buches veröffentlicht — Rohlffs, Joachim, Fahrzeugednsatzplanung im Gelegenheitsverkehr, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Beispiel auch die Darstellung von „Problemtypen, zu deren Lösung die lineare Programmierung entsprechende Rechenmethoden bietet“ (S. 268), bei Hürlimann, Werner, Lineare Programmierung im Verkehrswesen, in: Schweizerisches Archiv für Verkehrswissenschaft und Verkehrspolitik, Zürich, 20. Jahrgang (1965), Heft 3, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Becker, Otwin, Das Problem der optimalen Routenwahl einer Transporteinheit bei Beschäftigung mit Gelegenheitsfahrten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, 121. Band (1965), Heft 2, S. 201 ff. Becker baut zwar auf „Gewinn“ als Entscheidungskriterium auf, jedoch können

    Google Scholar 

  5. vgl. auch Meier-Sieden, Manfred,** Das Problem der optimalen Routenwahl einer Transporteinheit bei Beschäftigung mit Gelegenheitsfahrten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, 121. Band (1965), Heft 2, a. a. O., S. 82 — statt dessen auch ohne weiteres die allein geeigneten Deckungsbeiträge der einzelnen angebotenen Aufträge zugrunde gelegt werden.

    Google Scholar 

  6. Becker, Otwin, ** Das Problem der optimalen Routenwahl einer Transporteinheit bei Beschäftigung mit Gelegenheitsfahrten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, 121. Band (1965), Heft 2, a. a. O., S. 220.

    Google Scholar 

  7. Es änderte sich allerdings grundsätzlich nichts, wenn an einzelnen Stationen oder für bestimmte Relationen niemals Aufträge zu erhalten wären.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu auch Meier-Sieden, Manfred, ** Das Problem der optimalen Routenwahl einer Transporteinheit bei Beschäftigung mit Gelegenheitsfahrten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, 121. Band (1965), Heft 2, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebenda, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 101.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebenda, S. 99.

    Google Scholar 

  12. Bei Becker treten wegen der von ihm unterstellten Auftragsgegebenheiten Leerfahrten allerdings nicht auf, könnten aber auch eingerechnet werden;

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Meier-Sieden, Manfred, ** Das Problem der optimalen Routenwahl einer Transporteinheit bei Beschäftigung mit Gelegenheitsfahrten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, 121. Band (1965), Heft 2, a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  14. Eine Leerfahrt ist einem bestimmten Auftrag nur zuzurechnen, wenn bei gegebener Auftragskette das Fahrzeug anläßlich der Durchführung eines zusätzlichen, in eine ursprünglich als Einsatzpause geplante Zeit hineingelegten Auftrages einen Ort verläßt, zu dem es wegen der weiteren Durchführung der Auftragskette wieder zurückkehren muß.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Meier-Sieden, Manfred, a. a. O., S. 105 ff.

    Google Scholar 

  16. Bei der geschilderten Problemstruktur bleiben die derzeitigen Standorte der Fahrzeuge, denen die Transportdurchführung obliegen wird, ausgeklammert.

    Google Scholar 

  17. Treten in dem zur Verfügung stehenden Fuhrpark oder Verkehrsnetz Engpässe auf, kann es dem Betriebsziel besser entsprechen, als Kriterium für die optimale Entscheidung die Fahrtzeiten heranzuziehen. Vgl. zu Planungsansätzen auf der Grundlage von Verkehrsströmen in Netzen Jándy, G., Optimale Transport- und Verkehrsplanung, Würzburg 1967, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu den Lösungsalgorithmen unter anderen Bloech, Jürgen, Lineare Optimierung für Wirtschaftswissenschaftler, Opladen 1974, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  19. Bloech, Jürgen, und Ihde, Gösta-B., Betriebliche Distributionsplanung, Würzburg — Wien 1972, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  20. Churchman, C. West — Ackoff, Rüssel L. — Arnoff, E. Leonard, Operations Research, 4. Auflage, Wien — München 1968, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  21. Jaksch, Hans Jürgen, Theorie linearer Wirtschaftsmodelle, II. Transport- und Standortmodelle, Tübingen 1975, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  22. Jándy, G., ** Theorie linearer Wirtschaftsmodelle, II. Transport- und Standortmodelle, Tübingen 1975, a. a. O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  23. Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, Lineare Optimierung im Transportwesen, Köln-Opladen 1968, S. 15 ff., S. 90 ff. und S. 136 ff.

    Google Scholar 

  24. Kirsch, Werner — Bamberger, Ingolf — Gabele, Eduard — Klein, Heinz Karl, ** Lineare Optimierung im Transportwesen, Köln-Opladen 1968, a. a. O., S. 483 ff.

    Google Scholar 

  25. Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, 3. Auflage, München 1973, S. 173 ff., S. 264 ff. und S. 307 ff.

    Google Scholar 

  26. Richter, Klaus-Jürgen, Verkehrsökonometrie, 2. Auflage, Köln-Opladen 1969, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  27. und Domschke, Wolfgang, Einige mathematische Modelle und Verfahren als Hilfsmittel zur Optimierung logistischer Systeme und Prozesse, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Herne / Berlin, 29. Jahrgang (1977), Heft 1, S. 3 f.

    Google Scholar 

  28. Einen Überblick über die Näherungsverfahren gibt Müller-Merbach, Heiner, Verschiedene Näherungsverfahren zur Lösung des Transportproblems, IBM Fachbibliothek, IBM Form 78106, 1963.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Verschiedene Näherungsverfahren zur Lösung des Transportproblems, IBM Fachbibliothek, IBM Form 78106, 1963a. a. O., S. 77 ff.

    Google Scholar 

  30. und Richter, Klaus-Jürgen,** Verschiedene Näherungsverfahren zur Lösung des Transportproblems, IBM Fachbibliothek, IBM Form 78106, 1963 a. a. O., S. 155 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Jaksch, Hans Jürgen, ** Verschiedene Näherungsverfahren zur Lösung des Transportproblems, IBM Fachbibliothek, IBM Form 78106, 1963a. a. O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  32. Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Verschiedene Näherungsverfahren zur Lösung des Transportproblems, IBM Fachbibliothek, IBM Form 78106, 1963a. a. O., S. 76 f.

    Google Scholar 

  33. Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1963a. a. O., S. 274 ff.

    Google Scholar 

  34. Richter, Klaus-Jürgen, ** Operations Research 1963a. a. O., S. 171 ff., und Domschke, Wolfgang, a. a. O., S. 4 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Operations Research, 1993 a. a. O., S. 78 ff., und Richter, Klaus-Jürgen, a. a. O., S. 156 f.

    Google Scholar 

  36. Zur Minimierung von Produktions- und Transportkosten bei einem den Bedarf überschreitenden Angebot vgl. Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Operations Research, 1963a. a. O., S. 84 ff.

    Google Scholar 

  37. Zu noch weiter gehenden Ansätzen wie zum Beispiel der Formulierung integrierter Lagerstandort-, Transport- und Lagerplanungsmodelle vgl. Witten, Peer, Distributionsmodelle, Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Churchman, C. West — Ackoff, Russel L. — Arnoff, E. Leonard, ** Distributionsmodelle, Göttingen 1974a. a. O., S. 260 ff.

    Google Scholar 

  39. Fekete, A., Regulierung der Leerwagenströme durch lineare Programmierung und Anwendung elektronischer Rechenmaschinen, in: Schelesnodoroschny transport, Moskau 45 (1963), Nr. 4, S. 88–89 (russ.)

    Google Scholar 

  40. zitiert bei Richter, Klaus-Jürgen, ** Regulierung der Leerwagenströme durch lineare Programmierung und Anwendung elektronischer Rechenmaschinen, in: Schelesnodoroschny transport, Moskau 45 (1963), Nr. 4, a. a. O., S. 142

    Google Scholar 

  41. Gülicher, Herbert, Eine Anwendung der Technik des linearen Programmierens zur Optimierung des Leerwagenumlaufs bei der Bundesbahn, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, Band 115 (1959), Heft 1, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  42. Jándy, G., ** Eine Anwendung der Technik des linearen Programmierens zur Optimierung des Leerwagenumlaufs bei der Bundesbahn, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, Band 115 (1959), Heft 1, a. a. O., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  43. und Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Eine Anwendung der Technik des linearen Programmierens zur Optimierung des Leerwagenumlaufs bei der Bundesbahn, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, Band 115 (1959), Heft 1, a. a. O., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Jándy, G., ** Eine Anwendung der Technik des linearen Programmierens zur Optimierung des Leerwagenumlaufs bei der Bundesbahn, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, Band 115 (1959), Heft 1, a. a. O., S. 119 ff.

    Google Scholar 

  45. und Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Eine Anwendung der Technik des linearen Programmierens zur Optimierung des Leerwagenumlaufs bei der Bundesbahn, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Tübingen, Band 115 (1959), Heft 1, a. a. O., S. 224 ff.

    Google Scholar 

  46. Zur Eignung der Modelle des Transportproblems zur Lösung von Fahrplanproblemen vgl. Uebe, Götz, Optimale Fahrpläne, Berlin — Heidelberg — New York 1970, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. IBM Erweitertes Tourenplanungsprogramm. Allgemeine Einführungsbroschüre, IBM Form GH 12–3095–0 (Vorabdruck), 1973.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kadlec, Vladimír, und Vodáček, Leo, ** Optimale Fahrpläne, Berlin — Heidelberg — New York 1970, a. a. O., S. 245 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Meyer, Manfred, Umlaufplanung für Triebwagenzüge der Deutschen Bundesbahn, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, München — Frankfurt, 4. Jahrgang (1975), Heft 11, S. 531 ff., und Heft 12, S. 580 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. unter anderen Churchman, C. West — Ackoff, Russel L. — Arnoff, E. Leonard, ** Umlaufplanung für Triebwagenzüge der Deutschen Bundesbahn, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, München — Frankfurt, 4. Jahrgang (1975), a. a. O., S. 428 ff.

    Google Scholar 

  51. Kirsch, Werner — Bamberger, Ingolf — Gabele, Eduard — Klein, Heinz Karl, ** Umlaufplanung für Triebwagenzüge der Deutschen Bundesbahn, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, München — Frankfurt, 4. Jahrgang (1975), a. a. O., S. 492 ff.

    Google Scholar 

  52. Müller-Merbach, Heiner, Optimale Reihenfolgen, Berlin — Heidelberg — New York 1970, S. 65 ff.; derselbe, Operations Research, a.a.O., besonders S. 292 ff. und S. 329 ff.

    Google Scholar 

  53. Sasieni, Maurice — Yaspan, Arthur — Friedman, Lawrence, Methoden und Probleme der Unternehmensforschung, Würzburg 1967, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  54. und Domschke, Wolfgang, ** Methoden und Probleme der Unternehmensforschung, Würzburg 1967, a. a. O., S. 6 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Müller-Merbach, Heiner, Optimale Reihenfolgen, **1967a. a. O., S. 70 f., und derselbe, Operations Research, a. a. O., S. 300.

    Google Scholar 

  56. Zu anderen Ansätzen hinsichtlich der Nebenbedingungen zur Vermeidung von Kurzzyklen vgl. zum Beispiel Miliotis, P., Integer Programming Approaches to the Travelling Salesman Problem, in: Mathematical Programming, Amsterdam, Vol. 10 (1976), No. 3, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Mtiller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1976a. a. O., S. 336.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Müller-Merbach, Heiner, Optimale Reihenfolgen, **1976a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Diederich, Helmut, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I, **1976a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1976a. a. O., S. 329 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ** Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1976ebenda, S. 332 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ** Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1976ebenda, S. 336 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ** Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1976ebenda, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  64. Eine Darstellung von Entscheidungsbaumverfahren zur Lösung des Rundreiseproblems enthält auch Müller-Merbach, Heiner, Optimale Reihenfolgen, **1976a. a. O., S. 92 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Held, Michael, and Karp, R. M., The Travelling-Salesman Problem and Minimum Spanning Trees: Partn, in: Mathematical Programming, Amsterdam, Vol. 1 (1971), No. 1, S. 16 f.

    Google Scholar 

  66. Weiterhin vgl. Hinrichsen, Jens, Branch- and Bound-Verfahren zur Lösung des Rundreiseproblems, Göttingen 1975, zur Rechenzeit in Abhängigkeit von der Anzahl der einbezogenen Orte ebenda, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  67. Streim bezeichnet solche Verfahren als heuristische, die mit Hilfe nichtwillkürlicher Steuerungs- und Verwerfoperatoren Lösungen vom Suchprozeß ausschließen und deren Einsatz zudem aufgrund fehlenden Konvergenzbeweises keine optimale Lösung garantiert, als Näherungsverfahren dagegen solche, die zur optimalen Lösung konvergieren, wenn auch erst in einer unendlichen Anzahl von Transformationsschritten. Vgl. Streim, Hannes, Heuristische Lösungsverfahren. Versuch einer Begriffsklärung, in: Zeitschrift für Operations Research, Würzburg — Wien, Band 19 (1975), Heft 5, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Müller-Merbach, Heiner, Operations Research, **1975a. a. O., S. 292 ff., und derselbe, Optimale Reihenfolgen, a. a. O., S. 72 ff.

    Google Scholar 

  69. Zur Anwendung heuristischer Verfahren auch auf mehr-tourige Probleme vgl. Matthäus, Fritz W., Heuristische Lösungsverfahren für Lieferplan-probleme, in: Zeitschrift für Operations Research, Würzburg — Wien, 19. Jahrgang (1975), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  70. Konstruktionsgrundlagen von heuristischen Verfahren behandelt Müller-Merbach, Heiner, Morphologie heuristischer Verfahren, in: Zeitschrift für Operations Research, 20. Jahrgang (1976), Heft 3, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  71. Zu groben, jedoch leichter anwendbaren Verfahren vgl. etwa Kleuser, Bernd, Ein Tourenplan statt eines Gewirrs von Fahrten, in: Blick durch die Wirtschaft, Frankfurt, Nr. 258 vom 5.11.1973, S. 3, und derselbe, Bester Nachfolger, Kernstrecke, Außenring..., in: ebenda, Nr. 261 vom 8. 11. 1973, S. 3.

    Google Scholar 

  72. Vgl. auch S. 175.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zum Beispiel IBM Tourenplanungsprogramm. Anwendungsbeschreibung, IBM Form 80731–0, März 1969.

    Google Scholar 

  74. Vgl. aber auch zur Übertragung auf Teilprobleme der Fahrplanplanung Uebe, Götz, a. a. O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, H. (1977). Zur Planung der Leistungserstellung im Gelegenheitsverkehr. In: Verkehrsbetriebslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99028-0_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99029-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99028-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics