Skip to main content

Grundbegriffe und allgemeine Betrachtungen über das Erkennen und die Ursachen der Entstehung fixer Kosten

  • Chapter
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie liegt der Kostenbegriff zugrunde. Da sich die Bezeichnung „Kosten“ für eine bestimmte Gruppe bewerteter Verzehre in der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt hat, soll hier nicht mehr untersucht werden, ob der Begriff „Aufwand“ diese Verzehre zutreffender kennzeichnet. Ebenfalls soll die materielle Seite der in der Literatur zu findenden Kostenbegriffe nicht der Kritik unterzogen werden. Verschiedene Auffassungen der einzelnen Autoren über das Wesen der Kosten und den Sinn und Zweck kostenrechnerischer und preispolitischer Überlegungen sind die Ursachen für enger oder weiter gefaßte Kostenbegriffe. Soweit es sich jedoch um Fragen der Abgrenzung handelt, die für die Kostentheorie bedeutend sind, werden sie in die Betrachtung einbezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre — Die Produktion, Berlin 1958, S. 228.

    Google Scholar 

  2. Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung — Theorie der Kosten, 2. Auflage, Berlin 1951, S. 3 f.

    Google Scholar 

  3. Lehmann, M. R.: Die industrielle Kalkulation, Berlin 1925, S. 66.

    Google Scholar 

  4. Schmalenbach, E.: Kostenrechnung und Preispolitik, 7. Auflage, Köln und Opladen 1956, S.5f.

    Google Scholar 

  5. Das schließt nicht aus, daß die Kosten verschiedener Zeiträume summiert werden können, ohne daß sie ihre Bezeichnung verlieren, denn diese Addition wird auf einer anderen Ebene vollzogen.

    Google Scholar 

  6. Der Begriff des Betriebes umfaßt deshalb nicht nur die technische Produktionsstätte. Zum Betrieb in diesem Sinne gehören das Lager- und Einkaufswesen, die Stätten der Produktion, Kontrolle, Verwaltung, Vertrieb, Leitung usw., soweit sie erforderlich sind, das „Sachziel4“ des Betriebes zu erfüllen.

    Google Scholar 

  7. Nell-Breuning, O. v., Sacher, H.: Zur Wirtschaftsordnung, in: Wörterbuch der Politik, Bd. IV, 3. Auflage, Freiburg 1958, S. 25.

    Google Scholar 

  8. Siegwart, H.: Der Einfluß der fixen Kosten auf die Unternehmungspolitik, Diss., St. Gallen 1959, S.99.

    Google Scholar 

  9. Schmidt, F.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, in: Die Handelshochschule — Die Wirtschaftshochschule, Wiesbaden 1950, S. 164 f.

    Google Scholar 

  10. Schulz-Mehrin, O.: Wie sind die Kosten nicht ausgenutzter Fertigungseinrichtungen in der Selbstkostenrechnung und Preiskalkulation zu behandeln? Maschinenbau, 5. Jg., Heft 6, 1926, S. 278 f.

    Google Scholar 

  11. Kalveram, W.: Betriebsabrechnung, Wiesbaden 1949, S. 25.

    Google Scholar 

  12. Im weiteren Sinne lassen sich auch Steuern, Zinsen usw. aus diesen beiden Komponenten zusammengesetzt denken.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche dagegen Kämmerer, der die Formel K = M • P als identisch mit dem Begriff „leistungsbedingter Güterverzehr“ bezeichnet, da „jeder Güterverzehr... sich aus einer quantitativen und einer pretialen Komponente zusammensetzt“.

    Google Scholar 

  14. Kämmerer, W. A.: Die kostentheoretischen Zusammenhänge zwischen Beschäftigungs- und Betriebsgrößenänderungen in Produktionsbetrieben, Diss., Frankfurt 1955, S. 22.

    Google Scholar 

  15. Hatheyer, E.: Über das Wesen der Kosten — Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Kostentheorie, Diss., Wien 1931, S. 40 und S. 42.

    Google Scholar 

  16. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1931, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  17. Lehmann, M. R.: Industriekalkulation, 4. Auflage, Stuttgart 1951, S. 90.

    Google Scholar 

  18. Gutenberg, E.: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Krefeld 1957, S. 16 f.

    Google Scholar 

  19. Rummel, K.: Einheitliche Kostenrechnung auf der Grundlage einer vorausgesetzten Proportionalität der Kosten zu betrieblichen Größen, 3. Auflage, Düsseldorf 1949, S. 2.

    Google Scholar 

  20. Gutenberg, E.: Offene Fragen der Produktions- und Kostentheorie, ZfhF. 1956, S. 446.

    Google Scholar 

  21. Gutenberg, E.: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, 1956, S. 16.

    Google Scholar 

  22. Rummel, K.: Einheitliche Kostenrechnung auf der Grundlage einer vorausgesetzten Proportionalität der Kosten zu betrieblichen Größen, 1956, S. 2.

    Google Scholar 

  23. Gutenberg, E.: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, 1956, S. 16.

    Google Scholar 

  24. Gutenberg, E.: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, 1956, S. 18.

    Google Scholar 

  25. Schmalenbado, E.: Selbstkostenrechnung, ZfhF. 1919, S. 288 f.

    Google Scholar 

  26. Kosiol, E.: Kostenauflösung und proportionaler Satz, ZfhF. 1928, S. 351.

    Google Scholar 

  27. Kalveram, W.: Kostenrechnung, Wiesbaden 1951, S. 102.

    Google Scholar 

  28. Sobmalenbach, E.: Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 6. Auflage, Leipzig 1934, S. 30.

    Google Scholar 

  29. Dieses unterschiedliche Verhalten der Kosten bezeichnet Geldmacher als das „Problem der Kostenspannungen“.

    Google Scholar 

  30. Geldmacher, E.: Die Gesetzmäßigkeiten im Aufbau der Kosten einschließlich der Grundsätze für die betriebliche Kostenrechnung, RKW—Veröffentlichung Nr. 80: Kostenaufbau, Kostensenkung, Preisgestaltung, 1932, S. 15.

    Google Scholar 

  31. Schmalenbach, E.: Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1932, S. 30 f.

    Google Scholar 

  32. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1932, S. 233.

    Google Scholar 

  33. Hennig, K. W.: Betriebswirtschaftslehre in der industriellen Fertigung, 2. Auflage, Braunschweig 1948, S. 132.

    Google Scholar 

  34. Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung, 1948, S. 268.

    Google Scholar 

  35. Schneider, E.: Die Problematik der Lehre von den fixen Kosten, Weltwirtschaftliches Archiv 1944, S. 302.

    Google Scholar 

  36. Rummel, K.: Einheitliche Kostenrechnung auf der Grundlage einer vorausgesetzten Proportionalität der Kosten zu betrieblichen Größen, 1944, S. XII.

    Google Scholar 

  37. Gutenberg, E.: Zum „Methodenstreit“, ZfhF. 1953, S. 353.

    Google Scholar 

  38. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz, 12. Auflage, Köln 1956, S. 198.

    Google Scholar 

  39. Schmalenbach, E.: Selbstkostenrechnung, 1956, S. 287.

    Google Scholar 

  40. Vergleiche z.B. Schuh-Mehrin, O.: Das Normalkostendiagramm als Hilfsmittel der Preis- und Beschäftigungspolitik (1926), Maschinenbau, Heft 11, 5. Jg., S. 527 f.

    Google Scholar 

  41. Heinen, E.: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Wiesbaden 1959, S. 203 f.

    Google Scholar 

  42. Kosiol, E.: Kritisdie Analyse der Wesensmerkmale des Kostenbegriffs, Festschrift für R. Seyffert, Köln-Opladen 1958, S. 26.

    Google Scholar 

  43. Kosiol, E.: Kritische Analyse der Wesensmerkmale des Kostenbegriffs, 1958, S. 27.

    Google Scholar 

  44. Feuling, D.: Hauptfragen der Metaphysik, 2. Auflage, Heidelberg 1949, S. 112.

    Google Scholar 

  45. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1949, S. 220.

    Google Scholar 

  46. Fettling, D.: Hauptfragen der Metaphysik, 1949, S. 117.

    Google Scholar 

  47. Vergleiche zu der Unterscheidung von Substanz und Leistung der Produktionsfaktoren unsere Ausführungen auf Seite 144.

    Google Scholar 

  48. Auf den Vorrang der Kostenarten gegenüber den Gesamtkosten bei der Untersuchung der Kostenabhängigkeit von der Beschäftigung hat Peiser nachdrücklich hingewiesen. Peiser, H.: Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die industrielle Kostenentwicklung, Betriebswirtschaftliche Zeitfragen, Heft 7, Berlin 1924, S. 9.

    Google Scholar 

  49. Schmidt, F.: Kalkulation und Preispolitik, Berlin 1930, S. 101 f.

    Google Scholar 

  50. Schmidt, F.: Kalkulation und Beschäftigungsgrad, ZfB., 2. Jg. 1925, S. 379.

    Google Scholar 

  51. Lorentz, St.: Die Schmalenbachschen Kostenkategorien, ZfB., 4. Jg. 1927, S. 313 f. Lorentz bezeichnet die Schmalenbachsche Einteilung der Kosten in fixe und proportionale unter Berufung auf F. Schmidt als Scheinunterscheidung. Diese Berufung auf Schmidt ist irreführend. „Gerade er (Schmidt, der Verfasser) setzt die ,relativ festen und wenig veränderlichen’ (= fixen) Kosten in scharfem Gegensatz zu den .ausgesprochenen variablen’ (= proportionalen) Kosten39.“

    Google Scholar 

  52. Schmalenbach, E.: Kritik zu Peiser, H.: Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die industrielle Kostenentwicklung, ZfhF., 24. Jg. 1930, S. 261.

    Google Scholar 

  53. Peiser, H.: Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die industrielle Kostenentwicklung, 2. Auflage, 1929, S. 24.

    Google Scholar 

  54. Kosiol, E.: Die Schmalenbachschen Kostenkategorien, ZfB., 4. Jg. 1927, S. 470.

    Google Scholar 

  55. Lehmann, M. R.: Grundsätzliche Bemerkungen zur Frage der Abhängigkeit der Kosten vom Beschäftigungsgrad, Betriebswirtschaftliche Rundschau, 3. Jg. 1926, S. 147.

    Google Scholar 

  56. Lehmann, M. R.: Grundsätzliche Bemerkungen zur Frage der Abhängigkeit der Kosten vom Beschäftigungsgrad, 1926, S. 147.

    Google Scholar 

  57. Lehmann, M. R.: Die industrielle Kalkulation, 1926, S. 80 ff. Diese Bezeichnungen werden auch von Kosiol verwendet.

    Google Scholar 

  58. Kosiol, E.: Die Schmalenbachschen Kostenkategorien, 1926, S. 469.

    Google Scholar 

  59. Schmalenbach, E.: Kontenrahmen, ZfhF. 1927, S. 442.

    Google Scholar 

  60. Weigmann, W.: Selbstkostenredinung und Preisbildung in der Industrie, Leipzig 1939, S. 33.

    Google Scholar 

  61. Rummel, K.: Die Ordnung der Kosten nach ihrer Abhängigkeit von betrieblichen Zeitgrößen, Die Betriebswirtschaft, Stuttgart 1930, S. 36.

    Google Scholar 

  62. Rummel, K.: Einheitliche Kostenrechnung auf der Grundlage einer vorausgesetzten Proportionalität der Kosten zu betrieblichen Größen, 1930, S. XII.

    Google Scholar 

  63. Förster, H.: Gibt es fixe und proportionale Kosten? Diss., München 1951, S. 5.

    Google Scholar 

  64. Liefmann, R.: Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Berlin 1920, S. 514 f.

    Google Scholar 

  65. Liefmann, R.: Auf dem Wege zur „neuen Wirtschaft“?, Kölnische Zeitung, Nr. 355 a, vom 30. 6. 1928.

    Google Scholar 

  66. Rüstow, A.: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, Ordo-Jahrbuch 1949, S. 110.

    Google Scholar 

  67. Rüstow, A.: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, 1949, S. 112.

    Google Scholar 

  68. Bundeskartellamt: Beschluß in der Verwaltungssache der in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammengeschlossenen Unternehmen der Zementindustrie wegen Antrages auf Erlaubnis zu einem Rationalisierungskartell, Bl — 25 31 00 — J — 591/58 vom 29. 11.1961, S. 49.

    Google Scholar 

  69. Bundeskartellamt: a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  70. Schmalenbach, E.: Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1961, S. 33 f.

    Google Scholar 

  71. Schmalenbach, E.: Auf dem Wege zur neuen Wirtschaft, Kölnische Zeitung, Nr. 383 a, vom 14. 7.1928.

    Google Scholar 

  72. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz, 1928, S. 198.

    Google Scholar 

  73. Ditgen, A.: Das Problem der fixen Kosten in der Nationalökonomie, ZfhF. 1928, S. 338.

    Google Scholar 

  74. Roeper, H.: Der Mythos der fixen Kosten, F. A. Z. 1958, Nr. 81, S. 11.

    Google Scholar 

  75. Schnutenhaus, O.: Die Entzauberung der fixen Kosten, F. A. Z. Nr. 189 vom 18. 8.1958, S.11.

    Google Scholar 

  76. Mellerowicz, K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Berlin 1959. S. 73, siehe auch

    Google Scholar 

  77. Engelmann, K.: Nochmals fixe Kosten, F. A. Z. Nr. 104 vom 6. 5. 1958, S. 13.

    Google Scholar 

  78. Traub, W., Wilde, H.: Liquidität, Elastizität, fixe Kosten, F. A. Z. Nr. 159 vom 14.7. 1958, S.11.

    Google Scholar 

  79. Kühn, U.: Preispolitik und fixe Kosten, F. A. Z. Nr. 149 vom 2. 7. 1958, S. 13.

    Google Scholar 

  80. Siegwart, H.: Der Einfluß der fixen Kosten auf die Unternehmungspolitik, 1958, S. 99.

    Google Scholar 

  81. Schmalenbach, E.: Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 5. Auflage, Leipzig 1930, S. 35.

    Google Scholar 

  82. Schröder, P.: Das Wesen der fixen Kosten in der industriellen Produktion, Diss., Köln 1926, S. 20.

    Google Scholar 

  83. Moll, J.: Kostenkategorien und Kostengesetz, Stuttgart 1934, S. 63 f.

    Google Scholar 

  84. Walther, A.: Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, Der Betrieb, Zürich 1947, S. 248.

    Google Scholar 

  85. Walther, A.: Grundzüge industrieller Kostenlehre, Sonderdruck aus der „Schweizer Bauzeitung“, Band 81, 1923, S. 17.

    Google Scholar 

  86. Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1949, S. 43.

    Google Scholar 

  87. Vergleiche zu den verschiedenen Graden der Betriebsbereitschaft auch: Schmalenbach, E.: Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1949, S. 35 f.

    Google Scholar 

  88. Auler, W.: Optimalkalkulation, Stuttgart 1933, S. 18 f.

    Google Scholar 

  89. Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung, 1933, S. 268.

    Google Scholar 

  90. Reinert, H.: Das Kapazitätskostenproblem in der eisenverarbeitenden Industrie als Folge der Herabsetzung der deutschen Eisen- und Stahlerzeugung nach dem Kriege, Diss., Leipzig 1948, S. 38 f., S. 117 f.

    Google Scholar 

  91. Schröder, P.: Das Wesen der fixen Kosten in der industriellen Produktion, 1948, S. 9 f. 97

    Google Scholar 

  92. Sennen, K.: Betriebsbedingt feste Kosten, Nordisk Tidskrift for Teknisk Økonomi, Aarg. 9, Oslo 1943, S. 120.

    Google Scholar 

  93. Bredt, O.: Sinn und Bedeutung der betriebsbedingten festen Kosten, Nordisk Tidskrift for Teknisk Okonomi, Aarg. 9, Oslo 1943, S. 125.

    Google Scholar 

  94. “Certain services used for maintenance purposes, when there is no production may be no longer required, when the plant is running.“ Mac Dougall zitiert in:

    Google Scholar 

  95. Schneider, E.: Industrielles Rechnungswesen, 2. Auflage, Tübingen 1954, S. 218, siehe auch

    Google Scholar 

  96. Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1954, S. 43.

    Google Scholar 

  97. Schmalenbach, E.: Kostenrechnung und Preispolitik, 1954, S. 58.

    Google Scholar 

  98. Vergleiche dagegen: Schneider, E.: Industrielles Rechnungswesen, 1954, S. 218.

    Google Scholar 

  99. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1954, S. 218 f.

    Google Scholar 

  100. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1954, S. 256.

    Google Scholar 

  101. Die Bezeichnung „Kosten“ wird hier an Stelle des Begriffs „Ausgabe“ verwendet, weil eine Trennung zwischen den Kategorien Ausgabe, Aufwand und Kosten in der Literatur jener Zeit noch nicht erfolgt.

    Google Scholar 

  102. Serra, A.: Trattato délie cause che possone far abbondare li regni d’oro e d’argento (1613), zitiert in: Muhs, K.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, in: Die Handelshochschule — Die Wirtschaftshochschule, Wiesbaden 1952, S. 257.

    Google Scholar 

  103. May, J. C.: Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungswissenschaft, theoretisch und praktisch, Altona und Lübeck 1770, S. 421.

    Google Scholar 

  104. Fredersdorff, L. F.: Praktische Anleitung zu einer guten Eisenhütten-Ökonomie, Pyrmont 1802, S. 180 f.

    Google Scholar 

  105. Fredersdorff, L. F.: Praktische Anleitung zu einer guten Eisenhütten-Ökonomie, Pyrmont 1802, S. 127.

    Google Scholar 

  106. Fredersdorff, L. F.: Praktische Anleitung zu einer guten Eisenhütten-Ökonomie, Pyrmont 1802, S. 117.

    Google Scholar 

  107. Fredersdorff, L. F.: Praktische Anleitung zu einer guten Eisenhütten-Ökonomie, Pyrmont 1802, S. 161.

    Google Scholar 

  108. Leuchs, J. M.: System des Handels, 1. Auflage 1804 (Nachdruck 1933), S. 39 f.

    Google Scholar 

  109. Nebenius, F.: Der öffentliche Credit, Carlsruhe und Baden 1820, S. 337.

    Google Scholar 

  110. Nebenius, F.: Der öffentliche Credit, Carlsruhe und Baden 1820, S. 430.

    Google Scholar 

  111. Nebenius, F.: Der öffentliche Credit, Carlsruhe und Baden 1820, S. 430.

    Google Scholar 

  112. Bernoulli, Ch.: Rationelle oder theoretisch-praktische Darstellung der gesammten mechanischen Baumwollenspinnerei für Fabrikanten, Technologen, Mechaniker und alle Freunde der Industrie entworfen, Basel 1829, S. 57.

    Google Scholar 

  113. Bernoulli, Ch.: Rationelle oder theoretisch-praktische Darstellung der gesammten mechanischen Baumwollenspinnerei für Fabrikanten, Technologen, Mechaniker und alle Freunde der Industrie entworfen, Basel 1829, S. 59.

    Google Scholar 

  114. Bernoulli, Ch.: Rationelle oder theoretisch-praktische Darstellung der gesammten mechanischen Baumwollenspinnerei für Fabrikanten, Technologen, Mechaniker und alle Freunde der Industrie entworfen, Basel 1829, S. 60.

    Google Scholar 

  115. Cournot, A.: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums (1838), Jena 1924, S. 50.

    Google Scholar 

  116. Cournot, A.: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums (1838), Jena 1924, S. 50.

    Google Scholar 

  117. Cournot, A.: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums (1838), Jena 1924, S. 50 f.

    Google Scholar 

  118. Cournot, A.: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums (1838), Jena 1924, S. 52.

    Google Scholar 

  119. Thünen, J. H. v.: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie (2. Auflage 1842), 3. Auflage, Berlin 1875, S. 93.

    Google Scholar 

  120. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 215.

    Google Scholar 

  121. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 215 f.

    Google Scholar 

  122. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 216.

    Google Scholar 

  123. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 216.

    Google Scholar 

  124. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 226.

    Google Scholar 

  125. Lardner, D.:Railway Economy, London 1850, S. 245.

    Google Scholar 

  126. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 230.

    Google Scholar 

  127. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 289.

    Google Scholar 

  128. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 268.

    Google Scholar 

  129. Lardner, D.: Railway Economy, London 1850, S. 269 f.

    Google Scholar 

  130. Garcke, L.: Comparative Berechnungen der Kosten der Personen- und Gütertransporte auf den Eisenbahnen zur Beurtheilung der Frage über die zulässigen oder möglichen Minimal-Sätze, Berlin 1859, S. 8 f.

    Google Scholar 

  131. Garcke, L.:Comparative Berechnungen der Kosten der Personen- und Gütertransporte auf den Eisenbahnen zur Beurtheilung der Frage über die zulässigen oder möglichen Minimal-Sätze, Berlin 1859, S. 14.

    Google Scholar 

  132. Garcke, L.:Comparative Berechnungen der Kosten der Personen- und Gütertransporte auf den Eisenbahnen zur Beurtheilung der Frage über die zulässigen oder möglichen Minimal-Sätze, Berlin 1859, S. 9.

    Google Scholar 

  133. Garofee, Z..: Comparative Berechnungen der Kosten der Personen- und Gütertransporte auf den Eisenbahnen zur Beurtheilung der Frage über die zulässigen oder möglichen Minimal-Sätze, Berlin 1859, S. 9.

    Google Scholar 

  134. Courcelle-Seneuil, J. G.: Theorie und Praxis des Geschäftsbetriebs in Ackerbau, Gewerbe und Handel, Stuttgart 1868, S. 208 f.

    Google Scholar 

  135. Courcelle-Seneuil, J. G.: Theorie und Praxis des Geschäftsbetriebs in Ackerbau, Gewerbe und Handel, Stuttgart 1868, S. 209.

    Google Scholar 

  136. Courcelle-Seneuil, J. G.: Theorie und Praxis des Geschäftsbetriebs in Ackerbau, Gewerbe und Handel, Stuttgart 1868, S. 209 f.

    Google Scholar 

  137. Sax, E.: Die Verkehrsmittel in Volks- und Staatswirtschaft, Bd. I, Wien 1878, S. 57.

    Google Scholar 

  138. Sax, E.: Die Verkehrsmittel in Volks- und Staatswirtschaft, Bd. II: Die Eisenbahnen, Wien 1879, S. 364.

    Google Scholar 

  139. Sax, E.:Die Verkehrsmittel in Volks- und Staatswirtschaft, Bd. II: Die Eisenbahnen, Wien 1879, S. 364 f.

    Google Scholar 

  140. Messerschmidt, A.: Die Calculation im Maschinenwesen, Essen 1882, S. 9.

    Google Scholar 

  141. Messerschmidt, A.: Die Calculation im Maschinenwesen, Essen 1882, S. 16.

    Google Scholar 

  142. Nördling, W. v.: Die Selbstkosten des Eisenbahn-Transportes und die Wasserstraßen-frage in Frankreich, Preussen und Österreich, Wien 1885, S. 10.

    Google Scholar 

  143. Nördling, W. v.: Die Selbstkosten des Eisenbahn-Transportes und die Wasserstraßen-frage in Frankreich, Preussen und Österreich, Wien 1885, S. 10.

    Google Scholar 

  144. Nördling, W. v.: Die Selbstkosten des Eisenbahn-Transportes und die Wasserstraßen-frage in Frankreich, Preussen und Österreich, Wien 1885, S. 14.

    Google Scholar 

  145. Auspitz, R./Lieben, R.: Untersuchungen über die Theorie des Preises, Leipzig 1889, S. 12.

    Google Scholar 

  146. Auspitz, R./Lieben, R.: Untersuchungen über die Theorie des Preises, Leipzig 1889, S. 105.

    Google Scholar 

  147. Auspitz, R./Lieben, R.: Untersuchungen über die Theorie des Preises, Leipzig 1889, S. 109 f.

    Google Scholar 

  148. Auspitz, R./Lieben, R.: Untersuchungen über die Theorie des Preises, Leipzig 1889, S. 110 f.

    Google Scholar 

  149. Auspitz, R./Lieben, R.: Untersuchungen über die Theorie des Preises, Leipzig 1889, S. 112 f.

    Google Scholar 

  150. Schmalenbach, E.: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Metallindustriezeitung, 18. Jg. (1899) (Nachdruck 1928), S. 7.

    Google Scholar 

  151. Schmalenbach, E.: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Metallindustriezeitung, 18. Jg. (1899) (Nachdruck 1928), S. 8.

    Google Scholar 

  152. Schmalenbach, E.: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Metallindustriezeitung, 18. Jg. (1899) (Nachdruck 1928), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  153. Schmalenbach, E.: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Metallindustriezeitung, 18. Jg. (1899) (Nachdruck 1928), S. 10.

    Google Scholar 

  154. Schmalenbach, E.: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Metallindustriezeitung, 18. Jg. (1899) (Nachdruck 1928), S. 10 f.

    Google Scholar 

  155. Schmalenbach, E.: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Metallindustriezeitung, 18. Jg. (1899) (Nachdruck 1928), S. 8.

    Google Scholar 

  156. Dieser von Schmalenbach ermittelte Betrag stellt jedoch nicht die fixen Kosten, sondern die positive oder negative Differenz zwischen den Gesamtkosten und dem Betrag dar, der sich durch die Multiplikation der Grenzkosten der letzten Produktionseinheit mit der Summe aller erstellten Produkte ergibt. Nur bei linearem Gesamtkostenverlauf können durch dieses Verfahren auch die fixen Kosten ermittelt werden.

    Google Scholar 

  157. Schmalenbach, E.: a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  158. Schmalenbach, E.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  159. Leider konnte das in zahlreichen Auflagen erschienene Werk der Engländer Garcke und Fells nicht berücksichtigt werden, da es dem Verfasser nicht gelungen ist, dieses Werk in den Bibliotheken zu erhalten.

    Google Scholar 

  160. Garcke, E./Fells, J. M.: Factory Accounts, their principles and practice, 1. Auflage London 1887, 2. Auflage London 1888, 3. Auflage London 1889, 4. Auflage London 1893, 7. Auflage 1922.

    Google Scholar 

  161. Vormbaum, H.: Fixe Kosten — Ihre sich wandelnde Problematik, in: Die Wirtschaftsprüfung, 15. Jg., Nr. 13, vom 1. 7. 1962, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  162. Sckmalenbach, E.: Über Verrechnungspreise, ZfhF. (1908/09), S. 165 ff. (Auszug aus seiner unveröffentlichten Habilitationsschrift aus dem Jahre 1903).

    Google Scholar 

  163. Schmalenbacb, E.: Theorie der Produktionskosten-Ermittelung, ZfhF. (1908/09), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  164. Schmalenbach, E.: Gewerbliche Kalkulation, in: Zeitschrift für das gesamte kaufmännische Unterrichtswesen, V. Jg. (1902/1903), S. 150 ff., 178 ff., 210 ff., unveränderter Nachdruck in ZfhF., NF., 15. Jg. (1963), S. 375 ff.

    Google Scholar 

  165. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1963, S. 311.

    Google Scholar 

  166. Beste, Th.: Größere Elastizität durch unternehmerische Planung, ZfhF., Bd. 10. 1958, S. 86.

    Google Scholar 

  167. Beste, Th.: Größere Elastizität durch unternehmerische Planung, 1958, S. 86.

    Google Scholar 

  168. Heidebrock, E.: Industriebetriebslehre, Berlin 1923, S. 197.

    Google Scholar 

  169. Schmalenbach, E.: Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1923, S. 58.

    Google Scholar 

  170. Beste, Th.: Die optimale Betriebsgröße als betriebswirtschaftliches Problem, Leipzig 1933, S. 15.

    Google Scholar 

  171. Leitner, F.: Die Selbstkosten-Berechnung industrieller Betriebe, 9. Auflage, Frankfurt (Main) 1930, S. 94.

    Google Scholar 

  172. Beste, Th.: Die Selbstkosten-Berechnung industrieller Betriebe, 9. Auflage, Frankfurt (Main) 1930, S. 6.

    Google Scholar 

  173. Klein, K.: Die Verschiebung der fixen und proportionalen Kosten in Textilbetrieben, ZfhF., 23. Jg. 1929, S. 292.

    Google Scholar 

  174. Mellerowicz, K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. II, 10. Auflage, Berlin 1959, S. 67.

    Google Scholar 

  175. Klein, K.:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. II, 10. Auflage, Berlin 1959, S. 293.

    Google Scholar 

  176. Beste, Th.: Größere Elastizität durch unternehmerische Planung, 1959, S. 85.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kürpick, H. (1965). Grundbegriffe und allgemeine Betrachtungen über das Erkennen und die Ursachen der Entstehung fixer Kosten. In: Die Lehre von den fixen Kosten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98921-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98921-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98232-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98921-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics