Skip to main content

Die geschichtliche Entwicklung der Einzelhandelstätigkeit des Handwerks

  • Chapter
Die Einzelhandelstätigkeit des Handwerks

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 8))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Auch eine Frage, die die ökonomische Situation des modernen Handwerks betrifft, kann bei der in das Mittelalter zurückreichenden Tradition des Handwerks ohne Erörterung der geschichtlichen Entwicklung nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Vor allem deswegen nicht, weil das Bild des mittelalterlichen Handwerks, wie es die historische Schule entwickelte, lange Zeit bestimmend für die Vorstellungen über das Handwerk auch des 20. Jahrhunderts war. Wenn heute in einzelnen Handwerkszweigen eine starke Einzelhandelstätigkeit beobachtet -und als Anzeichen einer Entwicklung dieser Handwerksbereiche zum Einzelhandel hin bewertet — wird, so erhebt sich die Frage, ob es sich hier um eine neuartige Erscheinung handelt oder ob das Handwerk nicht seit seiner Existenz als selbständige Betriebsform Einzelhandelsaufgaben zu erfüllen hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Karl Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft (1893), Bd. I, 16. Aufl., Tübingen 1922, S. 116 ff., beschreibt in seiner Wirtschaftsstufentheorie die Stadtwirtschaft als „Wirtschaft des direkten Austausches“.

    Google Scholar 

  2. August Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, Stuttgart 1929, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, S. 116 ff., dürfte die Geschlossenheit der Stadtwirtschaft auf Grund zu starker Generalisierung gefolgert haben. So weist vor allem Georg von Below, Probleme der Wirtschaftsgeschichte, 2. Aufl., Tübingen 1926, S. 220 f., auf erhebliche Lücken der Bücherschen Konzeption hin.

    Google Scholar 

  4. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 122.

    Google Scholar 

  5. Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 30.

    Google Scholar 

  6. von Below y Probleme der Wirtschaftsgeschichte, S. 281.

    Google Scholar 

  7. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 116 f. und S. 183.

    Google Scholar 

  8. Die Erörterung dieser Frage nimmt breiten Raum in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur der historischen Schule ein. Siehe hierzu Karl Bücher, Artikel „Gewerbe“ in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. IV, 4. Aufl., Jena 1927, S. 967 ff.

    Google Scholar 

  9. Als Beispiel für das Lohnwerk weist Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 15, auf die „Ordnungen der Handwerksleute und Tagelöhner“von 1404 hin, in der die Entgeltsätze für Arbeit „umb lone“festgesetzt werden.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 19 f. Die Handwerker bemühten sich in Trier um eigenen Rohstoffeinkauf, indem sie den Händlern bis weit vor die Stadt entgegenfuhren und ihnen ihre Ware insgesamt abkauften, um zu verhindern, daß Abnehmer ihrer Produktion in der Stadt Gelegenheit zum Kauf von Rohstoffen und damit zur Vergabe von Lohnarbeiten erhielten.

    Google Scholar 

  11. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 181; seine Beurteilung versucht zu sehr, im Sinne seiner Stufenlehre eine unmittelbare Entwicklung der einen Betriebsform aus der anderen zu konstruieren, als ob das Preiswerk als die spätere Betriebsform aus dem Lohnwerk unmittelbar herausgewachsen wäre.

    Google Scholar 

  12. von Below, Probleme der Wirtschaftsgeschichte, S. 209.

    Google Scholar 

  13. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 183.

    Google Scholar 

  14. von Below, Probleme der Wirtschaftsgeschichte, S. 210; von Below fügt den aufgezählten Beispielen noch weitere hinzu, um die „unzulässige Verengung“der Tätigkeit des Handwerks durch den Begriff „Kundenproduktion“darzulegen, ohne allerdings die Auffassung Büchers widerlegen zu können, daß das Handwerk — wenn nicht ausschließlich, so doch wesentlich — Kundenproduktion betrieb.

    Google Scholar 

  15. Im gleichen Sinne urteilt August Skalweit, Das handelnde Handwerk, Studien des Instituts für Handwerkswirtschaft, Frankfurt Nr. 4, Frankfurt 1952, S. 3.

    Google Scholar 

  16. Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 64.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu: Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 14 ff. und S. 64 ff.

    Google Scholar 

  18. Zur besseren Marktorientierung für den Käufer, aus ordnungspolitischen und aus produktionstechnischen Gründen wurden die einzelnen Handwerkszweige in bestimmten Bezirken und Straßen konzentriert („Schilder“-gasse, „Fleischmenger“-gasse). Siehe dazu Bruno Kuske, Geschichte des Einzelhandels, in: Handbuch des Einzelhandels, herausgegeben von Rudolf Seyffert, Stuttgart 1932, S. 12.

    Google Scholar 

  19. Im Gegensatz dazu sieht Skalweit, Das handelnde Handwerk, S. 6 ff., die Einzelhandelstätigkeit des Handwerks auf den Handel mit Fremderzeugnissen beschränkt. Diese Auffassung übergeht die auch im Absatz eigener Erzeugnisse auf dem freien Markt bestehende Einzelhandelsleistung.

    Google Scholar 

  20. Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 48 f.

    Google Scholar 

  21. Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  22. Voigt, Handwerk und Handel in der späteren Zunftzeit, S. 52, Anmerkung 9.

    Google Scholar 

  23. Skalweit, Das handelnde Handwerk, S. 6.

    Google Scholar 

  24. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 139. — Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, S. 117.

    Google Scholar 

  25. von Below, Probleme der Wirtschaftsgeschichte, S. 220.

    Google Scholar 

  26. August Skalweit, „Handelndes“und „verlegtes“Handwerk vor Einführung der Gewerbefreiheit, Studien und Berichte des Instituts für Handwerkswirtschaft, Frankfurt Nr. 17/18, Frankfurt 1954, S. 6.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu insgesamt: Skalweit, „Handelndes“und „verlegtes“Handwerk vor Einführung der Gewerbefreiheit, Frankfurt 1954.

    Google Scholar 

  28. Carl Günther Ludovici, Eröffnete Akademie der Kaufleute oder vollständiges Kaufmannslexikon, 3. Teil, 2. Aufl., Leipzig 1767, S. 259. — Beachtlich erscheint auch die an die Darstellung anknüpfende Begründung Ludovicis für eine Ablehnung der Betriebskombination: Einmal würde dadurch Handwerk und Arbeit versäumt, zum anderen hätten die Handwerker die Handlung nicht ordentlich gelernt und schließlich würde der Gang des Handels gestört und sein Kredit geschwächt. Dieses Urteil steht in krassem Widerspruch zu der vorteilhaften Entwicklung, die eine Verbindung zwischen Handwerk und Einzelhandel in verschiedenen Zweigen genommen hat.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Karl Marx, Das Kapital, Moskau 1932, Ausgabe des Marx-Engels-Lenin-Instituts, unverändert neugedruckt in Berlin 1953, S. 484.

    Google Scholar 

  30. Wilhelm Röpke, Die Funktion des Klein- und Mittelbetriebes in der Volkswirtschaft, in: Handwerk und Kleinhandel in der modernen Volkswirtschaft, herausgegeben von A. Siegfried, St. Gallen 1947, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  31. Ruth Finsterwalder, Die Einzelhandelstätigkeit im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern, München 1951, S. 18.

    Google Scholar 

  32. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie, Schriften des Vereins für Sozialpolitik Bd. 62–70, Leipzig 1894–97. Zu den angegebenen Handwerken siehe besonder»: Bd. 62, Leipzig 1894, S. 14 und S. 163; Bd. 64, Leipzig 1895, S. 205.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu: Karl Abraham, Der Strukturwandel im Handwerk in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine Bedeutung für die Berufserziehung, Köln 1955.

    Google Scholar 

  34. Siehe hierzu: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd. 76, Verhandlungen über die Handwerkerfrage, Leipzig 1898, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  35. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 219. Nach der Schilderung des Konzentrationsprozesses in der gewerblichen Produktion (S. 210) folgert er, „daß das Handwerk in allen Fällen, wo es gebrauchsfertige, raschem Verderben nicht ausgesetzte Ware liefert, die in bestimmten Typen für Durchschnittsbedürfnisse hergestellt werden kann, im höchsten Maße gefährdet ist, selbst da, wo eine technische Überlegenheit des Großbetriebes nicht vorhanden ist.“

    Google Scholar 

  36. Ludwig Heyde, Deutsche Gewerbepolitik, Breslau 1934, S. 127 f.

    Google Scholar 

  37. Siehe hierzu die Erläuterungen bei Finsterwalder, Die Einzelhandelstätigkeit im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  38. Wolfgang Burkhard, Die Wandlungen in der inneren Struktur des Handwerks seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Bonn 1955, S. 12, weist auf die auch dadurch erfolgende Produktionsverlagerung vom Handwerks- zum Industriebetrieb hin.

    Google Scholar 

  39. Julius Hirsch, Der moderne Handel, seine Organisation und Formen, und die staatliche Binnenhandelspolitik, in: Grundriß der Sozialökonomik, Bd. V, Teil II, 2. Aufl., Tübingen 1925, S. 20.

    Google Scholar 

  40. Finsterwalder, Die Einzelhandelstätigkeit im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern, S. 20.

    Google Scholar 

  41. Richard Stade, Niedergang des Schuhmacherhandwerks als Produktionsgewerbe, Halle 1932, S. 170.

    Google Scholar 

  42. J. Dethloff, Das Handwerk in der kapitalistischen Wirtschaft, in: Bernhard Harms, Strukturwandlungen der deutschen Volkswirtschaft, Bd. II, Berlin 1928, S. 29.

    Google Scholar 

  43. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, Bd. I, S. 220.

    Google Scholar 

  44. Dethloff, Das Handwerk in der kapitalistischen Wirtschaft, in: Bernhard Harms, Strukturwandlungen der deutschen Volkswirtschaft, Bd. II, Berlin 1928, S. 20.

    Google Scholar 

  45. Das deutsche Handwerk (Enquete-Bericht), Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungsund Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, III. Unterausschuß, 8. Arbeitsgruppe, Bd. I, Generalbericht, Berlin 1930, S. X.

    Google Scholar 

  46. Das deutsche Handwerk (Enquête-Bericht), S. 213.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Finsterwalder, Die Einzelhandelstätigkeit im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern, S. 123.

    Google Scholar 

  48. Handelsenquete, Bd. I: Die Grundlagen der Handelsenquete, Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, Berlin 1929, S. 288 f.: Kürschnerei, Beleuchtungsgeschäfte, Optik, Uhrmacherei, Möbelhandel, Nähmaschinen-und Fahrradhandel, Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, Bürobedarf.

    Google Scholar 

  49. Die Zusammenfassung der Handelstätigkeit ohne funktionelle Zuordnung zum Großoder Einzelhandel erlaubt keine gesonderte Erläuterung der Einzelhandelstätigkeit.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Tabelle 4: „Der Absatz ausgewählter Handwerkszweige 1934“, S. 64.

    Google Scholar 

  51. Betriebsstruktur, Kostengestaltung und Besteuerung im Handwerk, Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reiches Nr. 34, Berlin 1937, S. 9.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu ausführlich S. 109.

    Google Scholar 

  53. Dethloff, Das Handwerk in der kapitalistischen Wirtschaft, in: Harms, Strukturwandlungen der deutschen Volkswirtschaft, Bd. II, Berlin 1928, S. 29.

    Google Scholar 

  54. Siehe: Die Größenordnungen der Handwerkswirtschaft 1939, in: Wirtschaft und Statistik, herausgegeben vom statistischen Reichsamt, Berlin 1939, S. 246.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Angaben in Tabelle 4, S. 64.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1963). Die geschichtliche Entwicklung der Einzelhandelstätigkeit des Handwerks. In: Die Einzelhandelstätigkeit des Handwerks. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98914-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98914-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98225-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98914-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics