Skip to main content

Die Ergänzungsmöglichkeiten der klassischen Instrumente durch „direkte Kontrollen“

  • Chapter
Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FT,volume 1688))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

»Direkte Kontrollen sind eine Gruppe von Instrumenten der Geldpolitik, die der unmittelbaren Beeinflussung der volkswirtschaftlichen Liquidität, insbesondere der Liquidität der Kreditwirtschaft dienen«90. In dieser Definition ist der Begriff von Schmölders in die Literatur eingeführt worden. Er faßt in diesem Begriff alle Maßnahmen der Notenbank — angefangen von der Anordnung fixierter oder variabler Mindestreservesätze über die Einbeziehung der Kassenreserven der öffentlichen Hand (Einlagenpolitik) bis zu selektiven Kreditkontrollen aller Art und zur laufenden Bankaufsicht — zusammen. Direkte Kontrollen bezeichnen also eine Gruppe von Instrumenten, die durch die gemeinsame Methode des direkten Eingriffs in die Liquiditätsverhältnisse der Kreditwirtschaft gekennzeichnet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die deutsche Bezeichnung »direkte Kontrolle« ist dem englischen Sprachgebrauch entlehnt und stellt eine Obersetzung der englischen Bezeichnung »direct controls« dar. Dadurch erklärt sich auch der vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichende Bedeutungsinhalt des Kontrollbegriffes. Im Englischen hat »control« die Bedeutung von Beherrschung, Lenkung, während der deutsche Kontrollbegriff soviel wie berwachung eines sich nach vorgegebenen Normen oder Plänen vollziehenden Prozesses meint. Vgl. Müller-Machens, F., Die Kreditrestriktion als Maßnahme der Zentralnotenbankpolitik. Ihr Anlaß, ihre Formen und ihre Möglichkeiten, Berliner Diss., 1956, S. 80, Fußnote 3.

    Google Scholar 

  2. Schmölders, G., Geldpolitik, a.a.O., S. 220 (leicht abgewandeltes Zitat).

    Google Scholar 

  3. Forstmann, A., Geld und Kredit, Teil II, a.a.O., S. 669.

    Google Scholar 

  4. Schiller, K., Stichwort Wirtschaftspolitik, in: HdSW, Tübingen 1962, S. 215.

    Google Scholar 

  5. Die Investitionskontrollen als Mittel zur Bekämpfung von Deflation, besser Depression, sollen uns in diesem Zusammenhang nicht weiter interessieren.

    Google Scholar 

  6. Veit, O., Grundriß der Währungspolitik, a.a.O., S. 260 und 301 ff.

    Google Scholar 

  7. Wetzel, K., Die Problematik der administrativen Kreditpolitik unter besonderer Berücksichtigung Westdeutschlands, Hamburger Diss., 1956, S. 37.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die analoge Begriffsbildung bei Hansmeyer, K.-H., Finanzielle Staatshilfen für die Landwirtschaft, Tübingen 1963, S. 30. Hansmeyer spricht dort von einer »umfassenden Steuerung der Verhaltensweisen durch direkte Kontrollen«.

    Google Scholar 

  9. Beck, H., Kommentar zum Gesetz über die Deutsche Bundesbank, a.a.O., S. 262.

    Google Scholar 

  10. Gleske, L., Die Liquidität in der Kreditwirtschaft, Frankfurt o. Jg. (1954), S. 89.

    Google Scholar 

  11. Veit, O., Grundriß der Währungspolitik, a.a.O., S. 302.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ilau, H., Zentralproblem Zins, ZfK. 11. Heft 1951, S. 273.

    Google Scholar 

  13. Rittershausen, H., Die Zentralnotenbank, a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  14. Gleske, L., Die Liquidität in der Kreditwirtschaft, a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  15. Müller-Machens, F., Die Kreditrestriktion als Maßnahme der Zentralnotenbankpolitik. Ihr Anlaß, ihre Formen und ihre Möglichkeiten, Diss., Berlin 1956, S. 72.

    Google Scholar 

  16. Rediskontkontingente gibt es außer in der Bundesrepublik auch in den europäischen Nachbarländern Frankreich und Belgien. Vgl. Acht europäische Zentralbanken. Eine Darstellung ihres Aufbaus und ihrer Tätigkeit, hrsg. von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Basel, Frankfurt 1963.

    Google Scholar 

  17. In der Bundesrepublik betragen die Rediskontkontingente ungefähr das Dreifache der haftenden Mittel der Bank. Ihre genaue Höhe wird nicht öffentlich bekanntgegeben, sondern der einzelnen Bank auf Anfrage mitgeteilt.

    Google Scholar 

  18. Acht europäische Zentralbanken, eine Darstellung ihres Aufbaus und ihrer Tätigkeit, a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Monatsberichte der Bank deutscher Länder, April 1957, S. 3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Monatsberichte der deutschen Bundesbank, Februar und Juni 1960.

    Google Scholar 

  21. Monatsberichte der deutschen Bundesbank, Juli 1960, S. 3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Monatsberichte der Bank deutscher Länder, März 1956, S. 13.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Acht europäische Zentralbanken. Eine Darstellung ihres Aufbaus und ihrer Tätigkeit, a.a.O., S. 197 u. 212.

    Google Scholar 

  24. Gleske, L., Die Liquidität in der Kreditwirtschaft, a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Beck, H., Kommentar zum Gesetz über die Deutsche Bundesbank vom 20. 7. 1957, a.a.O., S. 262.

    Google Scholar 

  26. »Die Diskont- und Lombardkredite der Reichsbank stiegen in der Zeit vom 7. Januar bis 7. April 1924 von 696,1 Mio. RM auf 2 093,1 Mio. RM. Diese schnelle Ausdehnung, zu deren Fortsetzung der natürliche Anreiz durch die außerordentliche Spanne zwischen Reichsbankdiskont und Marktsätzen gegeben war, mußte die Gefahr einer Kreditüberspannung mit Rückwirkung auf die Währung heraufbeschwören.« Enqute »Die Reichsbank, Verhandlungen und Berichte des Unterausschusses für Geld-, Kredit- und Finanzwesen«, Berlin 1929, S. 62.

    Google Scholar 

  27. Bosch, W., Die Epochen der Kreditrestriktionspolitik der deutschen Reichsbank 1924/26, Hamburger Diss. 1927, S. 48.

    Google Scholar 

  28. Müller-Machens, F., Die Kreditrestriktion als Maßnahme der Zentralnotenbankpolitik. Ihr Anlaß, ihre Formen und ihre Möglichkeiten, a.a.O., S. 115.

    Google Scholar 

  29. Bosch, W., Die Epochen der Restriktionspolitik der deutschen Reichsbank 1924/26, a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  30. Stucken, R., Geld und Kredit, a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  31. Rittershausen, H., Die Zentralnotenbank, a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Interbankaktiva und -passiva sowie Bestände an öffentlichen Geldmarktmitteln bei den einzelnen Bankengruppen, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Dezember 1963, S. 4. Die Zahlenangaben beziehen sich im wesentlichen auf die monatlich berichtenden Institute. Ihnen liegen die Durchschnitte der Monatsendstände Juni, Juli und August zugrunde. Die Untersuchung der Geldmarktverflechtung der einzelnen Bankengruppen wurde erstmalig 1959 durchgeführt.

    Google Scholar 

  33. Monatsberichte der deutschen Bundesbank, November 1959, S. 4.

    Google Scholar 

  34. Höfermann, F., Geldmarkt und Geldmarktgeschäfte, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  35. Gleske, L., Die Liquidität der Kreditwirtschaft, a.a.O., S. 96.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hartmannsgruber, F., Die Kreditrestriktion der Reichsbank und ihr Einfluß auf die deutsche Volkswirtschaft, Diss., Erlangen 1926, S. 55.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gestrich, H., Aufbau und Dynamik des deutschen Geldmarktes, in: Schriften der Akademie für Deutsches Redht, Gruppe Wirtschaftswissenschaften, Nr. 4, Berlin 1941, S. 329 f.

    Google Scholar 

  38. Monatsberichte der Bank deutscher Länder, April 1957, S. 4.

    Google Scholar 

  39. Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder für das Jahr 1956, S. 25.

    Google Scholar 

  40. Beschlüsse des Zentralbankrats vom 10. April und 3. Mai 1957 in: Monatsbericht der Bank deutscher Länder, April 1957, S. 3.

    Google Scholar 

  41. Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder für das Jahr 1956, S. 25.

    Google Scholar 

  42. § 23 Außenwirtschaftsgesetz.

    Google Scholar 

  43. Vgl. § 1, Abs. 1 Ziffer 1 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (BGB1. I 881).

    Google Scholar 

  44. § 17 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 26. Juli 1957 (BGBI. I Nr. 33, S. 745).

    Google Scholar 

  45. Ebenda.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Beck, H., Kommentar zum Bundesbankgesetz, a.a.O., S. 296.

    Google Scholar 

  47. Gleske, L., Die Liquidität in der Kreditwirtschaft, a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Aust, E., Der Wettbewerb in der Bankwirtschaft, Frankfurt 1963, S. 258.

    Google Scholar 

  49. Die Möglichkeit dazu bieten in der Bundesrepublik die allgemeinen Vorschriften des § 23 KWG.

    Google Scholar 

  50. Die im Absatz 1 des § 23 KWG enthaltene Forderung, bei der Festsetzung der Habenzinsen die allgemeine Kreditpolitik der Bundesbank zu unterstützen, bezieht sich allerdings nicht auf den hier erörterten Zusammenhang. Sie soll vielmehr sicherstellen, daß bei der Festlegung der Zinshöhe das von der Bundesbank angestrebte Zinsniveau berücksichtigt wird. Vgl. Zimmerer/Schönle, Kreditwesengesetz, a.a.O., S. 51 ff.

    Google Scholar 

  51. § 23 Abs. 1 Ziffer 7 in Verbindung mit § 25 des Außenwirtschaftsgesetzes vom 28. April 1961.

    Google Scholar 

  52. Günther, H., Polarität zwischen Notenbank und Geschäftsbanken, FAZ vom 20. Mai 1964.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Lipfert, H., Geld und Kapital im Gemeinsamen Markt, Düsseldorf 1962.

    Google Scholar 

  54. Beschluß des Zentralbankrats vom 2. Juni 1960, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juni 1960, S. 3.

    Google Scholar 

  55. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juni 1960, S. 9.

    Google Scholar 

  56. Die Maßnahmen zur Abwehr des kurzfristigen Auslandskapitals wurden erstmals am 15. Juni 1950 ergriffen und blieben bis Ende März 1951 in Kraft. Sie wurden — in einzelnen Punkten verschärft — am 14. Mai 1955 wieder in Kraft gesetzt und galten bis Ende März 1958. Vgl. Andermatt, R., Restriktive Kreditpolitik als Mittel der Wirtschaftsstabilisierung, a.a.O., S. 90/91.

    Google Scholar 

  57. Acht europäische Zentralbanken, herausgegeben von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, a.a.O., S. 414.

    Google Scholar 

  58. In der Literatur spricht man daher auch von dem »dualistischen« Charakter der Mindestreserven. Vgl. Floss, E., Auswirkungen der Mindestreservepolitik untcr besonderer Berücksichtigung der Sparkassen, Bd. 4 der Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, hrsg. von F. Voigt, Berlin 1956, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  59. Rittershausen, H., Die Zentralnotenbank, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  60. Andermatt, R., Restriktive Kreditpolitik als Mittel der Wirtschaftsstabilisierung, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schmölders, G., Geldpolitik, a.a.O., S. 220.

    Google Scholar 

  62. Nach Veit gab es 1957 in 30 Ländern bewegliche Pflichtreserven, in 10 Ländern starre Pflichtreserven. Vgl. Veit, O., Grundriß der Währungspolitik, a.a.O., S. 280.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Beck, H., Kommentar zum Gesetz über die deutsche Bundesbank, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  64. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juli 1960, S. 15. Vgl. auch Stucken, R., Deutsche Geld- und Kreditpolitik 1914–1963, a.a.O., S. 278.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Floss, E., Auswirkungen der Mindestreservepflicht unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen, a.a.O.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Feifel, H., Die Anwendbarkeit der modernen Kreditschöpfungslehre auf die besondere Art des Sparkassengeschäfts. Band 10 der Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, hrsg. von Fritz Voigt, Berlin 1959.

    Google Scholar 

  67. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  68. Veit, O., Grundriß der Währungspolitik, a.a.O., S. 274.

    Google Scholar 

  69. So Z. B. heißt es im Radcliffe Report in bezug auf die Mindestreserven: We should find it difficult to justify drastic action of this kind, unaccompanied by general restictions on all classes of lenders. Radcliffe Report, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Dürr, E., Restriktive Kreditpolitik und Geldtheorie, in: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Festgabe für Müller-Armack, Berlin 1961. S. 240.

    Google Scholar 

  71. Am 31. Dezember 1945 machten die Staatspapiere der amerikanischen Regierung fast 60 %/% aller Bankaktiven aus, gegenüber nur 27,5 %/% am Jahresende 1941. Federal Reserve Bulletin, Februar 1957, S. 167.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu den Vorschlag des Board of Governors of the Federal Reserve System: » Proposal for a Special Reserve. Requirement against Demand and Time Deposits of Banks.« Federal Reserve Bulletin, Januar 1948, S. 14–23; vgl. dazu ferner Seltzer, L., The Changed Environment of Monetary-Banking Policy, American Economic Review, Papers and Proceedings, XXXVI Mai 1946, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  73. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 214.

    Google Scholar 

  74. Ebenda, S. 39.

    Google Scholar 

  75. »Once instituted or raised to combat inflationary pressures, it has been difficult to obtain Treasury Agreement to lowering them.« Tamagna, F., Processes and Instruments of Monetary Policy: A Comparative Analysis, in: Monetary Management, Prepared for the Commission on Money and Credit, Englewood Cliffs 1963, S. 112.

    Google Scholar 

  76. Vgl. die Darstellung der Problematik bei Smith, W., Reserve Requirements in the American Monetary System, in: Monetary Management, Prepared for the Commission on Money and Credit, Englewood Cliffs 1963, S. 175–317, insbesondere den Abschnitt: Secondary Reserve Requirements, S. 249 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. § 9, Abschn. I, 1.

    Google Scholar 

  78. Außer in der Bundesrepublik auch in (bis 1961) Belgien, in Großbritannien, Dänemark, Schweden, Österreich, Holland. Vgl. Tamagna, F., Processes and Instruments of Monetary Policy: A Comparative Analysis, a.a.O., S. 1–175.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bekanntmachung Nr. 1/62 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vomm 8. März 1962, abgedruckt in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, März 1962.

    Google Scholar 

  80. Vgl. §§ 10 und 11 KWG.

    Google Scholar 

  81. Siehe die Ausführungen in den vorhergehenden Abschnitten.

    Google Scholar 

  82. Veit. O. Grundriß der Währungspolitik. a.a.O.. S. 261.

    Google Scholar 

  83. Ders., Die veränderte Währungspolitik und ihre Folgen, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 358.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bericht des Handelsblattes über das französische Stabilisierungsprogramm: »Zunächst noch Skepsis in Frankreich«, Ausgabe vom 15. September 1963; ferner: Bericht im Handelsblatt: »Inflation in Frankreich wird immunisiert«, Ausgabe vom 24./25. Januar 1964.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Meldung im Handelsblatt vom 19. 2. 1964.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 451.

    Google Scholar 

  88. Bericht der Neuen Zürcher Zeitung über »Die Botschaft des Bundesrates zur Konjunkturpolitik«, Fernausgabe vom 28. Januar 1964, S. 5 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu die Begründung zum Bundesbankgesetz, Abschnitt VI: Die währungspolitischen Befugnisse der Bundesbank, in: Drucksache des Deutschen Bundestages Nr. 2781, 2. Wahlperiode 1953, S. 29.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Szagunn/Neumann, Kreditwesengesetz, Stuttgart 1961, S. 118.

    Google Scholar 

  91. »Es ist deshalb durchaus möglich, daß gerade allgemeinwirtschaftlich bedeutsame Unternehmen durch eine Kreditrestriktion benachteiligt werden, während weniger wichtige Unternehmen die Restriktion ohne wesentliche Beeinträchtigung überstehen.« Spindler, V., Becker, Starke, Die Deutsche Bundesbank, Grundzüge des Notenbankwesens und Kommentar zum Gesetz über die Deutsche Bundesbank, 2. erweiterte Auflage, Stuttgart 1960, S. 60.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Müller-Machens, F., Die Kreditrestriktion als Maßnahme der Zentralnotenbankpolitik, a.a.O., S. 106.

    Google Scholar 

  93. Vgl. den Bericht des Handelsblattes: »An der Kette der amtlichen Kreditpolitik«, Ausgabe vom 23. März 1964.

    Google Scholar 

  94. »On 19th September the banks were required to hold the level of advances for the next twelve months at the average level for the preceding twelve months.« Radcliffe Report, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Tamagna, F., Processes and Instruments of Monetary Policy: A Comparative Analysis, a.a.O., S. 140.

    Google Scholar 

  96. Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder 1948/49, S. 6.

    Google Scholar 

  97. Vgl. V. Spindler, Becker, Starke, Kommentar zum Bundesbankgesetz, a.a.O., S. 187 ferner: Beck, H., Kommentar zum Bundesbankgesetz, a.a.O., S. 263.

    Google Scholar 

  98. V. Spindler, Becker, Starke, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  99. Rittershausen, H., Die Zentralnotenbank, a.a.O., S. 96.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Die Reichsbank, Verhandlungen und Berichte des Unterausschusses für Geld-, Kredit- und Finanzwesen, a.a.O., S. 203 f.

    Google Scholar 

  101. Monatsberichte der Bank deutscher Länder, Januar/Februar 1951, S. 7.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Tamagna, F., Processes and Instruments of Monetary Policy: A Comparative Analysis, a.a.O., S. 145.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 358.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Rittershausen, Die Zentralnotenbank, a.a.O., S. 96.

    Google Scholar 

  105. Beck, H., Kommentar zum Bundesbankgesetz, a.a.O., S. 263.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 222.

    Google Scholar 

  107. Artikel 13 des Gesetzes betreffend die Verstaatlichung der Bank von Frankreich und der Großbanken sowie das Kreditwesen vom 2. Dezember 1945.

    Google Scholar 

  108. England: Gesetz über die »price control administration«. Die Befugnis zur Festsetzung der Kreditbedingung steht heute dem Finanzminister zu.

    Google Scholar 

  109. »Defense Production Act« von 1950.

    Google Scholar 

  110. BT-Drucksachen IV 1864 und 1895.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Andermatt, R., Restriktive Kreditpolitik als Mittel der Wirtschaftsstabilisierung, a.a.O., S. 92 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Joint Committee on the Economic Report: »Monetary Policy and the Management of the Public Debt, Their Pole in Achieving Price Stability and High-Level Employment, Part I, Washington 1952, S. 410 ff.

    Google Scholar 

  113. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 451.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Board of Governors of the Federal Reserve System, The Federal Reserve System, Purpose and Functions, 4. Auflage, Washington 1961, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Stützel, W., Volkswirtschaftliche Saldenmechanik, a.a.O.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Board of Governors of the Federal Reserve System, A Quarterly Presentation of Flow of Funds, Saving, and Investment, in: Federal Reserve Bulletin, August 1959, S. 828 ff.; vgl. ferner Copeland, A. M., A Study of Moneyflows in the United States, New York 1952.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wetzel, K., Die Problematik der administrativen Kreditpolitik, a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  118. Vgl. National Bureau of Economic Research, Consumer Instalment Credit, Teil 2, Band 2, Conference on Regulation, Referat von R. P. Shay »Credit Control as an Instrument of Monetary Policy for Economic Stability«, Washington 1957, S. 46.

    Google Scholar 

  119. Monetary Policy and the Management of the Public Debt (Patman Report) Replies, Part I, Washington 1952, S. 417.

    Google Scholar 

  120. Chandler, L., in: Consumer Instalment Credit, Teil 2, Band 2, Conference on Regulation, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  121. Vgl. dazu die Ausführungen im Radcliffe Report, a.a.O., S. 164 f.

    Google Scholar 

  122. Nawroth, E., Die wirtschaftspolitischen Ordnungsvorstellungen des Neoliberalismus, Heft 3 der Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb, Köln 1962, S. 24.

    Google Scholar 

  123. Vgl. dazu Linhardt, H., Die Kreditkontrolle, Essen 1954, S. 21.

    Google Scholar 

  124. Dohrendorf, E.-M., Das Problem der Marktkonformität wirtschaftspolitischer Mittel, Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 3, Göttingen 1952, S. 28.

    Google Scholar 

  125. Ebenda, S. 23.

    Google Scholar 

  126. Euckenn, W., Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 3. unveränderte Auflage, hrsg. von E. Eucken und K. P. Hensel, a.a.O., S. 257.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Forstmann, A., Geld- und Kredit, Teil II, a.a.O., S. 648 ff.

    Google Scholar 

  128. Nawroth, E., Die wirtschaftspolitischen Ordnungsvorstellungen des Neoliberalismus, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  129. Dohrendorf, E.-M., Das Problem der Marktkonformität wirtschaftspolitischer Mittel, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  130. Drucksache Nr. 2781 des Deutschen Bundestages, 2. Wahlperiode 1953, betreffend den Entwurf eines Gesetzes über die Deutsche Bundesbank, S. 27.

    Google Scholar 

  131. National Bureau of Economic Research, Consumer Instalment Credit, Teil III, Washington 1957, S. 105.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Wetzel, K., Die Problematik der administrativen Kreditpolitik unter besonderer Berücksichtigung Westdeutschlands, a.a.O., S. 170.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bach, G. L., und C. J. Huizenga, The Differential Effects of Tight Money, in: American Economic Review, vol. LI, Nr. I, März 1961, S. 54–80.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Wetzel, K., ebenda. S. 169.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Rittershausen, H., Bankpolitik, a.a.O., S. 151.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Dürr, E., Ordnungsprobleme der Konjunkturpolitik, ORDO XIV, S. 180.

    Google Scholar 

  137. Ob eine Benachteiligung auch gegenüber jenen Institutionen gegeben ist, die ihr Kreditgeschäft aus Eigenliquidität finanzieren, wie die Sozial- und Individualversicherungen und die Teilzahlungskreditabteilungen der Konsumgüterindustrien, mag einmal dahingestellt bleiben.

    Google Scholar 

  138. Radcliffe Report, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  139. Die Reichsbank, Verhandlungen und Berichte des Unterausschusses für Geld-, Kreditund Finanzwesen, a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  140. Küng, E., Der Interventionismus, volkswirtschaftliche Theorie der staatlichen Wirtschaftspolitik, Bern 1941, S. 210.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Rittershausen, H., Die Zentralnotenbank, a.a.O., S. 90 ff., S. 106 ff und S. 124 ff.; Veit, O., Grundriß der Währungspolitik, a.a.O., S. 301 ff.; Stucken, R., Geld und Kredit, a.a.O., S. 95 ff.; Schmölders, G., Geldpolitik, a.a.O., S. 220 ff.; Forstmann, A., Geld und Kredit, Band II, a.a.O., S. 673; Obst, Hintner, Geld-, Bank- und Börsenwesen, 35. vollständig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage, Stuttgart 1963, S. 25.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Forstmann, A., ebenda; Veit, O., ebenda; Stucken, R., ebenda; so auch in abgeschwächter Form Rittershausen, H., ebenda.

    Google Scholar 

  143. Vgl. dazu Lutz, F. A., Das Grundproblem der Geldverfassung, Stuttgart und Berlin 1936, wiederabgedruckt in: Lutz, F. A., Geld und Währung, Gesammelte Abhandlungen, Tübingen 1962, S. 28–102.

    Google Scholar 

  144. Vgl. dazu die Ausführungen im 2. Abschnitt der Arbeit.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schmölders, G., Geldpolitik, a.a.O., S. 220 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Stucken, R., Deutsche Geld- und Kreditpolitik 1914–1963, a.a.O., S. 273 ff.

    Google Scholar 

  147. Schmölders, G., Geldpolitik, a.a.O.

    Google Scholar 

  148. »Und nun ergibt sich das Eigenartige, daß bei Bestehen solcher Zugriffsmöglichkeiten von ihnen kein Gebrauch gemacht zu werden braucht, weil beim Vorhandensein solcher Machtmittel moral suasion genügt, damit die Kreditinstitute auf die gewollte Linie einschwenken.« Stucken, R., Deutsche Geldpolitik 1914–1963, a.a.O., S. 295; dieselbe Ansicht wird auch von Müller-Machens u. Wetzel vertreten vgl. Müller-Machens, Die Kreditrestriktion der Zentralnotenbankpolitik, a.a.O., S. 124, und Wetzel, K., Die Problematik der administrativen Kreditpolitik, a.a.O., S. 160 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Acht europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 355.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Graebner, W., Schmölders, G. (1966). Die Ergänzungsmöglichkeiten der klassischen Instrumente durch „direkte Kontrollen“. In: Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1688. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98202-5

  • Online ISBN: 978-3-322-98889-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics