Skip to main content

Part of the book series: Studienreihe Betrieb und Markt ((SBM))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmungen stehen zur Bewältigung ihrer Aufgaben drei Erfüllungsalternativen zur Verfügung1):

  1. 1.

    Die Erfüllung aller Einzelaufgaben im eigenen Betrieb (Aufgabenintegration).

  2. 2.

    Die Übertragung von Einzelaufgaben an betriebsfremde Institutionen im Wege von Marktbeziehungen (Aufgabenausla-gerung).

  3. 3.

    Die gemeinsame Erfüllung einzelner Aufgaben oder Teilaufgaben durch mehrere Betriebe (Unternehmungskooperation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. J. Bidlingmaier (Begriff), S. 353 und E. Grcchla (Betriebsverband), S. 29.

    Google Scholar 

  2. H. Siegwart (Zusammenarbeit), S. 77; vgl. auch W.K.A. Disch (Kooperation), S. 271.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch E. Gerth (Strukturzusarrmenhänge), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  4. E. Heinen (entscheidungsorientierter Ansatz), S. 431.

    Google Scholar 

  5. H. Albert (Hodell-Platonismus), S. 332

    Google Scholar 

  6. H. Albert (Nodell-Plat-nismus), S. 364.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch F. Fürstenberg (soziologische Dimension), S. 406.

    Google Scholar 

  8. H. Albert (Verhaltensforschung), S. 319. Vgl. dazu ausführlich den Aufsatz von H. Albert (Integrationsproblematik), S. 470 ff., in dem dieser Standpunkt eingehender begründet wird. Vgl. auch E. Meinen (entscheidungsorientierter Ansatz), S. 436 und 439 und G. Fiyrdal (Sozialforschung), S. 15.

    Google Scholar 

  9. H. Albert (Verhaltensforschung), S. 327.

    Google Scholar 

  10. E. Heinen (entscheidungsorientierter Ansatz), S. 435 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu ausführlich H. Albert (Modell-Platonismus), S. 331–367.

    Google Scholar 

  12. R. König (Beobachtung), S. 119, vgl. auch H. Albert (Methodenstreit), S. 287 und G. Nyrdal (Zweck-Nittel-Denken), S. 326.

    Google Scholar 

  13. G. Sjoberg/R. Nett (Methodology), S. 58. Vgl. zum Begriff des Paradigmas Th.S. Kuhn (Structure), S. 43.

    Google Scholar 

  14. Vgl. K. Popper (Forschung) 3. Kap. Theorien, S. 31–46.

    Google Scholar 

  15. G. Sjoberg/R. Nett (Methodology), S. 30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D.J.G. (1973). Einleitung. In: Unternehmungsziele und Unternehmungskooperation. Studienreihe Betrieb und Markt. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98878-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98878-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98879-9

  • Online ISBN: 978-3-322-98878-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics