Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 2))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Abschnitt wurde der Versuch unternommen aufzuzeigen, welche Voraussetzungen von einer Rechnungsgröße zu erfüllen wären, damit sie in der Betriebswirtschaftslehre angewandt werden könnte. Es konnte gezeigt werden, daß man mit den verschiedenen im Rechnungswesen anzutreffenden sogenannten ‚Werten‘ nur auf Grund der Tatsache arbeiten kann, daß stets irgendwelche Geldbeträge ihr eigentliches Wesen ausmachen und das Geld diese Voraussetzungen erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Bedeutung des Geldes in der Betriebswirtschaftslehre bemerkt Rieger: „Solange in der Wirtschaft in Geld gerechnet wird, bleibt der Wissenschaft von der Wirtschaft nichts übrig, als auch in Geld zu rechnen. Dies bedeutet.. . nur die Anerkennung einer Tatsache.“ Rieger, Wilhelm: Schmalenbachs dynamische Bilanz, Stuttgart 1936, S. 136.

    Google Scholar 

  2. Diese Ansicht geht mit der von Erich Schäfer vertretenen konform, der auch im Gelde die betriebliche Recheneinheit schlechthin erkennt. Vgl.: Die Unternehmung, Bd. I, 2. A., a. a. O., S. 24 f.

    Google Scholar 

  3. Liefmann, Robert, Über das Wesen und Systematik der Betriebswirtschaftslehre. In: ZfB, 3. Jg. 1926, S.25.

    Google Scholar 

  4. Die im folgenden gemachten Ausführungen sind im Vergleich zu der äußerst umfangreichen vorhandenen Literatur sehr knapp und beschränken sich auf eine Wiedergabe der unser Problem unmittelbar berührenden Sentenzen. Dies darf aber nicht zu dem Eindruck führen, als ob sich in der subjektiven Wertlehre im Laufe der Zeit eine einheitliche Fortentwicklung ergeben hätte. In Wirklichkeit vollzog sich diese Entwicklung als Folge starker Gegensätze und dadurch induzierter Auseinandersetzungen. (Man denke z. ß. nur an den Gegensatz: Integrationstheorem [Böhm-Bawerk] — Multiplikationstheorem [Wieser].) Vgl. hierzu als jüngste umfangreiche deutschsprachige Publikation auf diesem Gebiet: Illy, Leo, Das Gesetz des Grenznutzens. Wien 1948.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Morgenstern, Die drei Grundtypen, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  6. „Der Wert einer Gütereinheit ist gleich dem Grenznutzen, den dieses Gut erzielt. ‚Wert‘ und ‚Grenznutzen‘ sind demnach synonyme Ausdrücke...“ Morgenstern, Die drei Grundtypen, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Weiß, a. a. O., S. 1014.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weiß, a. a. O., S. 1008 f.

    Google Scholar 

  9. Mayer, Hans, Zur Frage der Rechenbarkeit des subjektiven Wertes. In: Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Alfred Amonn. Bern 1953, S. 60.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lederer, Emil, Aufriß der ökonomischen Theorie, 3. A., Tübingen 1931, S. 215.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu z. B. die Ansicht v. Wiesers, „Die primären Bedürfniswerte sind nicht rechenbar, denn sie können nicht auf ein gemeinschaftliches Maß gebracht werden, als dessen Vielfaches sie sich darstellen lassen, sie haben nicht extensive Zahlengröße, sondern sie haben Intensitätsgröße.“ In: Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft. Im GdS, 2. A., I. Abtlg., II. T., Tübingen 1924, S. 92.

    Google Scholar 

  12. Vgl. v. Stackelberg, Die Entwicklung, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. v. Stackelberg, Die Entwicklung, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  14. „In den Ziffern der Preise, die sie [die Konsumenten] bewilligen, kommen die Schätzungen, die sie vornehmen, zu einem deutlich meßbaren Ausdruck... sie bezahlen und komputieren alle Stücke des Vorrates gleich hoch und bezahlen und komputieren keines höher als den Grenznutzen...“ v. Wieser, Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  15. „Daher wird der Wert an dem auf diese “Weise erhaltenen Nutzenzuwachs gemessen.“ Wieser, Friedrich v., Die Theorie des Wertes, S. 54, in: Gesammelte Abhandlungen, hrsg. v. Friedrich v. Hayek, Tübingen 1929.

    Google Scholar 

  16. Rosenstein-Rodan, P. N., Artikel „Grenznutzen“ im HdwB. d. Staatsw., 4. A., Jena 1923/28, Bd. IV, S. 1205.

    Google Scholar 

  17. Lederer, Emil, Aufriß der ökonomischen Theorie, Tübingen 1931, S. 215.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Myrdal, Gunnar, Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung. Übers. von Mackenroth, Gerhard, Berlin 1932, S. 142.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Weiß, a.a.O., S. 1009.

    Google Scholar 

  20. Myrdal, a. a. O., S. 142.

    Google Scholar 

  21. Back, Streit.. . a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  22. Cassel, Gustav, Theoretische Sozialökonomie, 5. A., Leipzig 1932, S. 73.

    Google Scholar 

  23. Dies macht auch den Fall der Marshallschen ‚Konsumentenrente‘ problematisch, worauf besonders Cassel hingewiesen hat. Vgl. Cassel, Theoretische Sozialökonomie, 5. A., a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  24. „Ein Nutzensystem eines Zeitpunktes ist nicht unabhängig davon, was in den vorhergehenden Zeitpunkten erworben werden konnte.“ Rittig, Gisbert, Die Indeterminiertheit des Preissystems. In: Jb. f. Soz. Wiss., Bd. 1, 1950, S. 227.

    Google Scholar 

  25. „Es muß also festgestellt werden, daß jedes Nutzensystem eines jeden Zeitpunktes bereits von der Vergangenheit gefärbt ist, gefärbt in dem Sinne, als seine Zusammensetzung nicht nur von absoluten (zeitfreien) Nutzenschätzungen bestimmt wird, insbesondere hinsichtlich der Nutzenintensität, hinsichtlich des Dringlichkeitsgrades.“ Rittig, a. a. O., S. 228.

    Google Scholar 

  26. Rittig, a.a. O., S. 228.

    Google Scholar 

  27. Mayer, a. a. O. (Zur Frage der Rechenharkeit), S. 70.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mayer, Hans, Zur Frage der Rechenbarkeit, S. 70 f. Erstmalig ist der Versuch der Einführung des Zeitmoments in die Wertlehre vom selben Verfasser vorgenommen worden durch den Aufsatz „Untersuchung zu dem Grundgesetz der wirtschaftlichen Wertrechnung.“ In: Z. f. Volksw. u. Soz. Pol., Bd. I u. II 1921–1922. Vgl. hierzu auch Morgenstern, Oskar, Das Zeitmoment in der Wertlehre. In: ZfN., Bd. V, 1934, S. 433–458, insbes. S. 433 f.

    Google Scholar 

  29. Es gibt noch eine Reihe weiterer Argumente gegen die Bestimmung des Wertes durch den Preis. Das wichtigste ist wohl die Tatsache, daß der Nutzen, der einem zu kaufenden Gut zugemessen wird, stets höher sein muß als sein Preis, da sonst der Tausch nicht zustande kommt.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Myrdal, Politisches Element, a. a. O., S. 142.

    Google Scholar 

  31. Es sei bei der Prüfung dieser Frage davon abgesehen, daß gegen die Einweisung des Wertphänomens in die Psychologie vereinzelt heftige Kritik erhoben wurde, vor allem, da sich die überwiegende Zahl der Autoren für eine Behandlung dieser Frage, zumindest in ihren Wurzeln, durch die Psychologie aussprach. (Als Kritiker trat z. B. Heyde auf: „Der Psychologismus in der Wertlehre, d. h. die Anschauung, daß nur in den Grenzen der Psychologie eine Wertlehre lebensfähig sei, weil sie Psychisches behandele, ist ein Irrtum.“ Grundlegung, a. a. O., S. 52.)

    Google Scholar 

  32. „Die weitere Fortbildung der subjektiven Wertlehre rührt teilweise von Psychologen her; hervorzuheben sind die Schriften von ... [Meinong, Ehrenfeis, Dürr]“ Diebl, a. a. O., Einleitung S. 26.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kraft, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kraft, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  35. Myrdal bezeichnet die subjektive Wertlehre als Stubengelehrtheit. „Wenn sie etwas über die Wirklichkeit haben sagen wollen, ist es nur ein populärpsychologischer Dilettantismus von höchst naiver Beschaffenheit geworden.“ Myrdal, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Myrdal, a. a. O., S. 147.

    Google Scholar 

  37. 329a Scharfe Angriffe gegen die psychologische Basis der subjektivistischen Werttheorie richteten auch G. Mackenroth und G. Colm in ihren Diskussionsbeiträgen auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik 1932 in Dresden. Vgl. Teil II der „Probleme der Wertlehre“, Schr. d. Ver. f. Soz. Pol., Bd. 183.

    Google Scholar 

  38. Åkerman sagt hierzu, daß diese Konstruktion der subjektiven Wertlehre ein Versuch war, künftigen empirischen Resultaten der Psychologie mit deduktiven Annahmen vorzugreifen. Die erkenntnistheoretische Kritik habe festgestellt, daß es jedoch an ökonomischen und psychologischen Tatsachen mangele, um diese intuitiv geahnten Erklärungen stützen zu können. In: ZfN., Bd. II, 1931, S. 603 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kraft, a. a. O., S. 17 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. vor allem die Berichte Krafts in seinem hier zitierten Werk über seine eigenen Untersuchungen.

    Google Scholar 

  41. Aus dem Exkurs der Grenznutzler in die Psychologie läßt sich für uns jedoch eine wichtige Lehre ziehen: „Der einzige Weg, auf dem der Nationalökonom [wir können dies aber ebensogut auch auf den Betriebswirt ausdehnen, der sich mit diesen Fragen beschäftigt] seine Studien von der Wiederholung der Arbeit der Psychologen fernhalten kann, besteht darin, daß er seine Psychologie von denen holt, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind.“ Clark, John, M. Maurice, Preface to Social Economics, New York 1936, S. 95.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Weber Max, Die Grenznutzenlehre und das „psychophysische Grundgesetz“. In: Arch. f. Soz. Wiss. u. Soz. Pol., 27. Bd., 1908. Entnommen aus: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1922.

    Google Scholar 

  43. Nicklisch, Heinrich, Die Betriebswirtschaft, 7. A., a. a. O., S. 56 f., Fußnote.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Rechner, Gustav Theodor, Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht. Das Büchlein vom Leben nach dem Tode. Hrsg. u. eingel. v. Wilhelm Bölsche. Berlin 1918. Einleitung S. 10.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Weber, a. a. O., S. 362 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Weber, a. a. O., S. 362 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Weber, a. a. O., S. 364.

    Google Scholar 

  48. «L’individu éprouvera un plaisir d’autant plus grand qu’il sera à une hauteur plus grande -; de deux combinaisons il préférera toujours celle qui est représentée par un point plus élevé de la colline.» Pareto, Vilfredo, Manuel d’économie politique. Trad. par Alfred Bonnet. Paris 1909, S. 171.

    Google Scholar 

  49. Pareto, a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Mayer, Festschrift f. Amonn, a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  51. Weiß, a. a. O., S. 1009.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hicks, J. R., Value and Capital, 2. A., Oxford 1946, S. 19.

    Google Scholar 

  53. v. Stackeiberg, Die Entwicklungsstufen ... a. a. O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  54. v. Stackeiberg, Die Entwicklungsstufen .. a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  55. Vgl. v. Stackeiberg, Die Entwicklungsstufen, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Rittig, a.a.O., S. 231.

    Google Scholar 

  57. Dies ist ähnlich dem Messen -der Wärme in der Physik durch die Höhe der Quecksilbersäule. Zwar ist diese für den naturwissenschaftlichen Bereich sehr geeignet, doch ist sie kein Maß für die Wärmeempfindung seitens des Menschen. (Vgl. Rittig, a. a. O., S. 231.)

    Google Scholar 

  58. Rittig, a. a. O., S. 240.

    Google Scholar 

  59. Rittig, a. a. O., S. 240.

    Google Scholar 

  60. Mayer, Zur Rechenbarkeit, a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  61. Rittig, a. a. O., S. 244.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu auch Mayer, Zur Rechenbarkeit..., a. a. O., S. 61 f.

    Google Scholar 

  63. Auch gegen andere Prämissen wurden Einwendungen vorgebracht, so gegen die unendliche Variationsmöglichkeit der verschiedenen Güter in infinitesimalen Mengen, die grenzenlose Substituierbarkeit und die Ignorierung der Komplementarität. Vgl. hierzu auch Mayer, Zur Rechenbarkeit, a. a. O., S. 61 ff. Uns scheinen diese allerdings für die Modellkonstruktion nicht erheblich genug zu sein; zudem treffen sie unser Problem nur am Rande. Zu den Versuchen, wie sie z. B. bei Irving Fisher und Ragnar Frisch zu finden sind, auf statistischem Wege den Grenznutzen zu messen, sei auf die kurze, aber sehr gehaltvolle Zusammenfassung in Wilhelm Krelles Theorie wirtschaftlicher Verhaltensweisen (Meisenheim u. Wien, 1953, S. 30 ff.) verwiesen. „Der Grundgedanke bei allen Methoden kommt am klarsten bei der ,Isoquantenmethode‘ von Ragnar Frisch zum Ausdruck. Man untersucht Haushaltsbudgets von Haushalten verschiedener Einkommenshöhe über eine gewisse Zeit und stellt bei jedem die gekaufte Menge einer Ware in Abhängigkeit vom Preis fest. Trägt man das Ergebnis in ein Koordinatensystem ein, auf dessen Abszisse die reziproken Preise und auf dessen Ordinate die Einkommenshöhe abgetragen ist, und verbindet die Punkte der gleichen gekauften Menge, so erhält man eine Kurvenschar ähnlich den üblichen Indifferenzkurven, die Ragnar Frisch ‚Isoquanten‘ nennt. Jeder Isoquantenpunkt zeigt an, welche Einkommens- und Preishöhe gegeben sein muß, damit die bestimmte Menge eines Gutes gekauft wird. Jede Isoquante wird nun als Grenznutzenkurve des Geldes in bezug auf diese Ware angesehen. -“ (Krelle, a. a. O., S. 31.) Diese Versuche haben eine große Ähnlichkeit mit den Ansätzen zur Wertquantifizierung durch den Preis. Es handelt sich dabei um ex-post vorgenommene Zuweisungen von Quanten (Preisen), wobei von einer Intensitätsmessung nicht die Rede sein kann. Die Kritik an der Wertquantifizierung durch den Preis greift auch hier durch.

    Google Scholar 

  64. Zum Begriff ,Lust‘ vgl. S. 53.

    Google Scholar 

  65. Wenn an dieser Stelle neben der Nutzenschätzung auch immer das Prinzip der Nutzenmaximierung als gleichlaufend angenommen wird, so liegt das daran, daß eine Verquickung der Tatsache des reinen Nutzenschätzens mit irgendeinem, das Wirtschaften ordnenden Prinzip gar nicht zu vermeiden ist, will man in diesem Wirtschaften eine sinnvolle Tätigkeit erblicken. Das wirtschaftliche Prinzip, mag es optimale technische Effizienz, Gewinnmaximierung oder Nutzenmaximierung sein, enthält den Maßstab für die Wirksamkeit des Handelns. Edgeworth und Pareto, wohl aber auch schon die Grenznutzenschule, hatten für das Individuum das Prinzip der Nutzenmaximierung als gültig erachtet; bei all ihren Überlegungen hinsichtlich des wirtschaftlichen Handelns des Individuums steht also im Hintergrund die Annahme, daß es stets sein Tätigwerden so ausrichten wird, daß dabei ein Maximum an Nutzen herauskommt.

    Google Scholar 

  66. „Daß jeder Mensch nach Lust zielt und Unlust meidet, ganz gleichgültig, ob wir Lust als Willensziel oder als Index für die Erreichung eines zielvollen Zustandes auffassen: das erfolgt aus der psychischen Erfahrung.“ Wyler, a.a.O., S. 351.

    Google Scholar 

  67. Vgl. auch Myrdal, a. a. O., S. 142.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Koch, Helmut, Das Wirtsdiaftlichkeitsprinzip als betriebswirtschaftliche Maxime. In: ZfhF., NF.. 3. Jg. 1951, S. 160–170.

    Google Scholar 

  69. Falls ihn nicht sachlagische Überlegungen zu anderen Auffassungen bringen. Wie unterschiedlich die Auslegung des Gewinnbegriffes gehandhabt wird, beweist und zeigt die bereits erwähnte Arbeit von K. Hax, Der Gewinnbegriff... a. a. O.

    Google Scholar 

  70. Hervorzuheben ist hier auch die ähnliche Auffassung Polaks, der auch das Postulat nach Vermehrung des im Betriebe eingesetzten Vermögens, ausgedrückt als geldmäßiger Überschuß, unterstellt. Vgl. Polak, a. a. O., S. 2 f.

    Google Scholar 

  71. „Die Maxime für das wirtschaftliche Handeln muß mit dem Rationalprinzip in Einklang stehen.“ Koch, a. a. O., S. 161.

    Google Scholar 

  72. Wieser, Gesammelte Abhandlungen, a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  73. 364a In letzter Zeit wurde und wird in der englischsprachigen Literatur ein in der „Theorie der Spiele“, vorgebrachter und wohl auf Morgenstern zurückgehender Ansatz zur Messung des Nutzens stark diskutiert. Eine eingehende Auseinandersetzung damit war hier nicht mehr möglich, soll aber in einer späteren Arbeit nachgeholt werden. Ziel dieses neuen Versuchs dürfte gewesen sein, der herrschenden Ansicht von der Unmeßbarkeit des Nutzens entgegenzutreten und vor allem die Theorie der Indifferenzkurven und verwandte Formen entbehrlich zu machen. Er geht davon aus, „daß man es immer mit erwartetem Nutzen zu tun hat [gesp. i. Orig.]“ (Morgenstern, Oskar, Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhailtens. In: Jb. f. Soz. Wiss. 1. Bd. 1950, S. 118). Nun sei es möglich, „ein strenges, axiomatisches System aufzustellen, das dieser Tatsache Rechnung trägt und diesen erwarteten Nutzen mit der Wahrscheinlichkeit der Erwartung verbindet. Die Axiome ... beruhen auf der Tatsache, 1. daß ein Individuum eine vollständige Ordnung seiner Bedürfnisse hat und 2., daß es imstande ist, eine Kombination von mindestens zwei Bedürfnissen sich vorzustellen. Auf dieser Grundlage kann man den Nutzen numerisch meßbar machen, d. h. bis auf eine lineare Transformation, und ohne Festlegung einer Null oder eines Maßstabes“. Ohne hierfür über ausreichende Argumente zu verfügen, scheint es uns doch, als wäre hier eine neue Art „Nutzen“ im Spiel, die nicht mehr viel gemein hat mit dem Nutzenbegriff der Grenznutzenschule — möglicherweise nur noch den Namen („The numbers assigned are said to be utilities [v. uns gesp.] because they are in the same order as the desirability of the distribution or outcome“, Kenneth J. Arrow, Alternative Approaches to the Theory of Choice in Risk-Taking Situations. In: Econometrica, 19. Bd. 1951, S. 425). Vielmehr dürfte es sich hier um Quantitäten rationaler Schätzung handeln, die eine Art Ersatz bilden für den Fall, wenn Erträge nicht in Geld ausgedrückt und übertragen werden können. Es wird hier noch die weitere Entwicklung der Diskussion abzuwarten sein. (Vgl. immerhin den interessanten Hinweis von C. F. Carter in: The Econ. J., Jg. 60 [1950], S. 101.) Mit der Gültigkeit der Spieltheorie wollen v. Neumann und Morgenstern die Richtigkeit dieser Hypothese jedenfalls nicht verbunden wissen: „Obwohl diese Fragen von erheblichem Interesse sind, spielen sie doch für unsere Theorie eine nur untergeordnete Rolle. Sollte die Meßbarkeit des Nutzens nicht akzeptiert werden, so würde das die Theorie der Spiele nicht sehr tief berühren.“ (Morgenstern, Die Theorie der Spiele, a. a. O., S. 119.)

    Google Scholar 

  74. Auch die von vielen geradezu als Sammelbecken von Werten aufgefaßte Bilanz stellt sich letzten Endes schlicht und einfach als eine „sich ausgleichende Zifferngegenüberstellung“ heraus, wie Walb sie charakterisiert. Vgl. Walb, Ernst, Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe. Berlin 1926, S. 104.

    Google Scholar 

  75. Zu einer ähnlichen Feststellung kommt Kimmel, wenn er sagt: „Nach den bisherigen Ausführungen haben wir es in der Betriebswirtschaftslehre nicht mit Wert, sondern mit Wertgrößen [Schätzungsgrößen = Preise = Kosten] zu tun ... zuvor sei nochmals hervorgehoben, daß das Wort ,Wert‘ kein Hilfsmittel für die Lösung betrieblicher Aufgaben gibt; noch weniger sich für die Erklärung der Betriebsgeschehnisse eignet. Wir können deshalb und auch auf Grund der bisherigen Ausführungen dem Worte ,Wert‘ nicht die Bedeutung eines wirtschaftlichen Zweckbegriffes, noch weniger eines Grundbegriffes beimessen.“ Kimmel, a. a. O., S. 64. Allerdings kann sich Kimmel doch nicht ganz vom Ausdruck ‚Wert‘ trennen (siehe seine ,Wertgröße‘).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schäfer, Erich, Grundlagen der Marktforschung. Vorwort zur 3. Aufl., Köln und Opladen 1953: „In den betriebswirtschaftlichen Vorlesungen und aus der Literatur jener Zeit (Beginn der zwanziger Jahre) könnte man leicht den Eindruck gewinnen, daß der Betrieb ein relativ autonomes Gebilde ist, das seine Verhältnisse und Schicksale, kurzum seine Existenz, nach eigenen Gesetzen gestalten kann.“

    Book  Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu auch Diehl, Ausgewählte Lesestücke, a. a. O., S. 1: „Manche Werttheoretiker fassen das Wertproblem so allgemein auf, daß sie alle Wirtschaftsvorgänge unter dem Gesichtspunkte des Wertes betrachten, so daß der Wert für alle wirtschaftlichen Größenbestimmungen maßgebend wird.“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wittmann, W. (1956). Die Problematik der Wertquantifizierung. In: Der Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98848-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98848-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98175-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98848-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics