Skip to main content

Die Quantifizierbarkeit als Hauptmerkmal der betriebswirtschaftlichen Rechnungselemente

  • Chapter
Der Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 2))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Wenn vorstehend festgestellt worden ist, daß im Rechnungswesen trotz der Verwendung zahlreicher ‚Wert‘arten der allgemeine Wertbegriff nicht anzutreffen ist, so hat dies noch keine Verneinung der Frage nach seiner Verwendungsfähigkeit zur Folge. Denn die Tatsache, daß mit einem Begriff in der Wissenschaft noch nicht gearbeitet wird, sagt so gut wie nichts darüber aus, ob dieser Begriff verwendungsfähig ist. Und um die Beantwortung dieser Frage geht es ja in vorliegender Arbeit. Deshalb seien im folgenden die Anforderungen untersucht, die vom Wert erfüllt werden müßten, wenn er in den eben untersuchten Bereichen Eingang finden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es ist erstaunlich, daß sowohl Polak als auch Gutenberg und Hoher (Polak, Bewer-tungs- und Bilanzprobleme; Gutenberg, Struktur...; Holzer, Zur Axiomatik..., alles a. a. O.) bei ihren Systematisierungsversuchen nur die Priorität der Marktpreise betonen, diese Posten jedoch außer acht lassen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu auch Holzer, a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  3. Von LeCoutre kennen wir eine Einteilung in Bestandsrechnuragen und in Bewegungsrechnungen. Vgl. LeCoutre, Walter, Die Aufgaben des Rechnungswesens. In: Der praktische Betriebswirt, 18. Jg. 1938, S. 761 ff.

    Google Scholar 

  4. Hierbei ist von uns nicht das Gebiet der Plankostenrechming ins Auge gefaßt.

    Google Scholar 

  5. „Die (kapitalistische) Produktion... erfordert vor allem anderen die Technik der Wirtschaftsrechnung, durch die Sachaufwendungen und Arbeitsleistungen verschiedener Art vergleichbar werden. Die Wirtschafter müssen befähigt sein, zu erkennen, welcher Weg mit dem geringsten Aufwand zu dem angestrebten Ziel führt. Das ist die Funktion der Geldrechnung... Ohne Geldrechnung, ohne Kalkulation, Buchführung und Gewinn-und Verlustrechnung in Geld hätte die Produktionstechnik sich auf die einfachsten und daher am wenigsten ergiebigen Verfahren beschränken müssen.“ Mises, Ludwig, Vom Weg der subjektivistischen Wertlehre. In: Schr. d. Ver. f. Soz. Pol., a. a. O., S. 84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wittmann, W. (1956). Die Quantifizierbarkeit als Hauptmerkmal der betriebswirtschaftlichen Rechnungselemente. In: Der Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98848-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98848-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98175-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98848-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics