Skip to main content

Bestimmung und Variation der Größe technischer Produktionsmittel

  • Chapter
Die Größendegression der technischen Produktionsmittel

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 12))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Voraussetzung jeder industriellen Produktion ist das Vorhandensein von Produktionsmitteln. Diese, auf verschiedenste Weise kombiniert, sind die Grundlage des Produktionsprozesses und dienen damit der Erfüllung eines bestimmten Betriebszweckes. Für die Untersuchung der Tatsache der Größendegression interessieren nun hier — aus der Gruppe der sachlichen Produktionsmittel — die technischen Produktionsmitte148, unter welchen wir verstehen:

  1. 1.

    Apparate, wie Hochöfen, Brennöfen, Konverter, Kessel, Pfannen usf.;

  2. 2.

    Kraft- und Antriebsmaschinen, beispielsweise Kolbendampfmaschinen, Gas-, Wasser-, Dampfturbinen, Verbrennungs- und Elektromotoren, Transformatoren;

  3. 3.

    Formgebungsmaschinen

    1. a)

      spanlose Formung: Pressen, Walzen, Hämmern, Stanzen u. dgl.,

    2. b)

      spanabhebende Formung: Hobel-, Stoß-, Fräs-, Bohr-, Schleif- und Drehmaschinen;

  4. 4.

    Werkgeuge, z. B. Bohrer, Drehstähle, Meißel, Preßwerkzeuge, und Vorrichtungen, z. B. Aufspannvorrichtungen, Bohr- und Meßlehren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Andere Autoren sprechen im gleichen Sinne auch von Anlagen, Anlagegütern, Sachanlagevermögen, Betriebsmitteln u. dgl. Vgl. zum folgenden die Ausführungen von Gottl-Ottlilienfeld, Fried. von, a. a. 0., S. 94f.; Sombart, V., „Der moderne Kapitalismus“, a. a. 0., 3. Bd., 1. Halbbd., S. 101f.; Isaac, Alfred, „Der Industriebetrieb”, Leipzig 1930, S. 37 f.; Stackelberg, Heinrich von, „Grundlagen einer reinen Kostentheorie“, Wien 1932, S. 1 ff.; Hagen, Hermann, „Der Einfluß der Maschine auf die Arbeitslosigkeit”, Diss. Karlsruhe 1935, S. 29f.; Oetting, Georg, „Beitrag zur Klärung des betriebswirtschaftlichen Kapazitätsbegriffes und zu den Möglichkeiten der Kapazitätsmessung“, Diss. W. H. Mannheim1951, S. 6ff.; Waffenschmidt, Walter, „Technik und Wirtschaft der Gegenwart”, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1952, S. 128 ff.; Gilels, G., „Die Produktionskapazität des Betriebes und ihre Ausnutzung“, Übersetzung aus dem Russischen von E. Kohn und E. Strnad, Berlin-Ost 1953, S. 8f.; Lienhard, Konrad, „Das betriebswirtschaftliche Investitionsproblem maschineller Neuanschaffungen… Winterthur 1957, S. 4f.; Gutenberg, Erich, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre”, 1. Bd.: „Die Produktion“, 4. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1958, S. 2ff.; Tomm, Alfred, „Mechanisierung, Automatisierung und Arbeitsproduktivität”, Berlin-Ost 1958, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch die Verwendung der Leistung als Maßstab der Kapazität bzw. der Betriebsgröße bei Henze’, Friedrich, „Der Beschäftigungsgrad“, in: Z. f. B., 5. Jg. 1928, S. 730ff.; Kirsch, V. M., „Betriebsgröße, Auftragsgröße und Produktionsdauer”, in: Bw. — Z. f. H. u. H., 26. Jg. 1933, Heft 8/9, S. 215f.; Gutenberg, Erich, „Betriebsgröße“, in: H. W. B., Bd. 1, 1956, Sp. 801; Fettet, Johannes, „Die Betriebsgröße (Versuche, sie zu messen — Faktoren, die sie beeinflussen)”, in: Betriebsgröße und Unternehmungskonzentration, S. 67f. Übrigens wird in ähnlichem Sinne auch von technischer Produktivität des Produktionsmittels gesprochen, wie bspw. bei Sombart, Verner, „Der moderne Kapitalismus“, 2. Auflage, 1. Bd., München und Leipzig 1916, S. 7; Schmidt, Fritz, „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre”, in: Die Handelshochschule — Die Wirtschaftshochschule, Bd. 2, Wiesbaden 1952, S. 138; Schnitter, A., „Betriebsanalyse“, a. a. O., S. 352ff.; Seischab, Hans, „Über Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsrechnung”, in: Aktuelle Betriebswirtschaft, Berlin 1952, S. 105f.; Baierl, Friedrich, „Produktivitätssteigerung durch Lohnanreizsysteme“, München 1956, S. 13f.; derselbe, „Produktivitätskennzahlen als Hilfsmittel zur Rationalisierung”, in: W. u. B., 87 Jg. 1954, Heft 12, S. 756f.; Rummel, Kurt, „Produktivität — Eine Studie über die Einflußgrößen und ihre Meßbarkeit“, in: Der Betrieb, 4. Jg. 1951, Nr. 17, S. 310f.; ferner sei auf die im Literaturverzeichnis angeführten einschlägigen Aufsätze verwiesen.

    Google Scholar 

  3. Schäfer,Erich, „DieUnternehmung“, Bd. 2,2.erw.Auflage,Köln-Opladen1955,S.191.

    Google Scholar 

  4. Näheres über Umfang und Inhalt einzelner Kapazitätsbegriffe findet sich u. a. bei Meyer, Friedrich, „Das Problem der Kapazitätsermittlung von industriellen Produktions-betrieben“, Diss. Frankfurt a. M. 1931, S. 5ff.; Gilds, G., a. a. O., S. 52ff.; Ruberg, Carl, „Begriff der Betriebskapazität und deren Messung in Handelsbetrieben”, in: Z. f. B., 23. Jg. 1953, S. 465ff.; Riebel, Paul, „Die Elastizität des Betriebes“, KölnOpladen 1954, S. 8ff.; Melleron’icz, Konrad, „Kosten und Kostenrechnung”, Bd. I, 3. Auflage, Berlin 1957, S. 207ff.; derselbe, „Betriebswirtschaftslehre der Industrie“, Freiburg 1957, S. 146ff.; Gutenberg, E., „Produktion”, a. a. O., S. 56ff.

    Google Scholar 

  5. Die Termini „Fertigungsbreite“ und „Fertigungstiefe” sind den von Schäfer geprägten Begriffen „Betriebsbreite“ und „Betriebstiefe” nachgebildet (Schafer, E., Die Unternehmung, a. a. 0., 1. Bd., S. 126); vgl. ferner Edelmann, Walter, „Die Betriebsgröße — Entwicklung und Stand der Forschung“, Diss. W. H. Nürnberg 1955, S. 18f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Schulz, C. E., „Die Anlageneinheiten“, in: Wpg., 4. Jg. 1951, S. 338f.

    Google Scholar 

  7. Im einzelnen s. Momburg, Margret, „Leistungsmessung im Betriebe. Möglichkeiten und Grenzen“, Berlin 1939, S. 26ff.; Kiebel, Verner, „Die Standardkostenrechnung in der Papierindustrie”, Diss. Leipzig 1940, S. 40ff.; Scholl, Gerhard, „Die Ermittlung der Produktionskapazität und der Kapazitätsausnutzung in den volkseigenen Industriebetrieben der DDR“, Berlin-Ost 1956, S. 47ff.; Hasenack, lVilhelm, „Vierzig Thesen zum Kapazitätsproblem”, in: Hb., 2. Jg. 1947, Nr. 46, S. 1/2; Klinger, K., „Zur betriebswirtschaftlichen Klärung des Begriffs der industriellen Kapazität“, in: B. F. u. P., 1. Jg. 1949, Heft 1, S. 47ff.

    Google Scholar 

  8. In diesem Sinne auch Hertlein, Adolf, „Die Kapital-und Erfolgsrechnung als Grundlage der Wirtschaftlichkeitsmessung“, Stuttgart 1929, S. 139.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Nachstehenden die Ausführungen von Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich von, a. a. O., S. 64ff.; ferner Isaac, A., a. a. O., S. 91 ff.; Robinson, E. A. G., „Betriebsgröße und Produktionskosten“, nach der 2. engl. Auflage übersetzt von J. Steindl, Wien 1936, S. 17 ff.; Schmalenbach, E., „Kostenrechnung”, a. a. O., S. 100f.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch Herig, Friedrich, „Hand und Maschine“, Halle 1934, S. 100f.; des weiteren Lange, K., „Durch Druckluft angetriebene Oberdruckhämmer zum Gesenkschmieden”, in: Wt. u. M., 45. Jg. 1955, S. 297ff., mit Übersichten über Bauarten und -größen von Hämmern.

    Google Scholar 

  11. Im übrigen s. a. Krüger, Gerhard, „Das Kostenproblem der Rationalisierung im Maschinenbau“, Diss. TH München 1932, S. 75ff.; Wurm, Oskar, „Mensch oder Maschine?”, Diss. Frankfurt a. M. 1950, S. 135f.; Riebel, P., „Die Elastizität des Betriebes“, a. a. O., S. 55ff.; Klimenko, K. I., „Wege zur Steigerung der Arbeitsproduktivität im Maschinenbau der UdSSR”, deutsche Übersetzung von E. Scheitz, Leipzig 1953, S. 48ff.; Richter, Gerhard, „Grundfragen der Arbeitsproduktivität und ihrer Messung“, Berlin-Ost 1956, S. 34ff.; Gutenberg, E., „Die Produktion”, a. a. O., S. 331; ferner Hegner, Kurt, „Die Werkzeugmaschinen“, in: VDI-Z., Bd. 83, Nr. 25, S. 741f.; Koch, K., und Reifl, K., „Anforderungen des Verbrauchers an die Werkzeugmaschinen”, in: I. A., 77. Jg. 1955, Nr. 10, S. 130f.; Opitz, H., und Rohs, H., „Anpassungen der Werkzeugmaschine an die Fertigungsaufgaben“, in: I. A., 80. Jg. 1958, S. 952ff.; Bruins, D., „Zur Auswahl von Werkzeugmaschinen für die Fertigung”, in: I. A., 78. Jg. 1956, S. 215f.

    Google Scholar 

  12. So Opitz, Herwart, „Die Fertigungstechnik als Wirtschaftsfaktor“, Essen 1958, S. 12.

    Google Scholar 

  13. Matther, Karl P., „Richtige Maschinenwahl — Fortschrittsdenken im Betrieb“, in: Klepzig Fachberichte, 67. Jg. 1959, Nr. 6, S. 164.

    Google Scholar 

  14. Sombart bezeichnet sie als „integrierende“ Maschinen („Der moderne Kapitalismus”, a. a. O., III. Bd., 2. Halbbd., S. 913). Vgl. ferner Robinson, E. A. G., a. a. O., S. 24f.; Beste, Theodor, „Fertigungswirtschaft und Beschaffungswesen“, in: H. d. W., Bd. I, Köln-Opladen 1958, S. 176 f.

    Google Scholar 

  15. lVaffenschmidt, IV., „Technik und Wirtschaft der Gegenwart“, a. a. O., S. 133.

    Google Scholar 

  16. Goebel, Hellmut, „Neue Entwicklung im Sondermaschinenbau für die Autoindustrie“, in: W. u. B., 86. Jg. 1953, Heft 3, S. 93.

    Google Scholar 

  17. Ohne Angabe des Verfassers: „Moderne Fertigungsmittel steigern Leistung und Ertrag“, in: Ik.-T. u. F., B. Jg. 1955, Nr. 167 (40), S. 437.

    Google Scholar 

  18. Weitere Einzelheiten zu diesem Abschnitt bringen Finkelnburg, Hans H., „Mehrspindelautomaten“, 2. erw. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1949, S. 8ff.; Kunze, H. H., „Praktische Rationalisierung im Industriebetrieb”, Wiesbaden 1953, S. 102ff.; „Automatisierung — Stand und Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland“, hg. vom Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (künftig abgekürzt: „Automatisierung — R. K. W.”), München 1957, S. 59 ff.; des weiteren Goebel, Helmut, „Die richtige Anwendung der Verfahren moderner Großreihenfertigung auch bei mittleren Stückzahlen“, in: W. u. B., 87 Jg. 1954, Heft 1, S. 3ff.; derselbe, „Die Bauformen der Sondermaschinen”, München 1956, S. 16ff.

    Google Scholar 

  19. Inzwischen scheint sich mit Recht in der Fachliteratur der Terminus „Automatisierung“ weitgehend durchgesetzt zu haben. Wir wollen uns daher nicht mehr in die Diskussion um die Begriffe „Automation” oder „Automatisierung“ einschalten und verweisen hierzu besonders auf die Ausführungen von Pollock, Friedrich, „Automation-Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen”, Frankfurt a. M. 1956, S. 4ff.; Dolezalek, C. M., „Automatisierung — Automation. Ein Beitrag zur Klärung der Begriffe“, in: VDI-Z. 98. Bd. 1956, Nr. 12, S. 563/64; Opitz, H., und Saljé, E., „Grundlegende Betrachtungen zum Problem der Automatisierung”, in: I. A., 1956, Nr. 54, S. 778f.; Roeper, Hans, „Die Automatisierung“, Stuttgart 1958, S. 33ff., und Pietsch, Max, „Produktion, automatische”, in: H. W. B., Bd. III, 1958, Sp. 4460f.

    Google Scholar 

  20. Häusler, Harald, „Neuzeitliche elektrische Ausrüstung einer Großdrehbank“, erw. Sonderdruck der Siemens-Zeitschrift, 27. Jg. 1953, Heft 6, S. 2; vgl. hierzu ferner Stromberger, Carl, „Die Automatisierung der Fertigung. Grenzen und Möglichkeiten”, in: W. u. B., 92. Jg. 1959, Heft 5, S. 226ff.; Irtenkauf, J., und Tuffentsammer, K., „Aufgaben und Grenzen in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen aus der Sicht des Drehmaschinenbauers“, in: W. u. B., 91. Jg. 1958, Heft 9, S. 520ff.; Beauclair, V. de, „Automatisierung der Fertigung”, in: Z. f. 0., 27. Jg. 1958, S. 48 f.; und 85 f.; Häuser, Kurt, „Der Bau von Werkzeugmaschinensteuerungen“, in: Ik.-T. u. F., 12. Jg. 1959, Nr. 139, S. 18ff.; Uhrmeister, H., „Tonbandsteuerungen für Werkzeugmaschinen”, in: I. A., 1956, Nr. 54, S. 786ff.; Stubenrecht, Alfred, „Flexible Automatisierung in Fertigung und Verwaltung“, in: T. f. B., 1957, S. 206ff.

    Google Scholar 

  21. Siehe zum folgenden auch die Systematisierungsversuche von Goebel, H., „Neue Entwicklung…“, a. a. 0., S. 93ff.; derselbe, „Transferstraßen — Wegbereiter der,Automation”`, in: Mm., 1955, Nr. 69/70, S. 83ff.; derselbe, „Bauformen“, a. a. 0., S. 15ff.; weiterhin „Automatisierung — R. K. W.”, a. a. O., S. 59ff.; IVolkersdorf, Lorenz, „Wesen und Bedeutung der Anlagenintensität im Industriebetrieb“, Diss. Frankfurt a. M. 1956, S. 84ff.; derselbe, „Wesen und Entwicklungsstufen der Automatisierung von Einzelmaschinen in der industriellen Fertigung”, in: W. W. I.-M., 10. Jg. 1957, Heft 12, S. 292ff.; Hofmann, Rolf, „Planung und Projektierung automatischer Anlagen“, Hamburg-Berlin-Bonn 1958, S. 62 ff.; Tomm, A., a. a. 0., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  22. Details über einzelne Bauformen finden sich bspw. bei Dürr, Alfred, „Sondermaschinen mit umlaufenden Hartmetall-Werkzeugen“, in: Ö. Mm. u. E., 6. Jg. 1951, Heft 13/14, S. 276f.; Steeger, A., „Automatisierung der Werkzeugmaschine als Ziel der Fertigungstechnik”, in: I. A., 1956, Nr. 47/48, S. 681ff.; Moll, Hans H., und Ulbricht, IV., „Heutiger Stand und Entwicklungstendenzen in der Automatisierung der Fertigung, am Beispiel einer Automobilfabrik“, in: Wt. u. M., 47. Jg. 1957, S. 121 f., und „Automatisierung — R. K. W.”, a. a. O., S. 66ff.

    Google Scholar 

  23. Wir verweisen auf die zusammenfassenden Darstellungen über den derzeitigen Stand der Automatisierung in den verschiedensten Industriezweigen u. a. bei Hartmann, Georges, „Die Automation und unsere Zukunft“, deutsche Übersetzung von R. Kalt, Stuttgart 1957; Miller, A. G., „Morgen geht’s uns besser”, Bayreuth und Wien 1957; Heilingbrunner, Otto, „Technik der Automatisierung“, München 1958.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bauer, Hans, „Keramische Werkzeugschneiden erlauben höhere Maschinenleistung“, in: VDI-Z., 101. Bd. 1959, S. 718.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z. B. AVrba, Max, „Floturn (Kaltfließdrücken) — ein neues Verfahren zur Verformung von Metallen“, in: W. u. B., 87. Jg. 1954, Heft 12, S. 784, und Shaw, Milton C., „Anforderungen an Werkzeugmaschinen der Zukunft”, in: I. A., 1956, Nr. 47/48, S. 678.

    Google Scholar 

  26. Schimpke, Paul, „Technologie der Maschinenbaustoffe“, 9. Auflage, Leipzig 1945, S. 205f.; ferner Kunre, H. H., a. a. O., S. 80f.

    Google Scholar 

  27. Siehe auch Peiser, Herbert, „Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die industrielle Kostenentwicklung“, 2. neub. Auflage, Berlin 1929, S. 47.

    Google Scholar 

  28. Beck, Karl, „Selbstkostenrechnung in Papierfabriken“, 4. neub. u. erw. Auflage, Biberach 1939.

    Google Scholar 

  29. Mooshalte, Rudolf, „Organisatorische und technische Umstellung einer Fertigung mit Hilfe neuzeitlicher betriebswirtschaftlicher Verfahren… “, Diss. Braunschweig 1932. 24 Derselbe, S. 96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, H. (1962). Bestimmung und Variation der Größe technischer Produktionsmittel. In: Die Größendegression der technischen Produktionsmittel. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98796-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98796-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98133-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98796-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics