Skip to main content

Juridische Bedeutung der Legitimation

  • Chapter
Das Volk als Grund der Verfassung

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV))

Zusammenfassung

Die Legitimation einer Verfassung aus dem vorrechtlichen Konsens ist bisher auf der Ebene der Verfassungstheorie erörtert worden. Die Frage bleibt, ob sich daraus operationable Folgerungen für das Verfassungsrecht ergeben. Die Antworten der Staatsrechtslehre fallen kontrovers aus; sie ergeben ein verwirrendes Bild. Aus der Fülle der disparaten Meinungen schälen sich aber zwei idealtypische Positionen heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das Legalitätsmodell korrespondiert im wesentlichen dem normativistischen Vorverständnis von der verfassunggebenden Gewalt, das Legitimitätsmodell dem integrativen (B V 2 a, c). Die antinomischen Positionen werden von Walter Leisner nach den Kriterien der Anti-geschichtlichkeit und der Geschichtlichkeit der Verfassung einander gegenübergestellt (einerseits: Antigeschichtlichkeit des öffentlichen Rechts? [1968], in: ders., Staat, 1994, S. 221 [236 ff.]; andererseits: [N 99], S. 263 ff.).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kriele (N 75), S. 49 f.

    Google Scholar 

  3. Zitat: BVerfGE 39, 1 (67) — zum verfassungsrechtlichen Dissens über die Abtreibung.

    Google Scholar 

  4. Zu Ziel und Mitteln: Jürgen Becker, Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes, in: HStR Bd. VII, 1992, § 167 (Nachw.).

    Google Scholar 

  5. Zur Auslegung: Hans Schneider, Widerstandsrecht im Rechtsstaat, 1969, S. 8 ff.;

    Google Scholar 

  6. Josef Isensee, Das legalisierte Widerstandsrecht, 1969, S. 13 ff.; Rudolf Dolzer, Der Widerstandsfall, in: HStR Bd. VII, 1992, § 171 Rn. 11 ff.

    Google Scholar 

  7. So mit Bezug auf Grundrechtsnormen Richard Thoma, Die juristische Bedeutung der grundrechtlichen Sätze, in: Hans Carl Nipperdey (Hg.), Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung, 1929, 1. Bd., S. 1 (9). Zustimmend: BVerfGE 6, 55 (72).

    Google Scholar 

  8. Allgemein auch Konrad Hesse, Die normative Kraft der Verfassung, 1959, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  9. Hans Hugo Klein, Bundesverfassungsgericht und Staatsraison, 1968, S. 25, 32.

    Google Scholar 

  10. Kritisch: Walter Leisner, Effizienz als Rechtsprinzip (1971), in: Hans Hugo Klein, Staat, 1994, S. 53 (59 f. und passim).

    Google Scholar 

  11. Repräsentativ: Hesse, Verfassung (N 102), S. 5 f. S. auch o. B V 2 c.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der Begriff des Politischen als Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts, in: Helmut Quaritsch (Hg.), Complexio Oppositorum, 1988, S. 283 (286).

    Google Scholar 

  13. Zitate: Smend (N 97), S. 189, 190.

    Google Scholar 

  14. Kategorie: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Eigenart des Staatsrechts und der Staatsrechtswissenschaft, in: Festschrift für Hans Ulrich Scupin, 1983, S. 317 (329 f.).

    Google Scholar 

  15. Kategorie: Schmitt (N 3), S. 31 f.

    Google Scholar 

  16. Peter Haberle hält auf der Grundlage seines „offenen“ Verfassungsverständnisses Verfassungsdurchbrechungen in bestimmtem Umfang — unter Umgehung des Art. 79 Abs. 2 GG -als „Auflockerungen“ der Verfassung für zulässig (Zeit und Verfassung, N 106, S. 132 f.).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Haberle (N 99), S. 9 ff. S. auch o. B V 2 c.

    Google Scholar 

  18. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Zur Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation (1967), in: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Recht, Staat, Freiheit, 1991, S. 92 (112).

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Hinweise des Bundesverfassungsgerichts zum Verfassungsschutz des ungeborenen Lebens mit nichtobrigkeitlichen Mitteln des Staates: BVerfGE 88, 203 (bes. 261). — Allgemein Isensee (N 18), § 115 Rn. 262 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Isensee, J. (1995). Juridische Bedeutung der Legitimation. In: Das Volk als Grund der Verfassung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98764-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98764-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98765-5

  • Online ISBN: 978-3-322-98764-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics