Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Bislang wird DADA KÖLN — von einigen Ausnahmen abgesehen — im wesentlichen als frühe Schaffensperiode von Max Ernst thematisiert. Sicher ist es zutreffend, daß Max Ernsts Werk, das sich in den Kölner Dada-Jahren von 1919 bis 1922 entscheidend entwickelt hat, die bildkünstlerischen Oeuvres seiner dadaistischen »Mitstreiter« in seiner kunsthistorischen Bedeutung übersteigt, doch erscheint diese extreme Prädominanz Ernsts erst im Rückblick auf dessen Gesamtwerk gerechtfertigt, der die Arbeiten seiner Dada-Phase gleich doppelt unterschätzt. Denn weder erscheint es angebracht, Ernsts Dada-Arbeiten lediglich als Prolog zu seinem surrealistischen Oeuvre anzusehen noch ergibt sich aus der kunsthistorischen Bedeutung von Ernsts Gesamtwerk zwangsläufig die Unterordnung der Dada-Arbeiten Hans Arps oder Johannes Theodor Baargelds.

Mais qu’est-ce qu’ils ont donc tous à vouloir faire de Dada un objet de Musée? Dada était une bombe, ajoute-t-il. Peut-on imaginer quelqu’un, près d’un demi-siècle après l’explosion d’une bombe, qui s’emploierait à en recueillir les éclats, à les coller ensemble et à les montrer? [...] Que sauront-ils de plus? On va leur montrer des objets, des collages. Par cela nous exprimions notre dégoût, notre indignation, notre révolte. Eux n’y verront qu’une phase, une »étape«, comme ils disent, de 1’»histoire de l’art«: exactement le contraire de ce que voulait Dada. Et l’on voudrait que j’écrive là-dessus? (Très sec:) Je ne suis pas historien!

Max Ernst (1958)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn Angelika Hoerles Rolle auch in der vorliegenden Arbeit nicht hinreichend gewürdigt wird, so hängt dies damit zusammen, daß sie — anders als Arp, Baargeld, Ernst und Heinrich Hoerle — keine titerarischen Arbeiten vorgelegt hat. — Zu Angelika Hoerle vgl. Wulf Herzogenrath: »Angelika Hoerle. Biographie«. In: Dirk Backes (Hrsg.), Heinrich Hoerle. Leben und Werk 1895–1936. Köln: Rheinland 1981, S. 298–306.

    Google Scholar 

  2. Max Ernst: »Biographische Notizen (Wahrheitsgewebe und Lügengewebe)«. In: Werner Spies (Hrsg.), Max Ernst. Retrospektive 1979. München: Prestel 1979, S. 121–202.

    Google Scholar 

  3. Max Ernst hat seine »Biographischen Notizen«, ein Konglomerat aus Erinnerungen, Reflexionen und Legenden immer wieder überarbeitet. Die erste Fassung wurde im Katalog zur Max-Ernst-Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum Köln und im Kunsthaus Zürich 1962/63 publiziert [Helmut R. Leppien (Bearb.): Max Ernst. Köln 1962].

    Google Scholar 

  4. Die in der französischen Ausgabe seiner Schriften vorgelegte Version führt den Bericht bis 1969 fort und ergänzt darüber hinaus die vorhergehenden Passagen (Max Ernst: Ecritures. Paris: Gallimard 1970). In die angegebene Fassung, die im wesentlichen der französischen folgt, hat Werner Spies weitere Ergänzungen Max Ernsts eingearbeitet.

    Google Scholar 

  5. Franz W. Seiwert: »hoerle und ich« (1930). In: Uli Bohnen (Hrsg.), Franz W. Seiweit, 1894–1933. Leben und Werk. Köln: Kölnischer Kunstverein 1978, S. 229.

    Google Scholar 

  6. Werner Spies: Max Ernst — Collagen. Inventar und Widerspruch. Köln: DuMont Schauberg 1974.

    Google Scholar 

  7. Die beiden ersten Bande des Oeuvre-Katalogs beinhalten die Dada-Arbeiten von Max Ernst: Werner Spies / Helmut R. Leppien (unter Mitarbeit von Winfried Kon-nertz, Hans Bolliger und Inge Bodesohn): Max Ernst: Oeuvre-Katalog, Bd. I: Das graphische Werk. Houston: Menil Foundation;1975

    Google Scholar 

  8. Die beiden ersten Bande des Oeuvre-Katalogs beinhalten die Dada-Arbeiten von Max Ernst: Werner Spies / Helmut R. Leppien (unter Mitarbeit von Winfried Kon-nertz, Hans Bolliger und Inge Bodesohn): Max Ernst: Oeuvre-Katalog, Bd. I: Das graphische Werk. Köln: DuMont Schauberg 1975. Im folgenden zit. Spies / Leppien.

    Google Scholar 

  9. Werner Spies / Günter Metken / Sigrid Metken: Max Ernst: Oeuvre-Katalog, Bd. II: 1906–1924. Houston: Menil Foundation;

    Google Scholar 

  10. Werner Spies / Günter Metken / Sigrid Metken: Max Ernst: Oeuvre-Katalog, Bd. II: 1906–1924. Köln: DuMont Schauberg 1975. Im folgenden zit. Spies / Metken.

    Google Scholar 

  11. Jürgen Pech (Bearb.): Max Ernst vor Max Ernst 1891–1914. Brühl: Stadt Brühl 1981.

    Google Scholar 

  12. ders.: dadamax 1919–1921. Brühl: Stadt Brühl 1982.

    Google Scholar 

  13. ders.: Max Ernst — Paul Eluard 1921–1924. Brühl: Stadt Brühl 1982.

    Google Scholar 

  14. ders.: Max Ernst: Au rendez-vous des amis. Brühl: Stadt Brühl 1983.

    Google Scholar 

  15. ders.: Max Ernst. Fotografische Porträts und Dokumente. Brühl: Stadt Brühl 1991.

    Google Scholar 

  16. Wulf Herzogenrath / Werner Lippert (Bearb.): Von Dadamax zum Grüngürtel. Köln in den 20er Jahren. Köln: Kölnischer Kunstverein 1975.

    Google Scholar 

  17. Werner Lippert: »Und noch mehr Dada...W/3 und Stupid«. In: Wulf Herzogenrath / Werner Lippert (Bearb.), Von Dadamax zum Grüngürtel, 1975, S. 34–36.

    Google Scholar 

  18. Wulf Herzogenrath (Hrsg.): Max Ernst in Köln. Die rheinische Kunstszene bis 1922. Köln: Rheinland 1980.

    Google Scholar 

  19. Walter Vitt: »Dada-Köln — Daten und Fakten«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 150–177.

    Google Scholar 

  20. Elke Ostländer / Dirk Teuber (unter Mitarbeit von Eva Bürgermeister, Elli Dahmen und Andreas Stürmer): »Zur Kultur in Köln 1910–1922. Kunstereignisse und chronologische Daten zu Max Ernst«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 17–38.

    Google Scholar 

  21. Joachim Heusinger von Waldegg: »Max Ernst und die rheinische Kunstszene 1909–1919«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 89–106.

    Google Scholar 

  22. Uli Bohnen / Dirk Backes (unter Mitarbeit von Alexandra Gross): »Max Ernst und die Kölner Szene 1917–1920«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 131–147.

    Google Scholar 

  23. Hans-Jürgen Raap: »Sprache und Dichtung bei Max Ernst«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 78–83.

    Google Scholar 

  24. Ursula Dustmann: »Die Kölner Zeitschriften und Verlage für aktuelle Kunst und Literatur«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 114–125.

    Google Scholar 

  25. Susanne Liesenfeld: »Luise Straus-Ernst — Erste Skizzen zu einer Biographie«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln,1980, S. 287–291.

    Google Scholar 

  26. Außerdem wurden einige Passagen aus Luise Straus-Ernsts unveröffentlichten Memoiren Nomadengut abgedruckt.

    Google Scholar 

  27. Stefanie Poley: »Max Ernst und Hans Arp 1914–1921«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 179–196.

    Google Scholar 

  28. Walter Vitt: »Als Baargeld sich Jesaias nannte«. In: Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Max Ernst in Köln, 1980, S. 278–286.

    Google Scholar 

  29. Walter Vitt: Auf der Suche nach der Biographie des Kölner Dadaisten Johannes Theodor Baargeld. Sternberg: Keller 1977.

    Google Scholar 

  30. Walter Vitt (Hrsg.): Bagage de Baargeld. Neues über den Zentrodada aus Köln. Sternberg: Keller 1985.

    Google Scholar 

  31. »Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld«, Collage aus Photographie und Druckelementen auf Papier, 1920, 37,1 x 31 cm.

    Google Scholar 

  32. Astrit Schmidt-Burkhardt: »Variatio delectet. Über Metamorphosendarstellungen beim dadaistischen Portrait«. In: Walter Vitt (Hrsg.), Bagage de Baargeld, 1920, S. 94–106.

    Google Scholar 

  33. Schmidt-Burkhardt hat sich seitdem wiederholt mit Baargelds Oeuvre auseinandergesetzt: A. E. F. Gruenwald alias »Dada-Baargeld«, 2 Bde. Magisterarbeit, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  34. »Baargeld illustriert Apollinaire«. In: Kritische Berichte 15 (1987), H. 3–4, S. 62–65.

    Google Scholar 

  35. Karl Riha: »›Ich habe kein Kissen für meine Urne‹. Zu den Gedichten von Alfred Gruenwald alias Johannes Theodor Baargeld«. In: Walter Vitt (Hrsg.), Bagage de Baargeld, 1987, S. 77–80.

    Google Scholar 

  36. »›Legen Sie Ihr Geld in dada an!‹ oder: Wie geht man mit Baargeld um?«. Vortrag, gehalten auf dem Symposion DADA KÖLN in Siegen, 12.12.1992.

    Google Scholar 

  37. Walter Vitt: Heinrich Hoerle und Franz Wilhelm Seiwert. Die Progressiven. Köln: Nachrichtenamt der Stadt Köln 1975.

    Google Scholar 

  38. Uli Bohnen (Hrsg.): Franz W. Seiwert, 1894–1933. Leben und Werk. Köln: Kölnischer Kunstverein 1978.

    Google Scholar 

  39. Dirk Backes (Hrsg.): Heinrich Hoerle. Leben und Werk 1895–1936, 1978

    Google Scholar 

  40. Dawn Ades: Dada and Surrealism Reviewed. London: Arts Council of Great Britain 1978.

    Google Scholar 

  41. Dirk Teuber: »Willy Fick und seine Freunde — Ein Beitrag zur Kölner Kunstgeschichte der zwanziger Jahre«. In: Wulf Herzogenrath / Dirk Teuber (unter Mitarbeit von Angelika Little field), 1986

    Google Scholar 

  42. Willy Fick — ein Kölner Maler der zwanziger Jahre wiederentdeckt. Köln: Wienand 1986, S. 15–93.

    Google Scholar 

  43. Angelika Littlefield (Hrsg.): The Dada Period in Cologne. Selections from the Fick-Eggert-Collection. Toronto: Art Gallery of Ontario 1988.

    Google Scholar 

  44. Raoul Schrott: Dada 21/22. Musikalische Fischsuppe mit Reiseeindrücken. Eine Dokumentation über die beiden Dadajahre in Tirol. Innsbruck: Haymon 1988.

    Google Scholar 

  45. Andreas Vowinckel: Surrealismus und Kunst. Studien zu Ideengeschichte und Bedeutungswandel des Surrealismus vor Gründung der surrealistischen Bewegung und zu Begriff, Methode und Ikonographie des Surrealismus in der Kunst 1919 bis 1925. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1989. (»Studien zur Kunstgeschichte«, Bd. 44).

    Google Scholar 

  46. Ludger Derenthal / Alfred M. Fischer / Gerhard Kolberg / Evelyn Weiss (Hrsg.): Max Ernst. Das Rendezvous der Freunde. Köln: Museum Ludwig 1991.

    Google Scholar 

  47. »Au rendez-vous des amis« (Spies / Metken 505), Öl auf Leinwand, 1922, 130 x 195 cm. — Vgl. dazu auch Gerd Bauer: »Max Ernsts Gemälde ›Au Rendez-vous des Amis‹«. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 45 (1984), S. 231–255.

    Google Scholar 

  48. Ludger Derenthal: »Eine surrealistische Révélation. Die erste Max Ernst-Ausstellung in Paris«. In: ders. / Alfred M. Fischer / Gerhard Kolberg / Evelyn Weiss (Hrsg.), Max Ernst. Das Rendezvous der Freunde, 1984, S. 55–74.

    Google Scholar 

  49. Ludger Derenthal / Jürgen Pech: Max Ernst. Paris: Nouvelles Editions Françaises 1992.

    Google Scholar 

  50. William A. Camfield (Hrsg.): Max Ernst. Dada and the Dawn of Surrealism. München: Prestel / Houston: The Menil Collection 1993.

    Google Scholar 

  51. Auch im Zusammenhang mit dem vom nordrhein-westfalischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung geforderten Forschungsprojekt Kölner Dadaismus werden weitere Publikationen vorbereitet: Zum einen werden die Vorträge eines Symposions sowie ergänzende Aufsätze zum Thema (Gerd Bauer, Hanne Bergius, Ludger Derenthal, Helga Grebing, Harald Henzler, Angela Merte, Jürgen Pech, Karl Riha, Jörgen Schäfer, Astrit Schmidt-Burkhardt, Raoul Schrott, Charlotte Stokes und Dirk Teuber), das am 11./12. Dezember 1992 an der Universität-Gesamthochschule Siegen stattfand, ediert, zum anderen sind ein umfangreiches Repertorium und eine Dokumentation der zeitgenössischen Pressereaktionen auf DADA KÖLN in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  52. Günther Dankl / Raoul Schrott (Hrsg.): DADAutriche 1907–1970. Hundert Jahre Dada in Österreich. Innsbruck: Haymon 1993.

    Google Scholar 

  53. Reinhard Döhl: Das literarische Werk Hans Arps 1903–1930. Zur poetischen Vorstellungswelt des Dadaismus, Stuttgart: Metzler 1967.

    Google Scholar 

  54. Harriett Ann Watts: CHANCE. A Perspective on Dada. Ann Arbor: UMI Research Press 1980.

    Google Scholar 

  55. Zentrale W/5 ist die interne Bezeichnung für die dadaistische Gruppe. Dabei steht das »W« für »Weststupidien«, die »5« für die fünf Mitglieder der Gruppe: Hans Arp, Johannes Theodor Baargeld, Max Ernst, Angelika Hoerle und Heinrich Hoerle. Nach der Trennung der Hoerles von den Dadaisten und ihrem Anschluß an die Gruppe stupid wurde die Bezeichnung Zentrale W/3 verwendet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, J. (1993). Einleitung. In: Dada Köln. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98707-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98707-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98708-2

  • Online ISBN: 978-3-322-98707-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics