Skip to main content

Die Bedeutung und die Anwendung der Kostenelastizität im weiteren Sinne für die Kostenrechnung

  • Chapter
Die Elastizität der Kosten

Part of the book series: Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre ((STABL,volume 1))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden sind die Bedeutung und die Anwendung der verschiedenen Arten der Kostenelastizität im weiteren Sinne für die Kostenrechnung zu untersuchen. Da in der Kostenrechnung infinitesimal kleine Veränderungen der Kosteneinflußgrößen in der Regel nicht erfaßt werden, sind unter dem Gesichtspunkt der praktischen Anwendung nur die Reagibilität und die Variabilität der Kosten zu behandeln; die Elastizität der Kosten im engeren Sinne interessiert in diesem Zusammenhang nur bei linearem Verlauf der Kostenkurve, da dann die Elastizität im engeren Sinne und die Reagibilität der Kosten übereinstimmen. Die zunächst darzustellende praktische Ermittlung der Kostenelastizität kann indessen für sämtliche Arten der Kostenelastizität allgemein erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für eine zusammenfassende Darstellung vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, Einführung in die Theorie und Praxis moderner Kostenrechnung, Köln und Opladen 1961, S. 82–122; E. Heinen, Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Band 1, a. a. O., S. 350 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, Essen 1952, S. 35.

    Google Scholar 

  3. Der Variator gibt an, um wieviel Prozent sich die Kosten ändern, wenn die Bezugsgröße der Kosten sich um der Planbeschäftigung ändert. Vgl. dazu die Ausführungen auf S. 528 weiter unten.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1953, S. 347 ff. und 402 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu E. Michel, Handbuch der Plankostenrechnung, Berlin 1937, insbesondere die Seiten 134 ff. Für weitere Möglichkeiten der Aufstellung von Plankostenfunktionen vgl. A. Matz, Plankostenrechnung, Wiesbaden 1954, insbesondere die S. 78 und 87.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu insbesondere R. Hall, Das Rechnen mit Einflußgrößen in Stahlwerken, Köln und Opladen 1959; H. Stevens, Einflußgrößenrechnung, Düsseldorf 1939;

    Google Scholar 

  7. H. B. Chenery, Process and Production Functions from Engineering Data, in Studies in the Structure of the American Economy, W. Leontief, ed., New York 1953, S. 297–325;

    Google Scholar 

  8. ders., Engineering Production Functions, Quart. Journ. of Ec. 1949, S. 507–531;

    Google Scholar 

  9. A. R. Ferguson, Empirical Determination of a Multidimensional Marginal Cost Function, Econometrica 1950, S. 217–235;

    Google Scholar 

  10. E. G. Furubotn, Engineering Data and the Production Function, The American Economic Review 1965, S. 512–516.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu die Beispiele im Anhang II.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch hierzu die Ausführungen und Abbildungen im Anhang II.

    Google Scholar 

  13. Wird der Verbrauch eines beliebigen Faktors i als Funktion des Faktorertrages x

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu v. a. J. Johnston, Statistical Cost Analysis, New York-TorontoLondon 1960; ferner: F. Henzel, Kosten und Leistung Kostenanalyse, a. a. O.; ders., Der Unternehmer als Disponent seiner Kosten, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1936, S. 139–167; ders.

    Google Scholar 

  15. Der Beschäftigungsgrad, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1928, S. 673–684 und S. 721–745;

    Google Scholar 

  16. E. Böhmer, Industriebetriebliche Kostenkurven und ihre Bedeutung für die Preispolitik, Diss. Mainz 1951;

    Google Scholar 

  17. A. Henschel, Kostenverlauf bei schwankender Massenproduktion in einem Betrieb mit einfacher und kombinierter Fertigung, Diss. Bonn 1951;

    Google Scholar 

  18. K. Ehrke, Die Obererzeugung in der Zementindustrie von 1858–1931, Jena 1933;

    Google Scholar 

  19. J. S. Bain, Barriers to New Competition, Cambridge-Mass. 1956;

    Google Scholar 

  20. G. H. Borts, Production Relations in the Railway Industry, Econometrica 1952, S. 71–79;

    Google Scholar 

  21. E. J. Broster, Variability of Railway Operating Costs, Ec. Journ. 1938, S. 674–684;

    Google Scholar 

  22. L. Cohen, Costs of Distribution in Department Stores, Transactions of the Manchester Statistical Society 1951, Dec. 12;

    Google Scholar 

  23. J. Dean, Statistical Determination of Costs with Special Reference to Marginal Costs, Studies in Business Administration, vol. 7, no. 1, 1936; ders., The Relation of Cost to Output for a Leather Belt Shop, National Bureau of Economic Research, Technical Paper no. 2, Dec. 1941;

    Google Scholar 

  24. Statistical Cost Functions of a Hosiery Mill, Studies in Business Administration, vol. 14, no. 3, 1941;

    Google Scholar 

  25. Department Store Cost Functions, Studies in Mathematical Economics and Econometrics, Oskar Lange, ed., Cambridge University Press, London 1942, S. 222–254;

    Google Scholar 

  26. The Long-Run Behavior of Costs in a Chain of Shoe Stores (with R. W. James), Studies in Business Administration, vol. 12, no. 3, 1942;

    Google Scholar 

  27. W. J. Eiteman and G. E. Guthrie, The Shape of the Average Cost Curve, Am. Ec. Rev. 1952, S. 832–838;

    Google Scholar 

  28. T. K. Gribbin, Production Costs in the Gas Industry, Oxford Economic Papers 1953, S. 190–208;

    Google Scholar 

  29. J. McNulty, Administration Costs and Scale of Operation in the U. S. Electric Power Industry, Journ. of Ind. Ec. 1956, S. 30–43;

    Google Scholar 

  30. F. T. Moore, Economies of Scale: Some Statistical Evidence, The Quart. Journ. of Ec. 1959, S. 232–245;

    Google Scholar 

  31. S. Melman, Cost in Relation to Size of Firm, Applied Statistics 1954, S. 1–11;

    Google Scholar 

  32. J. A. Nordin, Note on a Light Plant’s Cost Curves, Econometrica 1947, S. 231–235;

    Google Scholar 

  33. A. Plant, R. F. Fowler, The Analysis of Costs of Retail Distribution, Economica 1939, S. 121–155;

    Google Scholar 

  34. W. Rautenstrauch, Economics of Business Enterprise, New York 1939;

    Google Scholar 

  35. G. J. Stigler, The Economies of Scale, The Journal of Law and Economics 1958, S. 54–71;

    Google Scholar 

  36. G. Tintner, A Note on the Derivation of Production Functions from Farm Records, Econometrica 1944, S. 26–34;

    Google Scholar 

  37. G. Tintner, O. H. Brownlee, Production Functions Derived from Farm Records, Journ. of Farm Ec. 1944, S. 566–571;

    Google Scholar 

  38. K. H. Whylie, M. Ezekiel, The Cost for Steel Production, Journ. of Pol. Ec. 1940, S. 777–821;

    Google Scholar 

  39. Cost Function for the Steel Industry, Journ. of the Am. Stat. Ass. 1941, S. 91–99; P. J. D. Wiles, Price, Cost, and Output, Oxford 1956;

    Google Scholar 

  40. R. H. Whitman, Round Table on Cost Functions and Their Relation to Imperfect Competition: Cost Behavior of Department Stores, Am. Ec. Rev., Papers and Proceedings 1939, S. 400–402;

    Google Scholar 

  41. T. O. Yntema, Steel Prices, Volume and Costs, United States Steel Corporation Temporary National Economic Committee Papers, vol. 2, 1940;

    Google Scholar 

  42. Round Table on Cost and Demand Functions for the Individual Firm, Am. Ec. Rev. 1942, S. 349–350.

    Google Scholar 

  43. Ein anschauliches und einfaches Zahlenbeispiel für die Ableitung einer Kostenfunktion aus statistisch ermitteltem Zahlenmaterial nach der Methode der kleinsten quadratischen Abweichung findet sich bei A. Matz, Plankostenrechnung, a. a. O., S. 78 und 87.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z. B. die für Betrieb 1 abgeleiteten Optimierungskriterien, die ausdriicklich nicht nur unter Verwendung der Elastizität, sondern auch unter Bezugnahme auf die Reagibilität der Kosten formuliert worden sind. Für den Betrieb 2 und die folgenden Betriebe ist lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Formulierung der Kriterien mit Hilfe der Reagibilität der Kosten verzichtet worden.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu auch L. Pack, Die Bedeutung der Kostenelastizität für die theoretische Analyse, a. a. O., S. 686.

    Google Scholar 

  46. Vgl. G. Terborgh, Business Investment Policy, A MAPI Replacement Manual, Washington 1958, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  47. Für eine zusammenfassende Darstellung der üblichen Formen und Methoden der flexiblen Plankostenrechnung vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a. a. O., S. 82–122, sowie E. Heinen, Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Band 1, a. a. O., S. 350 ff.

    Google Scholar 

  48. H. Tigges, Betriebsüberwachung durch Plankostenrechnung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1951, S. 199.

    Google Scholar 

  49. In diesem Sinne spricht man vom sogenannten Proportionalitätsprinzip als Darstellungsform des Kostenverursachungsprinzips. Vgl. z. B. E. Heinen, Reformbedürftige Zuschlagskalkulation, a. a.O., v. a. S. 4; H. Koch, Die Ermittlung der Durchschnittskosten als Grundprinzip der Kostenrechnung, a. a. O., S. 303 ff.; ders., Das Prinzip der traditionellen Stückkostenrechnung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1965, S. 325 ff.; ders., Zum Problem des Gemeinkostenverteilungsschlüssels, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1965, S. 169 ff.; K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, a. a. O., S. 49 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu u. a. H. G. Plaut, Die Grenzplankostenrechnung, a. a. O.; W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a. a. O., v. a. S. 98–114; zum Direct bzw. Marginal Costing vgl. u. a. F. C. Lawrence, E. N. Humphry, Marginal Costing, London 1947; W. Wright, Direct Standard Costs for Decision Making and Control, New YorkToronto-London 1962. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch auf die Rechnung Schmalenbachs mit dem „proportionalen Satz“ sowie auf die „Blockkostenrechnung” von Rummel zu verweisen. Eine vollständige Literaturzusammenstellung zur Grenzplankostenrechnung bzw. zum Direct Costing und verwandten Gebieten ist jedoch hier weder sinnvoll noch erforderlich. Eine sehr gute Zusammenstellung gibt W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a. a. O., S. 643 ff.

    Google Scholar 

  51. Durch den Index p sollen die durch 3–18 definierten Plankosten von den effektiv zu erwartenden Kosten unterschieden werden. Letztere sind durch 3–17 definiert. Sie werden im folgenden kurz als „effektive“ Kosten bezeichnet. Das bedeutet indessen nicht, daß sie gleich den Istkosten sind; es heißt vielmehr nur, daß es sich um die Kosten handelt, in welchen die Existenz fixer Kosten berücksichtigt ist und die gemäß der geltenden Kostenfunktion „effektiv zu erwarten” sind (im Gegensatz zu den Plankosten, von denen man weiß, daß die für sie vorgenommene Proportionalisierung mit der Realität nicht übereinstimmt).

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu die Definitionsgleichungen der Variabilität der Kosten und der Proportionalitätsabweichung auf den Seiten 29–31 und 40 weiter oben.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu auch E. Heinen, Reformbedürftige Zuschlagskalkulation, a. a. O., S. 21–23.

    Google Scholar 

  54. Dieses Problem tritt besonders in Zusammenhang mit der Linearen Programmierung auf; z. B. dann, wenn die intensitätsmäßige Anpassung bei der Bestimmung des optimalen Produktionsprogrammes mit Hilfe der Linearen Programmierung berücksichtigt werden soll.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu L. Pack, Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße, a. a. O., S. 32–37. In diesem Zusammenhang sind insbesondere gegen die vereinfachte Form der Lagerkostenverrechnung Bedenken anzumelden, in der die Lagerkosten als (meist verhältnismäßig niedriger) Zuschlag zum Zinssatz berücksichtigt werden. Der um den Lagerkostensatz erhöhte Zinssatz ist dann neben der Absatzmenge die einzige Größe, welche die Bestellmenge bzw. die Losgröße begrenzt (sonstige Restriktionen im Lager-, Produktions-und Finanzbereich werden meist nicht berücksichtigt). Diese Aufgabe vermag der Zins jedoch nur sehr bedingt zu erfüllen, da er eine Größe ist, die ihrem Wesen nach in die langfristige Rechnung (Investitionsrechnung) gehört. Das zeigt ein einfaches Beispiel bereits sehr deutlich: Einer Preissteigerung von 2 im Verlaufe eines Monats entspricht eine Erhöhung des jährlichen Zinssatzes von 24. Die Bedenken, welche bezüglich der Bedeutung des Zinses für die Investitionsentscheidungen der Unternehmer vorgetragen worden sind, gelten deshalb bezüglich der Bedeutung des Zinses für die Lagerhaltung, die, wenn mit der Investition von Anlagegütern verglichen, sehr kurzfristiger Natur ist, in noch viel stärkerem Maße. Vgl. hierzu E. Preiser, Investition und Zins, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1958, S. 100–135, v. a. S. 132 ff.; ders., Nochmals: Investition und Zins, eine Revision, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1959, S. 241–250.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pack, L. (1966). Die Bedeutung und die Anwendung der Kostenelastizität im weiteren Sinne für die Kostenrechnung. In: Die Elastizität der Kosten. Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98670-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98670-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98043-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98670-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics