Skip to main content

Die Beziehungen Flanderns zu Osteuropa in der Hansezeit

  • Chapter
Die Deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West

Zusammenfassung

Die Beziehungen zwischen Flandern und Osteuropa bilden selbstverständlich keineswegs eine organische Einheit. Sie sind nur ein Bruchstück eines größeren Ganzen, aus dem sie nicht ohne eine gewisse Forcierung der Tatsachen zu lösen sind. Zahlreiche Angaben finden sich in der bereits vorhandenen wirtschaftshistorischen Literatur, zumal in dem eigens der Hansegeschichte gewidmeten Schrifttum. Ein Gesamtbild aber wurde daraus bisher nicht destilliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Werner, Eine ostpreußische Bügelfibel aus dem Hennegau (Germania, 29, 1951 ), S. 58–62.

    Google Scholar 

  2. H. Jankuhn, Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, 3. Aufl. (Neumünster 1956), S. 15–17. — A. Bugge, Der Untergang der norwegischen Schiffahrt ( VSWG, XII, 1914 ), S. 97.

    Google Scholar 

  3. H. Jankuhn, Haithabu, S. 21. — D. Jellema, Frisian Trade in the Dark Ages (Speculum XXX, 1955 ), S. 20.

    Google Scholar 

  4. H. Arbman, Schweden und das Karolingische Reich (Stockholm 1937), S. 14–15. — B. Rohwer, Der friesische Handel im frühen Mittelalter (Diss. Kiel 1937 ), S. 10.

    Google Scholar 

  5. Jankuhn, Haithabu, S. 155, 157. — Rohwer, S. 30. — Jellema, S. 32.

    Google Scholar 

  6. A. Bugge, Die nordeuropäischen Verkehrswege im frühen Mittelalter ( VSWG, IV, 1906 ), S. 254.

    Google Scholar 

  7. Rohwer, S. 78.

    Google Scholar 

  8. Bugge, S. 244–253. — H. Jankuhn, Der fränkisch-friesische Handel zur Ostsee im frühen Mittelalter (VSWG, 40, 1953 ), S. 235–239. — Ders., Haithabu, S. 178.

    Google Scholar 

  9. Rohwer, S. 16.

    Google Scholar 

  10. Jellema, S. 33.

    Google Scholar 

  11. R. Häpke, Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt (Berlin 1908 ), S. 121.

    Google Scholar 

  12. W. Vogel, Zur nord-und westeuropäischen Seeschiffahrt im frühen Mittelalter ( HG, XIII, 1907 ), S. 165.

    Google Scholar 

  13. M. Gysseling, Etymologie van Brugge (Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Toponymie en Dialectologie, XVIII, 1944), S. 78. In seinem späteren Werke, Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en WestDuitsland (v(5ór 1226), (1960), I, S. 195, bevorzugt G. einen altenglischen Ursprung.

    Google Scholar 

  14. E. de Moreau, Saint Anschaire (Löwen 1930 ), S. IX, 54–56.

    Google Scholar 

  15. H. van Werveke, Der flandrische Eigenhandel im Mittelalter (HG, 61. Jg.), S. 9. — Ders., in Algemene Geschiedenis der Nederlanden, II, S. 191 — 194, 417–431.

    Google Scholar 

  16. W. Reese, Die Niederlande und das Deutsche Reich, ( Berlin 1941 ), S. 605.

    Google Scholar 

  17. J. M. van Winter, Vlaams en Hollands recht bij de kolonisatie van Duitsland in de 12e en 13e eeuw ( Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, XXI, 1953 ), S. 223.

    Google Scholar 

  18. Reese, S. 197.

    Google Scholar 

  19. Reese, S. 198.

    Google Scholar 

  20. J. W. Thompson, Dutch and Flemish Colonisation in Medieval Germany (The American Journal of Sociology, XXIV, 1918–1919 ), S. 163.

    Google Scholar 

  21. van Winter, S. 214, 216, 219.

    Google Scholar 

  22. Zum Beispiel: P. Johansen, Umrisse und Aufgaben der hansischen Siedlungsgeschichte und Kartographie (HG, 73. Jg., 1955), S. 2. — H. Sproemberg, Die Hanse in europäischer Sicht (Dancwerc, opstellen aangeboden aan Prof. Dr. D. Th. Enklaar, Groningen 1959 ), S. 136.

    Google Scholar 

  23. Reese, S. 194, 612–613.

    Google Scholar 

  24. H. Reincke, Die Deutschlandfahrt der Flandrer während der hansischen Frühzeit (HG, 67./68. Jg., 1942/43), S. 54–55.

    Google Scholar 

  25. Eg. I. Strubbe, De oorkonden uit het Vlaamsche gravelijke archief op het S. Donaasfonds te Brugge (Handelingen Emulation Brugge, LXXVII, 1934), S. 107–110. — Die Urkunde wurde nach der Regierungszeit des flandrischen Grafen Ferrand verfaßt (“Ferrandi bone memorie”), und während der Regierung seines Nachfolgers (“comes Flandrensis qui pro tempore sit”), also nach 1237.

    Google Scholar 

  26. H. Ammann, Deutschland und die Tuchindustrie Nordwesteuropas im Mittelalter (HG, 72 Jg., 1954 ). S. 26.

    Google Scholar 

  27. Reincke, S. 63–65.

    Google Scholar 

  28. Reincke, S. 71–83.

    Google Scholar 

  29. Reincke, S. 58, 62. — L. K. Goetz, Deutsch-Russische Handelsgeschichte des Mittelalters (Hansische Geschichtsquellen, N. F., Lübeck 1922), S. 372–373. — R. Häpke, Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt (Berlin 1908 ), S. 82–89.

    Google Scholar 

  30. W. Koppe, Lübeck-Stockholmer Handelsgeschichte im 14. Jahrhundert (Neumünster 1933), S. 16. — E. Daenell, Die Blütezeit der Deutschen Hanse 1370–1474 (Berlin 19051906), S. 39. — R. Degryse, Vlaanderens haringbedrijf in de middeleeuwen (Antwerpen 1944 ), S. 96.

    Google Scholar 

  31. Th. Hirsch, Danzigs Handels-und Gewerbsgeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens (Leipzig 1858 ), S. 125. — W. S.ein, Beiträge zur Geschichte der Deutschen Hanse bis um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts (Gießen 1900), S. 133–136. — Goetz, S. 423–425.

    Google Scholar 

  32. F. Rörig, Unternehmerkräfte im flandrisch-hansischen Raum ( Vom Werden und Wesen der Hanse, Leipzig 1940 ), S. 92.

    Google Scholar 

  33. Häpke, S. 112–115.

    Google Scholar 

  34. Zumal Häpke, Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt (Berlin 1908). Der Ausdruck „Weltmarkt“ in bezug auf Brügge begegnet jedoch schon bei Hirsch (1858), S. 121.

    Google Scholar 

  35. Daenell, Blütezeit, I, S. 400.

    Google Scholar 

  36. F. Rörig, Die Gestaltung des Ostseeraumes durch das deutsche Bürgertum ( Vom Werden und Wesen der Hanse, Leipzig 1940 ), S. 20–21.

    Google Scholar 

  37. M. P. Lesnikov, Beiträge zur baltisch-niederländischen Handelsgeschichte am Ausgang des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-MarxUniversität, Leipzig, 7. Jg., 1957/58), S. 613–614.

    Google Scholar 

  38. F. Renken, Der Handel der Königsberger Großschäfferei des Deutschen Ordens mit Flandern um 1400 (Weimar 1937 ), S. 15, 17, 29–30, 33, 52–53, 68, 71, 74, 76, 78–79, 83, 86–88.

    Google Scholar 

  39. Renken, S. 95, 96, 101, 103, 122–125, 130–135, 138.

    Google Scholar 

  40. Hirsch, S. 121.

    Google Scholar 

  41. E. Daenell, Geschichte der Deutschen Hanse in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts (Leipzig 1896 ), S. 45.

    Google Scholar 

  42. M. Lesnikov, Lübeck als Handelsplatz für osteuropäische Waren im 15. Jahrhundert (HG, 78. Jg., 1960 ), S. 292.

    Google Scholar 

  43. A. Eck, Le moyen âge russe (Paris 1933 ), S. 337.

    Google Scholar 

  44. K. Forstreuter, Die ältesten Handelsrechnungen des Deutschen Ordens in Preußen (HG, 74. Jg., 1956 ), S. 20.

    Google Scholar 

  45. Daenell, Blütezeit, I, S. 425.

    Google Scholar 

  46. Daenell, Blütezeit, I, S. 350.

    Google Scholar 

  47. Goetz, S. 222.

    Google Scholar 

  48. Goetz, S. 404.

    Google Scholar 

  49. Daenell, Blütezeit, II, S. 256.

    Google Scholar 

  50. Goetz, S. 404.

    Google Scholar 

  51. Goetz, S. 277.

    Google Scholar 

  52. Lesnikov, Beiträge, S. 615. — M. Malowist, Le développement des rapports économiques entre la Flandre, la Pologne et les pays limitrophes du 13e au 14e siècle ( Revue belge de philologie et d’histoire, X, 1931 ), S. 1045.

    Google Scholar 

  53. H. Ammann, Deutschland und die Tuchindustrie Nordwesteuropas im Mittelalter (HG, 72. Jg., 1954 ), S. 36.

    Google Scholar 

  54. Malowist, S. 1015.

    Google Scholar 

  55. W. Koppe, Die Hansen und Frankfurt am Main im 14. Jahrhundert (HG, 71. Jg., 1952 ), S. 46–47. — H. Ammann, Die Friedberger Messen (Rheinische Vierteljahrsblätter, XV,-XVI, 1950/51), S. 199–200, 222. — Ammann, Tuchindustrie, S. 39.

    Google Scholar 

  56. Malowist, S. 1023. — L. Petry, Die Popplau. Eine schlesische Kaufmannsfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts (Breslau 1935 ), S. 71. — Lesnikov, Lübeck, S. 75, 84. — Daenell, Blütezeit, I, S. 92; II, S. 255.

    Google Scholar 

  57. Koppe, Lüb.-Stockh. Handelsgesch., S. 23, 27, 38, 46–47, 54–58.

    Google Scholar 

  58. Koppe, Lüb.-Stockh. Handelsgesch., S. 109, 110, 124, 127, 242.

    Google Scholar 

  59. Degryse, S. 92–99, 105.

    Google Scholar 

  60. Bugge, Untergang, S. 107.

    Google Scholar 

  61. Degryse, S. 92.

    Google Scholar 

  62. Bugge, Untergang, S. 96–97.

    Google Scholar 

  63. H. van Wervelee, Introduction historique, in: G. de Poerck, La draperie médiévale en Flandre et en Artois. Technique et terminologie, I (Brügge 1951 ), S. 11–12.

    Google Scholar 

  64. F. Rörig, Die Hanse und die nordischen Länder ( Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte, Breslau 1928 ), S. 158.

    Google Scholar 

  65. Üober diese umstrittene Frage: Goetz, S. 280–282. — H. Pirenne, Draps d’Ypres â Novgorod au commencement du XIIe siècle (Revue belge de philologie et d’histoire, IX, 1930, S. 563–566). — A. Eck, A propos des draps d’Ypres A Novgorode (daselbst, X, 1931, S. 591–594). — Ammann, Tuchindustrie, S. 4, 26.

    Google Scholar 

  66. Ammann, Tuchindustrie, wie auch: Koppe, Lüb.-Stockh. Handelsgesch., S. 55; Maio-wist, S. 1019, 1035, 1041, 1050. — Goetz, S. 282, 287. — M. Lesnikov, Die Livländische Kaufmannschaft und ihre Handelsbeziehungen zu Flandern am Anfang des 15. Jahrhunderts (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, VI. Jg., 1958), S. 296, 302–303. — W. von Slaski, Danziger Handel im 15. Jahrhundert (Heidelberg 1905), S. 68. — C. Verlinden, Brabantsch en Vlaamsch laken te Krakau op het Binde der 14e eeuw (Antwerpen 1943), S. 10, 11, 14, 20. — Renken, S. 123, 131.

    Google Scholar 

  67. Ammann, wie auch: Koppe, S. 55; Malowist, S. 1018, 1050; Lesnikov, Livl. Kaufm., S. 302–303.

    Google Scholar 

  68. Ammann, wie auch: Koppe, S. 55; Malowist, S. 1040, 1050, 1052; Verlinden, S. 10; Slaski, S. 55; Petry, S. 49; Goetz, S. 282; Renken, S. 128.

    Google Scholar 

  69. Ammann, wie auch: Koppe, S. 55; Malowist, S. 1036, 1052; Goetz, S. 211, 282, 287; Slaski, S. 66; Lesnikov, Livl. Kaufm., S. 302–303; G. Lechner, Die hansischen Pfundzollisten des Jahres 1368 (Lübeck 1935), S. 573; Renken, S. 123, 131, 132.

    Google Scholar 

  70. Ammann, wie auch: Koppe, S. 55; Slaski, S. 61; Lechner, S. 573; Goetz, S. 282; Renken, S. 123.

    Google Scholar 

  71. Ammann, wie auch: Koppe, S. 55; Lechner, S. 573; Goetz, S. 282.

    Google Scholar 

  72. Wechselgeschäfte waren den hansischen Kreisen immerhin nicht unbekannt. In Lübeck gab es Handelspapiere, die, wenn auch noch in unfester Abfassung, doch eine dem Wechselbriefe ähnliche Rolle spielten und eben eine ähnliche Benennung erhielten. Ihr Umlauf war jedoch noch sehr beschränkt, und Lübeck war noch nicht in den internationalen, von den Italienern beherrschten Wechselhandel eingeschaltet.Auf dem Wege also, welchen die Güter und das Geld von Osten nach Westen nahmen, war Brügge die erste „piazza di cambio“ von der Art von London, Paris, Barcelona, Genua, Venedig und Florenz, welcher sie begegneten. R. de Roover, Money, Banking and Credit in medieval Bruges (Cambridge Mss. 1948), S. 60. — Ders., L’évolution de la lettre de change. XIVe—XVIIIe siècles (Paris 1953 ), S. 50, 98.

    Google Scholar 

  73. Malowist, S. 1039–1040.

    Google Scholar 

  74. Y. Renouard, Les relations des papes d’Avignon et des compagnies commerciales et bancaires de 1316 â 1378 (Paris 1941), S. 26, 209–214). — Fr. Graus, Die Handelsbeziehungen Böhmens zu Deutschland und Österreich im 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Historica II, Nakladatelstvi eskoslovenské Akademic Ved, Praha 1960 ), S. 84–85. — G. Despy, Bruges et les collectories pontificales de Scandinavie et de Pologne au XIVe siècle ( Bulletin de l’Institut historique belge de Rome, XXVII, 1952 ).

    Google Scholar 

  75. Sproemberg, S. 135. — C. Nordmann, Die Veckinchusenschen Handelsbücher. Zur Frage ihrer Edition (HG, 65/66. Jg., 1940–1941 ), S. 124.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van Werveke, H. (1963). Die Beziehungen Flanderns zu Osteuropa in der Hansezeit. In: Die Deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98668-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98668-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98041-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98668-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics