Skip to main content
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Zuordnungstheorie des Begriffes ist heute seitens der Physik wohl allgemein übernommen. Ihr erkenntnistheoretischer Vorteil ist, daß sie eine Verdinglichung des Begriffes nicht zuläßt. Andererseits darf sie nicht zu eng gefaßt werden, soll die Allgemeinheit des Begriffes nicht leiden. Wenn Planck physikalisch real alles nennt, was sich messen läßt, so gibt das eben einen physikalischen Begriff, nicht einen wissenschaftlichen Begriff überhaupt. Carnap hat die Plancksche Definition der physikalischen Wirklichkeit dahin ausgedehnt, daß er den Sinn jeder physikalischen Größe darin sieht, daß bestimmten physikalischen Größen bestimmte Zahlen zugeordnet werden. Mit Recht hat aber Bavink demgegenüber eingewandt (Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften, S. 250), daß mit dem Begriff etwa der Zeit oder der Energie ein Sinn auch schon vor ihrer Messung verbunden werde; ist doch das wissenschaftliche Weltbild nur eine, allerdings quantitative Fortsetzung des vorwissenschaftlichen. Wenn Carnap Begriffsbildung und Messung in eins setzt, so ist das wohl die Auswirkung seines positivistischen Standpunkts. Physikalische Begriffsbildung gibt es aber schon, bevor eine quantitative Festlegung meßbarer Größen möglich war; sind doch die Eigenschaften der äußeren Dinge, ihre Farbe, Härte, Temperatur, Gewicht geradezu der Anlaß zur physikalischen Begriffsbildung der Erfahrung gewesen. Schon auf dieser, rein qualitativen Stufe des Begriffs werden wichtige Resultate erzielt, indem z. B. die vorwissenschaftlichen Begriffe des Raumes, der Zeit und der Dinge übernommen werden. Denn vorwissenschaftlich ist auch zunächst der Begriff der Materie, sowie der von wechselnden Zuständen eines Körpers. Schon vorwissenschaftlich zeigt sich, daß die Vorgänge in einem Körper bedingt sind durch den Zustand seiner Umgebung. Alle Aussagen über solche Sachverhalte sind Bedingungsaussagen, insofern als sie in konditionale Form gekleidet werden können. Das alles ist längst bekannt und auch wissenschaftlich geübt. In der Tat aber — und das ist der Kern der von Carnap so stark betonten physikalischen quantitativen Begriffsbildung — setzt eine in modernem Sinne wissenschaftliche physikalische Begriffsbildung erst mit der Meßbarkeit der Objekte ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

von Strauss, L., Torney (1949). Zählen und Messen. In: Der Wandel in der Physikalischen Begriffsbildung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98654-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98654-2_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98027-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98654-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics