Skip to main content

Zusammenfassung

Herr Klimkeit: Ich möchte auf den Katalog der Fragen nach Herkunft und Bestimmung der Seele eingehen. Mein Eindruck ist folgender: Gerade dort, wo ein gebrochenes Verhältnis zur Welt vorliegt, ist das Empfinden verbreitet, daß die Existenz nicht im hiesigen Dasein aufgeht, daß die eigentliche Existenz in einer Präexistenz oder in einem zukünftigen Sein zu suchen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu M. Tardieu, Gnostiques et manichéens face aux autres religions, in: Le Grand Atlas des Religions. Encyclopaedia Universalis, Paris 1988, S. 148.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klimkeit, HJ., Sundermann, W., Tubach, J., Schneemelcher, W., Merkelbach, R., Lehmann, G.A. (1991). Diskussion. In: Der Sermon von der Seele. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 310. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98634-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98634-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98635-1

  • Online ISBN: 978-3-322-98634-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics