Skip to main content

Die Ermittlung des ökonomischen Gewinns im Jahresabschluß

  • Chapter
Der ökonomische Gewinn

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 14))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Analog der Unterscheidung zwischen formaler und materieller Bilanztheorie (1) soll im folgenden untersucht werden, ob der ökonomische Gewinn hinsichtlich der formalen Darbietung und seiner materiellen Ausgestaltung innerhalb des gewohnten Gestaltungsprinzips der Kontoform dargestellt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lehmann, M(ax) R(udolf): Die Quintessenz der Bilanztheorie, a. a. O., S. 538.

    Google Scholar 

  2. Münstermann, Hans: Dynamische Bilanz: Grundlagen, Weiterentwicklung und Bedeutung in der neuesten Bilanzdiskussion, a. a. O., S. 526.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Münstermann, Hans: Die Bedeutung des ökonomischen Gewinns für den externen Jahresabschluß der Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 582 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die unterschiedliche Gewinn- und Verlustrechnung von J. Honko (Über einige Probleme bei der Ermittlung des Jahresgewinns der Unternehmung, a. a. O., S. 616), die auf eine “zeitliche Synchronisierung” der laufenden und künftigen Aufwendungen sowie Erträge abzielt, jedoch ohne Zuhilfenahme der Tabelle C auf S. 42 dieser Arbeit unübersichtlicher und dadurch weniger aussagefähig als die obige von Münstermann (Die Bedeutung des ökonomischen Gewinns für den externen Jahresabschluß der Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 582 f.) angebotene Lösung erscheint.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jaedicke, Robert K. and Sprouse, Robert T.: Accounting Flows: Income, Funds, and Cash, a. a. O., S. 19 ff.; Honko, Jaakko: Über einige Probleme bei der Ermittlung des Jahresgewinns der Unternehmung, a. a. O., S. 614 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hansen, Palle: The Accounting Concept of Profit, a. a. O., S. 40 ff.; Käfer, Karl: Die Bilanz als Zukunftsrechnung, a. a. O., S. 18; Chen, Tsun (Chen Chang, Emily): Concepts and Measurements of Business Income: Economics and Accounting, a. a. O., S. 64 ff. und S. 124 ff.; Alexander, Sidney S.: Income Measurement in a Dynamic Economy, a. a. O., S. 147 ff.

    Google Scholar 

  7. Auch in dem nach dem Anschaffungsprinzip aufgestellten Jahresabschluß gehen Zukunftserwartungen ein, so daß Leffson von einem moderierten Anschaffungsprinzip spricht. Leffson, Ulrich: Wesen und Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses, a. a. O., S. 384.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 19 ff.

    Google Scholar 

  9. Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 215 ff.

    Google Scholar 

  10. Bei Rieger läßt sich eine enge Verwandtschaft mit den Vertretern der ökonomischen Gewinnkonzeption feststellen (vgl. Gümbel, Rudolf: Die Bilanztheorie Wilhelm Riegers. Eine kritische Analyse ihrer Aussagen und Entwicklungsmöglichkeiten, in: ZfB, 36. Jg., 1966, S. 333. Asztely spricht sogar von einer “Renaissance des Riegerschen Gedankengutes” in der heutigen Bilanzdiskussion.

    Google Scholar 

  11. Asztely, S.: Das Ziel des Jahresabschlusses, in: ZfB, 37. Jg., 1967, S. 292), wenn er der Bewertung allein das Ziel zuschreibt, “den Reifezustand der einzelnen Wertdinge im Hinblick auf die von allen angestrebte Geldwerdung zu ermitteln — festzustellen, wieweit die geldmäßige Entwicklung bereits gediehen ist”. — Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 213.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, S. 227; Gümbel, Rudolf: Die Bilanztheorie Wilhelm Riegers, a. a. O., S. 342 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kemper, Norbert: Interpretation der Bilanztheorien, Diss. Köln 1961, S. 114.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kemper, Norbert: Interpretation der Bilanztheorien, Diss. Köln 1961, S. 115.

    Google Scholar 

  16. Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 219.

    Google Scholar 

  17. Gümbel, Rudolf: Die Bilanztheorie Wilhelm Riegers, a. a. O., S. 358. In diesem Artikel hat Gümbel aufbauend auf dem Grundgedanken Riegers, daß bei der Bewertung das geldliche Schicksal der Güter und die Geldwerdung im ganzen simultan zu berücksichtigen sind, versucht, in Anlehnung an Albachs synthetischer Bilanzinterpretation (in: ZfB, 35. Jg., 1965, S. 21 ff.) diesen Grundgedanken Riegers weiterzuentwickeln.

    Google Scholar 

  18. Leffson, Ulrich: Wesen und Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses, a. a. O., S. 382.

    Google Scholar 

  19. Hansen, Palle: The Accounting Concept of Profit, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  20. Ebenda.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 41.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 40.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 42. “Economic theory can prove that (expect incidentally) we cannot expect to arrive at the aggregate value by summing the individual values, nor will we be able to find the individual values determined through a direct or indirect valuation by breaking down the aggregate value.”

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 43.

    Google Scholar 

  25. Kosiol, Erich: Bilanzreform und Einheitsbilanz, 2. Aufl., Berlin — Stuttgart 1949, S. 145.

    Google Scholar 

  26. Vgl. S. 21 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Moxter, Adolf: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und der Stand der Bilanztheorie, a. a. O., S. 43 und S. 46.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leffson, Ulrich: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Düsseldorf 1964, S. 197 f.

    Google Scholar 

  29. Thomas, Arthur L.: Precision and Discounted Services, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  30. Thomas, Arthur L.: Discounted Services Again: The Homogeneity Problem, in: The Accounting Review, Vol. XXXIX, 1964, S. 11

    Google Scholar 

  31. vgl. auch Dickens, Robert L. and Blackburn, John O.: Holding Gains on Fixed Assets: An Element of Business Income?, in: The Accounting Review, Vol. XXXIX, 1964, S. 325.

    Google Scholar 

  32. Münstermann, Hans: Dynamische Bilanz: Grundlagen, Weiterentwicklung und Bedeutung in der neuesten Bilanzdiskussion, a. a. O., S. 527.

    Google Scholar 

  33. Schneider, Dieter: Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung der Schmalenbach-GesellschaftinKölnaml. 7. 1966, a. a. O., S. 573.

    Google Scholar 

  34. Ebenda. Vgl. aber auch die ähnlichen Vorschläge zur Verbesserung der Rechnungslegung bei diversifizierten Unternehmungen von Backer und McFarland. Backer, Morton and McFarland, Walter B.: External Reporting for Segments of a Business, Research Study published by National Association of Accountants, New York 1968.

    Google Scholar 

  35. Einen umfassenden Überblick über die derzeitige Diskussion der Rechnungslegung diversifizierter Unternehmungen in den Vereinigten Staaten von Amerika gibt auch Haase, Klaus Dittmar: Zur amerikanischen Diskussion über die Rechnungslegung konglomerierter und anderer diversifizierter Unternehmungen, in: Die Wirtschaftsprüfung, 21. Jg., 1968, S. 333 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. S. 76 f.

    Google Scholar 

  37. Hax, Herbert: Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodeile, a. a. O., S. 759.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu die Vorschläge von Sybil C. Mobley, die mit Hilfe von Kosten- und Ertragskoeffizienten den Anlagegütern ihren anteiligen Ertrag zurechnen will. Mobley, Sybil C.: Revenue Experience as a Guide to Asset Evaluation, in: The Accounting Review, Vol. XLII, 1967, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Münstermann, Hans: Dynamische Bilanz: Grundlagen, Weiterentwicklung und Bedeutung in der neuesten Bilanzdiskussion, 1967, S. 527.

    Google Scholar 

  40. Münstermann, Hans: Wert und Bewertung der Unternehmung, 1967, S. 18.

    Google Scholar 

  41. Zum Prinzip der Bewertungseinheit vgl. Münstermann, Hans: Bewertung ganzer Unternehmen, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. I, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 1956, Sp. 1059 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wegmann, W. (1970). Die Ermittlung des ökonomischen Gewinns im Jahresabschluß. In: Der ökonomische Gewinn. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 14. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98631-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98631-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98632-0

  • Online ISBN: 978-3-322-98631-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics