Skip to main content

Part of the book series: Die Wissenschaft von der Politik ((WIPO,volume 11))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die räumliche Beschränkung dieses Leitfadens gebietet eine Auslese aus der Vielzahl der europäischen Organisationen 1. Die Auslese soll in der Weise erfolgen, daß nur Organisationen zur Darstellung kommen, die eine Beziehung zu der europäischen Integration haben. Dabei wird man von der Tatsache ausgehen dürfen, daß es Organisationen gibt, deren Gründung mit der Beziehung auf die „europäische Integration“ motiviert wurde. Dieser Begriff aber muß notwendigerweise zunächst offenbleiben, da er äußerst problematisch ist. Der eigentliche Gegenstand dieses Leitfadens ist ein geschichtlicher Prozeß, innerhalb dessen den Institutionen entweder eine bestimmte Rolle zugedacht ist oder innerhalb dessen sie sich im fördernden oder hemmenden Sinne auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wegen der sehr großen Zahl der europäischen Organisationen, die seit der Gründung der „Zentralen Schiffahrts-Kommission“ allein auf dem Gebiet des Verkehrswesens entstanden sind, vgl.: Dokumente und Berichte des Europa-Archivs, Band 7: „Der verkehrswirtschaftliche Zusammenhang Europas”, Oberursel, 1951, 2. Aufl., S. 13 ff. — vgl. auch Oeckel: Europa-Taschenbuch 1961.

    Google Scholar 

  2. Das Protokoll des Haager Kongresses, der im Mai 1948 stattfand, ist nicht veröffentlicht. Eine Kopie befindet sich in der Bibliothek des Europarats in Straßburg. Vgl. Anmerkung 6.

    Google Scholar 

  3. Hanslik, Erwin: „Weltgeschichte in gemeinverständlicher Darstellung“, herausgegeben von Ludo Moritz Hartmann, Gotha-Stuttgart, 1925, Band I, S. 1–13.

    Google Scholar 

  4. Ferner: Halecki, Oskar: „Europa — Grenzen und Gliederung seiner Geschichte“, Darmstadt, 1957, besonders die Kapitel VI und VII.

    Google Scholar 

  5. Beloff, Max: „Europa und die Europäer“, Köln, 1959, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  6. Damit wird zugleich gesagt, daß das Problem der europäischen Einigung älter ist. Man wird jedoch die heute vielfach als Vorläufer der Europaidee angesehenen Entwürfe zu einer europäischen Friedensordnung von Pierre Dubois bis Immanuel Kant als Produkte ihrer Zeit bewerten müssen. Praktisch war die Idee einer Friedensordnung in früheren Jahrhunderten nur auf Europa anwendbar. Aber der Gedanke, daß Europa in seiner Stellung in der Welt, in seiner Lebensweise, in seinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsmöglichkeiten gefährdet ist und versuchen muß, durch Konsolidierung seiner Kräfte dieser Gefahr zu begegnen, liegt den Autoren jener Vorschläge selbstverständlich völlig fern. Allenfalls könnte man den Ideen des Pierre Dubois, der zwar den souveränen Staat bejaht, sich aber Sorgen wegen der möglichen Rivalität der Souveräne macht, hier zum Vergleich heranziehen, weil er die Auflösung des Universalismus miterlebt.

    Google Scholar 

  7. Bindschedler, Rudolf L.: „Rechtsfragen der europäischen Einigung“. Ein Beitrag zu der Lehre von den Staatenverbindungen. Basel, 1954, S. 12. — Bindschedler nennt als wichtigste Motive: die Schwächung Europas, die Furcht vor der Sowjetunion und der Ausbreitung des Kommunismus, den amerikanischen Druck, Frankreichs Streben, wiederum eine Rolle als Großmacht zu spielen, das Deutschlandproblem, die Verhinderung des Ausbruchs neuer Kriege in Europa, die wirtschaftliche Schwäche der europäischen Staaten und schließlich die Entwicklung der Tech-nik, während Schwarzenberger, Georg: „Machtpolitik”, eine Studie über die internationale Gesellschaft, Tübingen, 1955, das Problem der Verteidigung und das Problem des Wiederaufbaus der europäischen Wirtschaft als die entscheidenden Motive ansieht. Und er meint, daß für viele Anhänger weniger die künftigen Funktionen eines europäischen Bundesstaats entscheidend seien, sondern die Vorteile, die sich ihrem eigenen Land bieten. Als besonderen Faktor nennt er den politischen Katholizismus. „Oberall auf dem Kontinent reicht die Macht der schwarzen Front heute bis in die höchsten politischen Schlüsselstellungen hinauf, und ihre Wortführer sind sich voll bewußt, daß sie in einem künftigen europäischen Bundesstaat ein entscheidendes Übergewicht über ihre protestantischen Gegenspieler haben würden (S. 439). Auch Bindschedler, a. a. O., S. 42, unterstreicht, daß im Europa der Sechs 133 Millionen Katholiken 25 Millionen Protestanten gegenüberstehen.

    Google Scholar 

  8. Das Thema der Grundsatzdebatte lautete: „Änderungen in der politischen Struktur Europas, die nötig würden, um eine engere Vereinigung unter den Mitgliedern des Europarats und eine wirksame Zusammenarbeit auf den verschiedenen Gebieten, die im Artikel 1 des Statuts genannt sind, herbeizuführen.“ Die Formulierung dieses Themas mag zunächst eine Definition des Integrationsbegriffs ersetzen. Einzelne Stellungnahmen dazu siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  9. Bryce, James: The Holy Roman Empire“, Oxford, 1886.

    Google Scholar 

  10. V. d. Heydte, Friedrich August Freiherr: „Die Geburtsstunde des souveränen Staates“. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts, der allgemeinen Staatslehre und des politischen Denkens. Regensburg, 1952.

    Google Scholar 

  11. Jellinek, Dr. Georg: „Das Recht des modernen Staates“. Erster Band: Allgemeine Staatslehre. Berlin, 1900, S. 399.

    Google Scholar 

  12. Ritterbusch, Dr. jur. Paul: „Parlamentssouveränität und Volkssouveränität in der Staats-und Verfassungsrechtslehre Englands, vornehmlich in der Staatslehre Daniel Defoes“. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der englischen Repräsentativverfassung. Leipziger rechtswissenschaftliche Studien, herausgegeben von der Leipziger Juristen-Fakultät, Heft 41, 1929.

    Google Scholar 

  13. Dubois, Pierre: „De Recuperatione Terrae Santae“, 1308 ?

    Google Scholar 

  14. Auch die Kommentierung durch Laszlo Ledermann: „Les Précurseurs de l’Organisation Internationale“, La Baconniere, Neuchâtel, 1945, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  15. Congrès des sciences politiques 1900, Protokoll veröffentlicht von der Ecole Libre Politique, Paris, 1900.

    Google Scholar 

  16. Siehe „Die Europäische Bewegung“. Ihr Beitrag zur Einigung Europas, ihre Entstehung, ihre Organisation. Schriftenreihe des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung, 2. Aufl., S. 4.

    Google Scholar 

  17. Dagegen u. a. Röpke, Wilhelm, zuletzt in: „Zwischenbilanz der europäischen Wirtschaftsintegration“. Kritische Nachlese. Ordo, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Elfter Band, Düsseldorf und München, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  18. Die Sorge vor einer künftigen Vorherrschaft Deutschlands innerhalb der Montan-Union, insbesondere aber auch die Sorge vor der Entwicklung zu einer Technokratie, zu einem bürokratischen Dirigismus beherrscht die Kritik sowohl der Gaullisten als auch der Konservativen. Bardoux weist ausdrücklich darauf hin, daß die bürokratische Vormachtstellung der Hohen Behörde der entscheidende Grund für die britische Regierung gewesen sei, sich nicht zu beteiligen. Vergleiche Assemblée Nationale vom 7. Dezember 1951, S. 8939.

    Google Scholar 

  19. Political and Economic Planning (PEP): „European Organisations“, Allan and Unwin, London, 1959.

    Google Scholar 

  20. Dieser Vortrag wurde nicht veröffentlicht. Der Text liegt im Büro der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn.

    Google Scholar 

  21. Schmidt, Richard: „Die Bürokratisierung des modernen England und ihre Bedeutung für das heutige deutsche Behördensystem“. Leipzig, 1932.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch: Fraenkel, Ernst: „Historische Vorbelastungen des deutschen Parlamentarismus“. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, B. Jahrg., Heft 4, ebd. S. 334.

    Google Scholar 

  23. Höhn, Reinhard: „Das ausländische Verwaltungsrecht der Gegenwart. Wesen, Aufgabe und Stellung der Verwaltung in Italien, Frankreich, Großbritannien und USA“. R. v. Decker’s Verlag, Berlin, 1940.

    Google Scholar 

  24. Knapp, Georg Friedrich: „Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit“. Ausgewählte Werke, Band I, München, 1925, S. 122: „Unsere Beamten lernen früh genug, wie es mit den wirtschaftlichen Interessenkämpfen aussieht; sie werden sich nicht mehr das Heft aus der Hand nehmen lassen, auch von parlamentarischen

    Google Scholar 

  25. v. d. Heydte, a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  26. Beloff: »Europa und die Europäer“, a. a. O., S. 285.

    Google Scholar 

  27. Functional Approach bezeichnet die von den Engländern und Skandinaviern im Europarat vertretene Auffassung, daß das Europaproblem zweckmäßig dadurch gelöst wird, daß einzelne nur gemeinsam zu lösende dringliche Probleme in den für sie geeigneten Formen gelöst werden. Aus der Summe solcher Lösungen ergebe sich schließlich eine neue politische Struktur.

    Google Scholar 

  28. Finn Moe. Siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reif, H. (1962). Einleitung. In: Europäische Integration. Die Wissenschaft von der Politik, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98520-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98520-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97951-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98520-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics