Skip to main content

Die Christlichen Gewerkschaften

  • Chapter
Gewerkschaften in der Politik

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 13))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Bis zu einem gewissen Grade ist es berechtigt, die katholischen Gesellenvereine, die Kolping um die Mitte des 19. Jahrhunderts gründete, als Vorläufer der christlichen Gewerkschaften anzusehen.166 Sie waren jedoch eher gesellige Vereinigungen 167 als Gewerkschaften, befaßten sich nicht mit Lohnkämpfen, sondern wollten Handwerksburschen und Arbeiter geistig und religiös betreuen und ihnen eine Heimat geben.168 Die Not des Industrieproletariats veranlaßte eine Reihe von katholischen Geistlichen aus dem Rheinland, sich der Arbeiter anzunehmen und sie in Vereine zusammenzufassen. Ihren bedeutendsten Förderer fanden die arbeiterfreundlichen Bestrebungen im Bischof von Mainz, Wilhelm von Ketteler,189 dessen Interesse für Produktions-Genossenschaften ihn auch veranlaßte, sich an Lassalle zu wenden.170

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dazu vgl. Walter Neumann, Die Gewerkschaften im Ruhrgebiet. Voraussetzungen, Entwicklung und Wirksamkeit, Köln 1951, S. 43.

    Google Scholar 

  2. Bebel erzählt mit Freude von seinen Erlebnissen im katholisdien Gesellenverein von Salzburg, dem viele protestantische Handwerksburschen angehört hatten; Aus meinem Leben (Anm. 1), I, S. 44 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. den Auszug aus Kolpings Broschüre: Der Gesellenverein,in: Ernst Sdhraepler, Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutsdsland, Bd. I: 1800–1870,Göttingen 1955, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  4. Ich habe mein ganzes Leben dem Dienste des armen Volkes gewidmet, und je mehr ich es kennen gelernt, desto mehr habe ich es lieben gelernt…’.Leichenrede am Grabe der am 18. September 1848 zu Frankfurt a. M. gewaltsam ermordeten und der im Kampfe gegen die Aufständischen Gefallenen`, in: Wilhelm Emmanuel von Kettelers Schrif ten, ausgew. und hrsgg. von Johannes Mumbauer, 2. Aufl., Bd. II, Kempten 1924, S. 188. Bei Emil Ritter, Die katholisch-soziale Bewegung Deutschlands im neunzehnten Jahrhundert und der Volksverein,Köln 1954, S. 93, ungenau zitiert.

    Google Scholar 

  5. Ritter, a. a. 0., S. 96 f. Ketteler setzte sich in seiner Schrift Die Arbeiter(rage und das Christentum, Mainz 1864, S. 62 ff., kritisch mit den Lassallesdhen Anschauungen auseinander.

    Google Scholar 

  6. August Erdmann, Die christliche Arbeiterbewegung in Deutschland,Stuttgart 1908, S. 292.

    Google Scholar 

  7. Ritter (Anm. 169), S. 228 f. Ritter identifiziert sich mit der anti-sozialdemokratischen Haltung der christlich-sozialen Bewegung und stellt sie sehr oft heraus (s. S. 28; S.68; S. 142; S. 175; S. 215; S. 281; S. 283 ).

    Google Scholar 

  8. Schon während des Bergarbeiterstreiks von 1889 hatten katholische Kreise die Partei der Arbeiter ergriffen. Vgl. L. Lensing, Der große Bergarbeiterstreik des Jahres 1889 im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier, Dortmund o. J. [etwa 1890 ].

    Google Scholar 

  9. Vgl. Koch (Anm. 5). Altere Quellen: Heinrich Imbusdh, 25 Jahre Gewerkverein christlicher Bergarbeiter,Essen 1919; Hue (Anm. 28); ders., Die Bergarbeiter,2. Bde., Stuttgart 1910/13. Hue, selbst Sozialdemokrat, war, wie erwähnt, ein Verfechter der gewerkschaftlichen Neutralität, ein,Nur-Gewerkschafter“.

    Google Scholar 

  10. Darüber klagt der christliche Gewerkschaftsführer Heinrich Imbusdh, Arbeitsverhältnis und Arbeiterorganisationen im deutschen Bergbau, Essen o. J. [ 1909 ], S. 481.

    Google Scholar 

  11. Adam Stegerwald, 25 Jahre christliche Gewerkschaftsbewegung 1899–1924,Berlin-Wilmersdorf 1924, S. 5.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Streitschrift von Ludwig Rexhäuser, Die christlichen Gewerkschaften. Zur Geschichte der Arbeiterzersplitterung in Deutschland, Leipzig o. J. [um 1909 ].

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lederer-Marsdhak (Anm. 123), S. 139 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Angaben u. im Anhang.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die,Leitsätze` in: Geschichte und Entwicklung der christlichen Gewerkschaften Deutschlands nebst Protokoll des 111. Kongresses zu Krefeld,o. 0., 1901, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  16. Dazu s. die kleine, aber aufschlußreiche und klare programmatische Schrift: Christliche Gewerkvereine. Ihre Aufgabe und Tätigkeit,3. Aufl., M.-Gladbach 1900. Dagegen bleibt die Dissertation von Isabella Badter: Die christlichen Gewerkschaften und ihre Stellung zum „Kapitalistischen Geist`,Köln 1927, an der Oberfläche und vermittelt kaum Einsichten.

    Google Scholar 

  17. Leitsätze` (Anm. 180).

    Google Scholar 

  18. Christliche Gewerkvereine (Anm. 181), S. 34.

    Google Scholar 

  19. A. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  20. In einer anonymen, militant katholischen Schrift, die sich sehr kritisch mit der in Anm. 181 zitierten Broschüre auseinandersetzt, wird als Klassenkampf,jeder Versuch’ bezeichnet,,durch wirtschaftliche Macht oder Gewalt die zwischen den beiden Klassen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf dem Spiele stehenden Rechte und Pflichten abgrenzen zu wollen’. Der Verfasser, der den Klassenkampf schärfstens ablehnt, bezieht sich hierbei ausdrücklich auf die christlichen Gewerkschaften: Der katholische Geistliche in der modernen Arbeiterbewegung. Vortrag, gehalten auf einer Kleriker-Konferenz im Juni 1907, Berlin 1907, S. 31.

    Google Scholar 

  21. Christliche Gewerkvereine (Anm. 181), S. 27.

    Google Scholar 

  22. Trotz Rerum novarum war den meisten katholischen Arbeitgebern die Sozialpolitik ebenso zuwider wie den liberalen, und der Volksverein, der sich zur Aufgabe machte, sie,voranzutreiben`, war in ihren Augen ein Friedensstörer. Am wenigsten konnten sie ihm verzeihen, daß er auch noch die Christlichen Gewerkschaften durch dick und dünn verteidigte…` Ritter (Anm. 169), S. 206. Vgl. auch Imbusch, 25 Jahre… (Anm. 174), S. 465 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. August Erdmann (Anm. 171), S. 507 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. die Ausführungen von Geheimrat Kirdorf auf der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik 1905 in Mannheim über die christlichen Gewerkschaften:,Dann ist mir doch die sozialdemokratische Organisation noch lieber. Die kämpft offen, wohin sie zielt, auf den Umsturz. Die christliche Organisation kämpft unter falscher Flagge, unter dem Mäntelchen christlicher Liebe und Eintracht und steuert schlimmeren Zielen zu. Sie weiß ganz genau, daß, wenn die Sozialdemokratie ihr Ziel erreicht hat, den Umsturz und die sozialistische Gesellschaft, diese nicht von langer Dauer ist, und dann rechnet sie darauf, daß sie die Herrschaft bekommt, und dann wird nicht allein die Industrie von ihr geknechtet, sondern auch die ganze Geistesfreiheit.` Zitiert nach August Erdmann, a. a. 0., S. 530.

    Google Scholar 

  25. So der Verfasser von Der katholische Geistliche… (Anm. 185), S. 27 f. Ein im Kampf gegen die Gewerkschaften von klerikaler Seite gebrauchtes Argument war: „Knecht muß Knecht bleiben!`

    Google Scholar 

  26. Eingehende Darstellung bei Ritter (Anm. 169), S. 313 ff.; s. auch Stegerwald (Anm. 176), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  27. Kardinal Kopp sprach von der „Verseuchung des Westens° mit Interkonfessionalismus. Ritter, a. a. 0., S. 327.

    Google Scholar 

  28. A. a. O., S. 328.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Helga Grebing, Zentrum und katholische Arbeiterschaft 1918–1933. Ein Beitrag zur Geschichte des Zentrums in der Weimarer Republik,Diss. Berlin 1952, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  30. Ein deutliches Bild von der Unzufriedenheit der Arbeiter mit dem rechten, konservativen Zentrumsflügel, der sie nach ihrer Meinung zugunsten der Bauern vernachlässigt, gibt eine Tagung der „Arbeiter-Zentrumswähler“: Bericht über die erste Tagung der Arbeiter-Zentrumswähler Westdeutschlands in Bochum am 23. Juni 1918, Krefeld o. J. [ 1918 ].

    Google Scholar 

  31. Im November 1918 schlossen sich alle nichtsozialistischen Gewerkschaften zum Deutsch-Demokratischen Gewerkschaftsbund zusammen. Es war eine politische, gegen die Sozialdemokratie gerichtete Gründung, der auch die nicht allzu demokratischen Deutschnationalen Handlungsgehilfen angehörten. Schon im März 1919 wurde der Name in Deutscher Gewerkschaftsbund umgeändert. Im November schieden die Hirsch-Dunckerschen Gewerbevereine aus dem Bund aus, der sehr bald begonnen hatte, sich nach rechts zu entwickeln. Der erste Vorsitzende war Adam Stegerwald; ihm folgte Heinrich Imbusch. Vgl. Josef Deutz, Adam Stegerwald. Gewerkschafter — Politiker — Minister 1874–1945. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Gewerkschaf ten in Deutschland,Köln 1952, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  32. Eine gute Zusammenfassung der Politik der christlichen Gewerkschaften zwischen 1918 und 1919 bei Varain (Anm. 75), S. 165 ff.

    Google Scholar 

  33. Deutz (Anm. 196), S. 63 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. die Diskussion auf dem Kongreß von 1920: Protokoll der Verhandlungen des 10. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands,Essen 1920.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Grebing (Anm. 194), insbes. S. 85 ff.

    Google Scholar 

  36. Rosenbergs (Geschichte der deutschen Republik,Anm. 103, S. 144) Bemerkung über den,zu allen möglidhen Diktatur-Experimenten bereiten Gewerkschaftsflügel“ des Zentrums ist in ihrer Allgemeinheit ungerechtfertigt.

    Google Scholar 

  37. Grebing (Anm. 194), S. 253 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch-Weber, W. (1959). Die Christlichen Gewerkschaften. In: Gewerkschaften in der Politik. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98443-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98443-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97912-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98443-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics