Skip to main content

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 48))

  • 616 Accesses

Zusammenfassung

Ähnliche Kritik, wenngleich weniger humorig, wird immer wieder an der Versicherungswerbung laut. Im Kern wird dabei kritisiert, dass die Versicherungswerbung an den Kundenerwartungen vorbei arbeite, da das Informationsbedürfnis des Kunden mit unnötiger Symbolik und überdrehter Kreativität beantwortet werde, so dass eine große Diskrepanz zwischen Werbeleistung und Kundenerwartung bestehe.2

„Die Diskrepanz zwischen dem, was die Kunden von uns erwarten und dem, was sie von unserer Werbung bekommen, ist groß: Natürlich weiß jener unsterbliche Opa, der mit seinem Enkel, von der Abendsonne umspielt, beim Angeln am Bootssteg sitzt, wie glücklich er sein muß — aber was er wirklich gerne wüßte, ist, wie er Sozialrente, betriebliche Altersvorsorge und Lebensversicherung ökonomisch am vernünftigsten zur Absicherung des Pflegerisikos einsetzen kann. Natürlich weiß das junge Paar, das da Hand in Hand über die Wiese tollt, daß es dem Glück sehr nah ist. Aber es weiß möglicherweise nichts über die Problematik früher Berufsunfähigkeit und die Versorgung der Kinder.“ 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Benner (Unternehmensimage, 1994 ), S. 1405. Die alte Rechtschreibung entspricht dem Original.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Benner (Unternehmensimage, 1994), S. 1405.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hattemer (Werbung, 1988 ), S. 1305. HATTEMER subsumiert hier offensichtlich unter den Begriff,Markenartikel’ Erzeugnisse der materiellen Güterproduktion.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kasten (Werbung, 1997), S. 452; Hilke (Grundprobleme, 1989), S. 9 f.; Delisle (Absatz, 1988), S. 3; Benner (Werbung, 1982), S. 2766 f.; Famy (Absatz, 1971), S. 3, Ernst (Versicherungswerbung, 1953), S. 124.

    Google Scholar 

  5. Siehe Kurtenbach/Kühlmann/Käßer-Pawelka (Versicherungsmarketing, 1995), S. 140 f; Schöbitz (Werbung, 1993), S. 15 f.; Eggers/Schmid (Werbung, 1992), S. 637 f.; Hattemer (Werbung, 1988), S. 1304; Nickel-Waninger (Versicherungsmarketing, 1987), S. 256 ff.; Benner (Werbung, 1982), S. 2772 f. Oder in der Darstellung der Werbung wird die Werbebotschaft überhaupt nicht erwähnt. Siehe hierzu Kasten (Werbung, 1997), S. 449 ff.; Delisle (Absatz, 1988), S. 9; Delisle (Marketing, 1971), S. 134 ff., Lach (Marketing, 1995), S. 74 ff.; Hertel/Sartorius (Zielgruppenmarketing, 1994), S. 190, 210 f. Einen Überblick über wesentliche Werbungsinhalte gibt PUSCHMANN, ohne jedoch auf werbepsychologische Erfordernisse einzugehen. Siehe Puschmann (Versicherungsmarketing, 1986), S. 111 ff. Auf die Berücksichtigung psychologisch wirksamer Kommunikationsstile in der Versicherungswerbung geht KOI ILKEN ein, ohne dies aber für die Wahrnehmung und das Behalten der Werbebotschaft zu konkretisieren. Siehe Kühlken (Versicherungswerbung, 1956 ), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe Görgen (Versicherungsmarketing, 2002), S. 169 ff; Kurtenbach/Kühlmann/Käßer-Pawelka (Versicherungsmarketing, 1995), S. 140 ff.; Nickel-Waninger (Versicherungsmarketing, 1987), S. 153 ff.; Puschmann (Versicherungsmarketing, 1986), S. 109 ff.; Gerling (Marketing-Konzept, 1986), S. 186 ff. Delisle (Marketing, 1981 ), S. 183 ff. Zum Marketing im Sinne der Absatzfunktion siehe Farny (Absatz, 1971 ), S. 3.

    Google Scholar 

  7. Siehe Kühlken (Versicherungswerbung, 1956); Kappes (Versicherungswerbung, 1966). Zwar gibt es einige Zeitschriftenartikel zur Versicherungswerbung, diese behandeln die Thematik aber höchstens rudimentär. Siehe Schöbitz (Werbung, 1993); Eggers/Schmid (Werbung, 1992); Geiger (Gemeinschaftswerbung, 1989); Niklaus (Werbung, 1970/71); o.V. (Werbung, 1969); Hoffmann (Versicherungswerbung, 1960); Wagner (Versicherungswerbung, 1953); Reusch (Versicherungswerbung, 1953); Gasser (Versicherungswerbung, 1951). Diese stammen aber alle aus Jahren lange vor der Deregulierung. Die älteren beziehen dabei sich weder auf vergleichbare Marktbedingungen noch auf das gleiche Begriffsverständnis. Siehe z.B. Brechtbühl (Reklame, 1956/57); Famer (Reklame, 1956/57). Andere Werke zum Versicherungsmarketing oder zum Vertrieb gehen auch nur in sehr kurzer Form auf die Versicherungswerbung als Möglichkeit im Marketing-Mix ein, geben aber kaum eine Antwort auf Auswirkungen und Berücksichtigungsmöglichkeiten der Versicherungsspezifika. Siehe Kasten (Werbung, 1997), S. 452 ff.; Zink (Absatzpolitik, 1965), S. 104 ff.; Prechelt (Marktforschung, 1960), S. 53 ff.; Gasser (Aussenorganisation, 1955 ), S. 3 ff. Als Beiträge in Sammelwerken siehe Benner (Werbung, 1984); Benner (Werbung, 1982); Ernst (Versicherungswerbung, 1953); Oestrovsky (Werbung, 1951 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hujber, T. (2005). Einleitung. In: Werbung von Versicherungsunternehmen. Versicherung und Risikoforschung, vol 48. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97848-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97848-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9126-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97848-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics