Skip to main content

Produktivitätsmanagement — Stand der Forschung

  • Chapter
Planung und Steuerung der Teilzeitarbeit

Part of the book series: Unternehmerisches Personalmanagement ((UNPM))

  • 264 Accesses

Zusammenfassung

Dem Ziel der Herausarbeitung der wissenschaftlichen Vorkenntnisse folgend wird in diesem Kapitel der Stand der Forschung zum Thema Produktivitätsmanagement aufgearbeitet. Hierbei sollen Ansatzpunkte zur produktivitätsorientierten Steuerung der Teilzeitarbeit identifiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum historischen Abriss der Produktivitätstheorie seit dem Altertum vgl. Reuss (1960), S. 12— 30.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Norman/Bahiri (1972), Reuss (1960), 58 f., vgl. Siebert (1998) zum Vergleich der Arbeitsproduktivität in europäischen Staaten.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hess (1963), S. 23 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Delimann/Pedell (1994), S. 16

    Google Scholar 

  5. Vgl. Chew (1988), S. 112, Reuss (1960), S. 5, Sink (1985), S. 3, Michaelis (1991), S. 5

    Google Scholar 

  6. Katzell (1965), S. 27

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schaper (1984), S. 17

    Google Scholar 

  8. Vgl. Reuss (1960), S. 5

    Google Scholar 

  9. Vgl. Norman/Bahiri (1972)

    Google Scholar 

  10. Diese Definition ist eine Kurzinterpretation von Schaper, da die Autoren Norman/Bahiri auf eine umschreibende Definition verzichten, vgl. Schaper (1984), S. 44.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schaper (1984), S. 44

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Ausführungen in Kap. 3.1.3 und Kap. 3.1.4.

    Google Scholar 

  13. Hess (1963), S. 18

    Google Scholar 

  14. Hess (1963), S. 24

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hess (1963), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  16. Die Einsatzergiebigkeit beschreibt die Relation Ergebnis/Einsatz. Die Bezeichnungen sind angelehnt an die Begriffe Einsatz-Wirtschaftlichkeiten und Ausbring-Wirtschaftlichkeiten von Lehmann, vgl. Lehmann (1958), S. 541.

    Google Scholar 

  17. Gutenberg unterscheidet in elementare Produktionsfaktoren (physische, menschliche Arbeit, technische Betriebsmittel, Werkstoffe) und in dispositive Produktionsfaktoren (geistige Arbeit der Führung, Planung und Organisation), vgl. Gutenberg (1972), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  18. Gutenberg (1985), S. 28 f.

    Google Scholar 

  19. Hoth (1958), S. 15 ff

    Google Scholar 

  20. Böhrs (1970), S. 9

    Google Scholar 

  21. Der Kausalzusammenhang wird als ein wesentliches Charakteristikum der Ergiebigkeit betrachtet, vgl. Hess (1963), S. 20

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hess (1963), S. 20 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mellerowicz (1981), S. 412

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hess (1963), S. 25

    Google Scholar 

  25. Unter Qualität versteht Hess die „Summe aller Eigenschaften eines Gutes, den vorgesehenen Zweck zu erfüllen“, Hess (1963), S. 42

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hess (1963), S. 42

    Google Scholar 

  27. Z.B. Informationen, Reisekosten, Beratungskosten u.a., vgl. hierzu Sumanth (1998), S. 69; Pedell unterscheidet in Sach-und Dienstleistungen, vgl. Pedell (1985), S. 822.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 16 ff., Chew (1988), S.112, Sumanth (1998), S. 5

    Google Scholar 

  29. Andere Begriffe sind Ertragsproduktivität, Leistungsproduktivität, Ausbringungswirtschaftlichkeit.

    Google Scholar 

  30. Maximalprinzip als eine Ausprägung des Rationalprinzips, danach soll mit gegebenen Mitteln die größtmögliche Wirkung erzielt werden, vgl. Weber (1998), S. 87.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Weber (1998), S. 90

    Google Scholar 

  32. Die Teilproduktivität wird auch als faktorbezogene Produktivität bezeichnet, abgeleitet aus der Beziehung zwischen dem Produktionsergebnis zu den einzelnen Produktionsfaktoren, vgl. Reuss (1960), S. 11.

    Google Scholar 

  33. Eine weitere Möglichkeit ist die Bildung von Produktionskoeffizienten. Dies ist der reziproke Wert der Faktorproduktivität, er gibt die für eine Ausbringungsmengeneinheit notwendige Mengeneinheit eines Einsatzfaktors an; vgl. Zimmermann (1979), Sp. 522.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Weber (1998), S. 99

    Google Scholar 

  35. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 22 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kap. 3.1.1

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bühner (1997), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  38. Die volkswirtschaftliche Produktivität wird im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter vertieft.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 24

    Google Scholar 

  40. Vgl. Weber (1998), S. 109

    Google Scholar 

  41. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 23

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 23, Pedell (1985), S. 822

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schierenbeck (1989), S. 184

    Google Scholar 

  44. Vgl. Reuss (1960), S. 11

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. Sumanth (1998), S. 5, Sink (1985), S. 139, Riggs/Felix (1983), S. 62

    Google Scholar 

  46. Vgl. Weber (1998), S. 99

    Google Scholar 

  47. Vgl. Pedell (1985 a), S. 819

    Google Scholar 

  48. Vgl. Zimmermann (1979), Sp. 522

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schierenbeck (1989), S. 4

    Google Scholar 

  50. Vgl. Reuss (1960), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Weber (1998), S. 88 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Reuss (1960), S. 6

    Google Scholar 

  53. Vgl. Pedell (1985a), S. 811, Miller (1984), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Lehmann (1958), S. 540

    Google Scholar 

  55. Lehmann wählt den Plural, um zu verdeutlichen, dass es mehrere Arten oder Einzelwerte der Wirtschaftlichkeit, Produktivität oder Rentabilität gibt.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lehmann (1958), S. 541

    Google Scholar 

  57. Meist wird der Begriff Effizienz gewählt, vgl. z.B. Grabatin (1981), S. 18, Becker/Benz (1997), S. 658 ff. u.a.

    Google Scholar 

  58. Um die Jahrhundertwende waren im angloamerikanischen Raum die Bedeutungsinhalte beider Begriffe noch identisch, erst danach fand eine Differenzierung statt, vgl. Welge/Fessmann (1980), Sp. 577

    Google Scholar 

  59. Vgl. z.B. Witte (1987), Sp. 163

    Google Scholar 

  60. Becker/Benz (1997), S. 658

    Google Scholar 

  61. Vgl. Scholz (1992), Sp. 533, Drumm (1980), S. 311, Kurosawa (1991), S. 34

    Google Scholar 

  62. Vgl. Welge/Fessmann (1980), Sp. 577

    Google Scholar 

  63. Vgl. Barnard (1938), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Scholz (1992), Sp. 533, Welge/Fessmann (1980), Sp. 577, Riggs/Felix (1983), S. 76, Kleinbeck (1996), S. 83, Striening (1988), S. 77

    Google Scholar 

  65. Vgl. Pritchard (1993), S. 9

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pritchard/Großmann (1999), S. 2 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu Welge/Fessmann (1980), Abb. 3, Sp. 581ff. sowie Abb. 4, Sp. 585 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Pedell (1985 b), S. 1082

    Google Scholar 

  69. Vgl. Pedell (1985 a), S. 813

    Google Scholar 

  70. Vgl. Pedell (1985 b), S. 1082

    Google Scholar 

  71. Auf die Darstellung des Zahlenbeispiels wird hier verzichtet und auf die Originalquellen verwiesen, vgl. Pedell (1985 a), S. 814 — 818 sowie Pedell (1985 b), S. 1084 — 1086

    Google Scholar 

  72. Vgl. Pedell (1985 b), S. 1086 349 Vgl. Pedell (1985 b), S. 1083

    Google Scholar 

  73. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Pritchard (1993), S. 14ff.

    Google Scholar 

  75. Aufgrund der ausschließlichen Verwendung der Arbeitsproduktivität im weiteren Verlauf der Arbeit, wird hier auf die Darstellung der Methoden zur Ermittlung des Inputs anderer Teilproduktivitäten verzichtet.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Weber (1998), S. 99, Craig/Harris (1973), S. 17

    Google Scholar 

  77. Vgl. Prokopenko (1987), S. 25, Dellmann/Pedell (1994), S. 32

    Google Scholar 

  78. Vgl. Weber (1998), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Weber (1998), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu auch Weber (1980), S. 29 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Prokopenko (1987), S. 25, siehe auch Dellmann/Pedell (1994), S. 33

    Google Scholar 

  82. Vgl. Reuss (1960), S. 48, Gold unterscheidet in „input-centered and output-centered productivity studies“, vgl. Gold (1955), S. 13 — 48.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wildemann (1997), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Pritchard (1993), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Reuss (1960), S. 48 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hruschka (1986), S. 77, Grabatin (1981) S. 36

    Google Scholar 

  87. Z.B. Nissan, Toyota Motor Corporation, Nippon Kokan Corporation u.a., vgl. Kurosawa (1991), S. 246.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Prokopenko (1987), S. 32 ff., Dellmann/Pedell (1994), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Kurosawa (1991), S. 247 — 250.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu Kurosawa (1991), S. 251 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Kurosawa (1991), S. 252

    Google Scholar 

  92. Der Begriff Effizienz wird hier als Maßgröße der Produktivität verstanden, vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. 3.1.4.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 37

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kurosawa (1991), S. 253 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Abb. 3.5

    Google Scholar 

  96. Der Output wird lediglich bei der Berechnung der Gesamtarbeitsproduktivität berücksichtigt und fließt in die Festlegung der Standardarbeitszeit Ls ein.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu das entwickelte Steuerungsmodell der Teilzeitarbeit im Fall 3, Kap. 6.3.5.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zur folgenden Herleitung Gold (1955), S. 62 — 68.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Gold (1955), S. 64

    Google Scholar 

  100. Hierbei wird deutlich, dass der Unterschied zwischen Produktivität und dem Verhältnis Kapazitätllnput von der Nutzung der vorhandenen Produktionskapazität abhängt, vgl. Gold (1955), S. 44.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Gold (1955), S. 65

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gold (1955), S. 87–97

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kap. 7.3.6

    Google Scholar 

  104. Vgl. Michaelis (1991), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Michalis (1991), S. 36–54

    Google Scholar 

  106. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 43

    Google Scholar 

  107. Vgl. Michaelis (1991), S. 36

    Google Scholar 

  108. Z.B. Ausbildung, Berufserfahrung, Spezialkenntnisse, vgl. Michaelis (1991), S. 37.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Michaelis (1991), S. 78 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Michaelis (1991), S. 78

    Google Scholar 

  111. Vgl. Michaelis (1991), S. 36

    Google Scholar 

  112. Vgl. Tab. 3.2

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kap. 7.3.3. und 7.3.4

    Google Scholar 

  114. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 20 f.

    Google Scholar 

  115. Das Entwicklungsteam besteht vorzugsweise aus Moderatoren, Mitglieder der betreffenden Arbeitsgruppe, Vorgesetzter der Arbeitsgruppe und evtl. Betriebsrat; vgl. Pritchard et al. (1993), S. 21

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kleinbeck (1996), S. 123

    Google Scholar 

  117. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 9

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kap. 3.1.4.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 22

    Google Scholar 

  120. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 23

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 24

    Google Scholar 

  122. Zur ausführlichen Entwicklung der Bewertungsfunktion vgl. Pritchard et al. (1993), S. 92–104

    Google Scholar 

  123. Vgl. Kleinbeck (1996), S. 125

    Google Scholar 

  124. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 29

    Google Scholar 

  125. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Pritchard et al. (1993), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu den drei Techniken der Produktivitätssteigerung Pritchard et al. (1993), S. 173 —197 und Kleinbeck (1996), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. hierzu Abb. 3.8.

    Google Scholar 

  129. Vgl. die Ausführungen in Kap. 7.4.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Sumanth (1998), S. 6 und S. 15 ff. zur Diskussion der Problematik mit der ausschließlichen Betrachtung der Arbeitsproduktivität.

    Google Scholar 

  131. Sumanth (1998), S. IX

    Google Scholar 

  132. Vgl. Sumanth (1998), S. 392 f., vgl. hierzu auch die Abbildungen 3.4 und 3.5 in Sumanth (1998), S. 68.

    Google Scholar 

  133. Somit entspricht die Definition der Produktivität der dieser Arbeit zugrundegelegten Definition.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Sumanth (1998), Abb. 3.13, S. 82

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu Tabelle A.1 im Anhang 1

    Google Scholar 

  136. Z.B. bleibt offen, welche einheitliche Skalen für die jeweiligen Faktoren benutzt werden sollen, um die Teilfaktoren zu normieren, damit sie zu einem Gesamtwert summiert erden können.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Sumanth (1998), S. 87 f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Sumanth (1998), S. 88 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Sumanth (1998), S. 89

    Google Scholar 

  140. Vgl. Sumanth (1998), S. 93

    Google Scholar 

  141. Der Autor schlägt ca. 70 Techniken vor, vgl. hierzu Sumanth (1984), Kapitel 9 — 18.

    Google Scholar 

  142. Vgl. zu weiteren Kategorien Sumanth (1998), Tab. 3.8, S. 94

    Google Scholar 

  143. Hiermit ist z.B. die Vier-Tage-Woche bei Vollzeitarbeit gemeint.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Sumanth (1998), S. 96

    Google Scholar 

  145. Vgl. Sumanth (1998), S. 96

    Google Scholar 

  146. Vgl. Kap. 7.4

    Google Scholar 

  147. Einen umfassenden Überblick, differenziert nach direkten und indirekten sowie nach der Ermittlung der Gesamt-und Arbeitsproduktivität, liefert Michaelis (1991), S. 14

    Google Scholar 

  148. Vgl. Beruvides/Sumanth (1987)

    Google Scholar 

  149. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 47, vgl. auch Conn (1984), S. 70

    Google Scholar 

  150. Vgl. Wunderer/Jaritz (1999 a), S. 123

    Google Scholar 

  151. Zur Beschreibung des fünf-phasigen Prozesses der NGT vgl. Conn (1984), S. 74–77

    Google Scholar 

  152. Vgl. Conn (1984), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Brockhoff (1986), S. 525 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Sommerlatte (1985), S. 124

    Google Scholar 

  155. Lawlor (1985)

    Google Scholar 

  156. Vgl. Dellmann/Pedell (1994), S. 39

    Google Scholar 

  157. Vgl. Prokopenko (1987), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Prokopenko (1987), S. 35 f. und Table 3.2., S. 40

    Google Scholar 

  159. Vgl. Magliola-Zoch/Weiner (1984), S. 48 f., ähnlich auch Mundel (1983), S. 74 ff., der die Arbeitsproduktivität als das Verhältnis der Tätigkeitsmenge, multipliziert mit dem Zeitstandard und dem zugehörigen Durchschnittsgehalt, zu der eingebrachten — mit dem Durchschnittsgehalt gewichteten - Arbeitszeit definiert.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Ferderber (1981), S. 39

    Google Scholar 

  161. Hierzu wird ein Vollzeitäquivalent errechnet, indem die kalkulierten Abwesenheitszeiten von der jeweils vereinbarten Arbeitszeit subtrahiert werden, vgl. Ferderber (1981), S. 39.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Ferderber (1981), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  163. GENESIS steht für grundlegende Effektivitätsverbessserung nach einer Schulung in schlanker Produktion, Organisation und Beschaffung.

    Google Scholar 

  164. Wildemann (1997), S. 1; zum Ablauf des drei-phasigen Ablaufs von GENESIS vgl. Wildemann (1997), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Wildemann (1997), S. 20

    Google Scholar 

  166. Vgl. Ausführungen in Kap. 3.1.1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, S. (2001). Produktivitätsmanagement — Stand der Forschung. In: Planung und Steuerung der Teilzeitarbeit. Unternehmerisches Personalmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97824-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97824-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7452-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97824-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics