Skip to main content
  • 343 Accesses

Zusammenfassung

Im Vordergrund der bisherigen Ausführungen stand das Optimierungsproblem des Prinzipals: Er maximiert seine Zielfunktion Φ durch geeignete Wahl von Entlohnungsverträgen und antizipiert dabei die Reaktionen EquationSource% MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aqatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaaCbiaeaaca % WG4baaleqabaGaey4jIKnaaaaa!38E9!]]</EquationSource><EquationSource Format="TEX"><![CDATA[$$\mathop x\limits^ \wedge $$ der Agenten auf seine Vertragswahl. Diese Reaktionen stellen ihrerseits Lösungen von Optimierungsaufgaben dar, nämlich: Wähle den Effort so, daß bei gegebener Entlohnungsfunktion die eigene Zielfunktion maximiert wird. Wie oben dargestellt, besteht die Zielfunktion von Agent i aus dem Sicherheitsäquivalent seiner Vergütung abzüglich des Arbeitsleids. Aufgrund der Normalverteilungsannahme ergibt sich das Sicherheitsäquivalent bezüglich der exponentiellen Risikonutzenfunktion als Differenz zwischen Lohnerwartungswert und Risikoprämie, die wiederum dem Produkt aus Risikoaversionsmaß und halber Vergütungsvarianz entspricht.1 Man beachte, daß die Agenten unter den zugrunde gelegten Annahmen die Varianz der Outputs — und damit der Entlohnungen — nicht beeinflussen können (Homoskedastizität). Insofern ist die Risikoprämie, ebenso wie der Grundlohn, für die Optimierung durch die Agenten bedeutungslos. Es ist deshalb zulässig, die nicht entscheidungsrelevante Differenz aus Grundlohn und Risikoprämie von Agent i durch einen konstanten Platzhalter c i zu ersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine derartige Annahme wird in fast allen Modellen zur relativen Leistungsbewertung getroffen, vergleiche zum Beispiel Holmström (1982, S. 326ff.), Demski und Sappington (1984, S. 157ff.), Mookherjee (1984, S. 434ff.), Ma (1988, S. 556ff.), Borland (1992, S. 143ff.), Winter (1996b, S. 902f.) und Posselt ( 1997, S. 365ff.).

    Google Scholar 

  2. Vergleiche zum Beispiel Winter (19966, S. 909).

    Google Scholar 

  3. Etwa «schlechtes Gewissen bei Vertragsbruch».

    Google Scholar 

  4. Vergleiche hierzu die Ausführungen auf Seite 76.

    Google Scholar 

  5. Ob dies der Fall ist, hängt von der konkret gewählten Technologiematrix Q ab.

    Google Scholar 

  6. Vergleiche hierzu Laffont und Martimort ( 1997, S. 881): «To be accepted the side contract must guarantee to an agent an utility level greater than what he expects from playing noncooperatively».

    Google Scholar 

  7. Das heißt sie besitzen die selben Charakteristika (Risikoaversion und Reservationsnutzen) und beeinflussen sich gegenseitig (stochastisch und technologisch) in der selben Weise.

    Google Scholar 

  8. Vergleiche zum Begriff und möglichen Lösungsansätzen Holler und Illing ( 2000, S. 185 ff.).

    Google Scholar 

  9. Vergleiche Holler und tiling ( 2000, S. 220 ff.).

    Google Scholar 

  10. Dabei handelt es sich um eine generelle Eigenschaft der proportionalen Aufteilung. Für weitere Eigenschaften dieses Lösungskonzeptes vergleiche Holler und Illing ( 2000, S. 222 f.).

    Google Scholar 

  11. Dies ist insofern bemerkenswert, als die proportionale Lösung im allgemeinen die Forderung nach Pareto-Optimalität nicht erfüllt, vergleiche Holler und Illing ( 2000, S. 225).

    Google Scholar 

  12. Zu einem deutlich anderen Ergebnis gelangt Batabyal ( 1998, S. 397 ff

    Google Scholar 

  13. Vergleiche auch die Ausführungen auf Seite 68, wo wir bereits diese Eigenschaft angedeutet haben. 27 Budde et al. ( 1998, S. 8 ff.) beziehungsweise Kräkel (1998, S. 1012 ff.) gelangen (für den Zweiagentenfall) zu vergleichbaren Ergebnissen im Hinblick auf die Kollusionsresistenz von Groves- Mechansimen beziehungsweise Turnieren.

    Google Scholar 

  14. Vergleiche Luce und Raiffa ( 1957, S. 94 ff.).

    Google Scholar 

  15. Vergleiche Sally ( 1995, S. 61 ff.) sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  16. Dementsprechend bezieht sich Park (1997) auch nicht auf relative Leistungsbewertung, sondern allgemein auf Kollusionsphänomene. Die Tatsache, daß das bei Park (1997) analysierte Spiel (und seine Parameter) de facto «vom Himmel fällt», erscheint uns zumindest problematisch.

    Google Scholar 

  17. Eine ausführliche Diskussion dieses Spiels kann bei Krapp ( 2000, S. 262 ff.) gefunden werden.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu insbesondere Kreps et al. (1982) und Harrald und Fogel (1996).

    Google Scholar 

  19. Für einen Überblick vergleiche Krapp (1999b). Exemplarisch sei die Arbeit von Lasch und Trost 1997, S. 705 ff

    Google Scholar 

  20. Ähnlich argumentiert auch Kräkel ( 1998, S. 1016 f.) im Hinblick auf die Stabilität von Kollusion bei wiederholten Turnieren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krapp, M. (2000). Kollusion. In: Kooperation und Konkurrenz in Prinzipal-Agent-Beziehungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97812-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97812-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7203-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97812-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics