Skip to main content

Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit

  • Chapter
Virtuelle Unternehmensstrukturen
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Zur Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungen — sei es im ökonomischen oder im außerökonomischen Bereich — benötigt man Informationen: Informationen über Handlungsalternativen und ihre möglichen Ergebnisse, über Umwelteinflüsse, Zielsetzungen, Präferenzen und Methoden.9) Informationen werden in diesem Sinne als „zweckorientiertes Wissen“ verstanden, wobei der Zweck in der Entscheidungsbzw. Handlungsvorbereitung liegt.10) Nicht alle benötigten Informationen sind jedoch immer von vorneherein bekannt. Um Entscheidungen zu treffen oder auch zu delegieren bedarf es daher der Erlangung und der Weitergabe zweckorientierten Wissens, also einer Übertragung von Informationen von einem Akteur auf einen anderen. Einen solchen Informationstransfer bezeichnet man als Kommunikation.11) Information und Kommunikation sind eng miteinander verbunden. Inhaltlich stellen sie zwei Aspekte ein und desselben Objektes dar:12) Ohne Kommunikation keine Information — ohne Information keine Kommunikation. Aufgrund dieses Zusammengehörigkeitsverhältnisses sind die folgenden Aussagen immer auf beide Faktoren — Information und Kommunikation — gemeinsam, quasi als konstruktive Einheit, zu beziehen, auch wenn dies nicht an jeder Stelle explizit ausgeführt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Wittmann 1980, Sp. 894; Berthe11992, Sp. 872 f.; Gemünden 1993, Sp. 1725.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Kommunikationsbegriff auch Mag 1980, Sp. 1032 f.; vgl. auch Reichwald 1993, Sp. 2174 f.; Geben 1992, Sp. 1110 f.; Witte 1980, Sp. 1048 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heinrich 1993, Sp. 1749; Heinrich/Roithmayr 1987, S. 211 und 235.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu und im folgenden Kaas 1991, S. 358.

    Google Scholar 

  5. Bereits 1945 betonte von Hayek, daß das Grundproblem der Koordination wirtschaftlicher Aktivi¬täten darin bestehe, daß niemand über alle Informationen in ihrer Gesamtheit verfügt; vgl. von Hayek 1945.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand 1996, S. 25 f.; Feldhoff 1992; S. 1012.

    Google Scholar 

  7. Bereits 1940 argumentierte J. M. Clark, daß die vollkommene Konkurrenz zwar wünschenswert, aufgrund der Unvollkommenheit der Märkte jedoch nicht erreichbar ist; vgl. Clark 1940; vgl. hierzu auch Clark 1961; Kantzenbach 1967; Kantzenbach/Kallfass 1981.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kaas 1991, S. 358.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Picot/Reichwald/Winand 1996, S. 26 ff.; Williamson 1985, S. 47 ff.; vgl. zum Begriff der asymmetrischen Information und der damit verbundenen Problematik auch Spremann 1990 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu auch Akerlof 1970.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu auch Porter/Milar 1986; SzyperskilWinand 1989, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Kroeber-Riel 1987; Kaas 19906, S. 496; vgl. hierzu auch Scholl 1992, Sp. 901.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Stigler 1987, S. 531.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Picot 1990, S. 122 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Reichwald/Picot 1991, S. 249 f.; Kaas 1990a, S. 540.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Kirzner 1978, S. 119; Simon 1988, S. 474 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Müller-Merbach 1989, S. 1025 f.; ähnlich auch Wittntann 1980, Sp. 896.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu und dem im folgenden dargestellten Integrationsprozeß Picot 1985, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Witte 1992, Sp. 2417; Witte 1980, Sp. 1049.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Brynjolfsson/Yang 1996, S. 183 f.; Fresely. Werder 1992, Sp. 377; Picot 1985, S. 380.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Link 1996, S. 151; Stock 1995, S.10; Heinrich 1993, Sp. 1749 Gemiinden 1993, Sp. 1725; Bloech 1993; Sp. 3412 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Picot/Reichwald 1991, S. 259; Heinen/Fahn/Wegenast 1974, S. 690.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Link/Hildebrand 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Arrow 1976, S. 152; Picot/Reichwald 1991, S. 260; vgl. auch Glaser 1980, Sp. 934 und 940.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu und im folgenden Link/Hildebrand 1993, S. 3; Picot/Reichwald 1991, S. 260; Hei-nen/Dietel 1990, S. 899; Heinen/Fahn/Wegenast 1974, S. 690.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu auch Vahrenkamp 1989; vgl. ähnlich bereits Sihler 1972, S. 390.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Link/Hildebrand 1993, S. 2 ff.; Link 1982, S. 265; vgl. auch Heinen/Fahn/Wegenast 1974, S. 690; Berthel 1975, S. 27 ff.; Szyperski 1980, Sp. 905 ff.; Picot/Reichwald 1991, S. 259; Gemünden 1993, Sp. 1726 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu und im folgenden Aaker 1988, S. 202 ff.; Simon 1988, S. 464 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Ghemawat 1986; Porter 1996, S. 31.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zum Ansatz des lernenden Unternehmens bzw. der lernenden Organisation auch Bullin¬ger/Schäfer 1996; Krallmann/Boekhoff 1996; Sommerlatte 1995; Little 1995; Garvin 1994; Le¬onard-Barton 1994.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Backhaus 1992, S. 28; Simon 1988, S. 464 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu und im folgenden Porter 1996, S. 31 ff.; Porter 1995, S. 62 ff.; vgl. auch Link/Hildebrand 1993, S. 11 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu und im folgenden Link 1996, S. 38 ff.; Link 1993b, S. 1122; Link/Hildebrand 1993, S. 12 ff.Vgl. Marr 1980; vgl. auch Kubicek/lhom 1976, Sp. 3978 ff.; zur Systemtheorie vgl. auch Leh-mann 1992; Grochla/ Lehmann 1980; Neidhardt 1980.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Marr 1980, Sp. 948.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu und zu weiteren Beispielen u.a. Atzwanger 1997; Burke, 1996; Calswell/Gambon 1996; Sontheimer 1995, S. 38; Madzia 1995, S. 28; Stein 1995a, S. 110; Kelly/McGraw 1995; Rheingold 1994, Diruf 1994, S. 77; die Verwendung des Begriffes lehnt sich dabei an das Kon¬zept des „virtuellen Speichers" in der Computertechnologie an.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mertens/Faisst 1996a, S. 280; Scholz 1996, S. 27; zur konstitutiven Bedeutung von IK-Technologien für Virtualisierung vgl. auch Winand 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  37. Weber/Walsh 1994, S. 24; Einschübe in Klammem ergänzt.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu auch Winand/v.Kortzfleisch/Pohl 1996; Neuerburg 1993, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  39. Müssen beispielsweise bei der Ausarbeitung eines komplexen schriftlichen Angebots sowohl technische als auch kaufmännische Aufgaben wahrgenommen werden, können die beteiligten Techniker und Kaufleute zu verschiedenen Zeiten an der Erstellung eines entsprechenden Doku¬mentes arbeiten, wobei Ergänzungen, Änderungsvorschläge und Kommentare, die einer der Be¬teiligten dem Dokument zufügt, den anderen Beteiligten beim nächsten Öffnen des Dokumentes angezeigt werden.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z.B. das Konzept der „Virtual Oil Company" bei Ross 1994.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Winand 1997, S. 2; Dallwig 1996, S. 62; Schrader 1996, S. 70 ff.; Mertens/Faisst 1996a, S. 280.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Zahn 1991, S. 155 f.; vgl. zur Konzeption der „Fabrik der Zukunft" auch Cronjäger 1994; Urbach 1990; Häusler 1990; vgl. auch bereits Elwenspoek 1959 sowie die umfangreiche Samm-lung aktueller Fachbeiträge von Kapoun 1994.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Milling 1993, Sp. 3368 f.; Grochla charakterisiert Automation als selbsttätige Aufgabener-füllung realtechnischer Systeme; vgl. Grochla 1964, S. 663; Grochla 1966, S. 31.

    Google Scholar 

  44. Waffenschmidt 1964, S. 7; vgl. zur Geschichte des Automatisierungsbegriffs auch Link 1978, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. Frese/v. Werder 1992, Sp. 376; Kattler 1991; Stutzke 1987; vgl. auch bereits Hoos 1966; vgl. auch die Literaturrezension zur IK-Unterstützung im Bürobereich bei Klipper/Hähne 1993.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu Sachmitteln als Aufgabenträgern auch Link 1996b, S. 159 und die dort angegebene Lite-ratur.

    Google Scholar 

  47. Zu den Grenzen eines Unternehmens vgl. z.B. Badaracco 1991.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. Backes/Schmitz 1996; Vahrenkamp 1996a, S. 256 ff.; Rollberg 1996; Kurbel 1993; Scheer 1992, Sp. 1044 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. Bullinger/Niemeier 1991, S. 26 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Uhr 1996, S. 253; Link 1996b, S. 185; Link/Hildebrand 1993, S. 174 ff.; Bullinger/Niemeier 1991, S. 26 ff. und S. 34; Zahn 1991, S. 156 f.; Bullinger/Niemeier 1989; Bullinger/Niemeier 1987.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur Wertschöpfungskette insb. Porter/Millar 1986.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Wamser 1997; Fink 1997a; Fink/Wamser 1996; Fink/Meyer/Wamser 1996; Hiiner berg/Heise/Mann 1996; Oenicke 1996; Rohner 1996; Link 1996a; Link 1995; Hünerberg/Heise 1995; Hünerberg/Kulla 1995; Huly/Raake 1995; Silberer 1995; Kinnebrock 1994; vgl. auch Hoffimm/Novak 1996; zum Electronic Shopping vgl. z.B. Wamser/Staudacher 1997; Gerpott/Heil 1996; Christener 1996; Mertens/Schumann 1996; zum Electronic Banking vgl. z.B. Kränzlein 1995; Rühle 1994; zur Verlagerung der Kundenschnittstelle in den privaten Haushalt vgl. auch v. Kortzfleisch/Winand 1996; v. Kortzfleisch/Winand/Nünninghoff 1996, Winand/v. Kortzfleisch/ Nünninghoff 1996.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zu virtuellen bzw. elektronischen Märkten - die auch im Business-to-Business-Bereich lie¬gen können - auch Vahrenkamp 1996b, S. 51 ff.; Brettreich-Teichmann/Wiedmann 1996; v. Kortzfleisch 1995, S. 32 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu z.B. Ortwein/Kurz/Mörsdorf 1997; Winand unterscheidet als mögliche Erfahrungsob¬jekte der Virtualisierung Produkte bzw. Dienstleistungen, Prozesse, Verwaltungen, private Haus¬halte und Unternehmen sowie Märkte; vgl. Winand 1997, S. 9f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Picot/Reichwald/Wigand 1996, S. 154; Mertens/Bodendorf/König/Picot/Schumann 1995, S. 52 f.; Kurbel 1993, Sp. 619; Scheer 1992, Sp. 1042 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. auch Kurbel 1993, Sp. 630.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Scheer 1992, Sp. 1051.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kurbel 1993, Sp. 630 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Speidel 1994, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand 1996, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Deutsch 1995, S. 5; o. V. 1994.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z.B. MertensBodendorf/König/Picot/Schumann 1995, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. Picot/Andres 1983a, S. 184; ähnlich auch Reichwald 1993, Sp. 2183.

    Google Scholar 

  64. Vgl. z.B. Picot/Andres 1983b; vgl. auch Schindler/Edlich/Ott 1993, S. 9; Kauffels 1993, S. 61.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu lokalen Netzen z.B. Lorenz 1994; Köhler 1994; Zenk 1993, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. Huckert/Walz 1994, S. 778.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. Köhler 1994, S. 27 ff.; Zenk 1993, S. 217 ff.; vgl. auch Liu 1996, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  68. Exakte Zahlen hierzu sind allerdings kaum erhältlich und werden durch die rasante Entwicklung schnell überholt; vgl. z.B. Fink 1997a, S. 18 f.; Hünerberg/Heise/Mann 1996, S. 22 ff.; Oels¬nitz/Müller 1996; Jaspersen/Lange 1996, S. 33 ff.; Heise 1996, S. 56 f.; vgl. zum Internet auch Alpar 1996; Dankert 1996; o.V. 1996a; v. Kortzfleisch 1995, S. 35 f.; Crowcroft 1994; Gering 1993, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z.B. Annuscheit 1996, S. 75 ff.; Poensgen 1996; Godbillon 1996; o. V. 1996a.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z.B. Mütze 1996; o.V. 1996a; Chapman/Zwicky 1995.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Winand 1997, S. 6; vgl. auch o. V. 1996a.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Huckert/Walz 1994, S. 780 f.; Henke 1995a; Henke 1995b; vgl. auch o.V. 1995d; o. V. 1995e.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Knetsch/Altgeld 1995, S. 28; Rachor 1994, S. 2 ff.; Hlawatsch/Kirchner 1991; S. 294 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kummerow 1993, S. 53; Knetsch/Altgeld 1995, S. 28; vgl. auch Hendricks 1995; Diehl.Aufmuth 1993, S. 179.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu z.B. Nolden/VoigtBartelt 1994, S. 227 ff.; Kummerow 1993, S. 50 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. Berke 1995; Berke/Rose 1995; Schnurpfeil 1995a; Schnurpfeil 1995b; Charlier 1995; Stein 1995b; Claußen/Kaiser/Schulte 1994; Kleinwächter 1994; Diehl/Aufmuth 1993, S. 179 ff.; Quernheim 1993, S. 4 ff.; Schwerthoff et al. 1991, S. 39 ff.; Roddy 1991, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. z.B. Huckert/Walz 1994, S. 779; vgl. auch Kampling/Langen/Stein 1992; Langen/Stein 1992; Badach 1994; Fiederer 1995, S. 101; o. V. 1995c.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schumpeter 1961, S. 94 ff.; Schumpeter 1987, S. 93 ff.; vgl. zur Innovation als wissen-schaftlichem Erkenntnisobjekt auch Kupsch/Marr/Picot 1991, S. 1071 ff. sowie die dort angege¬bene Literatur.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B. Schewe 1992, S. 968 und Simon 1989, S. 84 ff. sowie die dort jeweils angegebene Lite¬ratur.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Link/Hildebrand 1993, S. 15; Corsten 1982, S. I11 ff.; Kieser 1969, Sp. 742; zu verschiede-nen Kategorisierungen des Innovationsbegriffs vgl. z.B. Marr 1993, Sp. 1796 f.; Baaken/Launen 1993, S. 15 ff.; Frese 1991, S. 398; Kupsch/Marr/Picot 1991, S. 1077; Strebel 1984, S. 31 f.; Thom 1983, S. 6.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Link/Hildebrand 1993, S. 14 f.; Link 1993b, insb. S. 1118; vgl. auch Frese 1991, S. 398. Vgl. Link/Hildebrand 1993, S. 15 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu und im folgenden z.B. Winand 1997; Pribilla/Reichwald/Goecke 1996, S. 147; Hoff-mann/Hanebeck/Scheer 1996, S. 36; Reiß 1996, S. 10; Winand 1995; Flynn/Flynn 1995, S. 41; Klein 1994, S. 309.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zu Unternehmungsnetzwerken z.B. Weber 1994; Knights/Murray/Willmott 1993; Sydow 1992; Thompson/Frances/Levacic/Mitchell 1991; Dubini/Aldrich 1991; Jarillo 1988; Johanson/ Mattsson 1987; Miles/Snow 1986; vgl. auch Osborn/Hagedoorn 1997; Venkatraman 1994, S. 79 ff.; vgl. auch bereits Benson 1975.

    Google Scholar 

  84. Sydow 1992, S. 79.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schräder 1996, S. 14 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  86. Miles/Snow 1984, S. 26 f., hier zitiert nach einer Übersetzung von Schrader 1996, S. 23; im Ori¬ginal heißt es: „Thus, we expect the 21st century firm to be a temporary organization, brought to¬gether by an entrepreneur with aid of brokers and maintained by a network of contractual ties. In some [...] cases, linkages amon equals may be created by request through various brokers specia¬lizing in a particular service." Vgl. ähnlich auch Chesbrough/feece 1996, S. 65 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Aldrich/Whetten 1981, S. 387; Eccles 1981; vgl. auch Weber 1994, S. 288.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Luke/Begun/Pointer 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  89. Hopeland zitiert nach Byrne 1993, S. 41; übersetzt aus dem Englischen; im Original heißt es: an enterprise that can marshal more ressources than it currently has on ist own, using collaborati¬ons both inside and outside ist boundaries."

    Google Scholar 

  90. Vgl. Byrne 1993, S. 41.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Winand 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Davidow/Malone 1992; zu einer weniger kritischen Würdigung der Arbeit vgl. z.B. Griese 1994.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schrader 1996, S. 27; Davidow/Malone S. 6; vgl. auch Bullinger/Brettreich-Teich-mann/Fröschle 1995, S. 18.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schrader 1996, S. 27; vgl. auch Winand 1997, S. 7 und 10.

    Google Scholar 

  95. Winand 1997, S. B.

    Google Scholar 

  96. Zu einer kritischen, umfassenden Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen des Be¬griffs des „virtuellen Unternehmens" in der Literatur vgl. Schrader 1996, S. 23 ff.; vgl. auch Ar-nold/Faisst/Härtling/Sieber 1995, S. 9 f.

    Google Scholar 

  97. Weber/Walsh 1994, S. 24; vgl. auch Goldman/Nagel/Preiss/Warnecke 1996, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  98. BullingerBrettreich-Teichmann/Fröschle 1995, S. 19.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schrader 1996, S. 26.

    Google Scholar 

  100. Olbrich spricht in diesem Zusammenhang von „unechten virtuellen Unternehmen"; vgl. Olbrich 1994; vgl. auch Klein 1995, S. 309; Kirn 1995, S. 25; Mowshowitz 1986, S. 389 f.

    Google Scholar 

  101. Winand 1997, S. B.

    Google Scholar 

  102. Hofmann/Kläger/Michelsen verwenden in ihrer Arbeit die Begriffe virtuelle Unternehmens-und Organisationsstrukturen implizit synonym; vgl. Hofmann/Kläger/Michelsen 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  103. Hofrnann/Klager/Michelsen 1995, S. 25; Hervorhebungen aus dem Original nicht übernommen.118) Hofirumn/Kläger/Michelsen 1995, S. 25; Hervorhebungen aus dem Original nicht übernommen; vgl. zum Begriff des „virtuellen Teams" auch Bullinger/Brettreich-Teichmann/Fröschle 1995, S. 19.

    Google Scholar 

  104. Vgl. stellvertretend für zahlreiche Arbeiten z.B. Alexander 1997; Picot/Reichwald/Wigand 1996,S. 391 ff.; Chesbrough/feece 1996; Teece 1996, S. 214 f.; Goldrnan/Nagel/Preiss/Warnecke 1996, S. 169 ff.; Bleicher 1996; Sydow 1996; Upton/McAfee 1996; Mertens/Faisst 1996b; Scholz 1996; Scheer/Kocian 1996; Handy 1995; Steinle/Bruch/Unruhe 1995; Kennedy 1994; Mertens 1994; Vogt 1994; Bleecker 1994; Klein 1994; Semich 1994; Duffy 1994; Vogt 1994; Brooke 1993; Frost 1993.

    Google Scholar 

  105. Vgl. z.B. Dallwig 1996, S. 62; Weber/Walsh 1994, S. 24 ff.; vgl. auch Schrader 1996, S. 56 ff.; konkretere Ausführungen finden sich bei Goldman/Nagel/Preiss/Warnecke 1996, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  106. Griese 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu Abschnitt 4.2. dieser Arbeit sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  108. Vgl. hierzu Abschnitt 4.3 und 5.3 dieser Arbeit sowie die dort angegebene Literatur.hat ein gemeinsames Arbeitsziel, die Teammitglieder sind die nahestehendsten Kolle-gen. Dem Empfänger der gemeinsamen Leistung müssen die teaminterne Arbeitsteilung und Verantwortlichkeiten nicht transparent sein. Virtuelle Teams können dabei auch rein organisationsintern gebildet werden.")

    Google Scholar 

  109. Eine Ausnahme bildet das im Auftrag der Deutschen Telekom zeitgleich zu dieser Arbeit durch¬geführte Projekt TREVIUS („Erprobungsprojekt für Telekooperation im Kontext der Realisie¬rung virtueller Unternehmensstrukturen"); vgl. Hofmann/Kläger/Michelsen 1995; o.V. 1996b.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fink, D.H. (1998). Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit. In: Virtuelle Unternehmensstrukturen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97773-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97773-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6733-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97773-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics