Skip to main content

Part of the book series: Informationsmanagement und Computer Aided Team ((IMCAT))

Zusammenfassung

Analysiert man die Literatur zum Thema Elektronischer Datenaustausch (EDI), werden zwei Schwerpunkte deutlich. Neben Abhandlungen über Standards wird vor allem der durch EDI erreichbare Nutzen in vielen Aufsätzen und Büchern an zentraler Stelle dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hewlett-Packard gibt jährliche Einsparungen von über 100 Mio. US $ durch EDI an, Douglas Aircraft gibt 80% Kosteneinsparung bei der Ersatzteilbestellung an; vgl. Dirlewanger 1991, S. 243

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu o.V. 1992, S.7; vgl. auch Röcker/Hartnick 1991, die einen EDI-Vergleich zwischen den Ländern Großbritannien, Frankreich, Schweden, Holland, Schweiz und USA vornehmen

    Google Scholar 

  3. vgl. zu diesen und weiteren Partnern Kilian/Picot u. a. 1994, S.44

    Google Scholar 

  4. Zur Darstellung unterschiedlicher Rechtsformen siehe Kuhn 1977, S.157 ff.

    Google Scholar 

  5. vgl. im einzelnen hierzu Tietz 1992; vgl. auch Kuhn 1977, S.48–190

    Google Scholar 

  6. Die Studie basiert auf einer Untersuchung von 5600 Finnen; vgl. Batzer 1989, S.20 ff.

    Google Scholar 

  7. Ein weiteres Beispiel stellt etwa der Datenaustausch zwischen den weltweiten Standorten der Volkswagen AG dar. Auch hierbei handelt es sich zweifellos um EDI. vgl. hierzu Picot u.a. 1994; vgl. auch die EDI - Defmition der IBM:”Our definition of EDI could, of course, apply to data transfer within a company…” Brand 1991, S.82

    Google Scholar 

  8. vgl. Sokol 1989, S.12; vgl. zur Erläuterung der Standards Kapitel 2. 2. 3

    Google Scholar 

  9. vgl. Berge 1991, S.19; bestehende Dialoganwendungen fmden sich im Datex-J-Netz. Hier erfolgt eine direkte interaktive Kommunikation (z. B. Bestellabwicklung, electronic banking).

    Google Scholar 

  10. vgl. Müller-Berg 1991, S.48; ders. 1992, S.178; vgl. auch Hohmann 1993, S.35; dagegen argumentiert Pfeiffer auf der Basis schon bestehender Datenbanksysteme und Telekommunikationsdienste restriktiver: “…the EDI concept reduces to a data formatting and messaging mechanism.” Pfeiffer 1992, S.20 Diese Argumentation unterschlägt aber zumindest den wichtigen EDI-Bestandteil der Anwendungsintegration.

    Google Scholar 

  11. vgl. zum SINFOS-Projket (Standardisiertes elektronisches Stammdatenaustauschverfahren) Emons u. a. 1995, S.21 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lamprecht, A. (1998). Grundlagen. In: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen. Informationsmanagement und Computer Aided Team. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97763-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97763-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6634-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97763-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics